Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie

Die quantitative Datenerhebung in der Ökologie eines Lebensraums, einer Gemeinschaft oder einer Population interpretiert die gesammelten Informationen, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Populationsstatistiken sind alle Daten, auf deren Grundlage wir Schlussfolgerungen ziehen wollen.

Statistische Stichprobe: Eine Teilmenge der Grundgesamtheit, die zufällig ausgewählt wird.

Die Statistiken können in deskriptive Analyse und statistische Inferenz unterteilt werden.

Deskriptive Analyse: Kommentare, Grafiken, Tabellen oder numerische Darstellungen ermöglichen es uns, die Daten zu sortieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Statistische Inferenz bezieht sich auf Verfahren.

1. Maße der zentralen Lage

Mittelwert:

... Weiterlesen "Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik" »

Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Der Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Der Imperialismus, der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts während der zweiten industriellen Revolution aufkam, bezeichnet die Expansion europäischer Mächte und die Gründung von Kolonialreichen auf der ganzen Welt, vor allem aber in Afrika und Asien.

Ursachen des Kolonialismus

  • Wirtschaftlich: Suche nach Rohstoffen, billigen Arbeitskräften und neuen Märkten.
  • Demographisch: Überbevölkerung in Europa und Auswanderung vieler europäischer Familien nach Afrika, um ein besseres Leben zu führen.
  • Politisch: Dominanz von Schlüsselgebieten aufgrund wirtschaftlicher und strategischer Interessen, getrieben durch Nationalismus.
  • Ideologisch: Verteidigung des Rechts, andere Völker zu "zivilisieren". Die
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen" »

Kataloniens Verkehrsinfrastruktur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Das Straßennetz Kataloniens

Das Straßennetz Kataloniens ist durch seinen radialen Aufbau geprägt, der auf Barcelona zentriert ist. Dieses Netzwerk erleichtert zwar den Zugang von und nach Barcelona, erschwert jedoch die direkte Verbindung zwischen anderen Punkten. Wichtige Initiativen der letzten Jahre konzentrierten sich auf die Schaffung von Querachsen, um die Küste und das Hinterland zu entlasten und eine bessere Verbindung zwischen ihnen zu ermöglichen.

Der Bau dieser Achsen dient nicht nur der besseren Verbindung der verschiedenen Städte und Regionen untereinander, sondern fördert auch den europäischen Güterverkehr und schafft neue territoriale und wirtschaftliche Dynamiken. Diese großen Bauprojekte verfolgen ein doppeltes Ziel:... Weiterlesen "Kataloniens Verkehrsinfrastruktur: Ein umfassender Überblick" »

Spanien: Wirtschaft, Politik und Institutionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB

Wichtige Nutzpflanzen

  • Getreide

    Gerste, Weizen und Mais sind die wichtigsten Getreidesorten. Die größten Produktionsgebiete sind Kastilien, Aragón und Katalonien.

  • Oliven und Wein

    Der zentrale Anbau von Oliven findet in den andalusischen Provinzen Jaén und Córdoba statt. Der Weinanbau wird von Kastilien dominiert, gefolgt von Valencia, Katalonien, Andalusien und La Rioja.

  • Obstbäume

    Besonders hervorzuheben sind Zitrusfrüchte, wobei die Region Valencia den größten Anteil am Zitrusanbau hat. Dieser erstreckt sich entlang des Mittelmeerküstenstreifens von Tarragona bis zur Region Murcia, sowie in Aragón und Lleida.

  • Blumen

    Der Anbau von Blumen erfolgt vor allem in Andalusien, Galicien, Murcia, auf den Kanarischen Inseln, in Valencia und Katalonien.

... Weiterlesen "Spanien: Wirtschaft, Politik und Institutionen" »

Glossar der Industriellen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Industrielle Aktivität

Die Gesamtheit der Prozesse und Tätigkeiten, die Rohstoffe in fertige Produkte umwandeln.

Firma

Eine Organisation oder Institution, die in kommerziellen oder wirtschaftlichen Aktivitäten tätig ist.

Kernspaltung

Ein Prozess, bei dem schwere Atome, wie Uran, gespalten werden, um Energie freizusetzen.

Erneuerbare Energieträger

Sind unerschöpfliche Energiequellen, die sich ständig erneuern und deren Nutzung auf unbestimmte Zeit möglich ist, wie zum Beispiel Sonnenenergie, Wasserkraft oder Erdwärme.

Wasserkraft

Die Produktion von Energie durch die Kraft des Wassers. Dabei wird Wasser aus einem Reservoir durch eine Pipeline geleitet, um Turbinen anzutreiben, die mit einem Generator verbunden sind. Dieser Generator wandelt die... Weiterlesen "Glossar der Industriellen Begriffe" »

Spanien: Verfassung, Staatsstruktur und EU-Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Die spanische Verfassung von 1978

Die spanische Verfassung wurde durch die Volksabstimmung vom 6. Dezember 1978 angenommen und ist das oberste Gesetz, dem sich alle Bürger unterwerfen müssen.

