Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Britische Regierung: Premierminister, Verwaltung & Parteiensystem

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Der Premierminister und die britische Staatsstruktur

Im britischen Regierungssystem gibt es die privaten Sekretäre, die vom Premierminister ernannt werden, um als Vermittler zwischen den Ministern und den Parlamentariern zu fungieren. Schließlich sind die Whips (parlamentarische Geschäftsführer) dafür verantwortlich, die Disziplin der gewählten Parteimitglieder zu gewährleisten.

Der Premierminister: Dreh- und Angelpunkt der Macht

Der Premierminister ist der Dreh- und Angelpunkt der britischen Staatsstruktur. Sein Ursprung geht auf das Jahr 1701 zurück, als der erste Monarch aus dem Haus Hannover, der kein Englisch verstand, nicht an den Kabinettssitzungen teilnahm. Daraufhin wurde ein Minister ernannt, der später die Beratungen des Monarchen... Weiterlesen "Britische Regierung: Premierminister, Verwaltung & Parteiensystem" »

Wichtige Internationale und Europäische Organisationen: Aufgaben & Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Wichtige Internationale und Europäische Organisationen

Organisationen der Vereinten Nationen (UN)

  • FAO: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation

    Die FAO ist die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.

  • UNDP: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

    Das UNDP ist das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.

  • UNESCO: Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

  • WHO: Weltgesundheitsorganisation

    Die WHO ist die Weltgesundheitsorganisation.

  • UNICEF: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

    UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Weitere Organe und Einrichtungen der Europäischen Union (EU)

  • Gerichtshof der Europäischen

... Weiterlesen "Wichtige Internationale und Europäische Organisationen: Aufgaben & Struktur" »

Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,7 KB

Der Prozess der Schaffung der Europäischen Union

1.1 Die Anfänge des europäischen Handels

Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes wurde erstmals 1957 im Vertrag von Rom vorgeschlagen. Die Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg. Um dies zu erreichen, führte die EWG eine Reihe konkreter Maßnahmen ein, wie die freie Zirkulation von Kapital, Waren und Dienstleistungen. Zudem wurden Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Entwicklung ergriffen.

1.2 Die Europäische Union

Im Jahr 1992 wurde mit dem Vertrag von Maastricht die Europäische Union gegründet. Dieser Vertrag schuf einen Raum ohne Grenzen und etablierte die Solidarität zwischen den Regionen. Eine der... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens" »

Klimatologie: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Klima: Definition und Konzepte

Klima

Das Klima ist die übliche Abfolge der Wettertypen an einem Ort. Um das Klima eines Gebiets zu kennen, ist ein Beobachtungszeitraum und die Entwicklung eines Klimadiagramms erforderlich.

Mikroklima

Das Mikroklima bezieht sich auf die atmosphärischen Bedingungen, die im Allgemeinen auf einen bestimmten, halb isolierten Punkt angewendet werden, um das Klima eines kleinen Raums von geringer Größe zu untersuchen. Obwohl es aus wirtschaftlicher Sicht von sekundärem Interesse ist.

Sommertrockenheit

Die Sommertrockenheit beschreibt die Beziehung zwischen Temperatur und Niederschlag im Sommer. Je höher die Temperatur, desto seltener sind die Niederschläge. Ein Gebiet gilt als semiarid, wenn die Sommertrockenheit... Weiterlesen "Klimatologie: Definitionen und Konzepte" »

Wichtige Wirtschaftsindikatoren und Produktionsprozesse verstehen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Entwicklungsindikatoren: Messgrößen für Fortschritt

Entwicklungsindikatoren sind Kennzahlen, die den Fortschritt und den Wohlstand einer Gesellschaft oder eines Landes widerspiegeln. Sie umfassen verschiedene Aspekte von Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Umwelt.

Primäre Entwicklungsindikatoren

  1. Lebenserwartung

    Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung wird analysiert, um Rückschlüsse auf die allgemeine Gesundheit und die Qualität der medizinischen Versorgung zu ziehen.

  2. Bildungsniveau

    Das Bildungsniveau wird durch die Analyse der Anzahl der Menschen ermittelt, die eine Pflichtschule oder weiterführende Bildungseinrichtungen besuchen.

  3. Bruttoinlandsprodukt (BIP)

    • Definition: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller
... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftsindikatoren und Produktionsprozesse verstehen" »

Geografie Europas: Definitionen, Relief und Flusssysteme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Geografische Definitionen

  • Bach

    Ein Bach ist ein Wasserlauf, der entlang eines Berghangs fließt und in der Regenzeit zu großen Überschwemmungen führen kann.

  • Binnenmeer

    Ein Binnenmeer ist eine abgesenkte Fläche, die von einem salzigen See eingenommen wird und spezifische Bodenmerkmale aufweist.

