Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Handel, Finanzen und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Handel

Der Handel beschäftigt in Spanien mehr als 3 Millionen Menschen. Er ist eine Tätigkeit, die von kleinen lokalen Geschäften dominiert wird. Die traditionellen Unternehmen mit zwei oder drei Mitarbeitern haben ihre Bedeutung an die großen Flächen wie Supermärkte verloren. Die meisten Menschen gehen in die Läden, um Einkäufe zu tätigen. Der **E-Commerce** hat ein enormes Wachstum erfahren.

Außenhandel

In den letzten Jahren sind die spanischen Warenexporte gestiegen. Die Einfuhren bestehen hauptsächlich aus Industrieprodukten. Die Handelsbilanz Spaniens ist negativ. Der überwiegende Teil des Handels wird mit EU-Ländern abgewickelt.

Finanzdienstleistungen

Der spanische Finanzsektor ist sehr wettbewerbsfähig und genießt internationales... Weiterlesen "Handel, Finanzen und Tourismus in Spanien" »

Die Industrialisierung Spaniens: Textilindustrie und Eisenbahnbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die katalanische Textilindustrie

In Andalusien begann eine junge Textilindustrie. Die Fabriken für bedruckte Baumwollstoffe (Indianas) hatten ihre Produktion in den späten 18. Jahrhundert gesteigert und die ersten mechanischen Spinnmaschinen gebaut. Doch im Jahr 1808 stoppte der französische Expansionskrieg diese Entwicklung. Nach dem Konflikt wurde die Produktionssteigerung rasch wieder aufgenommen. Die Maßnahmen zur Liberalisierung des Marktes, die von liberalen und fortschrittlichen Regierungen etabliert wurden, forderten die Beseitigung der Zunftprivilegien. Dies beanspruchte die freie Ausübung der industriellen Tätigkeit und ermöglichte die rasche Mechanisierung der Industrie, insbesondere in Regionen wie Katalonien. Mitte des 19.... Weiterlesen "Die Industrialisierung Spaniens: Textilindustrie und Eisenbahnbau" »

Menschheit, Ressourcen und Umwelt: Eine historische Perspektive

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Ressourcen: Grundlagen menschlicher Existenz

Unsere Spezies braucht Energie, um ihre Vitalfunktionen aufrechtzuerhalten. Lebensmittel enthalten Materie und Energie, die wir zum Überleben benötigen. Die gegenwärtige menschliche Gesellschaft hat viele weitere Bedürfnisse, die durch Technologie und Industrie befriedigt werden. Die meisten Lebewesen passen sich ihrer Umwelt an, aber der Mensch besitzt eine besondere Eigenschaft, die ihn unterscheidet: Wir haben die Fähigkeit, Werkzeuge und Geräte herzustellen, die uns die Anpassung an unsere Umgebung erleichtern. Instrumente, die schnellen Transport, aktuelle Informationen usw. ermöglichen. Deshalb wird der Mensch als ein biologischer Erfolg ohnegleichen bezeichnet. Um diese Bedürfnisse... Weiterlesen "Menschheit, Ressourcen und Umwelt: Eine historische Perspektive" »

Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ein Überblick

In den letzten zwei Jahrhunderten, und besonders seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, erlebte Spanien eine bedeutende Migration, sowohl intern als auch extern.

Landflucht und Industrialisierung

Die Migration, die Mitte des 20. Jahrhunderts durch den Prozess der Industrialisierung geprägt war, wird als Landflucht bezeichnet. Dies bedeutet die Verlagerung der Bevölkerung von landwirtschaftlichen Gebieten in Industrie- und Stadtzentren.

Migration während der Franco-Ära

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts intensivierte sich dieser Prozess und fiel mit der Entwicklungsphase unter Franco zusammen. Die Migration konzentrierte sich nicht nur auf Industriegebiete, sondern auch auf touristische Regionen.... Weiterlesen "Migration in Spanien im 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »

Spanische Landwirtschaft in Europa: Entwicklung und Auswirkungen der GAP

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis 1992

Die EU-Maßnahmen in der Landwirtschaft finden im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) statt. Bis in die 1980er Jahre war die GAP sehr protektionistisch und autark. Sie stellte sicher, dass Europa exportieren konnte und erhöhte gleichzeitig den Lebensstandard der Landwirte.

