Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerungsstruktur Kataloniens: Analyse und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,71 KB

Bevölkerungspyramide von Katalonien

Die Bevölkerungspyramide ist eine grafische Darstellung der Bevölkerungsstruktur Kataloniens nach Alter und Geschlecht. Die horizontalen Achsen zeigen die prozentuale Verteilung, wobei Männer links und Frauen rechts dargestellt werden. Die vertikale Achse ist in Fünfjahresabständen unterteilt.

  1. Die Bevölkerungsstruktur bezieht sich auf die Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen. Die Form der Pyramide, ob Pyramide oder Zwiebel, spiegelt den Alterungsprozess wider. Die Geburtenrate hat in den letzten Jahren wieder zugenommen, was sich in einer leichten Erholung der Pyramide in den Altersgruppen von 5 bis 24 Jahren zeigt.
  2. Die Pyramide hat eine breite Basis, was typisch für ein entwickeltes
... Weiterlesen "Bevölkerungsstruktur Kataloniens: Analyse und Trends" »

Lateinamerikanisches Spanisch: Geschichte, Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Lateinamerikanisches Spanisch

Heute sprechen etwa 300 Millionen Menschen Spanisch. Es ist die offizielle Landessprache in 18 Republiken, sowie in Puerto Rico, wo es neben Englisch Amtssprache ist. Seine Verbreitung erstreckt sich auch auf verschiedene Regionen der USA (Kalifornien, Texas, Florida, New York City).

Charakteristische Merkmale

Viele Merkmale haben ihren Ursprung im südlichen Spanien, da viele Eroberer und Kolonisatoren Amerikas aus Andalusien, der Extremadura und den Kanarischen Inseln stammten. Zu den phonetischen Besonderheiten gehören: Aspiration von S am Silbenende, Lispeln, Yeísmo und die Veränderung von R und L am Wortende.

Wortschatz

Im Wortschatz finden sich Archaismen, die sich aus dem klassischen Spanisch erhalten haben... Weiterlesen "Lateinamerikanisches Spanisch: Geschichte, Merkmale und Entwicklung" »

Galizische Küche: Eine kulinarische Reise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Galizische Küche

Vigo, an der südwestlichen Küste von Galicien, ist der wichtigste Fischereihafen in Europa und der größte galizische Miesmuschelproduzent der Welt. Mit diesen Daten können wir leicht ableiten, dass Meeresfrüchte häufige Zutaten in der galizischen Küche sind.

Einige Arten, die hoch geschätzt und in Gerichten verwendet werden, sind galizische Muscheln, Garnelen, Krebse, Krabben, Hummer, Venusmuscheln, Dorsch und Makrele.

Etwas, das Besucher nicht verpassen sollten, ist, eines der vielen Rezepte mit Kapaun zu probieren. Hühner, die mit streng natürlicher, hausgemachter Nahrung und mit genügend Raum aufgezogen werden, um sich zu bewegen, sind viel geschmackvoller als die üblichen Supermarkt-Hühner.

Gerichte

bar

Schweineschulter

... Weiterlesen "Galizische Küche: Eine kulinarische Reise" »

Spanische Dialekte und Sprachen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

1. Spanische Dialekte und Sprachen

Genetischer Dialektbegriff

Jeder Sprachzweig ist ein Dialekt im Verhältnis zu seiner Ursprungssprache. So sind Galicisch, Katalanisch, Italienisch usw. Dialekte des Lateinischen. Andalusisch oder die kanarischen Dialekte sind Dialekte des Kastilischen. Valencianisch und Mallorquinisch sind ebenfalls Dialekte des Lateinischen, das selbst ein indoeuropäischer Dialekt ist. Wenn wir Kastilisch, Katalanisch, Italienisch usw. als Sprachen betrachten, ändert sich unsere Perspektive. Wir betrachten diese Sprachgemeinschaften als Instrumente unterschiedlicher Reichweite, die eine einzigartige Kultur und ein ideales Sprachmodell entwickelt haben.

Dieses ideale Sprachmodell besteht aus einem etablierten Kodex, der von... Weiterlesen "Spanische Dialekte und Sprachen" »

Spanischer Tourismus: Entwicklung, Krise und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Spanische Tourismusentwicklung (1960)

1. Externe Faktoren:

  • Wirtschaftswachstum der OECD in Europa und im Norden nach dem Zweiten Weltkrieg, wodurch die Mittelschicht ihre Konsumkapazität erhöhte und mehr Reisen ermöglichte.
  • Fortschritte im Transportwesen.

2. Interne Faktoren:

  • Nähe Spaniens zu Europa.
  • Ausgezeichnete Strände und klimatische Bedingungen.
  • Kulturelle Attraktionen.
  • Niedrige Kosten.

Traditioneller Tourismus:

Ein sehr breites touristisches Angebot konzentrierte sich auf die Mittelmeerküste und die Inseln. In den letzten Jahren hat sich der ländliche Tourismus ausgeweitet. Um die Versorgung zu verbessern, wurden große Hotelkomplexe mit vielen Angeboten für Verpflegung und Erholung geschaffen.

