Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bergbau und Energie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Bergbau in Spanien: Umstrukturierung und Wandel

Seit mehreren Jahrzehnten befindet sich der spanische Bergbau in einem Umstrukturierungsprozess. Die Ursachen hierfür sind vielfältig:

  • Erschöpfung der Ressourcen
  • Geringe Rentabilität im Verhältnis zu den hohen Förderkosten
  • Hohe Umweltbelastung
  • Geringe Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Ländern

Die Umwandlung des Bergbaus hat mehrere Konsequenzen:

  • Das Verschwinden vieler Bergbauunternehmen und ausländische Investitionen in andere.
  • Die Einführung technischer Innovationen hat zur Schließung von Betrieben geführt, die nicht in der Lage waren, diese zu implementieren, und somit weniger wettbewerbsfähig waren. Dies hat zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bergbau geführt.
  • Der Rückgang
... Weiterlesen "Bergbau und Energie in Spanien" »

Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Pyrenäen: Ein Überblick über die Geografie

Die Pyrenäen sind eines der großen alpinen Gebiete im Süden Europas und bieten über 440 km zwischen dem Golf von Biskaya im Westen und dem Kap Creus im Osten. Sie bilden den Isthmus, der die Iberische Halbinsel verbindet. Die höchsten Höhen markieren die Grenze zwischen Frankreich und Spanien im mittleren Abschnitt der Pyrenäen oder der pyrenäischen axialen Achse. Von dort aus erfolgt der Abstieg in Höhen außerhalb der Berge. Es handelt sich um einen Grat von hoher Komplexität, der in mehrere Einheiten unterteilt ist:

  • Pyrenäen axiale Mittelachse: In diesem Sektor befinden sich die höchsten Höhen über 3000 m.
  • Prepirineo: Eine Reihe von massiven Gebirgen, die parallel zur axialen Pyrenäen
... Weiterlesen "Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick" »

Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Spanien des 19. Jahrhunderts

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft finden wir zwei Bereiche: einen traditionellen (Getreideanbau) und einen modernen, exportorientierten (Zitrusfrüchte, Weinbau).

  • 1800-1870: Ausweitung der Anbaufläche und Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, aber stagnierende oder sinkende Produktivität.
  • 1875: Preisverfall durch Konkurrenz von amerikanischem und russischem Weizen.
  • Ende des 19. Jahrhunderts: Aufschwung der Weinindustrie aufgrund der Reblausplage in Frankreich. Spanien wird zum Marktführer, aber Frankreich führt reblausresistente amerikanische Rebstöcke ein.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Reblaus breitet sich in Spanien aus und führt zur Krise der Weinindustrie.
... Weiterlesen "Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)" »

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,04 KB

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien

1. Das Verkehrssystem und seine Bedeutung

Der Verkehr ist die Aktivität, die Waren und Menschen zwischen geografischen Orten bewegt. Das Verkehrssystem umfasst die Ressourcen und die Infrastruktur, die den Transport ermöglichen. Die Bedeutung des Verkehrs liegt in seinen politischen, demografischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und internationalen Rollen. Der Einfluss des Transports auf die territoriale Organisation spiegelt die räumlichen Ungleichgewichte in der Verteilung der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Entwicklung wider und kann Veränderungen im Territorium bewirken. Verkehrsnetze strukturieren das Gebiet, indem sie die Bewegung von Menschen und Gütern zwischen verschiedenen... Weiterlesen "Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick" »

Demografische Indikatoren und Theorien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Sterblichkeitsrate

Die Sterblichkeitsrate hängt von Faktoren wie Nahrungsmittelversorgung und hygienisch-sanitären Ressourcen ab. In Russland und Afrika ist die Sterblichkeit hoch.

Kindersterblichkeit:

Berechnung:

[Gesamtzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr (x) / Gesamtzahl der Geburten (x)] · 1000

  • Hohe Kindersterblichkeitsrate (TMI): über 35‰
  • Mittlere TMI: zwischen 15 und 35‰
  • Niedrige TMI: unter 15‰

In unterentwickelten Ländern wird die Kindersterblichkeit durch Infektionserreger oder Parasiten verursacht.

Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.

TM = TN - TM (Sterberate) = TN (Geburtenrate) oder natürliches Bevölkerungswachstum

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsrate: Durchschnittliche... Weiterlesen "Demografische Indikatoren und Theorien" »

Städtische Entwicklung: Wachstum, Landnutzung und Modelle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Städtisches Wachstum und Landnutzung

Urbanisierung bezeichnet die Zunahme des Anteils der Bevölkerung, der in Städten lebt. Früher lebten und arbeiteten die meisten Menschen eher in ländlichen Gebieten. Im zwanzigsten Jahrhundert zogen Menschen in städtische Gebiete, um bessere Arbeitsplätze, Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser und Einkaufsmöglichkeiten zu finden.

