Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Städtische Entwicklung in Spanien: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Städtische Hierarchie in Spanien:
Die städtische Hierarchie in Spanien ist wie folgt unterteilt:

  • Nationale/Globale Metropolen: Madrid und Barcelona fungieren als Zentren eines globalen Netzwerks mit Millionen von Einwohnern und wichtigen Institutionen.
  • Regionale Metropolen: Valencia, Sevilla und Malaga sind Zentren für umfangreiche Regionen mit guter Verkehrsanbindung.
  • Subregionale Metropolen: Dazu gehören Metropolregionen wie Arras, Murcia und Valladolid, die spezialisierte Dienstleistungen wie Krankenhäuser oder Universitäten anbieten.
  • Mittlere Städte: Diese Städte spielen eine administrative Rolle und sind Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung, wie z.B. Santander und Segovia.
  • Kleinstädte: Sie verfügen über grundlegende Infrastruktur
... Weiterlesen "Städtische Entwicklung in Spanien: Von der Antike bis zur Moderne" »

Soziale Herausforderungen in Städten weltweit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Probleme in Städten der Dritten Welt

Die extremen sozialen Probleme in den großen Städten der Dritten Welt sind vielfältig. Dazu gehört die extreme Armut, die weite Teile der städtischen Bevölkerung betrifft. Diese Menschen leben oft in Gebieten mit ungesunden Gebäuden, unsicherer Wasserversorgung und einem Mangel an Nahrungsmitteln, grundlegenden Ressourcen sowie ausreichender privater Krankenversicherung.

Verbreitung von Krankheiten

Endemische Krankheiten wie Typhus, Tuberkulose und AIDS verbreiten sich aufgrund mangelnder sanitärer Bedingungen, unter denen ein Großteil der Bevölkerung in vielen afrikanischen Städten sowie in Nord- und Lateinamerika lebt, sehr leicht.

Kinderarbeit und verlassene Jugendliche

Ein weiteres gravierendes... Weiterlesen "Soziale Herausforderungen in Städten weltweit" »

Ressourcen und Naturschutz in Katalonien: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Ressourcen und Naturschutz in Katalonien

Katalonien ist im Hinblick auf die Bodenschätze arm, besitzt aber eine reiche Artenvielfalt und enthält auf relativ kleiner Fläche eine bemerkenswerte Vielfalt von Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten. Der Wald ist der Lebensraum, der den größten Teil der Fläche einnimmt.

Bodenschätze

Energierohstoffe

Die meisten Kohlebecken befinden sich in den Pyrenäen, aber auch in der Zentralsenke. Die Kohlevorkommen haben eine geringe Förderleistung, was das Land dazu zwingt, Kohle und Erdöl zu importieren. Erdöl ist in unserem Land ebenfalls knapp; die Vorkommen, die in Tarragona ausgebeutet wurden, sind begrenzt. Auch diese Ressource ist stark von Importen abhängig.

Nicht-energetische Bodenschätze

Kaliumsalze... Weiterlesen "Ressourcen und Naturschutz in Katalonien: Eine Übersicht" »

Die Weltwirtschaft zwischen 1919 und 1939

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Krise zwischen den beiden Weltkriegen

Die Nachkriegswirtschaftliche Situation

Die kriegführenden Länder hatten schwere wirtschaftliche Verluste erlitten. Die einzige Ausnahme bildeten die Vereinigten Staaten, die sich zur wichtigsten Industriemacht konsolidierten. Alle Regierungen mussten auf wirtschaftliche Maßnahmen zurückgreifen, die im Widerspruch zu den Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus standen, wie Inflation, Verschuldung, die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie staatliche Eingriffe. Die Erholung gestaltete sich schwierig.

Herausforderungen der Erholung

  • US-Abhängigkeit: Die europäische Wirtschaft trat in den Hintergrund, um Platz für die Vereinigten Staaten zu machen. Die Kriegssieger waren diesem Land
... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft zwischen 1919 und 1939" »

Britische Regierung: Premierminister, Verwaltung & Parteiensystem

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Der Premierminister und die britische Staatsstruktur

Im britischen Regierungssystem gibt es die privaten Sekretäre, die vom Premierminister ernannt werden, um als Vermittler zwischen den Ministern und den Parlamentariern zu fungieren. Schließlich sind die Whips (parlamentarische Geschäftsführer) dafür verantwortlich, die Disziplin der gewählten Parteimitglieder zu gewährleisten.

