Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Vokabular: Demografie und Stadtplanung

Volkszählung

Individuelle Zählung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sammelt wirtschaftliche und soziale Daten der Bevölkerung. In Spanien wird sie alle 10 Jahre durchgeführt.

Abwanderung

Die Bewegung von Bevölkerungsgruppen aus einem geografischen Gebiet. Die Bewegung vom Ort der Herkunft wird als Emigration bezeichnet, und aus der Sicht des Ziels als Immigration.

Natürliches Bevölkerungswachstum

Index, der die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen ausdrückt. Dieser Unterschied wird auch als Saldo aus Geburtenrate und Sterberate bezeichnet.

Bevölkerungsdichte

Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen und dem Raum, den sie einnehmen. Die einfachste Maßnahme ist die... Weiterlesen "Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt" »

Italienische Renaissancegärten: Boboli, Gamberaia & Villa d'Este

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Rustikale, einfache Formen prägen die Idee geschlossener Anlagen. In der Renaissance war Europa vollständig erschlossen; es gab keine weißen Flecken mehr und kaum unbebaute Orte. Überall herrschten Landwirtschaft und menschliche Eingriffe vor. Die Gärten wurden oft in Senken oder an Quellen angelegt, um eine gute Bewässerung zu gewährleisten. Diese Art der Anlage, die bereits im Mittelalter bekannt war, verbreitete sich später allgemein.

Die Boboli-Gärten

Der angrenzende Palazzo Pitti, entworfen von Niccolò Tribolo und Bartolomeo Ammannati, besitzt eine wuchtige Fassade mit nur wenigen Fenstern. Die breiten Mauern basieren auf dem Prinzip der Rustika (Quadersteine), was den verteidigenden Charakter des Baus unterstreicht. Hinter dem... Weiterlesen "Italienische Renaissancegärten: Boboli, Gamberaia & Villa d'Este" »

Geografie Spaniens: Flüsse und Vegetationslandschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Flüsse der Iberischen Halbinsel

Faktoren, die Flüsse beeinflussen

Die Flüsse der Iberischen Halbinsel werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Das Klima: Niederschlag bestimmt den Wasserstand und Verlauf der Flüsse im Jahresverlauf.
  • Das Relief und die Topografie: Sie beeinflussen die Struktur der Wasserscheiden.
  • Die Lithologie: Sie bestimmt, ob Oberflächenabfluss oder Grundwasser dominieren.
  • Die Vegetation: Sie reduziert Verdunstung, Erosion und das Hochwasserrisiko.
  • Menschliche Eingriffe: Bauwerke dienen der Wasserversorgung und Flussregulierung.

Flussdynamik: Abfluss und Variation

Der Abfluss (Strömung)

Der Abfluss ist die Wassermenge, die pro Sekunde an einem bestimmten Punkt des Flusses vorbeifließt. Er wird in Kubikmetern pro Sekunde (m³/... Weiterlesen "Geografie Spaniens: Flüsse und Vegetationslandschaften" »

Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Landwirtschaftliche Fläche

Fläche, die für die Entwicklung landwirtschaftlicher Aktivitäten genutzt wird: Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft.

Der PDN (Nationalpark Doñana) enthält nicht qualifizierte Flächen. Die Flächen werden klassifiziert nach:

  • Art der Anbaupflanze (Pflanzen, Sträucher, Bäume)
  • Vielfalt der Anbaupflanzen (Monokultur, Polykultur)
  • Betriebsgröße (extensive oder intensive Landwirtschaft)
  • Anbausystem (Trocken- oder Bewässerungslandwirtschaft)

Die klassifizierten Bereiche sind:

  • Größe (Großgrundbesitz, Bauernhof)
  • Form (regelmäßig, unregelmäßig, länglich oder geplant)
  • Grenzen (Bocage oder Openfield)

EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft)

Die wichtigste Finanzierungsquelle der EU... Weiterlesen "Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe" »

Ländliche Räume Spaniens: Geografie, Demografie & Agrarstruktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Ländliche Gebiete: Definition und Merkmale

Ländliche Gebiete sind Regionen, in denen landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Viehzucht und Forstwirtschaft ausgeübt werden.

Physische Faktoren und Umweltbedingungen

Die Landwirtschaft in Spanien ist stark von der physischen Umwelt abhängig, die oft nicht günstig ist. Das Relief Spaniens weist eine durchschnittliche Höhe von 600 Metern auf und ist von Steigungen geprägt, die reichlich Erosion verursachen und die Mechanisierung erschweren. Das Klima ist oft ungünstig, mit unregelmäßigen Niederschlägen, extremen Temperaturen und Trockenheit, was zu einer schlechten Bodenqualität führt.

