Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien unter Franco: 1939-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Der Franquismus: 1939-1975

Von 1939 bis 1975 erlebte Spanien das Franco-Regime, eine Diktatur unter der Führung von General Francisco Franco. Franco konzentrierte die absolute Macht, einschließlich der Legislative, Exekutive, des Oberbefehls über die Armee und der einzigen Partei. Er übte seine Macht direkt und persönlich aus, ohne jemandem Rechenschaft abzulegen.

Wirtschaftliche Entwicklung unter Franco

In den 1950er Jahren wurde die durch wirtschaftliche Autarkie geschaffene Situation unhaltbar. Dies äußerte sich in:

  • Niedrigen Löhnen
  • Rationierung
  • Inflation
  • Schwarzmarkt

Die Landwirtschaft war der größte Sektor, aber ihre Produktion war unzureichend. Die Industrie stagnierte trotz der Gründung des INI (Instituto Nacional de Industria) im... Weiterlesen "Spanien unter Franco: 1939-1975" »

Historische Siedler: Phönizier, Griechen, Karthager

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Historische Siedler: Phönizier, Griechen und Karthager

Vom späten elften Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum Ende des sechsten Jahrhunderts v. Chr. wanderten Gruppen von Indoeuropäern auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten über die Pyrenäen auf die iberische Halbinsel ein. Es handelte sich um Menschen aus Mitteleuropa mit dem gleichen sprachlichen Substrat: Indoeuropäisch. Sie ließen sich vor allem in Katalonien und auf der Hochebene nieder, von wo aus sie sich nach Norden und Westen der Halbinsel ausbreiteten. Diese Menschen kannten das Eisen, ihre Wirtschaft basierte auf Landwirtschaft und Viehzucht, und einige von ihnen praktizierten ein Bestattungsritual, bei dem der Körper verbrannt und die Asche in Urnen aufbewahrt wurde, daher... Weiterlesen "Historische Siedler: Phönizier, Griechen, Karthager" »

Venezolanische Politik: Betancourt und Öl

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Regierung von Rómulo Betancourt

Nach den Wahlen bildete Rómulo Betancourt (Acción Democrática) eine Regierungskoalition mit COPEI und URD. Diese Koalition, bekannt als der Punto-Fijo-Pakt, schloss die PCV aus, was zu Spannungen führte. Die PCV wurde beschuldigt, eine anti-Betancourt-Position einzunehmen.

Der Punto-Fijo-Pakt

Dieser Pakt war eine institutionelle Vereinbarung zwischen AD, COPEI und URD. Später schloss sich die MAS an. Diese Vereinbarung dauerte bis 1996, als ein neuer Pakt zwischen MAS, COPEI und Convergencia geschlossen wurde, der AD zum ersten Mal in der demokratischen Geschichte des Landes aus der Regierung ausschloss.

Opposition gegen Rómulo Betancourt

Interne Konflikte führten zur Spaltung von Betancourts Partei. Wichtige... Weiterlesen "Venezolanische Politik: Betancourt und Öl" »

Die industrielle Revolution in Großbritannien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Handelsgesellschaft, deren Eigentümer durch Anteile am Gesellschaftskapital in Form von Wertpapieren oder Aktien beteiligt sind.

Die industrielle Revolution in Großbritannien

Die industrielle Revolution in Großbritannien fand zwischen 1780 und 1860 statt. Sie bezeichnet den Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft. Großbritannien erlangte die industrielle und finanzielle Kontrolle über die Welt.

Ursachen der industriellen Revolution in England

Die industrielle Revolution begann mit 59 Millionen Einwohnern im späten 18. Jahrhundert und wuchs auf neun Millionen an. Die Reduktion der Mortalität führte zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen... Weiterlesen "Die industrielle Revolution in Großbritannien: Ursachen und Folgen" »

Demografie Spaniens: Wachstum, Struktur und Migration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,41 KB

Bevölkerung Spaniens: Dichte und Verteilung

Die spanische Bevölkerung ist dank Einwanderung gewachsen. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist ausgewogen, aber die Bevölkerung ist nicht gleichmäßig verteilt.

Bevölkerungsdichte

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 89 Einwohner/km2. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Autonomen Gemeinschaften (CCAA): Madrid weist die höchste Dichte auf, während Aragonien, Extremadura und Kastilien-La Mancha die niedrigste Dichte haben.

Geografische Verteilung

Einwanderungsgebiete

Gebiete mit höherer wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung sind am dichtesten besiedelt. Dazu gehören:

  • Küstenregionen (Galicien, Baskenland, Barcelona, Valencia usw.)
  • Inseln (Palma, Teneriffa,
... Weiterlesen "Demografie Spaniens: Wachstum, Struktur und Migration" »

Katalonien: Land und natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Land und natürliche Ressourcen Kataloniens

Die räumliche Konfiguration Kataloniens umfasst drei Funktionen:

  • Die Bedeutung der Nähe zum Meer. Obwohl das katalanische Gebiet dem wohltuenden Einfluss des Mittelmeers unterliegt.
  • Die Komplexität des Geländes. Ein komplettes und abwechslungsreiches Land voller Kontraste, mit wenigen ebenen Flächen.
  • Ein gebirgiges Gebiet: Vier Fünftel des Territoriums weisen Hänge von mehr als 5 % auf, das heißt, sie eignen sich nicht für die Urbanisierung.

