Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Globale Demografie und Bevölkerungsprobleme: Analyse und Spaniens Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Grundlagen der Demografie

Die Geburtenrate ist die Anzahl der Kinder, die in einem bestimmten Zeitraum geboren werden. Die Ergebnisse werden oft pro 1.000 Einwohner ausgedrückt. Hohe Geburtenraten finden sich in Entwicklungsländern, niedrige in Industrieländern.

Die Sterblichkeitsrate ist die Anzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum. Die Sterblichkeit ist in Entwicklungsländern am höchsten.

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist die Differenz zwischen Geburten- und Sterberate. Sie wird oft pro 100 Einwohner ausgedrückt. Eine Rate von über 2 % deutet auf ein Entwicklungsland hin, während unter 1 % typisch für Industrieländer ist.

Bezüglich des Geschlechts werden weltweit mehr Jungen als Mädchen geboren. Junge Menschen... Weiterlesen "Globale Demografie und Bevölkerungsprobleme: Analyse und Spaniens Entwicklung" »

Globalisierung und Landwirtschaft: Konzepte und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Globalisierung

Der internationale Handel ist gewachsen.

Eine neue Organisation der Produktion hat sich etabliert.

Internationale Finanzströme werden immer intensiver.

Freihandelsabkommen zwischen den Ländern sind zahlreicher geworden, insbesondere in der globalen Wirtschaft.

Internationale Organisationen

  • Weltbank: Vergibt Darlehen mit niedrigen Zinsen oder zinslos.
  • IWF (Internationaler Währungsfonds): Will Krisen vermeiden, indem er Länder ermutigt, wirtschaftliche Maßnahmen zu erlassen, die er für angemessen hält.
  • OMC (Welthandelsorganisation): Etabliert Regeln des internationalen Handels.
  • G7/G8: Die G7 setzt sich zusammen aus den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien, Kanada. Im Jahr 1997 kam Russland hinzu, was zur
... Weiterlesen "Globalisierung und Landwirtschaft: Konzepte und Regionen" »

Wandel und Verteilung der Industrie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,02 KB

Aktuelle Veränderungen in der spanischen Industrie

Die industrielle Entwicklung Spaniens verlief in mehreren Phasen:

  • Die erste industrielle Revolution erreichte verzögert Regionen wie Katalonien, das Baskenland und Asturien.
  • Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem raschen Wachstum, vor allem in städtischen Gebieten.
  • In den 1970er Jahren führte eine industrielle Krise (verursacht durch neue Wettbewerber, übermäßigen Protektionismus, mangelnde Investitionen, niedriges Bildungsniveau und unzureichende technologische Entwicklung) zu Problemen.
  • In den 1980er Jahren fand eine industrielle Umstrukturierung statt, die unrentable Sektoren reduzierte.
  • Es kam zu einem Anstieg von Hightech-Industrien und multinationalen Konzernen.
  • Dies führte zu einer
... Weiterlesen "Wandel und Verteilung der Industrie in Spanien" »

Die Romanisierung Hispaniens: Schlüsselfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Die Romanisierung Hispaniens: Schlüsselfaktoren

1. Entwicklung der Verstädterung

Das römische Volk war vor allem urban geprägt. Das Modell der Zivilisation, das sich im gesamten Reich verbreitete, ist ohne die Städte nicht zu verstehen. Diejenigen, die sich in den Provinzen niederließen (Veteranen, Migranten aus Rom und Italien), taten dies meist in Städten, die oft ausdrücklich für sie gegründet wurden (die Kolonien).

Von der ersten, Italica, einem von Scipio im Jahr 206 v. Chr. gegründeten Zentrum, war die Schaffung neuer Städte oder die Erweiterung bestehender Siedlungen konstant, besonders in der Zeit von Caesar und Augustus. Hier liegt der Ursprung vieler spanischer Städte wie Mérida, Barcelona, Zaragoza, Cáceres, Valencia,

... Weiterlesen "Die Romanisierung Hispaniens: Schlüsselfaktoren" »

Spaniens Rolle in der EU und EU-Erweiterungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Spaniens Rolle in der EU

Seit dem Beitritt Spaniens zur EWG im Jahr 1986 hat unser Land eine zunehmend wichtige Rolle in der EU eingenommen. Als Spanien der EWG beitrat, waren die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen anders als in anderen Ländern. Infolgedessen war Spanien gezwungen, seine Wirtschaft an die der übrigen EWG-Länder anzupassen. Dies erforderte die Umstrukturierung und Modernisierung verschiedener Wirtschaftszweige, insbesondere der Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei.

