Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ungleichheit und Unterentwicklung: Ursachen, Merkmale und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Ungleichheit und Entwicklung: Marktversagen und Umverteilung

Das gravierendste Marktversagen mit weitreichenden Folgen für die Menschen ist der Anstieg der Einkommensungleichheit und die anhaltende Armut. Mechanismen zur Umverteilung von Vermögen und Einkommen innerhalb eines Landes umfassen beispielsweise die Einführung einer progressiven Steuerstruktur in einem Wohlfahrtsstaat, der bestimmte Güter und Dienstleistungen der Mehrheit der Bevölkerung kostenlos zur Verfügung stellt.

Globale Ungleichheiten

Die Ungleichheiten innerhalb eines Staates haben in den meisten Ländern der Welt in den vergangenen Jahren zugenommen.

Die Unterschiede zwischen den Ländern sind jedoch größer als die Ungleichheiten, die innerhalb eines einzelnen Landes... Weiterlesen "Ungleichheit und Unterentwicklung: Ursachen, Merkmale und Herausforderungen" »

Strategien für gemeinschaftliche Soziale Arbeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Interdisziplinäres Expertenteam organisieren

Organisation eines interdisziplinären Expertenteams aus verschiedenen Interventionsbereichen.

Gemeinschaft durch Soziale Arbeit vernetzen

Vernetzung der Gemeinschaft mit dem Projekt durch die Bildung eines Teams für Soziale Arbeit. Dieses Team sollte aus zuständigen Personen der Gemeinde bestehen und bestehende Organisationen nutzen (neue nur bei Bedarf gründen). Wichtig ist die Einbindung von Personen, die alle Organisationen vertreten oder Einfluss haben, um durch gemeinsames Engagement die Lebensbedingungen zu verbessern und die gesamte Gemeinde zum Handeln zu bewegen.

Einbindung von Frauen sicherstellen

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Einbindung von Frauen in das Gemeinschaftsteam. Ihre Unterstützung... Weiterlesen "Strategien für gemeinschaftliche Soziale Arbeit" »

Spanische Gesellschaft & Kultur: Die Restaurationsepoche

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Gesellschaft Spaniens während der Restaurationsepoche (1874-1923) war durch eine duale Struktur gekennzeichnet, in der zwei sehr unterschiedliche Realitäten koexistierten:

  • Ein riesiges Agrarland im Landesinneren, geprägt von einer überholten Lebensweise und hohen Lebenshaltungskosten.
  • Wenige industrialisierte Gebiete, in denen sich allmählich eine moderne Gesellschaft entwickelte.

Die Verbindung zwischen diesen beiden Gesellschaften war eher schwach. Viele Regionen im Landesinneren lebten in großer Isolation.

Generell war es eine Gesellschaft, in der Armut weit verbreitet war. Die sehr niedrigen Einkommen eines Großteils der Bevölkerung verhinderten Konsum und Sparen, was die industrielle Entwicklung und soziale Modernisierung behinderte.... Weiterlesen "Spanische Gesellschaft & Kultur: Die Restaurationsepoche" »

Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Auswirkungen der GAP

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Agrarpolitik in Spanien: Wandel durch die EU

Die Agrarpolitik in Spanien erfuhr nach dem Beitritt zur Europäischen Union (1986) und der späteren Annahme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine große Umgestaltung. Die Agrarpolitik konzentrierte sich seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zur Verabschiedung der GAP auf das System des Landbesitzes, die unzureichende Größe des Grundbesitzes und den Protektionismus.

Historische Agrarpolitik bis zur GAP

System des Landbesitzes

Das System des Grundbesitzes wurde durch die Desamortisationspolitik des neunzehnten Jahrhunderts, die Agrarreform der Zweiten Republik und die Politik der Besiedlung sowie den Ausbau von Bewässerungsanlagen unter Franco zu verändern versucht.

Unzureichende Größe des

... Weiterlesen "Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Auswirkungen der GAP" »

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte

Nationalität: Eine historische Gemeinschaft, in der sich Menschen durch gemeinsame Merkmale wie Rasse, Sprache, Kultur und Geschichte verbunden fühlen.

CCAA (Comunidad Autónoma): Eine territoriale Einheit, die aus mehreren Inselgebieten oder Provinzen besteht, angrenzende Provinzen mit historischer, regionaler Gesetzgebung, ausgestattet mit Autonomie und Selbstverwaltungsbefugnissen in Angelegenheiten innerhalb ihrer Zuständigkeit.

