Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francos Spanien: Entwicklung, Gesellschaft & Ende

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

ITEM 15: Entwicklung und Wandel in Francos Spanien (1959-1975)

1. Wirtschaftliche Entwicklung

1.1 Die Regierung und der Entwicklungspfad

Die Regierung, die Franco 1957 bildete, und die folgenden in den 1960er Jahren, markierten eine scharfe Wende in der Politik Francos. Sie kennzeichneten den Übergang von einer ersten Phase, die von den Grundsätzen des Falangismus beherrscht wurde, zu einer zweiten Phase mit der Vorherrschaft der Technokraten: Junge Ökonomen sahen Wirtschaftswachstum als wichtigste Garantie für soziale Stabilität. Die Wirtschaft benötigte eine neue Richtung. Der Stabilisierungsplan von 1959 wurde entwickelt.

Ziele:

  • Beendigung der starken staatlichen Intervention und der Hindernisse für die wirtschaftliche Liberalisierung.
... Weiterlesen "Francos Spanien: Entwicklung, Gesellschaft & Ende" »

Gran Colombia: Ursachen, Verfassung und Auflösung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gran Colombia: Eine historische Übersicht

Die Gran Colombia entstand 1819 durch das Grundgesetz des Kongresses von Angostura und wurde durch den Kongress von Cúcuta mit der Verfassung von 1821 organisiert. Sie löste sich in der Konvention von Ocaña auf.

Was die Trennung von Venezuela und Kolumbien beschleunigte, war der Militärputsch von General José Antonio Páez.

Quito hatte keine wirkliche Vertretung in den konstitutionellen Beratungen und wurde erst 1822 mit Gran Colombia verbunden. Obwohl es Unterstützung für die Verfassung von Cúcuta gab, insbesondere in Guayaquil, hofften Quito und Venezuela auf eine föderalistische Verfassung, die ihnen die Freiheit einer regionalen Steuerung ohne eine unverhältnismäßig starke zentrale Regierung... Weiterlesen "Gran Colombia: Ursachen, Verfassung und Auflösung" »

Bevölkerungswachstum in Venezuela: 1950-1990

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Städtische und ländliche Bevölkerung

Städtische Bevölkerung

Als **städtische Bevölkerung** werden alle Einwohner bezeichnet, die in Städten mit mehr als 2.500 Einwohnern leben. Diese Städte widmen sich hauptsächlich dem **Handel**, der **Produktion** und **administrativen Tätigkeiten**.

Ländliche Bevölkerung

Die **ländliche Bevölkerung** wohnt in Gebieten mit weniger als 2.500 Einwohnern. Sie ist hauptsächlich in der **Landwirtschaft** und **Viehzucht** tätig.

Migration

**Migration** bezeichnet die dauerhafte Verlagerung des Wohnsitzes von einem geografischen Gebiet in ein anderes. Man unterscheidet zwischen:

  • Binnenmigration: Die Bevölkerungsbewegungen finden innerhalb des Landes statt.
  • Außenmigration: Die Bevölkerungsbewegungen
... Weiterlesen "Bevölkerungswachstum in Venezuela: 1950-1990" »

Industrielle Cluster und Wettbewerbsfähigkeit: Faktoren, Klassifizierung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Was sind industrielle Cluster?

Industrielle Cluster sind geografische Konzentrationen von Unternehmen, spezialisierten Zulieferern, Dienstleistern und verbundenen Institutionen, die in einem bestimmten Bereich der industriellen Tätigkeit oder einem anderen Wirtschaftssektor in einem Land oder einer Region tätig sind.

Welche Faktoren bestimmen den Industriestandort?

Die Faktoren, die den Industriestandort bestimmen, sind vielfältig. Dazu gehören:

  • Zugang zu Märkten: Die Nähe zu Verbrauchermärkten kann entscheidend sein, da sie die Transportkosten senkt.
  • Kommunikationsmöglichkeiten: Eine gute Infrastruktur mit Kommunikationsmöglichkeiten erleichtert den Zugang zu Märkten.
  • Quantität und Qualität der Arbeitskräfte: Viele Branchen benötigen
... Weiterlesen "Industrielle Cluster und Wettbewerbsfähigkeit: Faktoren, Klassifizierung und Herausforderungen" »

Franco-Regime: Phasen, Politik und wirtschaftliche Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

1. Phase: Die frühen Jahre des Franco-Regimes (1939-1950)

Das Regime seit seiner Gründung im Jahr 1939. Diese Zeit brachte eine Reihe von Faktoren zusammen:

  1. Dringende Reformen im Land.
  2. Stabilisierung des neuen politischen Systems.
  3. Internationale Ereignisse und Außenpolitik nach dem Konflikt.

Nazoiarteko Politik: Bakantzea

Spaniens Haltung während des Zweiten Weltkriegs:

Spanien zeigte während des Zweiten Weltkriegs keine eindeutige Haltung. Im Laufe des Krieges änderte sich die Haltung. Zunächst erklärte sich Spanien aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation als neutral. Es gab Annäherungen an die Achsenmächte, und Mitte 1940 hatte Franco Gespräche mit Deutschen und Italienern, aber es wurden keine Vereinbarungen getroffen. Schließlich... Weiterlesen "Franco-Regime: Phasen, Politik und wirtschaftliche Entwicklung" »

Glossar der Vegetations- und Hydrographiebegriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Glossar der Vegetations- und Hydrographiebegriffe

Vegetation

Macchie

Typische Vegetation des Mittelmeerraums mit immergrünen Pflanzen, die in vom Menschen veränderten Gebieten Druck entwickeln und nicht verschwinden.