Das Ergebnis der wirtschaftlichen Anstrengungen Spaniens war unter anderem ein Wirtschaftswachstum über dem EU-Durchschnitt, das es ermöglichte, die Entwicklungslücke zwischen unserem Land und anderen EU-Mitgliedern zu verringern.... Weiterlesen "Spaniens Rolle in der EU und EU-Erweiterungen" »

Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Evolution des Agrarsektors: Ein Überblick

Bis zum Ende der 1950er Jahre wurde der Agrarsektor als traditionelle Landwirtschaft mit zwei grundlegenden Eigenschaften definiert:

  1. Eine Faktorausstattung, die durch arbeitsintensive und schlecht bezahlte Arbeit und eine niedrige Kapitalbindung gekennzeichnet war.
  2. Ein sehr diversifiziertes Gleichgewicht zwischen Nahrungsmittelangebot und -nachfrage, wobei die Rolle der traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Vordergrund stand.

Mit dem Wirtschaftswachstum der 1960er Jahre änderten sich diese Eigenschaften:

  1. Die Abwanderung vom Land in die Stadt führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Bevölkerung.
  2. Die Verstädterung und der steigende Lebensstandard führten zu einer erhöhten Nachfrage
... Weiterlesen "Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends" »

Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1. Latein in Hispania:

Vulgärlatein im Kontakt mit vorrömischen Sprachen:

  • Indoeuropäisch: Keltiberisch und Lusitanisch
  • Unbekannte Sprachfamilie: Iberisch, Baskisch und Tartessisch

Alle verschwunden (mit Ausnahme des Baskischen), mit hispanischem Einfluss auf das Lateinische.

2. Romanische Sprachen:

Das Latein, das von Soldaten und Siedlern mitgebracht wurde, diversifizierte sich im Kontakt mit den vorrömischen Sprachen. Mit dem Untergang des Römischen Reiches (5. Jh.) und der Reconquista (8.-15. Jh.) entstanden die romanischen Sprachen:

  • Galicisch-Portugiesisch
  • Leonesisch
  • Kastilisch
  • Aragonesisch
  • Navarro-Katalanisch

3. Kastilisch (Spanisch):

Entstanden aus dem Lateinischen im Kontakt mit dem Baskischen in einer Zone des Ebro.

  • Erste Dokumente: Glosas Emilianenses
... Weiterlesen "Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien" »

Imperialismus: Ursachen, Kolonien & Konflikte im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Imperialismus: Britische Expansion und Kolonialkonflikte

Das Vereinigte Königreich: Koloniale Bestrebungen

Das Vereinigte Königreich strebte die Vereinigung seiner Kolonien entlang einer Linie von Ägypten nach Südafrika an, die sogenannte Kairo-Kapstadt-Linie. Dies stand offensichtlich den Interessen anderer Mächte entgegen.

Weitere britische Provinzen in Afrika umfassten Sierra Leone, die Goldküste, Nigeria und die Küste von Sansibar. Am Ausgang des Roten Meeres befand sich zudem Britisch-Somaliland.

Wichtige Kolonialkonflikte um 1898

Koloniale Konflikte brachen um das Jahr 1898 aus und führten zu einem Gefühl kollektiver Depression in den betroffenen Nationen.

Die Faschoda-Krise (1898)

  • Ein Konflikt zwischen Frankreich und dem Vereinigten
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen, Kolonien & Konflikte im 19. Jahrhundert" »

Wichtige Begriffe: Kohlenwasserstoffe, Öl & Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie bestehen aus einem Kohlenstoff-Gerüst, das mit Wasserstoffatomen verbunden ist. Sie bilden das Skelett der organischen Substanz. Sie können auch offen oder verzweigt sein.

OPEC

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) ist eine internationale Wirtschaftsorganisation mit Sitz in Wien. Sie wurde im August 1960 als Reaktion auf den fallenden Ölpreis gegründet, der einseitig von großen (ausländischen) Vertriebsgesellschaften festgelegt wurde.

Raffinerie

Eine Raffinerie ist ein Industriebetrieb zur Öl-Raffination. Durch ein angemessenes Verfahren werden fossile Brennstoffe gewonnen, die für den... Weiterlesen "Wichtige Begriffe: Kohlenwasserstoffe, Öl & Industrie" »

Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929

Überproduktion und Industriewachstum

Die Ursachen der Krise waren vielfältig: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Industrialisierung außerhalb Europas und der USA begünstigt. Einige amerikanische und koloniale Länder hatten während des Krieges eigene Textilfabriken und Stahlindustrien gegründet. Frankreichs Wachstum und Gedeihen in der weltweiten Produktion wurde danach nicht aufgehalten. Die Weltwirtschaft produzierte mehr, als sie verbrauchen konnte.

Spekulationskapital und Kreditpolitik

Die Politik des billigen Geldes und des Spekulationskapitals wurde durch die Leichtigkeit und niedrigen Zinsen auf Kredite der Federal Reserve gefördert. Diese billigen und reichlichen Kredite wurden von... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf, Folgen" »