Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Medienwandel: TV, Internet und Post

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Medien der Massen: Die wichtigsten Veränderungen

Fernsehen

Die wichtigsten Veränderungen sind in der hohen Wachstumsrate des Fernsehens zu sehen. Das Fernsehen fiel mit dem Jahrzehnt der sechziger Jahre zusammen. Die Infrastruktur erlaubte es jetzt, das Signal in großen Teilen des Territoriums zu verbreiten, und der Verkauf von Receivern erreichte wichtige Zahlen. TVE hatte das Monopol bis zum Aufkommen des autonomen Fernsehens. Die aktuellen politischen Veränderungen machten es notwendig, den autonomen Körperschaften zwei offene Kanäle (Antena 3 und Tele 5) und einen mit der Zahlungsmethode (Canal +) zur Verfügung zu stellen. Seitdem hat sich die Privatisierung durch die Schaffung von Medienplattformen und Bezahlfernsehen akzentuiert.... Weiterlesen "Medienwandel: TV, Internet und Post" »

Landwirtschaftliche Nutzung: Faktoren und Arten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Faktoren, die die landwirtschaftliche Nutzung beeinflussen

Die Landwirtschaft wird von mehreren physischen und menschlichen Faktoren beeinflusst, die eine bestimmte landwirtschaftliche Nutzung bedingen oder gar verhindern können. Physische Faktoren allein bestimmen die landwirtschaftliche Nutzung in weniger technisierten Gesellschaften.

Physische Faktoren der Landwirtschaft

Die wichtigsten physischen Faktoren, die die landwirtschaftliche Tätigkeit beeinflussen, sind:

  • Das Klima: Pflanzen können nicht in Gebieten mit sehr hohen oder niedrigen Temperaturen oder in Gebieten mit sehr geringen oder übermäßigen Niederschlägen wachsen.
  • Das Relief: In großen Höhenlagen und in unwegsamem Gelände ist keine landwirtschaftliche Tätigkeit möglich.
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Nutzung: Faktoren und Arten" »

Musik, Energie und menschliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Musik

Arten von Texturen

  • Monodie: Die Textur ist einfacher und kann als Begleitung einer einzelnen Melodielinie ohne weitere Stimmen interpretiert werden.
  • Polyphonie: Dies ist die Textur, die sich aus der Kombination von zwei oder mehr Melodien ergibt.
  • Homophone oder homorhythmische Textur: Die Musik ist vertikal aufgebaut, d. h. die Stimmen bilden Akkorde. Die vier Töne des Akkords gehören zu den vier Stimmen und haben den gleichen Rhythmus. Der Text ist für den Hörer verständlich, da alle Stimmen gleichzeitig dieselbe Silbe des Textes singen. Für tiefe Stimmen wird ein anderer Schlüssel als der Violinschlüssel verwendet, der Bassschlüssel genannt wird.

Kontrapunktische Struktur: Kanon

Im Kanon gibt es Polyphonie in zeitversetzter Form,... Weiterlesen "Musik, Energie und menschliche Ressourcen" »

Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die wichtigsten Bodentypen

Es gibt im Wesentlichen vier Arten von Böden:

* Ackerland, das von verschiedenen Kulturen besetzt ist und vor allem in den Becken und Tälern des Binnenlandes verbreitet ist. * Weideland, das für die Erzeugung von Gras als Viehfutter genutzt wird. Hierbei unterscheidet man drei Arten: saisonale, permanente und Hochgebirgsweiden. * Waldflächen, die hauptsächlich von immergrünen Baumarten bedeckt sind. * Andere Landnutzungen, einschließlich unproduktiver Ödlandflächen und verstädterter Gebiete.

Faktoren der Landverteilung

Die Landverteilung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt:

* Natürliche Bedingungen: Es gibt drei Hauptbereiche: der atlantische Klimabereich mit Wiesen und Wäldern, der mediterrane... Weiterlesen "Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick" »

Demografische Konzepte und Indikatoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

**Volkszählung:**

Zählung und Aufzeichnung demografischer Daten, die nach einem festen Zeitplan veröffentlicht werden, mit dem Zweck der Ermittlung der demografischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Daten aller Einwohner. In Spanien wurde die erste Volkszählung im Jahr 1857 durchgeführt, und seit 1900 wird sie alle zehn Jahre ausgeführt (seit 1981 jeweils zum Jahresbeginn).

**Bevölkerungsdichte:**

Ausdruck, der das Verhältnis der Bevölkerung eines Gebiets zu dessen Fläche angibt, also den durchschnittlichen Belegungsgrad des Gebiets. Sie wird in Einwohnern pro Quadratkilometer (Einw./km²) ausgedrückt.

