Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Die neue soziale Bewegung

Die Arbeiterklasse wurde sich ihrer selbst bewusst und begann, sich zu organisieren und Forderungen zu stellen (Gründung von Gewerkschaften, Arbeiterparteien usw.). Dies ermöglichte verschiedene Verbesserungen des Beschäftigungsstatus. Zwei Umstände führten zu einer Stärkung des kollektiven Bewusstseins: kein starker Anstieg der Löhne und die Urbanisierung. Das wichtigste Instrument war die Streikbewegung, die von den Arbeitgebern oft brutal unterdrückt wurde. Die unmittelbare Folge ist der Widerstand gegen sinkende Löhne und der Druck, die Arbeitszeit zu reduzieren. Es wurden Gesetze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen erlassen. Die Verbesserungen, die sie an den Unternehmen vornahmen, sollten die Kosten... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien" »

Klimazonen Spaniens: Berg-, See-, Subtropen- und Mittelmeerklima

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Klimazonen Spaniens

Bergklima

Bergwetter: Umfasst Gebiete, die mehr als 1000 Meter hoch liegen. Dieses Klima hat spezifische Eigenschaften, da mit zunehmender Höhe die Niederschläge zunehmen und die Temperaturen sinken. In diesem Klima sind die Niederschläge oft höher als 1000 mm pro Jahr. Die Temperaturen sind durch niedrige Jahresdurchschnittswerte, kühle Sommer und kalte Winter gekennzeichnet.

Seeklima

Seeklima: Ist im Norden der Halbinsel zu finden. Es ist das einzige Klima in Spanien, das nicht die typischen mediterranen trockenen Sommer aufweist. Es zeichnet sich durch reichliche und regelmäßige Niederschläge das ganze Jahr über aus. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt mehr als 800 mm, und es gibt mehr als 150 Regentage pro... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens: Berg-, See-, Subtropen- und Mittelmeerklima" »

Die Industrialisierung Spaniens: Phasen und Herausforderungen (1959-1985)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Stufen der Industrialisierung in Spanien

1. Die Konsolidierung des industriellen Prozesses (1959 - 1974)

Das Jahr 1959 markierte mit dem „Plan de Estabilización“ das Ende der Autarkie und den Beginn der wirtschaftlichen Liberalisierung in Spanien. Ab diesem Zeitpunkt erlebte Spanien ein starkes wirtschaftliches und industrielles Wachstum. Dies war maßgeblich auf den Zustrom ausländischen Kapitals (amerikanisch, schweizerisch etc.) und die Ansiedlung großer multinationaler Unternehmen zurückzuführen, die die zu dieser Zeit in Spanien gebotenen Vorteile nutzen wollten. Zu diesen Vorteilen zählten reichlich vorhandene und günstige Arbeitskräfte, kaum Arbeitskämpfe und eine sehr liberale Gesetzgebung.

In dieser Periode basierte die... Weiterlesen "Die Industrialisierung Spaniens: Phasen und Herausforderungen (1959-1985)" »

Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Ränder der gebirgigen Hochebene

Die massive Galaicolleones, das Kantabrische Gebirge, die Sierra Morena und das Iberische Gebirge (mit herausragenden Reliefs). Ein Sockel ist ein Relief oder flaches Plateau, das während der primären Epoche oder dem Paläozoikum gebildet wurde. Die Gesteine sind sehr steif, wenn es zu Erdbewegungen kommt, aber sie falten sich nicht, sondern brechen in Blöcken. Die Reliefs der Faltung neigen dazu, dass sich die jüngeren Materialien unter dem Druck organischer Bewegungen (des Landes) falten.

Massiv Galaicolleonès

Es umfasst Galicien, den Westen Asturiens, die Sierras, die Berge von León und die Berge von Cabrera. Die durchschnittliche Höhe erreicht keine 500 Meter, aber einige Gipfel sind über 2000 Meter... Weiterlesen "Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen" »

Spaniens Klima: Einfluss von Geografie, Relief und Meer

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Geografische Faktoren: Die Lage Spaniens

Die geografische Lage Spaniens zwischen zwei Kontinenten (Eurasien und Afrika) sowie zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer ist entscheidend für sein Klima. Dadurch wird es von beiden Seiten beeinflusst und erhält sowohl maritime als auch kontinentale Einflüsse, was Spanien einige Besonderheiten in Bezug auf klimatische Einflüsse verleiht.

Das spanische Hoheitsgebiet weist das ganze Jahr über eine erhebliche Sonnenscheindauer auf. Spanien liegt an der Westfassade des europäischen Kontinents, nahe der subtropischen Zone, und empfängt Einflüsse des Azorenhochs sowie warmer Luftmassen. Alle atlantischen Stürme, die Europa erreichen, ziehen über Spanien hinweg. Es ist auch ein Gebiet, in dem warme... Weiterlesen "Spaniens Klima: Einfluss von Geografie, Relief und Meer" »

Die wichtigsten Verkehrsträger im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Straßenverkehr

Der Straßenverkehr wird hauptsächlich für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen und mittleren Entfernungen genutzt.

