Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrialisierung Spaniens: Entwicklung und Krisen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Die Industrialisierung in Spanien bis Mitte des 20. Jh.

Die Industrialisierung in Spanien begann mit vergleichsweise großer Verzögerung gegenüber anderen europäischen Ländern. Dies erwies sich als Hemmschuh für die industrielle Tätigkeit. Mitte des 19. Jahrhunderts beschränkten sich die Industriegebiete auf die katalanische Textilindustrie und die baskische Eisen- und Stahlindustrie. Bedeutend war der Einfluss ausländischen Kapitals bei der Ausbeutung von Bodenschätzen und dem Aufbau der Verkehrsinfrastruktur.

Der Erste Weltkrieg zwang die europäischen Länder, Lieferanten in Spanien zu suchen. Dies ermöglichte spanischen Produkten den Zugang zu europäischen Märkten, deren Produktion gelähmt war. Die Gewinne wurden jedoch nicht... Weiterlesen "Industrialisierung Spaniens: Entwicklung und Krisen" »

Wirtschaftliche Globalisierung: Aspekte und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung

Die wirtschaftliche Globalisierung umfasst viele berühmte Aspekte. Ein wichtiger Aspekt ist die Rolle großer multinationaler Unternehmen in allen Regionen der Welt, insbesondere der Prozess der Verlagerung von Arbeit in Länder mit niedrigeren Kosten.

Kleine nationale Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um sich anzupassen und im Angesicht der wachsenden Konkurrenz zu überleben. Darüber hinaus gibt es andere Prozesse, die Kultur, Konsum, Bevölkerung, Gewohnheiten, Informationen und Umweltprobleme betreffen.

Internationale Wirtschaftsströme

Die Globalisierung bezieht sich auf den kontinuierlichen Austausch von Waren, Geld, Menschen und Informationen weltweit. Innerhalb dieser internationalen... Weiterlesen "Wirtschaftliche Globalisierung: Aspekte und Entwicklung" »

Die spanische Transition: Wirtschaft, Gesellschaft und Verfassung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Die spanische Transition

Wirtschaftliche Entwicklung

Die wirtschaftliche Lage Spaniens im Jahr 1973

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war um 8 % gestiegen.
  • Die Streikquote betrug nicht mehr als 2 %.
  • 6 Billionen Devisenreserven.
  • Eine Inflationsrate von 12 %.

Herausforderungen für Spanien nach 1973

  • Eine nach außen abgeschottete Wirtschaft.
  • Ein ungerechter öffentlicher Sektor (höhere Steuern).

Wir können zwei Phasen in der Wirtschaft des Übergangs unterscheiden:

Erste Phase (1973-1977)

Diese Phase war gekennzeichnet durch den spektakulären Anstieg der Ölpreise im Jahr 1973. Spanien war damals stark vom Öl abhängig, weshalb die spanische Wirtschaft erheblich betroffen war. Die Krise breitete sich während des Übergangs aus.

Es wurde beschlossen, die... Weiterlesen "Die spanische Transition: Wirtschaft, Gesellschaft und Verfassung" »

Klimazonen und geografische Regionen Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Klimazonen Spaniens

Küstenmediterranes Klima

Dieses Klima erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste und der Balearen. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag liegt zwischen 400 und 700 mm und ist im Norden höher als im Süden. Die Niederschläge sind sehr unregelmäßig, mit einem Maximum im Herbst (oft durch Kaltlufttropfen verursacht) und einem Minimum im Sommer. Ursache hierfür ist die geringe Luftfeuchtigkeit der ankommenden Luftmassen. Die Temperaturen sind im Winter mild (8-12 °C) und im Sommer hoch (23-26 °C), mit einer jährlichen Amplitude zwischen 12 und 18 °C.

Inlandmediterranes Klima

Dieses Klima findet sich im Inneren der Halbinsel und ist stark kontinental geprägt, bedingt durch die Topografie und die Entfernung zum... Weiterlesen "Klimazonen und geografische Regionen Spaniens" »

Verfassung Spaniens: Nation, Souveränität und Autonome Gemeinschaften verstehen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,82 KB

Die Einheit der Nation und Souveränität in der Verfassung

Die Einheit der Nation bestand als Tatsache bereits vor der Verfassung und muss sich nicht ändern. Daher definieren die Artikel 1 und 2 unsere Souveränität und die nationale Ebene.

Artikel 2 ist ein rhetorisch und inhaltlich sehr dichter Artikel, der die Spannung zwischen den zentralistischen, autonomen und föderalistischen Kräften zum Ausdruck brachte. Es ist das einzige Mal, dass die Verfassung das Recht der Nationalitäten und Regionen, sich als Autonome Gemeinschaft zu konstituieren, anerkennt und gewährleistet.