**Alterung der Bevölkerung:**

Dies geschieht, wenn in einem Land der Anteil der Menschen über 65 Jahre mehr als 12 % der... Weiterlesen "Demografische Konzepte und Indikatoren" »

Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

**Die Verteilung der Weltbevölkerung**

Die Weltbevölkerung ist ungleichmäßig im Raum verteilt. Im Laufe der Geschichte haben menschliche Gemeinschaften bevorzugt, die für ihre Existenz günstigeren Gebiete zu besetzen:

  • Die Küstengebiete haben bessere klimatische Bedingungen für das menschliche Leben als das Innere der Kontinente.
  • Die großen Flusstäler bieten fruchtbares Land für die Landwirtschaft und eine gute Kommunikation durch schiffbare Flüsse.
  • Die Regionen, die reich an Rohstoffen für die Industrie sind, haben die Ansiedlung von Menschen begünstigt, insbesondere seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.

Seit Jahrtausenden setzten die physikalischen Bedingungen der jeweiligen Zone die Grenzen für menschliche Siedlungen.... Weiterlesen "Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung" »

Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Handelsbilanz: Ungleichgewichte im Welthandel

Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

Chinas Wirtschaft ist in den letzten 20 Jahren durchschnittlich um 10 Prozent jährlich gewachsen und war seit 2007 kaum von der großen Rezession betroffen, die die Welt plagte. China ist somit ein Hauptakteur in der wirtschaftlichen Globalisierung. Chinas Wirtschaft wächst schnell und treibt den Wandel wirtschaftlicher Strukturen durch die Öffnung der Güter- und Kapitalmärkte sowie die Globalisierung voran. China spart 52 Prozent seines erwirtschafteten Einkommens, während die Sparquote in den USA viele Jahre lang bei 0 Prozent lag. Chinas Erfolg basiert auf seinem exportorientierten Modell, das es zur 'Fabrik der Welt' gemacht hat.

Das Ungleichgewicht zwischen

... Weiterlesen "Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA" »

Die Sprachenvielfalt Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanien ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt. Neben der Amtssprache Kastilisch (Spanisch) werden in verschiedenen Regionen weitere Sprachen und Dialekte gesprochen:

  • Kastilisch: Die offizielle Sprache Spaniens sowie von 19 Ländern in Südamerika. Sie wird auch in anderen Teilen der Welt gesprochen, wie z. B. in den USA, Andorra, Äquatorialguinea, der Westsahara, Teilen der Philippinen sowie von sephardischen Juden in Kleinasien, auf dem Balkan und in Nordafrika. Sie wird von etwa 400 Millionen Menschen gesprochen, davon 40 Millionen in Spanien.
  • Galicisch: Wird in Galicien und in einigen westlichen Regionen Asturiens, Leóns und Zamoras sowie in Teilen von Cáceres gesprochen.
  • Katalanisch: Wird in Katalonien, Valencia (wo die Variante
... Weiterlesen "Die Sprachenvielfalt Spaniens" »

Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Großbritannien: Zentrum der 1. Industrialisierung

Die Industrialisierung begann in Großbritannien im späten 18. Jahrhundert dank günstiger Bedingungen für das Wirtschaftswachstum. Es hatte ausreichend Arbeitskräfte und einen großen Markt für seine Produkte. Es verfügte über reichlich Vorkommen an Eisen und Kohle. Die neue liberale Geisteshaltung war weit verbreitet und bildete die Grundlage für Gesetze, die das Parlament erließ. Zwischen 1820 und 1840 verbreiteten sich die Innovationen der industriellen Revolution in Europa. Die Länder, die Großbritannien am nächsten lagen, wie Frankreich, Deutschland und Belgien, waren die ersten, die in seine Fußstapfen traten.

Schlüsselsektoren: Textil und Stahl

Die Textilindustrie integrierte... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen" »

Die industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

1. Was war die industrielle Revolution?

Die industrielle Revolution markiert den Übergang von einer traditionellen Agrarwirtschaft zu einer von der Industrie und dem Maschinenbau geprägten Wirtschaft. Sie brachte einen radikalen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik usw. mit sich und begann in England in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

2. Erläuterungen

a) Landwirtschaftliche Veränderungen

Es gab Veränderungen im Landbesitz und es wurden neue Techniken und neue Kulturpflanzen eingeführt. Als Ergebnis wurden bessere Erträge erzielt, was einen Anstieg der Bevölkerung ermöglichte.

Es wurden neu erfundene Maschinen in den landwirtschaftlichen Arbeiten eingesetzt, die die Erträge verbesserten. Dadurch wurden weniger Arbeitskräfte benötigt,... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ein Überblick" »