Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tertiärer Sektor, Verkehr und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Tertiärer Sektor: Bedeutung der Dienstleistungen

Die Bedeutung der Dienstleistungen, gemessen anhand von Indikatoren, zeigt deutliche Unterschiede zwischen Industrie- und Subsektoren.

Diversität und Zugang

  • Diversität: Dienstleistungen sind weit verbreitet. Es dominieren banale Dienstleistungen.
  • Zugang (z. B. Dhaka-Ebene): Die Bevölkerung hat Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen (Basisdienste).
  • Subsektor: Mangelnder Zugang zu Basisdienstleistungen.

Beteiligung am BIP und Arbeitsmarkt

  • Beteiligung am BIP: Die Beteiligung kommt hauptsächlich von Dienstleistungen für Unternehmen und öffentlichen Dienstleistungen.
  • Subsektor (BIP): Persönliche Dienstleistungen.
  • Arbeitsbeteiligung (AB): Nimmt den größten Teil der Bevölkerung ein.
  • Subsektor (AB)
... Weiterlesen "Tertiärer Sektor, Verkehr und Handel" »

Flussregime: Typen und Eigenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Flussregime: Typen und Eigenschaften in Spanien

C) Pluvio-Nival-Regime

Bei diesem Regime sehen wir, dass der Fluss ein gemischtes System hat, das teilweise durch die Beiträge von Schmelzwasser und teilweise durch Regen bestimmt wird. Es zeigt einen maximalen Durchfluss, der beim Schmelzen auftritt, und einen zweiten im Herbst, wenn der Regen zunimmt. Da das Schmelzen in dieser Phase vorherrscht, ist dieses Regime typisch für Gebirgsflüsse, die in nicht allzu großen Höhen entspringen, wie z. B. im Zentralsystem. Der Durchfluss kann für den Bau von Staudämmen und die Erzeugung von Wasserkraft genutzt werden.

D) Mediterranes Regenregime

Das Regime des Flusses wird ausschließlich durch den Eintrag von Regenwasser bestimmt. Diese Verteilung... Weiterlesen "Flussregime: Typen und Eigenschaften" »

Agrarlandschaften in Europa und Spanien: Merkmale und Faktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Europäische Agrarlandschaften

Europäische Agrarlandschaften sind in verschiedenen Produktionen spezialisiert, abhängig von der physischen Umgebung und der Marktnachfrage.

Westeuropa (Atlantische Agrarlandschaft)

Die atlantische Agrarlandschaft Westeuropas ist spezialisiert auf Weidewirtschaft, Futterpflanzen und Getreide zur Lebensmittelproduktion für intensive Rinderzucht oder Fleischproduktion.

Mittelmeer-Agrarlandschaft

Die mediterrane Agrarlandschaft ist vielfältig. Die Trockengebiete sind der mediterranen Trilogie (Getreide, Wein, Oliven) gewidmet. Bewässerung ermöglicht intensive Landwirtschaft, spezialisiert auf Obst und Gemüse sowie Pflanzen für industrielle Zwecke.

Kontinentale Agrarlandschaften (Mittel- und Osteuropa)

Die kontinentalen... Weiterlesen "Agrarlandschaften in Europa und Spanien: Merkmale und Faktoren" »

EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Europäische Regionalpolitik

Seit 1976 verfolgt die EU eine Regionalpolitik, die darauf abzielt, die regionalen Politiken der Mitgliedstaaten zu koordinieren, Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und die am stärksten benachteiligten Gruppen zu unterstützen.

Strukturfonds

  • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Ziel ist der Ausgleich regionaler Ungleichgewichte innerhalb der EU.
  • EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft): Bietet Landwirten Anreize zur Anpassung an neue Formen der Landwirtschaft.
  • FIAF (Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei): Ein Finanzinstrument zur Unterstützung der Fischereiwirtschaft.
  • ESF (Europäischer Sozialfonds): Fördert die berufliche Bildung und
... Weiterlesen "EU-Regionalpolitik: Strukturfonds, Kohäsion & Kanaren" »

Kultureller Wandel und Modernisierung in Spanien (1874–1930)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Kultureller Wandel und Mentalitäten: Bildung und Presse

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vollzog sich in Spanien eine umfassende Modernisierung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Demografie und Kultur.

Fortschritte der Restauration (1874–1914)

Wirtschaftliche und politische Entwicklung

Die wirtschaftlichen Veränderungen waren zwischen 1874 und 1914 deutlich spürbar: Das spanische Pro-Kopf-Einkommen stieg um 60 %, und sowohl die Industrie als auch die Eisenbahnexpansion schritten weiter voran.

Aus politischer Sicht wurde das Wahlrecht durch die Anerkennung des allgemeinen Wahlrechts erweitert und die freie Ausübung individueller Freiheiten konsolidiert.