Die internationale touristische Nachfrage... Weiterlesen "Spanischer Tourismus: Entwicklung, Krise und Auswirkungen" »

Siedlung und Stadtentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Siedlung: Ländliche und städtische Gebiete

Siedlung ist die Ansiedlung der Bevölkerung in einem Territorium. Es gibt zwei Arten:

  • Ländliche Siedlung: Die Bevölkerung siedelt sich in Dörfern oder abgelegenen Häusern an.
  • Städtische Siedlung: Die Bevölkerung siedelt sich in Städten an.

Bei der ländlichen Siedlung unterscheidet man nach der Konzentration der Einwohner, den wirtschaftlichen Tätigkeiten, der Größe der Bevölkerung, der territorialen Größe und der Form der öffentlichen Einrichtungen. Man unterscheidet drei Typen:

  • Streusiedlung
  • Haufendorf
  • Weiler

Die Höfe, Landhäuser und Dörfer sind die Grundeinheiten der ländlichen Siedlung. Je nach Anordnung unterscheidet man zwischen Haufendörfern, Reihendörfern und Straßendörfern.... Weiterlesen "Siedlung und Stadtentwicklung" »

Rationalistische Architektur: Eine Reise durch die Werke von Le Corbusier und Terragni

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Rationalismus

Le Corbusier

Die frühen Werke

Haus Fallet, Jeanneret-Perret: Einfluss klösterlicher Architektur und der Arbeit mit Perret. Liebe zur rationalistischen Architektur. Einfluss der formalen Struktur deutscher Gebäude, des Parthenons, der Hagia Sophia und volkstümlicher Architektur.

Villa Schwob: Bezug auf Palladio. Artikulation des Volumens um einen zentralen Block – revolutionäre Architektur.

Domino-System: Lösung für das Wohnungsproblem nach dem Krieg. Standardisiertes Bausystem mit vorgefertigten Elementen.

Haus Citrohan: Zwei tragende Wände, Bezug auf Megaron und doppelte Höhe.

Haus Ozenfant: Kubischer Block mit Terrassen und großen Fenstern, doppelte Höhen.

Stadtgrundriss für 3 Millionen Einwohner: Stadt mit zwei Hauptstraßen... Weiterlesen "Rationalistische Architektur: Eine Reise durch die Werke von Le Corbusier und Terragni" »

Geografische und klimatische Begriffe: Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Geografische und klimatische Begriffe

Trockenzeit

Der Zeitraum, in dem ein Fluss seinen niedrigsten Wasserstand erreicht.

Wassereinzugsgebiet (Watershed Management)

Das Gebiet, dessen Wasser hauptsächlich in einen Fluss und seine Nebenflüsse fließt.

Quelle eines Flusses

Der höchste Bereich eines Flusstals, aus dem der Fluss entspringt.

Abflussregime eines Flusses

Die jahreszeitlichen Schwankungen der Wasserführung eines Flusses, die natürlich von der Verteilung der Niederschläge und der Schneeschmelze abhängen.

Wildbach (Torrent)

Ein intermittierendes Gewässer, das sich in Zeiten hoher Niederschläge oder Schneeschmelze rasch bildet.

Rambla

Ein Wildbachbett, das die meiste Zeit des Jahres trocken liegt.

Flussumleitung (River Diversion)

Ein Transfer... Weiterlesen "Geografische und klimatische Begriffe: Definitionen" »

Katalonien & Spanien: Wirtschaft, Politik & Verwaltung in der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,51 KB

Herman Van Rompuy wurde zum ständigen Präsidenten des Europäischen Rates gemäß dem Vertrag von Lissabon ernannt. Catherine Ashton wurde zur Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik ernannt.

Katalonien und Spanien in der EU

Wirtschaftlicher Austausch und Entwicklungsstand

Spanien insgesamt ist eine postindustrielle Gesellschaft, das heißt, es hat den Übergang von einer industriell geprägten zu einer dienstleistungsbasierten Gesellschaft vollzogen. Dies geschah, wie in den meisten westlichen Gesellschaften seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vor allem dank der Entwicklung der IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie). Wenn man bedenkt, dass Katalonien die produktivste Region Spaniens mit der größten... Weiterlesen "Katalonien & Spanien: Wirtschaft, Politik & Verwaltung in der EU" »

Gebiet und natürliche Ressourcen Kataloniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

1.1 Territoriale Konfiguration

3 Merkmale:

  1. Nähe zum Mittelmeer - Küstenlinie 552 km
  2. Komplexität ihres 31.130 km² großen Geländes: Berge der Kontraste und einige Ebenen
  3. Geländeneigung: 4/5 Teile sind höher als 5 %, geringe Eignung für die Urbanisierung

Ernährung reich an kleinen Ebenen, Hochebenen, Klippen, Depressionen, Hügeln, alten Massiven, Hochgebirgen. Die Nähe der Berge und des Meeres bildet eine zerklüftete Küste in fast der Hälfte der schmalen Küstenstreifen und Ebenen, und der Rest der Küstengebiete. Die Bedeutung des Meeres in der Geschichte Kataloniens ist unbestreitbar, und der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig an der Küste.

1.2 Wichtige Naturräume

Gemäßigtes und warmes Klima, trockene Sommer und milde... Weiterlesen "Gebiet und natürliche Ressourcen Kataloniens" »