Grundprinzipien der Verfassung

  • Souveränität und Demokratie: Die Macht liegt beim Volk.
  • Rechtsstaatlichkeit: Gewährleistet die Umsetzung der Gesetze.
  • Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte: Alle Spanier können eine qualitativ hochwertige Bildung und ein menschenwürdiges Leben anstreben.
  • Koexistenz und Achtung: Fördert das Zusammenleben der Völker in Spanien.

Die Verfassung kann geändert oder durch eine andere ersetzt werden, dies erfordert jedoch eine qualifizierte Mehrheit und muss einem Referendum unterzogen werden.

Der spanische Staat: Definition

... Weiterlesen "Spanien: Verfassung, Staatsstruktur und EU-Integration" »

Stadtplanung & Urbanismus: Prozesse, Landnutzung und Akteure

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Stadtplanung und ihre Akteure

Der Prozess, durch den Städte an Zahl, Bevölkerung und Fläche wachsen, wird als Verstädterung bezeichnet. Ein Merkmal dieses Prozesses ist die Expansion und Verallgemeinerung der städtischen Lebensweise. Die Disziplin, die sich mit diesen Phänomenen befasst, ist der Urbanismus.

Die Stadtplanung

Die Stadtplanung befasst sich damit, wie die Entwicklung städtischer Gebiete organisiert werden soll und wie das Leben und die Aktivitäten, die dort stattfinden, gestaltet werden. Sie ist notwendig, um die Aktivitäten und den Einfluss verschiedener Interessengruppen bei der Gestaltung städtischer Räume zu regulieren und zu steuern.

Boden wird in drei Kategorien eingeteilt:

  • Bebautes Land (Bauland im Bestand): Hier kann
... Weiterlesen "Stadtplanung & Urbanismus: Prozesse, Landnutzung und Akteure" »

Das Zeitalter der Revolutionen: Umbrüche im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,11 KB

Die industrielle Revolution, eine Reihe von Veränderungen im späten 18. Jahrhundert, transformierte die Art und Weise der Produktion von Gütern: Handwerksarbeit in Werkstätten wurde durch industrielle Arbeit in Fabriken ersetzt. Diese Veränderungen umfassten landwirtschaftliche, technologische und demografische Entwicklungen.

Landwirtschaftliche Veränderungen

Das Land konzentrierte sich in den Händen weniger Eigentümer. Dies ermöglichte eine bessere Organisation der Anbauflächen, eine höhere Produktion und höhere Gewinne. Die Brache wurde durch Fruchtwechselwirtschaft ersetzt. Mit mehr Vieh wurde Futter verfüttert, und das Fleisch konnte konsumiert werden. Zudem wurden Knollen für den menschlichen Verzehr genutzt. Einfache Maschinen... Weiterlesen "Das Zeitalter der Revolutionen: Umbrüche im 18. und 19. Jahrhundert" »

Spaniens Industrielle Entwicklung: Ursachen, Phasen und Krise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Spaniens späte Industrielle Revolution

Spanien erlebte die Industrielle Revolution später als andere westeuropäische Länder. Die Ursachen hierfür waren vielfältig:

  • Unzureichende Ausstattung mit Roh- und Grundstoffen sowie Energieprodukten wie Baumwolle und Kohle.
  • Geringes Unternehmertum und Mangel an Kapital.
  • Technologische Rückständigkeit.
  • Eine geringe Nachfrage, bedingt durch eine niedrige Geburtenrate und ländliche Einkommensarmut.
  • Eine ungünstige äußere Situation.
  • Eine unzureichende Industriepolitik.

Entwicklungen im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert entstanden in Spanien einige Eisen- und Stahl- sowie Textilindustrien. Diese waren jedoch durch rückständige Technologie und eine starke Abhängigkeit von ausländischem Kapital gekennzeichnet.... Weiterlesen "Spaniens Industrielle Entwicklung: Ursachen, Phasen und Krise" »

Umwelt & Nachhaltigkeit: Konzepte, Herausforderungen & Lösungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Umwelt und Nachhaltigkeit: Schlüsselkonzepte

Ökosysteme und Biome

  • Atlantische Laub- und Buchenwälder: Charakteristisch für gemäßigte Zonen.
  • Mittelmeerregion: Geprägt von Koniferen-Kiefern und immergrünen Wäldern.

Umweltverschmutzung und Kontamination

Kontamination: Die Einführung schädlicher Elemente in die Umwelt in einem Maße, das das Ökosystem nicht mehr aufnehmen kann und zu dessen Degeneration führt.

Historische Umweltkatastrophen

Der Tschernobyl-Unfall (26. April 1986)

Im Atomkraftwerk Tschernobyl kam es aufgrund einer erhöhten Leistung zu einer Explosion von akkumuliertem Wasserstoff im Kern. Das Fehlen eines Containment-Gebäudes führte dazu, dass radioaktiver Regen weit verbreitet wurde.

Folgen:

  • Betroffen: 600.000 Menschen
  • Todesfälle
... Weiterlesen "Umwelt & Nachhaltigkeit: Konzepte, Herausforderungen & Lösungen" »