So sehen wir, dass die Verfassung das radikale Konzept der Nation verwaltet und es somit einen einzigen Staat gibt, weil es eine einzige Nation gibt. Dieser Artikel... Weiterlesen "Verfassung Spaniens: Nation, Souveränität und Autonome Gemeinschaften verstehen" »

Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Fischerei in Spanien: Sektoranalyse

Die Fischereipolitik der EU, wie sie auf pesquera.es dargelegt ist, zielt auf eine Verringerung der Fangkapazitäten ab. Spanien und andere EU-Länder setzen diese Politik um. Die EU reguliert die Fischereiproduktion in ihren Gewässern, einschließlich der Arten und der Tonnage, die jedem Land zugeteilt wird. Die Sicherheit in den Gewässern um Ceuta, Melilla und die Kanarischen Inseln wird nicht gesondert berücksichtigt.

Probleme in EU-Gewässern

Der Zugang zu den Gewässern der EU wird durch Fischereiabkommen mit anderen Ländern geregelt. Es gibt drei Haupttypen dieser Abkommen:

  • Warenaustausch: Gewährung von Fischereirechten im Gegenzug für Handelskonzessionen.
  • Finanzielle/technische Unterstützung: Gewährung
... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel" »

Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der tertiäre Sektor: Art und Typ der Industrie

Die Aufteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten in die drei Sektoren hat den tertiären Sektor als ein wichtiges Segment definiert. Dieser Sektor umfasst alle Aktivitäten, die keine Sachanlagen direkt produzieren und nicht in die beiden anderen Sektoren passen. Diese Aktivitäten sind als Dienstleistungen bekannt. Es ist notwendig, die Heterogenität des tertiären Sektors zu betonen. Manche Autoren sprechen von tertiären oder erweiterten Entscheidungsfindungen, die unter der Bezeichnung Dienstleistungen gruppiert sind: Handel, Hotels, Transport und Kommunikation, Finanzen. Innerhalb dieses breiten Spektrums von Dienstleistungen können unterschieden werden:

  • Vertrieb von Dienstleistungen: Sie
... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung" »

Spaniens Wandel: Wirtschaft, Industrie & Gesellschaft (1900-1929)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Soziale Spannungen und Arbeitskonflikte in Spanien

Einige landwirtschaftliche Flächen konnten nur vorübergehend für Saisonkräfte gemietet werden. Diese Arbeiter lebten unter erbärmlichen Bedingungen und standen im Mittelpunkt der Rebellion gegen die Eigentümer. In Katalonien gab es spezifische Eigentums- und Mietverträge, wie den Rabassa-Vertrag (Contract Rabassa tot), der bis zu zwei Drittel der Rabassa-Flächen umfasste und nach über 40 Jahren endete.

Die Arbeiter, unglücklich und ohne jede Möglichkeit der Veränderung, organisierten Streiks und Unruhen, vor allem zwischen 1917 und 1920. Die Sowjetische Revolution gab ihnen dabei Mut. Doch diese Bemühungen führten zu nichts, da die Eigentümer die Unterstützung der Regierung und... Weiterlesen "Spaniens Wandel: Wirtschaft, Industrie & Gesellschaft (1900-1929)" »

Spanische Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: Geschichte & Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Eroberung und Kolonialisierung Amerikas

Im frühen sechzehnten Jahrhundert reisten Entdecker in die neuen Länder. Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano gelang es, die Welt zu umrunden. Weitere Expeditionen folgten, darunter die Eroberungen von Hernán Cortés und anderen Konquistadoren.

Frühe Expeditionen und Eroberungen

Die Eroberung Perus und Chiles

Eine der bedeutendsten Eroberungen dieser Zeit war die von Peru, wo das Inka-Reich ein weites Gebiet beherrschte. Hier begann die Eroberung durch Francisco Pizarro, der interne Streitigkeiten ausnutzte, den Inka-Herrscher gefangen nahm und dessen Hauptstadt Cuzco unterwarf. Dies bildete die Grundlage des Vizekönigreichs Peru, das auch die von Diego de Almagro und Pedro de Valdivia erkundeten... Weiterlesen "Spanische Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: Geschichte & Folgen" »

Der Primärsektor: Grundlagen, Praktiken und Formen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

Der Primärsektor: Definition

Der Primärsektor umfasst alle Aktivitäten, bei denen Menschen natürliche Ressourcen nutzen: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Natürliche Produktionsfaktoren

Natürliche Produktionsfaktoren im Bereich der Landwirtschaft sind: Temperatur, Sonneneinstrahlung (sonnige und schattige Lagen), Höhe des Reliefs, Niederschlag, Hangneigung, Temperaturgradient in Höhenstufen, Windbelastung, ungünstige Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit.

Menschliche Faktoren in der Landwirtschaft

Menschliche Faktoren in der Landwirtschaft sind: Bevölkerungswachstum, Besitz- und Betriebsstrukturen, technisches und technologisches Niveau, wirtschaftliche Bedingungen, Betriebssysteme oder Landbesitzformen,... Weiterlesen "Der Primärsektor: Grundlagen, Praktiken und Formen" »