Es gibt nur wenige Ebenen und viele Berge, daher ergibt sich ein ziemlich komplexes Bild. In den katalanischen Regionen findet man kleine Ebenen, Hochebenen, Klippen, Depressionen, Hügel und alte, abgetragene Massive.

Die Nähe der Berge ist ein weiteres Merkmal... Weiterlesen "Katalonien: Land und natürliche Ressourcen" »

Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Andengemeinschaft (CAN)

Die Andengemeinschaft, bestehend aus Bolivien, Peru, Ecuador und Kolumbien (Venezuela trat 2006 aus), wurde 1969 gegründet. Ihre Ziele umfassen den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen, Stromversorgung) und die Bildung einer Zollunion. 1993 konstituierte sie sich als Freihandelszone und strebte 1995 die Schaffung eines gemeinsamen Außenzolls an. Die Präsidenten der Mitgliedsländer beschlossen, den gemeinsamen Markt bis Ende 2005 zu etablieren. Dies erforderte die Beseitigung aller Handelshindernisse für Waren und die Vollendung der Zollunion durch die Annahme eines gemeinsamen Außenzolls, von dem alle Mitgliedsländer profitieren sollten.

Der bewaffnete Konflikt im Irak (2003)

Die Invasion des Irak... Weiterlesen "Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC" »

Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Dieses Dokument beleuchtet verschiedene geografische Aspekte, territoriale Fragen und ozeanische Phänomene, die Chile und Peru betreffen.

Grenzkonflikt Peru-Chile

Peru vertritt die Position, dass Chile und Peru nie einen spezifischen Vertrag über Seegrenzen unterzeichnet hätten. Peru übersah dabei, dass bis zum Jahr 2001 Fischereibeschränkungen für die Bevölkerung in diesem Gebiet galten. Mit der Aufhebung dieser Beschränkungen begann der Konflikt.

Geografie und Territorium Chiles

Fläche und Ansprüche

Die Fläche Chiles beträgt auf dem südamerikanischen Festland ca. 756.000 km². Hinzu kommen ozeanische Gebiete von ca. 320 km² und ein beanspruchter Sektor in der Antarktis von ca. 1.250.000 km². Chiles Anspruch auf den antarktischen... Weiterlesen "Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru" »

Natürliche Bevölkerungsbewegung: Kennzahlen erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Natürliche Bevölkerungsbewegung

Die natürliche Bevölkerungsbewegung beschreibt das Wachstum oder den Rückgang der Bevölkerungszahl ausschließlich durch Geburten und Todesfälle. Zur Analyse werden die Geburtenrate, die Sterberate und das natürliche (vegetative) Wachstum berechnet.

Geburtenrate (Natalität)

Die Geburtenrate gibt an, wie viele Menschen pro tausend Einwohner in einer bestimmten Population geboren werden.

Formel: Rohe Geburtenrate = (Anzahl der Geburten / Gesamtbevölkerung) x 1000

Bewertung der Rate:

  • Hoch: über 30 ‰
  • Mäßig: zwischen 15 ‰ und 30 ‰
  • Niedrig: unter 15 ‰

Beispiel: In Spanien liegt die Rate derzeit unter 15 ‰.

Sterberate (Mortalität)

Die Sterberate zeigt die Anzahl der Todesfälle pro tausend Einwohner.

Formel:

... Weiterlesen "Natürliche Bevölkerungsbewegung: Kennzahlen erklärt" »

Stadtstruktur & Morphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Downtown: Das Herz der Stadt

Funktionen und Merkmale

Das Downtown, oder Stadtzentrum, ist der wichtigste Bereich einer Stadt. Hier konzentrieren sich administrative Tätigkeiten, und der Boden ist teurer, was zu höheren Gebäuden führt. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die andere Stadtteile versorgen.

Periurbaner Raum: Die Peripherie

Der periurbane Raum befindet sich außerhalb der Stadt. Entlang der Straßen entwickelt sich eine diversifizierte Nachfrage: Wohnhäuser, Wohnblocks, sowie kommerzielle und industrielle Zentren.

Stadtlage: Der physische Standort

Die Stadtlage bezieht sich auf den konkreten Ort, an dem eine Stadt existiert, und seine Beziehung zu den Kommunikationswegen.

Stadtplan: Einfluss auf die Landschaft

Der Stadtplan ist... Weiterlesen "Stadtstruktur & Morphologie" »