Der Premierminister: Dreh- und Angelpunkt der Macht

Der Premierminister ist der Dreh- und Angelpunkt der britischen Staatsstruktur. Sein Ursprung geht auf das Jahr 1701 zurück, als der erste Monarch aus dem Haus Hannover, der kein Englisch verstand, nicht an den Kabinettssitzungen teilnahm. Daraufhin wurde ein Minister ernannt, der später die Beratungen des Monarchen... Weiterlesen "Britische Regierung: Premierminister, Verwaltung & Parteiensystem" »

Wichtige Internationale und Europäische Organisationen: Aufgaben & Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Wichtige Internationale und Europäische Organisationen

Organisationen der Vereinten Nationen (UN)

  • FAO: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation

    Die FAO ist die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.

  • UNDP: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

    Das UNDP ist das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.

  • UNESCO: Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

  • WHO: Weltgesundheitsorganisation

    Die WHO ist die Weltgesundheitsorganisation.

  • UNICEF: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

    UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Weitere Organe und Einrichtungen der Europäischen Union (EU)

  • Gerichtshof der Europäischen

... Weiterlesen "Wichtige Internationale und Europäische Organisationen: Aufgaben & Struktur" »

Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,7 KB

Der Prozess der Schaffung der Europäischen Union

1.1 Die Anfänge des europäischen Handels

Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes wurde erstmals 1957 im Vertrag von Rom vorgeschlagen. Die Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg. Um dies zu erreichen, führte die EWG eine Reihe konkreter Maßnahmen ein, wie die freie Zirkulation von Kapital, Waren und Dienstleistungen. Zudem wurden Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Entwicklung ergriffen.

1.2 Die Europäische Union

Im Jahr 1992 wurde mit dem Vertrag von Maastricht die Europäische Union gegründet. Dieser Vertrag schuf einen Raum ohne Grenzen und etablierte die Solidarität zwischen den Regionen. Eine der... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Ziele, Politik und Mitgliedschaft Spaniens" »

Klimatologie: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Klima: Definition und Konzepte

Klima

Das Klima ist die übliche Abfolge der Wettertypen an einem Ort. Um das Klima eines Gebiets zu kennen, ist ein Beobachtungszeitraum und die Entwicklung eines Klimadiagramms erforderlich.

Mikroklima

Das Mikroklima bezieht sich auf die atmosphärischen Bedingungen, die im Allgemeinen auf einen bestimmten, halb isolierten Punkt angewendet werden, um das Klima eines kleinen Raums von geringer Größe zu untersuchen. Obwohl es aus wirtschaftlicher Sicht von sekundärem Interesse ist.

Sommertrockenheit

Die Sommertrockenheit beschreibt die Beziehung zwischen Temperatur und Niederschlag im Sommer. Je höher die Temperatur, desto seltener sind die Niederschläge. Ein Gebiet gilt als semiarid, wenn die Sommertrockenheit... Weiterlesen "Klimatologie: Definitionen und Konzepte" »

Wichtige Wirtschaftsindikatoren und Produktionsprozesse verstehen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Entwicklungsindikatoren: Messgrößen für Fortschritt

Entwicklungsindikatoren sind Kennzahlen, die den Fortschritt und den Wohlstand einer Gesellschaft oder eines Landes widerspiegeln. Sie umfassen verschiedene Aspekte von Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Umwelt.

Primäre Entwicklungsindikatoren

  1. Lebenserwartung

    Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung wird analysiert, um Rückschlüsse auf die allgemeine Gesundheit und die Qualität der medizinischen Versorgung zu ziehen.

  2. Bildungsniveau

    Das Bildungsniveau wird durch die Analyse der Anzahl der Menschen ermittelt, die eine Pflichtschule oder weiterführende Bildungseinrichtungen besuchen.

  3. Bruttoinlandsprodukt (BIP)

    • Definition: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller
... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftsindikatoren und Produktionsprozesse verstehen" »

Historische Gärten: Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Gärten des Mittelalters

Der arabische Garten: Eine Oase der Sinne

Er ist eine Oase, ein Ort, der Vegetation, Wasser, Düfte, Farben und die Sinne vereint.

Merkmale des arabischen Gartens

  • Begrenzte Wasserflächen als dekoratives Element
  • Verwendung von Ziegeln
  • Anpassung an den römischen Hof
  • Flutbewässerung
  • Pflaster aus Ton
  • Sinn für Ordnung

Islamische Gärten in Asien: Das Taj Mahal

Unter dem Einfluss der Perser und Mongolen sind die Gärten des Taj Mahal in drei Bereiche unterteilt: den Audienzhof, den Garten und den Frauengarten. Sie sind rechteckig und haben eine ebene Topographie.

Der hispano-arabische Garten

Hier werden Formschnitt, Ziegel und Azulejos (Kacheln) verwendet. Es wird kein Rasen angelegt, sondern dieser wird durch Kies oder verdichteten... Weiterlesen "Historische Gärten: Mittelalter, Renaissance & Barock" »