Agrarreformen & Industrialisierung in Spanien (19. Jh.)
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB
Agrarreformen und Eigentumsveränderungen in Spanien
Die liberale Agrarreform und ihre Ziele
Die liberale Agrarreform in Spanien war ein zentraler Bestandteil des Prozesses zur Ablösung des alten Regimes durch eine kapitalistische Gesellschaft. Während dieses Vorgangs wurden die jurisdiktionalen Bereiche abgeschafft, die Privilegien der Mesta aufgehoben und das Privateigentum konsolidiert.
Die Desamortisation: Kirchengut- und Gemeindeverkauf
Die Desamortisation, also die Beschlagnahme und der Verkauf von kirchlichem und kommunalem Eigentum, spielte eine entscheidende Rolle und führte zum Verschwinden des Gemeinschaftseigentums. Hauptursachen hierfür waren das öffentliche Defizit, die mangelnde Effizienz der Landwirtschaft und die Notwendigkeit,... Weiterlesen "Agrarreformen & Industrialisierung in Spanien (19. Jh.)" »