Soziale Dynamik und Urbanisierung

Der Aufstieg des Bürgertums und... Weiterlesen "Kultureller Wandel und Modernisierung in Spanien (1874–1930)" »

Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Städte im 16. und 17. Jahrhundert

Speziell im Jahr 1561 legte Philipp II. seine Hauptstadt in Madrid fest. Sevilla wickelte den gesamten Handel mit Amerika ab. Burgos kontrollierte den gesamten Handel mit dem Norden. Am Ende des 17. Jahrhunderts verloren die kastilischen und andalusischen Städte aufgrund der Wirtschaftskrise an Bedeutung, und das Stadtwachstum konzentrierte sich auf die Städte am Mittelmeer.

Die Industriestadt

Städte erfuhren erhebliche Veränderungen durch die Industrialisierung. Fabriken und Gebäude konzentrierten neue Produktionsweisen, was riesige architektonische und städtebauliche Auswirkungen auf die Städte hatte. Industriestädte erlebten ein gewaltiges Wachstum; viele mittelalterliche Mauern wurden abgerissen,... Weiterlesen "Städte im Wandel der Zeit: Industrie, Post-Industrie, Nachhaltigkeit" »

Grundlagen der Geografie: Ökologie, Ressourcen und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundlagen der Ökologie

Definitionen und Konzepte

Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft von Lebewesen, die an einem bestimmten Ort existieren, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und ihrer Umgebung.

Ja, weil es sich auf lebende Organismen und deren Beziehungen bezieht.

Abiotische und Biotische Faktoren

  • Abiotische Faktoren: Hydrosphäre, Lithosphäre, Atmosphäre.
  • Biotische Faktoren: Tiere, Pflanzen, Boden.

Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Lebewesen.

Natürliche Ressourcen und Energie

Ressourcentypen

Naturgüter sind von der Natur bereitgestellte Ressourcen, die menschliche Bedürfnisse erfüllen.

Erneuerbare Ressourcen sind solche, die sich in kurzer Zeit regenerieren.

Beispiele für erneuerbare Energien:

  • Windenergie
  • Solarenergie
  • Gezeitenenergie
  • Biomasse
... Weiterlesen "Grundlagen der Geografie: Ökologie, Ressourcen und Demografie" »

Urbanisierung und Stadtentwicklung: Dynamiken, Theorien und Stadtregionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Urbanisierung und Stadtentwicklung: Dynamiken und Theorien

Bevölkerungswachstum in Städten

Die Städte der Industrieländer weisen oft ein geringes oder null natürliches Bevölkerungswachstum auf. Hohe Bodenpreise führen dazu, dass junge Menschen in Gebiete nahe den großen, entwickelten Städten abwandern.

Im Gegensatz dazu verzeichnen Städte in Entwicklungsländern sehr hohe Wachstumsraten, bedingt durch hohes natürliches Wachstum und starke Landflucht.

Beispiele für Stadtentwicklung

  • Industrieländer (Entwickelt): Rom, Paris, Madrid
  • Entwicklungsländer (Nicht entwickelt): Mexiko-Stadt, Kalkutta, São Paulo

Vor- und Nachteile städtischen Lebens

Einwohner von Städten haben einen besseren Zugang zu Gesundheit, Arbeit und verfügen über mehr... Weiterlesen "Urbanisierung und Stadtentwicklung: Dynamiken, Theorien und Stadtregionen" »

Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

1. Klimazonen und Jahreszeiten

Jahreszeiten und ihre Einflüsse

  • Winter: Wenn diese Gebiete unter dem Einfluss polarer Luftmassen stehen.
  • Sommer: Wenn heiße Luftmassen diese gemäßigten Länder beeinflussen.

Zwei dazwischenliegende Jahreszeiten sind der Frühling und der Herbst.

2. Landschaftstypen der Gemäßigten Zonen

Überblick über gemäßigte Landschaften

Die gemäßigten Zonen umfassen verschiedene Landschaftstypen:

  • Ozeanisch (Atlantik)
  • Mittelmeer
  • Kontinental

Ozeanische Landschaft und Klima

Die ozeanische Landschaft ist charakteristisch für die Westküste Europas. Das ozeanische Klima zeichnet sich durch milde Temperaturen im Winter und Sommer aus. Niederschläge sind das ganze Jahr über reichlich vorhanden. Hier wachsen Wälder und Wiesen.... Weiterlesen "Klimazonen, Landschaften und Besiedlung in Europa und Spanien" »

Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Anfänge der Europäischen Integration

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa verwüstet hatte, begannen Politiker und Intellektuelle darüber nachzudenken, wie eine Wiederholung bewaffneter Konflikte zwischen den Staaten vermieden werden könnte. Ein zentraler Punkt war die Kontrolle über das Saarland, ein Gebiet mit bedeutenden Kohle- und Stahlvorkommen.

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Um Konflikte zu vermeiden, wurde die Schaffung einer supranationalen Institution vorgeschlagen, die die Produktion von Kohle und Stahl steuern sollte. Diese Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde von Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Italien positiv aufgenommen. Die EGKS trug maßgeblich zur Verbesserung... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Entwicklung" »