Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Auswirkungen des Tertiärsektors

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Auswirkungen des Tertiärsektors

Tertiärsektor

Tätigkeiten des Tertiärsektors verursachen tiefgreifende territoriale und sozioökonomische Auswirkungen. Dazu gehören die folgenden:

Transport:

Die Entwicklung des Transports hat das Wachstum der Städte maßgeblich beeinflusst. Die Ausweitung der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht häufige und schnelle Bewegungen.

Tourismus:

Der Tourismus ermöglicht die Eingabe von Devisen und wirkt sich positiv auf die Wirtschaft aus. Er fördert auch die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige wie Bau, Handel, Hotelservice und Unterhaltung.

Die Medien:

Die Entwicklung der Medien hat zu Veränderungen im persönlichen und beruflichen Leben geführt. Dank des Internets ist es möglich, Aufgaben zu erledigen,... Weiterlesen "Auswirkungen des Tertiärsektors" »

Wirtschaftlicher Aufschwung Europas: 11. bis 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Von 930 bis 1300 erlebte der Westen eine bedeutende Entwicklung, vor allem in der Landwirtschaft. Dieses Wissen verdanken wir neuen Forschungstechniken, die eine Transformation des ländlichen Raumes und die Entstehung einer agrarischen Sozialordnung aufzeigen. Diese landwirtschaftliche Entwicklung ist eng mit der städtischen und kommerziellen Expansion verbunden. Ebenso gab es eine kulturelle und politische Entwicklung. Das Tempo des Expansionsprozesses beschleunigte sich von 980 bis Anfang des 13. Jahrhunderts. Der Westen erweiterte seine geografischen Grenzen über den Kontinent hinweg innerhalb Europas.

Die Geschichtswissenschaft untersucht kontinuierlich die Ursachen dieser Expansion, deren Erklärung komplex ist. Forscher führen diese... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Aufschwung Europas: 11. bis 13. Jahrhundert" »

Die Entwicklung Spaniens unter Franco (1950-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Die 1950er Jahre: Stabilisierung

Internationale Anerkennung

des Regimes. Spanien im Jahr 1955 ist bei der UNO akzeptiert.
Ab 1951 wird die neue Regierung eine gewisse Freiheit der Preise, zusätzliche Einnahmen aus gewährten Überstunden erlaubt eine Verbesserung für die Arbeitnehmer. Landwirtschaft war die Haupttätigkeit der meisten Spanier, aber ab 1950 begann eine Periode des industriellen Wachstums. Wir müssen auch noch die Entwicklung des Tourismus.
Die Repression von 1947 bekam ein sehr ruhig während der frühen fünfziger Jahre. Entwickelt nur kleine weiche Boykotte. Aber seit 1956, die Arbeiter zu verlieren Kaufkraft. Die Opposition war gespalten, nur die PCE erwies sich als die wichtigste Oppositionspartei Kraft in den Innenraum.... Weiterlesen "Die Entwicklung Spaniens unter Franco (1950-1975)" »

Wirtschaftliche Veränderungen in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Prozess der Enteignung und landwirtschaftliche Veränderungen

Die spanische Wirtschaft des 19. Jahrhunderts erlebte bedeutende wirtschaftliche Veränderungen, die von der liberalen Ideologie getragen wurden. Spanien erreichte jedoch nicht das Niveau der europäischen Länder und blieb bis zum Ende des Jahrhunderts ein Agrarland, das von äußeren Einflüssen abhängig war.

In der Landwirtschaft kam es zu einer Veränderung der Eigentumsverhältnisse infolge der Abschaffung der Feudalherrschaft und der Enteignung, die es ermöglichte, Land als handelbares Gut auf dem freien Markt zu betrachten. Der Verkauf war ein Prozess der Enteignung und Verstaatlichung von Eigentum für den späteren Verkauf an die Öffentlichkeit. Die Ziele waren:

  • Beseitigung
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Veränderungen in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Der sekundäre Sektor und die Energiequellen

Der sekundäre Sektor umfasst die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Verarbeitung von Rohstoffen durch manuelle Arbeit oder den Einsatz von Maschinen, um Waren für den menschlichen Gebrauch herzustellen.

Bergbau und seine Einordnung

Der Bergbau könnte im primären Sektor eingeordnet werden. Da Mineralien jedoch nicht direkt für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sondern in der Industrie weiterverarbeitet werden, gehört er zum sekundären Sektor.

