Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verfassung Spaniens: Nation, Souveränität und Autonome Gemeinschaften verstehen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,82 KB

Die Einheit der Nation und Souveränität in der Verfassung

Die Einheit der Nation bestand als Tatsache bereits vor der Verfassung und muss sich nicht ändern. Daher definieren die Artikel 1 und 2 unsere Souveränität und die nationale Ebene.

Artikel 2 ist ein rhetorisch und inhaltlich sehr dichter Artikel, der die Spannung zwischen den zentralistischen, autonomen und föderalistischen Kräften zum Ausdruck brachte. Es ist das einzige Mal, dass die Verfassung das Recht der Nationalitäten und Regionen, sich als Autonome Gemeinschaft zu konstituieren, anerkennt und gewährleistet.

So sehen wir, dass die Verfassung das radikale Konzept der Nation verwaltet und es somit einen einzigen Staat gibt, weil es eine einzige Nation gibt. Dieser Artikel... Weiterlesen "Verfassung Spaniens: Nation, Souveränität und Autonome Gemeinschaften verstehen" »

Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Fischerei in Spanien: Sektoranalyse

Die Fischereipolitik der EU, wie sie auf pesquera.es dargelegt ist, zielt auf eine Verringerung der Fangkapazitäten ab. Spanien und andere EU-Länder setzen diese Politik um. Die EU reguliert die Fischereiproduktion in ihren Gewässern, einschließlich der Arten und der Tonnage, die jedem Land zugeteilt wird. Die Sicherheit in den Gewässern um Ceuta, Melilla und die Kanarischen Inseln wird nicht gesondert berücksichtigt.

Probleme in EU-Gewässern

Der Zugang zu den Gewässern der EU wird durch Fischereiabkommen mit anderen Ländern geregelt. Es gibt drei Haupttypen dieser Abkommen:

  • Warenaustausch: Gewährung von Fischereirechten im Gegenzug für Handelskonzessionen.
  • Finanzielle/technische Unterstützung: Gewährung
... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Analyse, Regionen und Handel" »

Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der tertiäre Sektor: Art und Typ der Industrie

Die Aufteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten in die drei Sektoren hat den tertiären Sektor als ein wichtiges Segment definiert. Dieser Sektor umfasst alle Aktivitäten, die keine Sachanlagen direkt produzieren und nicht in die beiden anderen Sektoren passen. Diese Aktivitäten sind als Dienstleistungen bekannt. Es ist notwendig, die Heterogenität des tertiären Sektors zu betonen. Manche Autoren sprechen von tertiären oder erweiterten Entscheidungsfindungen, die unter der Bezeichnung Dienstleistungen gruppiert sind: Handel, Hotels, Transport und Kommunikation, Finanzen. Innerhalb dieses breiten Spektrums von Dienstleistungen können unterschieden werden:

  • Vertrieb von Dienstleistungen: Sie
... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor: Bedeutung, Wirtschaft und Entwicklung" »

Spaniens Wandel: Wirtschaft, Industrie & Gesellschaft (1900-1929)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Soziale Spannungen und Arbeitskonflikte in Spanien

Einige landwirtschaftliche Flächen konnten nur vorübergehend für Saisonkräfte gemietet werden. Diese Arbeiter lebten unter erbärmlichen Bedingungen und standen im Mittelpunkt der Rebellion gegen die Eigentümer. In Katalonien gab es spezifische Eigentums- und Mietverträge, wie den Rabassa-Vertrag (Contract Rabassa tot), der bis zu zwei Drittel der Rabassa-Flächen umfasste und nach über 40 Jahren endete.

Die Arbeiter, unglücklich und ohne jede Möglichkeit der Veränderung, organisierten Streiks und Unruhen, vor allem zwischen 1917 und 1920. Die Sowjetische Revolution gab ihnen dabei Mut. Doch diese Bemühungen führten zu nichts, da die Eigentümer die Unterstützung der Regierung und... Weiterlesen "Spaniens Wandel: Wirtschaft, Industrie & Gesellschaft (1900-1929)" »

Spanische Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: Geschichte & Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Eroberung und Kolonialisierung Amerikas

Im frühen sechzehnten Jahrhundert reisten Entdecker in die neuen Länder. Ferdinand Magellan und Juan Sebastián Elcano gelang es, die Welt zu umrunden. Weitere Expeditionen folgten, darunter die Eroberungen von Hernán Cortés und anderen Konquistadoren.

Frühe Expeditionen und Eroberungen

Die Eroberung Perus und Chiles

Eine der bedeutendsten Eroberungen dieser Zeit war die von Peru, wo das Inka-Reich ein weites Gebiet beherrschte. Hier begann die Eroberung durch Francisco Pizarro, der interne Streitigkeiten ausnutzte, den Inka-Herrscher gefangen nahm und dessen Hauptstadt Cuzco unterwarf. Dies bildete die Grundlage des Vizekönigreichs Peru, das auch die von Diego de Almagro und Pedro de Valdivia erkundeten... Weiterlesen "Spanische Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: Geschichte & Folgen" »

Der Primärsektor: Grundlagen, Praktiken und Formen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

Der Primärsektor: Definition

Der Primärsektor umfasst alle Aktivitäten, bei denen Menschen natürliche Ressourcen nutzen: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Natürliche Produktionsfaktoren

Natürliche Produktionsfaktoren im Bereich der Landwirtschaft sind: Temperatur, Sonneneinstrahlung (sonnige und schattige Lagen), Höhe des Reliefs, Niederschlag, Hangneigung, Temperaturgradient in Höhenstufen, Windbelastung, ungünstige Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit.