Agrarstruktur: Tradition und Moderne

Die traditionelle Agrarstruktur Spaniens war durch eine Vielzahl von kleinen

... Weiterlesen "Ländliche Räume Spaniens: Geografie, Demografie & Agrarstruktur" »

Lateinamerika: Demografischer Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Lateinamerika: Rückgang der Fruchtbarkeitsrate

Der Rückgang der Fruchtbarkeit war nicht homogen. Länder wie Kolumbien, Brasilien, Ecuador und Mexiko reduzierten die Fruchtbarkeit um 50 %, während andere Länder hohe Raten beibehielten. Diese Unterschiede sind auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit der Bevölkerung und den Zugang zu Informationen über Familienplanung zurückzuführen. Zwei damit verbundene Probleme sind besorgniserregend: illegale Abtreibungen und Teenagerschwangerschaften.

Indikatoren der menschlichen Entwicklung (UNDP)

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) versucht, einen Index zu erstellen, der eine bessere Lebensqualität ermöglicht und jede Gelegenheit nutzt, um Fortschritte zu erzielen. Es... Weiterlesen "Lateinamerika: Demografischer Wandel" »

Tertiärer Sektor, Verkehr und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Tertiärer Sektor: Bedeutung der Dienstleistungen

Die Bedeutung der Dienstleistungen, gemessen anhand von Indikatoren, zeigt deutliche Unterschiede zwischen Industrie- und Subsektoren.

Diversität und Zugang

  • Diversität: Dienstleistungen sind weit verbreitet. Es dominieren banale Dienstleistungen.
  • Zugang (z. B. Dhaka-Ebene): Die Bevölkerung hat Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen (Basisdienste).
  • Subsektor: Mangelnder Zugang zu Basisdienstleistungen.

Beteiligung am BIP und Arbeitsmarkt

  • Beteiligung am BIP: Die Beteiligung kommt hauptsächlich von Dienstleistungen für Unternehmen und öffentlichen Dienstleistungen.
  • Subsektor (BIP): Persönliche Dienstleistungen.
  • Arbeitsbeteiligung (AB): Nimmt den größten Teil der Bevölkerung ein.
  • Subsektor (AB)
... Weiterlesen "Tertiärer Sektor, Verkehr und Handel" »

Flussregime: Typen und Eigenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Flussregime: Typen und Eigenschaften in Spanien

C) Pluvio-Nival-Regime

Bei diesem Regime sehen wir, dass der Fluss ein gemischtes System hat, das teilweise durch die Beiträge von Schmelzwasser und teilweise durch Regen bestimmt wird. Es zeigt einen maximalen Durchfluss, der beim Schmelzen auftritt, und einen zweiten im Herbst, wenn der Regen zunimmt. Da das Schmelzen in dieser Phase vorherrscht, ist dieses Regime typisch für Gebirgsflüsse, die in nicht allzu großen Höhen entspringen, wie z. B. im Zentralsystem. Der Durchfluss kann für den Bau von Staudämmen und die Erzeugung von Wasserkraft genutzt werden.

D) Mediterranes Regenregime

Das Regime des Flusses wird ausschließlich durch den Eintrag von Regenwasser bestimmt. Diese Verteilung... Weiterlesen "Flussregime: Typen und Eigenschaften" »

Agrarlandschaften in Europa und Spanien: Merkmale und Faktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Europäische Agrarlandschaften

Europäische Agrarlandschaften sind in verschiedenen Produktionen spezialisiert, abhängig von der physischen Umgebung und der Marktnachfrage.

Westeuropa (Atlantische Agrarlandschaft)

Die atlantische Agrarlandschaft Westeuropas ist spezialisiert auf Weidewirtschaft, Futterpflanzen und Getreide zur Lebensmittelproduktion für intensive Rinderzucht oder Fleischproduktion.

Mittelmeer-Agrarlandschaft

Die mediterrane Agrarlandschaft ist vielfältig. Die Trockengebiete sind der mediterranen Trilogie (Getreide, Wein, Oliven) gewidmet. Bewässerung ermöglicht intensive Landwirtschaft, spezialisiert auf Obst und Gemüse sowie Pflanzen für industrielle Zwecke.

Kontinentale Agrarlandschaften (Mittel- und Osteuropa)

Die kontinentalen... Weiterlesen "Agrarlandschaften in Europa und Spanien: Merkmale und Faktoren" »

EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Europäische Regionalpolitik

Seit 1976 verfolgt die EU eine Regionalpolitik, die darauf abzielt, die regionalen Politiken der Mitgliedstaaten zu koordinieren, Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und die am stärksten benachteiligten Gruppen zu unterstützen.

Strukturfonds

  • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Ziel ist der Ausgleich regionaler Ungleichgewichte innerhalb der EU.
  • EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft): Bietet Landwirten Anreize zur Anpassung an neue Formen der Landwirtschaft.
  • FIAF (Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei): Ein Finanzinstrument zur Unterstützung der Fischereiwirtschaft.
  • ESF (Europäischer Sozialfonds): Fördert die berufliche Bildung und
... Weiterlesen "EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren" »