  • Terrasse oder Balkon

    Eine Terrasse oder ein Balkon ist eine Stufe, die an einem Berghang angelegt wird, um eine ebene Fläche zu schaffen, die für den Anbau genutzt werden kann.

  • Erdbeben

    Ein Erdbeben wird durch die Bruchbildung und Verschiebung von Gesteinen im Erdinneren verursacht.

Das Relief Europas

Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Erde. Sein Gebiet ist überwiegend flach. Die Topografie Europas lässt sich in folgende Hauptformen unterteilen:... Weiterlesen "Geografie Europas: Definitionen, Relief und Flusssysteme" »

Cuare Wildlife Refuge: Biodiversität & Schutz in Venezuela

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Das Cuare Wildlife Refuge: Ein Naturparadies in Venezuela

Das Cuare Wildlife Refuge ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet an der Ostküste des Bundesstaates Falcón in Venezuela. Es erstreckt sich über die Gemeinden Monseñor Iturriza, Acosta und Silva und grenzt direkt an den berühmten Nationalpark Morrocoy auf der Golfo Triste Plattform. Der Zugang zum Refuge erfolgt bequem über die Straße, die zur malerischen Ortschaft Chichiriviche führt.

Lage und Zugang

Das Cuare Wildlife Refuge liegt an der Ostküste des Bundesstaates Falcón, in den Gemeinden Monseñor Iturriza, Acosta und Silva, angrenzend an den Nationalpark Morrocoy auf der Golfo Triste Plattform. Der Zugang erfolgt über die Straße, die zur Ortschaft Chichiriviche führt.

Größe

... Weiterlesen "Cuare Wildlife Refuge: Biodiversität & Schutz in Venezuela" »

Spanische Peripheriegebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Ebro-Tal

Ebene und äußere Senke: Das Ebro-Tal. Zusammen mit Katalonien bildete es am Ende des Paläozoikums ein Meer. Im Mesozoikum kam es zu starker Sedimentation. In der Pyrenäen-Phase wurden die Ränder angehoben, besonders im Norden (Pyrenäen), wodurch ein Golf entstand und die östlichen Hügel des miozänen Sees anstiegen. Im Quartär wurde es durch einen Grabenbruch in der Meseta entwässert.

Levante

Niedrige Meeres- und Flussverlandung.

Guadalquivir-Tal

Ähnlich dem Ebro-Tal in Form und Entstehungszeit. Im Paläozoikum erhoben sich braune Berge, im Mesozoikum wurde das Gebiet mit Wasser bedeckt, im Känozoikum entstanden die Betischen Kordilleren. Die Neigung der Halbinsel entwässerte das Gebiet zum Golf von Cádiz, wo die Ablagerungen... Weiterlesen "Spanische Peripheriegebirge" »

Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Thema 6: Sozialpolitik und Beschäftigung

1. Einleitung

2. Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

2.1 Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien in den 70er Jahren

2.2 Aktuelle Wirtschaft und Beschäftigung in Spanien

3. Sozialpolitik und Beschäftigung im Vertrag von Lissabon

4. Plan zur Stimulierung der Wirtschaft und Beschäftigung (Plan E)

5. Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen: Das nationale System der Beschäftigung

5.1 Das System der öffentlichen Arbeitsverwaltungen

5.2 Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen der CCAA

6. Gesetz vom 6. März 2009 über dringende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Beschäftigung und zum Schutz der Arbeitslosen (Plan E)

7. Der Arbeitsmarkt als Mittel zur Erhöhung der Beschäftigung zur Bekämpfung der sozialen

... Weiterlesen "Sozialpolitik und Beschäftigung in Spanien: Analyse & Ausblick" »

Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Klassische Pyramide oder Pagodenform (Anfang des 20. Jahrhunderts)

Diese Pyramidenform gehört zu einem Entwicklungsland mit hohen Geburten- und Sterberaten. Die breite Basis zeigt einen großen Anteil der jungen Bevölkerung aufgrund der hohen Geburtenraten. Die Lebenserwartung ist niedrig und die Säuglingssterblichkeit hoch. Die Bevölkerung wächst aufgrund der hohen Geburtenrate.

Probleme:

  • Arbeitslosigkeit
  • Niedriges Bildungsniveau
  • Landflucht
  • Emigration in andere Länder
  • Slums
  • Kriminalität

Es gibt nur wenige Industrieländer mit dieser Pyramidenform. Sie sind wirtschaftlich rückständig und abhängig von den Industrieländern.

Positiver Aspekt: Großer Markt und potenziell gut ausgebildete Arbeitskräfte, jedoch mit niedrigen Löhnen.

Glockenform

... Weiterlesen "Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale" »