Menschliche Faktoren in der Landwirtschaft

Menschliche Faktoren in der Landwirtschaft sind: Bevölkerungswachstum, Besitz- und Betriebsstrukturen, technisches und technologisches Niveau, wirtschaftliche Bedingungen, Betriebssysteme oder Landbesitzformen,... Weiterlesen "Der Primärsektor: Grundlagen, Praktiken und Formen" »

Agrar- und Arbeitsreformen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Agrarreform

Hintergrund

Es gab eine Wirtschaftskrise, die eine soziale Krise auslöste. Zu dieser Zeit gab es einige sofortige Unterstützung. Innerhalb der sozialen Krise war ein sehr geschädigter Bereich der Arbeitnehmer (Beschäftigte auf dem Land), die, wenn überhaupt, nur schlecht bezahlte Arbeit hatten. Besonders in den Regionen Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha wurden die Arbeiter für die dynastischen Elemente vorbereitet. Die Regierung handelte dagegen und versuchte, die Krise zu reduzieren und den Industriesektor zu stärken.

Maßnahmen

Dazu war die Bodenreform gedacht, die in Spanien aus einer Reihe von kleineren Maßnahmen bestand:

  • Enteignung ohne Entschädigung an die Großgrundbesitzer (traditioneller Adel). Es wurden
... Weiterlesen "Agrar- und Arbeitsreformen in Spanien" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wirtschaftliche Entwicklung 1959-1975

In den 1950er Jahren wurde die Situation durch die wirtschaftliche Autarkie unhaltbar, und das System zeigte ernste Anzeichen des Verfalls: Bis 1957 standen wir kurz vor dem Bankrott. Inflation, Mangel an Devisen und Handelsbilanzdefizite zwangen zu einer Änderung der Wirtschaftspolitik.

Eine neue Regierung unter Minister Ullastres, C. Navarro Rubio, leitete 1957 wirtschaftliche Reformen ein, die durch die Rechtsverordnung der "Neuen Wirtschaftsordnung" umgesetzt wurden. Der Stabilisierungsplan von 1959 wurde von IWF-Technokraten gemäß den Vorgaben der Weltbank konzipiert. Dieser Plan verfolgte folgende Ziele:

  • A) Eindämmung der Inflation durch Liberalisierung der Wirtschaft, Abbau der staatlichen Intervention
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens 1959-1975" »

Wahlkreiseinteilung: Ein- & Mehrpersonenmandate, Gerrymandering

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

1. Wahlkreise: Ein- und Mehrpersonenmandate

Wahlkreise sind geografische Einheiten innerhalb eines Wahlgebiets, in denen Stimmen gesammelt und nach einer bestimmten Formel zur Ermittlung der Wahlergebnisse addiert werden. Ein Beispiel hierfür sind die Wahlen zum Europäischen Parlament oder Kommunalwahlen, bei denen jede Gemeinde einen Wahlkreis bilden kann.

Diese Wahlkreise können unterschiedliche Größen haben. Es gibt Wahlkreise mit minimaler Größe, die nur einen einzigen Sitz vergeben (Einpersonenwahlkreise), und solche, die mehrere Sitze vergeben (Mehrpersonenwahlkreise).

Die Größe der Mehrpersonenwahlkreise kann nach der Anzahl der zu vergebenden Sitze klassifiziert werden:

  • Kleine: 2 bis 6 Sitze
  • Mittlere: 7 bis 14 Sitze
  • Große: über
... Weiterlesen "Wahlkreiseinteilung: Ein- & Mehrpersonenmandate, Gerrymandering" »

Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Entwicklung des Viehbestands im 20. Jahrhundert

Der Viehbestand stieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an, was eine direkte Folge veränderter Ernährungsgewohnheiten war. Die Erhöhung des Lebensstandards führte dazu, dass mehr Fleisch und Milchprodukte konsumiert wurden, was die Nachfrage entsprechend steigerte.

Traditionelle Viehwirtschaft und ihre Entwicklung

Seit Jahrhunderten und bis Mitte des 20. Jahrhunderts war das Schaf das wichtigste Haustier, oft im Rahmen eines Systems der Wandertierhaltung, wie es beispielsweise von der Mesta praktiziert wurde. Danach folgten Ziege und Rind, und zuletzt Schwein, Geflügel, Kaninchen und Bienenzucht, die oft im Haus gehalten wurden und deren Überschüsse auf lokalen Märkten... Weiterlesen "Viehbestand im Wandel: Entwicklung, Spezialisierung & Trends" »