Energiequellen: Erschöpfliche und erneuerbare Ressourcen

Zu den erschöpflichen Energiequellen gehören Öl, Erdgas, Kohle und radioaktive Mineralien wie Uran und Plutonium. Erneuerbare Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Energieverbrauch in

... Weiterlesen "Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung" »

Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

1.3.1. Ländliche Besiedlung und ihre jüngsten Veränderungen

Ländliche Siedlung: Eine Reihe von bestehenden menschlichen Siedlungen in ländlichen Gebieten. In Spanien gelten ländliche Gemeinden unter 10.000 Einwohnern, wobei Werte unterhalb von 2.000 Einwohnern als ländlich und von 2.000 bis 10.000 als semi-ländlich gelten. Die ländliche Siedlung wird durch physische Faktoren (Relief und Wasser), wirtschaftliche Faktoren (Verfügbarkeit von Ressourcen) und historische Faktoren (Reconquista) bestimmt. Wachstum oder Rückgang waren in jeder Periode durch die Umstände bedingt.

Arten der ländlichen Besiedlung

Es gibt zwei Hauptmodelle: verteilt und konzentriert.

Verteilte Besiedlung

  • Einzelhofsiedlung: Häuser sind voneinander getrennt und
... Weiterlesen "Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen" »

Die drei Wirtschaftssektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Der Primärsektor

Der Primär- oder Agrarsektor umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die mit der Umwandlung natürlicher Ressourcen in unverarbeitete Rohstoffe verbunden sind. Die Primärprodukte werden in der Regel als Rohstoffe in der industriellen Produktion eingesetzt. Die wichtigsten Aktivitäten des Primärsektors sind Landwirtschaft, Bergbau, Viehzucht, Forstwirtschaft, Imkerei, Aquakultur, Jagd und Fischfang. Industrielle Prozesse, die sich auf die Verpackung, Herstellung oder Reinigung natürlicher Ressourcen beschränken, werden oft als Teil des Primärsektors betrachtet, insbesondere wenn das Produkt unter normalen Bedingungen schwer über lange Strecken transportiert werden kann. Der Primärsektor ist oft ein wichtiger Bestandteil... Weiterlesen "Die drei Wirtschaftssektoren" »

Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Diese Bewegungen waren reduziert in den 30er und 40er Jahren wegen der Wirtschaftskrise von '29 und dem Bürgerkrieg.

Von 1960-1975 gab es eine massive Landflucht und eine Entwicklung von Metropolregionen. Im Jahr 1964 wurde die höchste Zahl von Migranten verzeichnet, fast eine halbe Million, weil die meisten Provinzen von Abwanderung betroffen waren. Die ländlichen Gebiete waren diejenigen, in denen vorwiegend bäuerliche Strukturen herrschten und ein hohes vegetatives Wachstum aufwiesen, wie Extremadura, Andalusien, Ost-Sub-South. Diese Wanderungen waren endgültig und das Ziel war oft die Hauptstadt der Provinz, aber in den meisten Fällen gab es eine Bewegung zwischen Städten, wie Barcelona, Madrid, Valencia, Zaragoza und den baskischen... Weiterlesen "Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung" »

Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Nachhaltige Nutzung der Wälder

Die nachhaltige Nutzung der Wälder umfasst:

  • Steigerung der Effizienz der Industrie, Verbesserung der Verkehrsnetze und Beseitigung von Holzabfällen.
  • Reduzierung des Papierverbrauchs und Erhöhung des Recyclings.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Ersatz traditioneller Herde mit einer Ausbeute von 10% durch effizientere und kostengünstige, vor Ort gefundene Materialien.
  • Erhöhung der Schonung von Hochleistungsprodukten, die für den menschlichen Verzehr an marginalen Standorten oder in überfischten Gebieten produziert werden.
  • Förderung alternativer Nutzungen der Wälder.

Direkte Vorteile der Wälder

Die Wälder bieten viele direkte Vorteile für die Menschheit: Holz als Rohstoff für den Bau, Möbel und... Weiterlesen "Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management" »

Städte und Wachstum: Eine historische Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

**ITEM 11 I**

**Städte und Wachstum**

**Das Konzept der Stadt**

Quantitative oder statistische Kriterien basieren auf Zahlen. Sie betrachten jede Siedlung als Ganzes, die eine bestimmte Einwohnerzahl überschreitet. Diese Zahl schwankt jedoch zwischen den Ländern.

Qualitative Kriterien unterscheiden Städte von Dörfern anhand bestimmter Charakteristika. Dazu gehören:

  • das physische Erscheinungsbild, gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte und markante Gebäude mit vielen Mehrfamilienhäusern und hoher Bauweise,
  • die Vorherrschaft der Industrie- und Dienstleistungszweige,
  • ein Lebensstil, der durch Individualismus, Anonymität und erhöhten Stress gekennzeichnet ist,
  • der Einfluss auf die Umgebung aufgrund der politischen, administrativen,
... Weiterlesen "Städte und Wachstum: Eine historische Analyse" »