Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalonien: Geografie, Ressourcen und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Kataloniens Geografie und Ressourcen

*3. Gliederung der wesentlichen Landschaftsformen Kataloniens*

A) *Pyrenäen*

Die Pyrenäen bestehen aus alten Gesteinen (Schiefer, Granit), die eine Metamorphose durchlaufen haben. Die Voralpen weisen eine alpine Landschaft auf: schroffe Berge, Wälder, hohe Gipfel, Wiesen und Seen, die durch Gletscher entstanden sind. Es erscheinen tiefe Schluchten, die von Flüssen geformt wurden. Die Pyrenäen sind heute dünn besiedelte Gebiete, aber mit einer starken touristischen Anziehungskraft und vielen Zweitwohnsitzen. Der höchste Gipfel der katalanischen Pyrenäen ist der Pica d'Estats mit 3143 Metern, gefolgt vom Puigmal mit 2910 Metern. Der Aneto, mit 3404 Metern der höchste Berg der gesamten Pyrenäen, liegt... Weiterlesen "Katalonien: Geografie, Ressourcen und Wirtschaft" »

Industrielle Bereiche in Spanien: Standort und Ungleichgewichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

C. Die aktuellen industriellen Bereiche in Spanien

Der Industriestandort Spanien weist derzeit starke territoriale Ungleichgewichte auf, die zwischen hoch industrialisierten Gebieten und Regionen mit geringer Industrialisierung bestehen. Diese Ungleichheiten in der räumlichen Verteilung der Industrie sind selbst eine Quelle weiterer regionaler Disparitäten – etwa bei der Verteilung der Bevölkerung, des Wohlstands, der Bereitstellung von Infrastruktur, Ausrüstung und Dienstleistungen sowie des politischen Gewichts. Dies hat sich negativ auf die weniger industrialisierten Regionen Spaniens ausgewirkt.

Beim Industriestandort lassen sich Industriegebiete mit unterschiedlicher Dynamik (Entwicklung, Ausbau und Niedergang) sowie Gebiete mit induzierter... Weiterlesen "Industrielle Bereiche in Spanien: Standort und Ungleichgewichte" »

Bevölkerungsgeographie: Analyse von Struktur und Dynamik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Bevölkerungsgeographie: Eine Einführung

Die Bevölkerungsgeographie untersucht die Beziehungen zwischen Mensch und Raum. Sie ist ein Zweig der Humangeographie, der sich mit den Mustern und räumlichen Strukturen der demografischen Entwicklung sowie den Veränderungsprozessen innerhalb menschlicher Populationen befasst.

Struktur der Bevölkerung

Die Analyse der Bevölkerungsstruktur umfasst die Untersuchung verschiedener Merkmale, darunter:

Geschlecht und Alter

Bevölkerungspyramiden, dargestellt durch horizontale Balken, zeigen die Verteilung nach Geschlecht und Alter. Die x-Achse repräsentiert die absolute Anzahl oder den Prozentsatz der Gesamtbevölkerung (Männer und Frauen), während die y-Achse die verschiedenen Altersgruppen (in der Regel... Weiterlesen "Bevölkerungsgeographie: Analyse von Struktur und Dynamik" »

Zweite Industrielle Revolution: Auswirkungen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Das Wirtschaftswachstum und die zweite industrielle Revolution waren tiefgreifende Veränderungen. Der Wettbewerb zwischen den Nationen war hart, und technologische Innovationen führten zu wesentlichen Änderungen in der Arbeitswelt und Organisationspsychologie. Neue Wirtschaftsverbände entstanden, und internationale Markt-, Produktions-, Vertriebs- und Preisentscheidungen wurden getroffen.

Unternehmenszusammenschlüsse und Kartelle

Unternehmenszusammenschlüsse wie Kartelle und Trusts sowie Kapitalbeschaffung waren wichtige Strategien. Kartelle sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen derselben Branche, um den Wettbewerb durch Preis- oder Lohnabsprachen zu verringern oder zu eliminieren. Trusts entstehen, wenn Unternehmen derselben Produktionsstufe... Weiterlesen "Zweite Industrielle Revolution: Auswirkungen und Folgen" »

Spanische Industrielle Entwicklung: Von der Autarkie zur Globalisierung (1939–1985)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Regionale Industrielle Entwicklung und Autarkie

Frühe Industrielle Entwicklung

Die frühe industrielle Entwicklung in Spanien war stark regionalisiert:

  • Baskenland und Asturien: Die Nutzung und der Handel mit Eisen und Kohle aus dem Golf von Biskaya in Asturien führten zur Entwicklung der Stahl- und Maschinenbauindustrie.
  • Katalonien: Entwicklung der Baumwollindustrie in Barcelona und der Wollindustrie in Sabadell, Terrassa und Béjar.

Die Autarkie-Politik (1939–1959)

In dieser Phase wurde eine Politik der Autarkie eingeführt, die auf Selbstversorgung abzielte und den Außenhandel minimierte. Dies führte zur Gründung des Instituto Nacional de Industria (INI).

