Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Migration: Formen, Ursachen und aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Migration: Migration ist die Bewegung des Menschen im Raum. Auswandern: Abreise von Personen von ihrem Herkunftsort. Einwanderung: Die Ankunft von Menschen an einem Zielort. Der Migrationssaldo ist die Balance zwischen Einwanderung und Auswanderung.

Binnenwanderung sind Bevölkerungsbewegungen innerhalb der Grenzen eines Landes.

Traditionelle interne Migrationen sind gekennzeichnet durch: die Motivation war vor allem die Arbeitsmigration. Die Wanderungsströme waren unidirektional. Das charakteristische Profil der Auswanderer war das junger Menschen. Diese Migrationsbewegungen erreichten ihren Höhepunkt zwischen dem letzten Drittel des neunzehnten und den frühen 1960er Jahren. In einigen Fällen waren sie saisonal, andere temporär. Die... Weiterlesen "Migration: Formen, Ursachen und aktuelle Trends" »

Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Energiequellen in Europa

Die Kohle wird knapp, wodurch ihre Beteiligung an der Energieproduktion und am Energieverbrauch in Europa stark reduziert wird. Die Ölförderung wird ebenfalls reduziert, und die meisten Länder investieren beträchtliche Summen in den Import. Erdgasvorkommen sind im Überfluss vorhanden, und der Verbrauch erlebt dank technischer Fortschritte und der Schaffung eines europäischen Netzes zur Versorgungssicherheit einen Aufschwung. Die Kernenergie ist stark auf wenige Länder konzentriert, wobei der Bau neuer Kraftwerke aufgrund der geringeren Auswirkungen auf die globale Erwärmung überdacht wird. Die Wasserkraft stagniert aufgrund fehlender geeigneter Standorte für neue Anlagen und der Kritik von Umweltgruppen.

Merkmale

... Weiterlesen "Energiequellen und Industriegebiete in Europa und Spanien" »

Globale Ressourcen, Entwicklung und die Ökonomie der Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Natürliche Ressourcen: Grundlagen und Definition

Natürliche Ressourcen sind die Vielfalt der Güter, die der Menschheit aus der physischen Umwelt zur Verfügung stehen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihre sozialen Anforderungen zu befriedigen.

Nachwachsende und nicht erneuerbare Ressourcen

Ressourcen werden basierend auf ihrer Regenerationsfähigkeit klassifiziert:

  • Nachwachsende Rohstoffe (Erneuerbare Ressourcen): Dies sind Ressourcen, die sich auf natürliche Weise mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die gleich oder größer ist als die Rate, mit der sie von der Gesellschaft genutzt werden. Beispiele hierfür sind Sonneneinstrahlung, Windkraft und Wasser.
  • Nicht erneuerbare Ressourcen: Diese Ressourcen entstehen in der Natur extrem
... Weiterlesen "Globale Ressourcen, Entwicklung und die Ökonomie der Zukunft" »

Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Pflanzenlandschaft im Mittelmeerklima

Die mediterrane Pflanzenlandschaft entspricht der mediterranen Florenregion. Die Vegetation umfasst immergrüne Wälder und Buschland (Macchia, Garrigue und Steppe).

Diese Formationen sind durch verschiedene Anpassungen an die Sommertrockenheit gekennzeichnet: Entwicklung von oberflächlichen oder tiefreichenden Wurzeln zur Wasseraufnahme während Dürreperioden, immergrüne, hartlaubige Blätter, die schwer zu verdauen sind, sowie verschiedene Systeme zur Reduzierung der Transpiration (Harz, Wachs und Gummi).

Die immergrünen Wälder

Sie bestehen aus mittelgroßen Bäumen mit nicht ganz geraden Stämmen, dicker, rauer Rinde und weit ausladenden Ästen, die eine dichte Krone bilden und Schatten auf den Boden... Weiterlesen "Pflanzenlandschaften: Mittelmeer, Gebirge, Flussufer & Kanaren" »

Marktwirtschaft, Arbeitsrecht & Agrarlandschaften: Einflussfaktoren & Reformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Marktwirtschaft & Kapitalistisches System

Die Marktwirtschaft ist ein System von Kauf- und Verkaufsoperationen, das auf dem Markt stattfindet. Sie ist ein grundlegender Weg zur Wertschöpfung oder zum Erwerb von Gütern.

Funktionsweise des Marktes

Angebot und Nachfrage

  • Das Angebot (Oferta) ist die Menge an Produkten und Dienstleistungen, die zum Verkauf angeboten wird.
  • Die Nachfrage (Demanda) ist die Menge an Waren und Dienstleistungen, die Konsumenten zu kaufen beabsichtigen, und hängt von den Haushalten ab.