Provinz: Eine lokale Gebietskörperschaft, die durch einen Zusammenschluss von Gemeinden gebildet wird. Ihre Funktion ist die Förderung der Interessen der Provinz auf Provinzebene, die Koordinierung der Dienstleistungen und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden.... Weiterlesen "Territoriale Organisation: Definitionen und Konzepte erklärt" »

Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Punkt 14: Schulung der EU

1. Die Bildung der EU

Der Vertrag von Rom (1957): Die positiven Erfahrungen der EGKS führten zu der Überlegung, die wirtschaftliche Erfahrung auf alle Sektoren auszudehnen. So unterzeichneten 1957 die sechs EGKS-Staaten den Vertrag von Rom, der die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) oder des Gemeinsamen Marktes mit sich brachte.

Die EWG:

  1. Erleichterung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten durch die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen in die Staaten und die Abschaffung der Zölle.
  2. Vermeidung der Gefahr neuer Kriege.
  3. Die Möglichkeit eines späteren europäischen Bewusstseins.

* Der EU-Vertrag oder Vertrag von Maastricht trat 1993 in Kraft.... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Institutionen und Beitritt" »

Barcelona Stadtplan Analyse: Struktur, Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Hintergrund: Der Stadtplan von Barcelona

Dieser Stadtplan von Barcelona stellt das Layout der Straßen und Gebäude dieser Stadt dar, die unvollständig ist. Er zeigt die Namen einiger Stadtteile und Institutionen sowie die Topografie, die auch durch Höhenlinien dargestellt ist. Die Karte wurde vom Kartografischen Institut von Katalonien erstellt und enthält keine Angaben zu Maßstab, Legende oder Ausrichtung.

Struktur und Merkmale des Stadtplans

Geografische Lage und Begrenzungen

Die Stadt liegt am Strand, und ihr menschliches Design ist durch Stromleitungen oder natürliche Hindernisse begrenzt: Im Ost-Südosten gibt es eine absolute Grenze, während das nord-nordwestliche Ende eine natürliche Grenze bildet (Tibidabo). Im Süden befindet sich... Weiterlesen "Barcelona Stadtplan Analyse: Struktur, Entwicklung und Merkmale" »

Industrielle Urbanisierung in Spanien: Phasen & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Industrielle Urbanisierung in Spanien

Die industrielle Urbanisierung in Spanien umfasst die Entwicklung seit Beginn der Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Wirtschaftskrise von 1975.

Wichtige Merkmale

  • Die Rate der Urbanisierung hat ein starkes Wachstum erfahren, da die Zunahme der städtischen Bevölkerung die ländliche Bevölkerung übertraf.
  • Die Faktoren, die dieses Wachstum begünstigten, waren: administrative (neue Abteilung Landesstraßenbau), wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die moderne Industrie in den Städten zog die Landbevölkerung an.

Phasen der Urbanisierung

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war die Konzentration der Bevölkerung in den Städten gering (24,6%). Angesichts... Weiterlesen "Industrielle Urbanisierung in Spanien: Phasen & Merkmale" »

Die Industrielle Revolution: Phasen & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Die Industrielle Revolution: Phasen & Wandel

Definition und Phasen

Die Industrielle Revolution bezeichnet den Übergang von handwerklicher Produktion zur maschinellen Fertigung (Mechanisierung). Sie beendete die Produktionsformen des Alten Regimes und trug zum Verschwinden der Ständegesellschaft bei. Sie begann im 18. Jahrhundert in Großbritannien und breitete sich seit dem 19. und 20. Jahrhundert weltweit aus.

Man unterscheidet üblicherweise drei Phasen:

  • Erste Industrielle Revolution (ca. 1750-1870): Beginn in Großbritannien.
  • Zweite Industrielle Revolution (ca. 1870-1950): Ausbreitung nach Japan, USA, Russland und Teilen Lateinamerikas.
  • Dritte Industrielle Revolution (ab ca. 1950): Globale Ausbreitung.

Bevölkerungsentwicklung

Altes Regime

Im... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Phasen & Entwicklung" »

Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern

Die Steuerung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern erfolgt mit Hilfe von DV-Systemen.

Chemische Produkte in der Landwirtschaft

Chemische Produkte wie Düngemittel und Pestizide (Produkte, die von der chemischen und pharmazeutischen Industrie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten hergestellt werden) kommen zum Einsatz, um verschiedene Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen.

Bewässerungssysteme

Die Kanalisierung des Wassers und die Entstehung neuer Bewässerungssysteme haben die Ausweitung der bewässerten Flächen in Gebieten mit unzureichender Regenmenge ermöglicht.

Die Agrarlandschaften Spaniens

Die Agrarlandschaft ist eine Landschaft, die vom Menschen verändert wurde, um die Produkte... Weiterlesen "Optimierung der Landwirtschaft und Fischerei in Spanien" »