Pinsapo

Typische Pflanzenart aus Málaga, Cádiz... (afrikanischer Einfluss), die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt.

Relikt

Pflanzenart, die von einer Art zeugt, die in der Vergangenheit ein Gebiet besiedelt hat.

Aufforstung

Eine Gruppe von Arbeiten, die darauf abzielen, Bäume zu regenerieren, um die Waldflächen zu erneuern, die ausgebeutet, zerstört oder abgeholzt wurden.

Rupikol

Vegetation, die zwischen Felsen wächst.

Eurosibirische Vegetation

Region Navarra, Europa, Mittelmeer über Sibirien. Die Halbinsel umfasst das nordatlantische... Weiterlesen "Glossar der Vegetations- und Hydrographiebegriffe" »

Schutz der Fischbestände und der Wälder: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die Erschöpfung der Fischbestände

Das Hauptproblem ist die Erschöpfung der Fischbestände durch Fischerei, die schneller erfolgt als die natürliche Erneuerung. Der Druck durch Fischer (und Konsumenten) hat einige Arten an den Rand des Aussterbens gebracht. Moderne Fanggeräte sind sehr effektiv, führen aber zu einem hohen Beifang von Jungfischen, Schildkröten, Delfinen usw. In anderen Fällen wird der Lebensraum im Norden nicht durch Fischerei, sondern durch Schädigung und Verschmutzung der Küstenökosysteme beeinträchtigt.

Lösungsansätze für die Fischerei

Ein Teil des Problems kann durch Fischereiordnungen gelöst werden, die festlegen, wo, wann und wie gefischt werden darf. "Wo", weil besonders anfällige Gebiete geschützt werden... Weiterlesen "Schutz der Fischbestände und der Wälder: Herausforderungen und Lösungen" »

Argentiniens Seegrenzen: Küstenmeer, Patrimonialmeer und Souveränität

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Argentiniens Seegrenzen

Küstenmeer

Argentinien hat eine ausgedehnte Küstenlinie am Atlantischen Ozean und übt seine Souveränität über die Teile des Meeres in der Nähe der Küste aus. Das Küstenmeer erstreckt sich 12 Meilen von der Küste.

Patrimonialmeer

Das Patrimonialmeer umfasst eine Zone von 200 Meilen von der Küste. Der Küstenstaat hat die Macht, den Export zu regeln, die Verwaltung zu kontrollieren und den Fischfang zu begrenzen.

Argentinisches Meer

Das Argentinische Meer ist der Sektor des Atlantischen Ozeans zwischen dem Rio de la Plata.

Grenze

Eine Grenze ist die Trennlinie zwischen zwei Staaten.

Souveränität

Souveränität ist eine Konstruktion der Politik, die im Allgemeinen aus Verträgen und Vereinbarungen resultiert, mit dem... Weiterlesen "Argentiniens Seegrenzen: Küstenmeer, Patrimonialmeer und Souveränität" »

Die venezolanischen Anden: Ein geologischer und geografischer Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Die venezolanischen Anden

Ort: Die venezolanischen Anden sind eine Erweiterung des großen südamerikanischen Andensystems, das sich von Feuerland bis zur Pazifikküste erstreckt und die Landschaft West-Südamerikas dominiert. Sie sind eine Fortsetzung der östlichen Kordillere Kolumbiens, die sich am Pamplona-Knoten in zwei Zweige teilt: die Cordillera de Mérida, die von Südwesten nach Nordosten verläuft, und einen weiteren Zweig mit einer deutlich nördlichen Ausrichtung.

Entstehung und Zusammensetzung: Die venezolanischen Anden sind ein komplexes Gebirgssystem mit einer breiten Palette von Gesteinsformationen aus verschiedenen geologischen Epochen. Vor der Entstehung der heutigen Anden existierten im unteren Paläozoikum die primitiven... Weiterlesen "Die venezolanischen Anden: Ein geologischer und geografischer Überblick" »

Cuyo: Geografie, Wirtschaft und Tourismus in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Cuyanos Umgebungen

Teilbereiche:

Front Range:

Diese besteht aus hohen Gebirgsketten von bis zu 6.000 Metern über dem Meeresspiegel, ein System, das durch abfließende Flüsse getrennt ist.

Main-Strecke:

Die höchsten Gipfel sind Gipfel östlich der kontinuierlichen Linie von High. Die Höhe verringert sich schrittweise in Richtung Süden. Der permanente Schnee liegt in großen Höhen. Seine Hänge sind bedeckt mit Geröllfächern, die in die Täler übergehen, in denen sich alluviale Ablagerungen befinden. Zu dessen Füßen taucht das Wasser als Federn auf und bildet sogenannte Prairie-Feuchtgebiete.

Präkordillere de La Rioja, San Juan und Mendoza:

Sie besteht aus einer Reihe von parallelen Linien mit flachen Gipfeln, die durch schmale Täler voneinander... Weiterlesen "Cuyo: Geografie, Wirtschaft und Tourismus in Argentinien" »