Marktversagen & Staatliche Intervention

  • Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Konkurrenz oft unvollkommen. Dies geschieht, wenn ein einzelnes Unternehmen oder zwei Unternehmen das Angebot, die Qualität und den Preis des Produkts kontrollieren.
... Weiterlesen "Marktwirtschaft, Arbeitsrecht & Agrarlandschaften: Einflussfaktoren & Reformen" »

Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die sprachlichen Familien

Es gibt verschiedene Gruppen von Sprachen, die nach ihren Eigenschaften und den Bereichen, in denen sie gesprochen werden, eingeteilt werden. Einsprachigkeit tritt in einer einsprachigen Gesellschaft auf, und Mehrsprachigkeit liegt vor, wenn mehrere Sprachen gesprochen werden, wie im Fall von Spanien. Zweisprachigkeit ist die Koexistenz von zwei Sprachen in einer Region oder Gemeinde. In einer zweisprachigen Gesellschaft kann Diglossie auftreten, eine Situation, die darauf hinweist, dass die Mitglieder der Gemeinschaft wissen, dass zwischen den beiden gesprochenen Sprachen eine Ungleichheit besteht, da eine von ihnen mehr soziales Prestige hat als die andere.

Zweisprachige Gebiete in Spanien

  • Einsprachig: Nur eine Sprache
... Weiterlesen "Die sprachlichen Familien Spaniens und Amerikas" »

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Quantitative Datenerhebung in der Ökologie

Die quantitative Datenerhebung in der Ökologie eines Lebensraums, einer Gemeinschaft oder einer Population interpretiert die gesammelten Informationen, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Populationsstatistiken sind alle Daten, auf deren Grundlage wir Schlussfolgerungen ziehen wollen.

Statistische Stichprobe: Eine Teilmenge der Grundgesamtheit, die zufällig ausgewählt wird.

Die Statistiken können in deskriptive Analyse und statistische Inferenz unterteilt werden.

Deskriptive Analyse: Kommentare, Grafiken, Tabellen oder numerische Darstellungen ermöglichen es uns, die Daten zu sortieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen.

Statistische Inferenz bezieht sich auf Verfahren.

1. Maße der zentralen Lage

Mittelwert:

... Weiterlesen "Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik" »

Auswirkungen des Tourismus: Demografie, Wirtschaft & Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Auswirkungen des Tourismus auf Raum und Gesellschaft

Demografische Auswirkungen

In den Küstengebieten wuchs die Bevölkerung, teilweise durch junge Erwachsene, die eine Beschäftigung suchen, und teilweise durch andere Erwachsene oder Senioren, die sich dauerhaft zu geschäftlichen oder therapeutischen Zwecken niederlassen. Die erhöhte Bevölkerung besetzt Städte im tertiären Sektor und im Baugewerbe.

In ländlichen und bergigen Gebieten hat sich der Bevölkerungsrückgang verlangsamt, was die Wiederbelebung von Handwerk und Traditionen angeregt hat.

Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur

Die Besiedlung erstreckt sich entlang der Küste. Städtische Bebauung und hohe Dichte führen zu Spekulationen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in einigen... Weiterlesen "Auswirkungen des Tourismus: Demografie, Wirtschaft & Umwelt" »

Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Der Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Der Imperialismus, der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts während der zweiten industriellen Revolution aufkam, bezeichnet die Expansion europäischer Mächte und die Gründung von Kolonialreichen auf der ganzen Welt, vor allem aber in Afrika und Asien.

Ursachen des Kolonialismus

  • Wirtschaftlich: Suche nach Rohstoffen, billigen Arbeitskräften und neuen Märkten.
  • Demographisch: Überbevölkerung in Europa und Auswanderung vieler europäischer Familien nach Afrika, um ein besseres Leben zu führen.
  • Politisch: Dominanz von Schlüsselgebieten aufgrund wirtschaftlicher und strategischer Interessen, getrieben durch Nationalismus.
  • Ideologisch: Verteidigung des Rechts, andere Völker zu "zivilisieren". Die
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Eroberung und Folgen" »

Kataloniens Verkehrsinfrastruktur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Das Straßennetz Kataloniens

Das Straßennetz Kataloniens ist durch seinen radialen Aufbau geprägt, der auf Barcelona zentriert ist. Dieses Netzwerk erleichtert zwar den Zugang von und nach Barcelona, erschwert jedoch die direkte Verbindung zwischen anderen Punkten. Wichtige Initiativen der letzten Jahre konzentrierten sich auf die Schaffung von Querachsen, um die Küste und das Hinterland zu entlasten und eine bessere Verbindung zwischen ihnen zu ermöglichen.

Der Bau dieser Achsen dient nicht nur der besseren Verbindung der verschiedenen Städte und Regionen untereinander, sondern fördert auch den europäischen Güterverkehr und schafft neue territoriale und wirtschaftliche Dynamiken. Diese großen Bauprojekte verfolgen ein doppeltes Ziel:... Weiterlesen "Kataloniens Verkehrsinfrastruktur: Ein umfassender Überblick" »