Vorteile des Straßenverkehrs

  • Direkter Zugang vom Abfahrts- zum Ankunftsort
  • Hohe Flexibilität

Nachteile des Straßenverkehrs

  • Begrenzte Belastbarkeit von Personen und Gütern
  • Hohe Verkehrsdichte
  • Unfallrisiko
  • Luftverschmutzung

Aktuelle Situation

  • In entwickelten Ländern: Dichte und gut ausgebaute Straßen- und Autobahnnetze; weit verbreitete Nutzung von Kraftfahrzeugen.
  • In Entwicklungsländern: Wenige und schlecht ausgebaute Netze; Kraftfahrzeuge sind nur für eine Minderheit erschwinglich.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport von Personen und Gütern auf kurzen, mittleren und langen Entfernungen... Weiterlesen "Die wichtigsten Verkehrsträger im Überblick" »

Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Produktionsfaktoren & Produktivität

Erhöhte Fähigkeiten am Arbeitsplatz steigern die Produktivität. Die Kombination aus Wissen und Fertigkeiten, das sogenannte Humankapital, bestimmt die Produktivität eines Arbeitnehmers. Die Organisationsstruktur eines Unternehmens beeinflusst maßgeblich dessen Produktivität. Eine effiziente Organisation von Ressourcen (physisch und human) verbessert die Arbeitskoordination und steigert die Leistung.

Technologischer Fortschritt und Investitionen in Sachgüter (verbesserte Maschinen und Werkzeuge) erhöhen die Produktionsmenge. Beispiele hierfür sind die Erfindung des Buchdrucks, die die Lesekompetenz steigerte, und moderne Computersysteme, die eine Revolution in vielen Branchen auslösten.

Potenzialwachstum

... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren" »

Globale Herausforderungen: Wirtschaft, Umwelt & Bevölkerung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Globalisierung: Ursachen und Folgen

Die Globalisierung beschreibt die zunehmende Integration der Weltwirtschaft in ein kapitalistisches System. Sie ist geprägt von einer Vielzahl von Ursachen und weitreichenden Konsequenzen.

Ursachen der Globalisierung

Neokolonialismus und Handel

Der Neokolonialismus fördert die Kommunikation zwischen verschiedenen Ländern, was zu intensiveren Kontakten und einem verstärkten Handel führt.

Rolle multinationaler Konzerne

Multinationale Konzerne mit ihren Filialen und Muttergesellschaften verlagern Produktion und Gewinne, um von günstigeren Bedingungen zu profitieren. Dies stärkt ihre wirtschaftliche Macht und ihren Einfluss über Ländergrenzen hinweg.

Technologische Innovationen

Technologische Innovationen waren... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Wirtschaft, Umwelt & Bevölkerung" »

Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Physische Geographie Europas

Der europäische Raum zeichnet sich durch seine Ebenen und eine niedrige durchschnittliche Höhe von 340 m aus. Die alten Gebirge im Nordwesten und im zentralen Afrika sind stark erodiert und erscheinen hügelig oder flach. Die Ebenen nehmen ein großes dreieckiges Gebiet ein, das sich von West nach Ost-Afrika erstreckt.

Die jungen Gebirge weisen eine große Höhe auf und befinden sich im Süden des Kontinents.

Menschliche Aktivitäten und Besiedlung

Die physische Beschaffenheit Südeuropas hat die Entwicklung menschlicher Aktivitäten gefördert. Das hohe Alter der Besiedlung und die intensive Nutzung des Gebiets haben zu einer stark vermenschlichten Landschaft geführt. Europa ist die Wiege großer Zivilisationen.... Weiterlesen "Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht" »

Agrar- und Forstwirtschaft: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen der Agrar- und Forstwirtschaft

Dieses Dokument erläutert wichtige Begriffe aus den Bereichen Forstwirtschaft, Landnutzung und Landwirtschaft.

Laubwald: Merkmale und Vorkommen

Ein Laubwald besteht aus Bäumen, die im Herbst ihre Blätter verlieren und diese im Frühjahr wieder austreiben. Die Vegetation ist sehr reich an Baumarten, obwohl in Spanien nur wenige Arten wie Eiche und Buche dominieren. Der Unterwuchs setzt sich aus Weißdorn, Wacholder und Stechpalme zusammen. Im Frühling entwickeln sich zudem eine Vielzahl von Kräutern, Moosen und Farnen am Waldboden. Dies ist der typische Wald des ozeanischen Klimas und der Bergregionen.

Immergrüner Wald: Struktur und Arten

Ein immergrüner Wald besteht aus Bäumen mittlerer Größe mit... Weiterlesen "Agrar- und Forstwirtschaft: Wichtige Begriffe erklärt" »