Modelle der städtischen Landnutzung

Ein Modell ist ein theoretischer Rahmen, der in der Realität so nicht existiert, aber dazu beiträgt, die Realität zu erklären.

  • Burgess argumentierte, dass sich im Zentrum aller Städte ein zentrales Geschäftsviertel (CBD) befindet. Die sich daraus ergebenden Kreise spiegeln das Alter der Häuser und den Wohlstand ihrer Bewohner wider.
  • Hoyt
... Weiterlesen "Städtische Entwicklung: Wachstum, Landnutzung und Modelle" »

Tourismus und spezialisierte Dienstleistungen in Städten: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Tourismus-Dienstleistungen

Einige Dienste sind für alle Arten von touristischen Städten relevant, insbesondere im Bereich der Hotellerie. Andere Dienste sind abhängig von der vorherrschenden Spezialisierung des jeweiligen Standorts.

Touristenziele mit Fokus auf Sonne und Strand bieten zahlreiche Dienstleistungen im Zusammenhang mit Hotellerie und Nachtleben. Ein bedeutender kommerzieller Sektor widmet sich Textilien und Souvenirs. Andere Unternehmen sind auf den Bereich des Kulturtourismus spezialisiert und bieten Beratungs- und Vermittlungsleistungen an. Eine Variante des Kulturtourismus ist der religiöse Tourismus, der zu bestimmten Terminen oder Jahreszeiten eine besondere Anziehungskraft ausübt.

Eine Tourismusform, die viele Städte in... Weiterlesen "Tourismus und spezialisierte Dienstleistungen in Städten: Ein Überblick" »

Ländlicher Raum in Spanien: Faktoren, Wandel & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Physische und menschliche Faktoren des ländlichen Raums in Spanien

Physische Faktoren

  • Relief: Hohe Höhen und starke Hanglagen erschweren die Mechanisierung und fördern die Erosion.
  • Klima: Geringe und unregelmäßige Niederschläge sowie extreme Temperaturen kennzeichnen das Klima.
  • Böden: Die Böden sind von schlechter Qualität.

Agrarstruktur

Vor den 1960er Jahren war die Agrarstruktur durch eine Vielzahl von Mitarbeitern in kleinen und großen Betrieben mit niedrigen Renditen gekennzeichnet. Seit den 1960er Jahren ist die Bevölkerungsdichte gering, die Bevölkerung altert und es gibt einen Trend zur Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe.

Demographische Entwicklung

Die spanische Landbevölkerung hat abgenommen. Gründe für diesen... Weiterlesen "Ländlicher Raum in Spanien: Faktoren, Wandel & Politik" »

Die Vegetation und Flora Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Die Vegetation und Flora Spaniens

Die Vegetation und Flora beschreibt die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem Gebiet. Auf der Erde gibt es große floristische Gebiete, die sogenannten Florenreiche, welche in Regionen unterteilt sind. Die Iberische Halbinsel ist Teil des Holarktis-Reichs, das die Landmasse nördlich des Wendekreises des Krebses umfasst und aus drei Regionen besteht:

  • die boreoalpine Region (die meisten Erhebungen der Gebirge, wie die Pyrenäen und das Kantabrische Gebirge),
  • die sibirische Region (Norden der Halbinsel und in einigen Teilen des zentralen Systems und Iberischen Systems)
  • und die mediterrane Region (Rest der Halbinsel).

Die Kanarischen Inseln sind Teil der makaronesischen Region.

1. Faktoren, die die Vegetation beeinflussen

Die... Weiterlesen "Die Vegetation und Flora Spaniens" »

Regionalisierung in Chile: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Regionalisierung in Chile

Regionalisierung bezeichnet den Prozess, durch den sich ein Land von der Herrschaft eines anderen befreit.

Erste Versuche der Regionalisierung (1950er Jahre)

Der erste Versuch der Regionalisierung in Chile wurde in den 1950er Jahren durch die Corporación de Fomento de la Producción (CORFO) unternommen.

Hierarchische Struktur Chiles

Die hierarchische Struktur in Chile besteht aus:

  • Regionen: Werden von Intendanten verwaltet.
  • Provinzen: Regionen sind in Provinzen unterteilt, die von Gouverneuren verwaltet werden.
  • Gemeinden: Provinzen sind in Gemeinden unterteilt, die von Bürgermeistern (Alcaldes) verwaltet werden.

1. Regionen

Eine Region ist eine territoriale Einheit mit eigenen geografischen, sozioökonomischen und kulturellen... Weiterlesen "Regionalisierung in Chile: Ein Überblick" »