Wirkungsmechanismus der frühen GAP

Der Wirkungsmechanismus war wie folgt: Landwirte erhielten garantierte Produktpreise, die über dem internationalen Markt lagen. Wenn es Überschüsse gab, wurden diese exportiert, was zu finanziellen Verlusten führte. Bei importierten Erzeugnissen wurden Zölle erhoben, die deren Preis auf das Niveau der europäischen Produkte anhoben und so den Binnenmarkt schützten. Nicht nur die EU subventionierte... Weiterlesen "Spanische Landwirtschaft in Europa: Entwicklung und Auswirkungen der GAP" »

Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Artikel 15 – Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der heutigen Welt

Globales Dorf

In den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts kommt dieser Begriff auf, um die Gesellschaft zu beschreiben, die durch Massenmedien wie Fernsehen oder Satellitenkommunikation geschaffen wurde. Das Aufkommen neuer Technologien, insbesondere des Internets, hat dieses Phänomen verstärkt.

Globalisierung

Aus wirtschaftlicher Sicht ist Globalisierung der Prozess, durch den Unternehmen, Märkte und wirtschaftliche Aktivitäten im Allgemeinen expandieren und über die Grenzen eines Landes hinaus globale Dimensionen erreichen. Eine unmittelbare Folge ist die Zunahme des Handels und Welthandels sowie die Entwicklung von Verkehrs- und Kommunikationsnetzen, Reisen... Weiterlesen "Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur im Wandel" »

Grundlagen der Weltwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Globalisierung

Der Austausch von Reichtum zwischen den verschiedenen Teilen des Planeten ist intensiver als je zuvor, und Unternehmen neigen dazu, global zu agieren. Die wirtschaftliche Globalisierung zeigt vier Merkmale:

  • Der internationale Handel ist gewachsen.
  • Neue Organisation der Produktion: multinationale Unternehmen (Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind).
  • Immer intensivere Geldbewegungen.
  • Immer zahlreichere Handelsabkommen zwischen den Ländern.

Die Globalisierung wäre ohne das Internet nicht möglich gewesen.

Institutionen der Weltwirtschaft

Es gibt Institutionen und internationale Organisationen, deren Maßnahmen das Funktionieren der Weltwirtschaft bestimmen.

  • Weltbank: Armutsbekämpfung, Unterstützung durch Darlehen und Zuschüsse.
... Weiterlesen "Grundlagen der Weltwirtschaft" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Demographie in Spanien im 19. Jahrhundert

Die Bevölkerung wuchs langsamer als im restlichen Europa. In den USA reduzierte sich die Sterblichkeit, aber in Spanien gab es eine hohe Sterblichkeit und eine niedrige Geburtenrate.

Es gab Hungersnöte, Epidemien (Cholera) und Kriege (der Unabhängigkeitskrieg, Kuba). Viele Menschen emigrierten nach Argentinien und Brasilien (Katalanen nach Kuba). Ab 1885 normalisierte sich die Sterblichkeit langsam. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Binnenmigration vom Zentrum in die Peripherie und in die Städte. Spanien blieb jedoch überwiegend agrarisch geprägt.

Wirtschaft in Spanien im 19. Jahrhundert

Die spanische Landwirtschaft

Die Landwirtschaft basierte hauptsächlich auf Regenfeldbau und mediterranen

... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeiterbewegung" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Konzentration & Innovation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Industrielle Konzentration & Fusionen

Die Depression von 1873 führte zu einem Prozess der industriellen und finanziellen Konzentration, der versuchte, den Wettbewerb auszuschalten und Monopole auf bestimmten Märkten zu schaffen, die über nationale Grenzen hinausgingen. Es entstanden Verbände von Unternehmen in der Produktion. Der Preis wurde im Inlandsmarkt diskutiert.

Formen der Unternehmenszusammenschlüsse

Es gab verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen:

  • Kartelle: Vereinbarungen zwischen Unternehmen zur Verringerung oder Beseitigung des Wettbewerbs
  • Trusts: Fusionen
  • Syndikate: Finanzierungsgesellschaften, die an verschiedenen Unternehmen beteiligt sind

Diese Konzentrationen entwickelten sich insbesondere in den USA und Deutschland.... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Konzentration & Innovation" »

Produktion und Herausforderungen in der baskischen Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Produktion: Traditionelle Aktivitäten mit modernen Technologien

Die baskische Industrie nutzt traditionelle Aktivitäten mittels ausgereifter Technologien und bietet leicht zugängliche Vorteile: relativ niedrige Preise. Die Produktkosten untergraben jedoch ihre Wettbewerbsposition. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Technologien und Medien.

Aufbau der Unternehmen

Die meisten Unternehmen in diesem Bereich sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Es gibt einige Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten, die die Modernisierung und Interaktion erschweren. Der Vertrieb ist flexibler und leichter zu verändern.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung sowie technologische Innovation sind entscheidend. Ein High-Tech-Netzwerk... Weiterlesen "Produktion und Herausforderungen in der baskischen Industrie" »