Wichtige Exportsektoren während der Autarkie

Trotz der Autarkie gab es zwei Haupt-Exportsektoren:... Weiterlesen "Spanische Industrielle Entwicklung: Von der Autarkie zur Globalisierung (1939–1985)" »

Wirtschaft und Gesellschaft im Franco-Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,8 KB

Das Franco-Regime: Wirtschaft und Gesellschaft

Das Franco-Regime (1939-1975) war eine Militärdiktatur, die ein totalitäres System ohne Freiheit oder Verfassung etablierte und alle Bereiche kontrollierte. Die autarke Wirtschaftspolitik war von Depressionen, Enteignungen und der Störung des von der Republik initiierten Modernisierungs- und Wachstumsprozesses geprägt. Anschließend erfolgte eine Marktliberalisierung und Öffnung nach außen, die einen großen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte, wenn auch in geringerem Umfang als im restlichen Europa. Schließlich profitierte die spanische Wirtschaft auch von der internationalen Wirtschaftsentwicklung, dank niedriger Energiepreise, billiger Arbeitskräfte sowie der Devisen, die Migranten und... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft im Franco-Spanien" »

Natürliche Ressourcen, Entwicklung und Globalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind Vermögenswerte, die die Menschheit aus der physischen Umwelt bezieht, um ihre biologischen oder sozialen Bedürfnisse zu befriedigen.

Erneuerbare & nicht-erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind diejenigen, die sich natürlich mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die größer oder gleich dem Tempo ist, in dem sie von der Gesellschaft genutzt werden.

Nicht-erneuerbare Ressourcen werden so langsam erzeugt, dass aus praktischen Gründen davon auszugehen ist, dass nur endliche Mengen existieren.

Fossile Brennstoffe: Erdöl, Kohle, Erdgas

Die drei wichtigsten fossilen Brennstoffe sind:

  • Erdöl: Macht etwa 40% des weltweiten Energieverbrauchs aus.
  • Kohle
  • Erdgas

Erdöl: Gewinnung, Verarbeitung,

... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen, Entwicklung und Globalisierung" »

Katalanische Dialekte, Neologismen und literarische Genres

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Katalanische Dialekte und Neologismen

Koordinierende Konjunktionen:
* Kopulativ: und, noch
* Disjunktiv: oder
* Adversativ: aber, jedoch, sondern
* Distributiv: jetzt
* Illativ: also
* Kontinuativ: und, still
* Erklärend: d.h.

Ein Neologismus ist ein neuer Begriff, der durch die Regeln einer Sprache für die Erstellung von Wörtern geschaffen wird oder aus anderen Sprachen übernommen und integriert wird (z.B. Kalzium und Anleihen).

Nord-Roussillon Dialekt

Der Dialekt wird in den Comarques gesprochen, die zu Frankreich gehören. Der einflussreichste Dialekt ist das Französische.

Zentraler Dialekt

Der zentrale Dialekt umfasst die östliche Hälfte Kataloniens und hat mit 80% der Bevölkerung das größte demografische Gewicht. Unterdialekte: Salzig,... Weiterlesen "Katalanische Dialekte, Neologismen und literarische Genres" »

Die Urbanisierung der Iberischen Halbinsel: Eine Historische Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Die Urbanisierung der Iberischen Halbinsel

Die Entwicklung des städtischen Netzes in der Antike

In der Antike entwickelte sich ein Netzwerk von Städten in peripherer Lage, darunter phönizische Kolonien. Die Griechen gründeten Kolonien entlang der Mittelmeerküsten, auch in Katalonien und Valencia. Gleichzeitig begannen sich befestigte Kleinstädte der einheimischen iberischen Bevölkerung zu entwickeln. Die punische Präsenz und die lange Zeit der Umstrukturierung stärkten ein gut vernetztes urbanes System.

Die römische Stadt in Hispania

Die Iberische Halbinsel und die Balearen gehörten zu den Gebieten intensiver Romanisierung. Städte wie Tarraco, Augusta Emerita, Corduba und Carthago Nova waren wichtige Hauptstädte der römischen Provinzen... Weiterlesen "Die Urbanisierung der Iberischen Halbinsel: Eine Historische Übersicht" »

Verkehr & Tourismus: Grundlagen, Infrastruktur und Merkmale in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Verkehr: Grundlagen und Infrastruktur

Verkehr ist die Aktivität, die Menschen und Güter zwischen verschiedenen geografischen Orten bewegt. Dabei werden Luft-, See- oder Landtransportmittel eingesetzt. Der Anlagenbau umfasst die Gesamtheit der Mittel und Einrichtungen, die den Transport ermöglichen. Die Infrastruktur beinhaltet sowohl mobile als auch feste Systeme.

Bedeutung und Einfluss des Verkehrs

Die Bedeutung des Verkehrs ist auf die vielfältigen Rollen zurückzuführen, die Verkehrsmittel in politischer, demografischer, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und territorialer Hinsicht spielen. Internationale Transportorganisationen beeinflussen diesen Bereich auf zweierlei Weise.

Verkehrsträger: Das Straßennetz

Straßen verbinden die... Weiterlesen "Verkehr & Tourismus: Grundlagen, Infrastruktur und Merkmale in Spanien" »