Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Río de la Plata Becken: Bedeutung, Herausforderungen und Flüsse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Bedeutung des Río de la Plata Beckens für Argentinien

Das Río de la Plata Becken ist für Argentinien von kritischer Bedeutung. Es zeichnet sich durch eine große Fülle an Flüssen aus, ist die Heimat von 70 % der Landesbevölkerung, und entlang des Paraná-Plata-Vorderlandes haben sich die am dichtesten besiedelten und industrialisiertesten Gebiete entwickelt.

Größe und Potenzial des Río de la Plata Beckens

Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.100.000 km² und umfasst Gebiete in Paraguay, Brasilien, Uruguay und Argentinien. Im Falle Argentiniens deckt es 37 % des Landesgebiets ab (918.900 km²).

Funktionen des südlichen Beckenbereichs und menschliche Ansiedlung

Der südliche Bereich des Beckens ist eine Verkehrsachse von großer

... Weiterlesen "Das Río de la Plata Becken: Bedeutung, Herausforderungen und Flüsse" »

Agrarlandschaften und ihre Transformationen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Ozeanische Agrarlandschaft

Lage im Norden und Nordwesten der Halbinsel, gekennzeichnet durch zerklüftetes Gelände und maritimes Klima.

Die Parzellen sind klein und mit geschlossenen Hecken.

Die Bodennutzung ist vor allem Tierhaltung, aber viele Betriebe haben gemischte Flächennutzung: Landwirtschaft, Viehzucht und Waldflächen.

Landwirtschaft

Spezialisierung auf Gartenpflanzen für die menschliche Ernährung und Futterpflanzen.

Tierhaltung

Sie ist die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit, dank der Fülle an natürlichen Flächen. Die Berggebiete sind auf extensive Rinderhaltung spezialisiert. Im Gegensatz dazu sind die Küstenregionen in der Nähe der großen städtischen Zentren geprägt von extensiver Milchviehhaltung, Stallhaltung oder... Weiterlesen "Agrarlandschaften und ihre Transformationen" »

Industrie in Spanien: Typen, Geschichte & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Arten der Industrie

Grundlegende Industrie

Sie wandelt Rohstoffe in Zwischenprodukte um, die wiederum als Rohstoffe für andere Industrien dienen.

Investitionsgüterindustrie

Sie verarbeitet Halbfertigprodukte und Maschinen, die später von anderen Unternehmen genutzt werden.

Konsumgüterindustrie

Sie stellt Fertigerzeugnisse her, die direkt von Verbrauchern genutzt werden.

Die späte Industrialisierung Spaniens

Spanien war im Vergleich zu den fortgeschrittenen Ländern Europas ein Nachzügler in der Industrialisierung.

Faktoren der späten Industrialisierung

  • Wesentliche technologische Rückständigkeit und Kapitalmangel.
  • Notwendigkeit ausländischen Kapitals.
  • Große regionale Ungleichgewichte, obwohl bestimmte Gebiete über reiche Mineralressourcen verfügten.
... Weiterlesen "Industrie in Spanien: Typen, Geschichte & Entwicklung" »

Geografische und Wirtschaftliche Profile: Massivgebiete und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Brasilia-Massiv: Geografie und Biome

Das Brasilia-Massiv ist eine ausgedehnte Hochebene in Südamerika mit dem größten Bereich an Ausläufern. Es ist geprägt von Brüchen und den Flüssen Amazonas und La Plata, die auf ihrem Weg durch das Gelände Sprünge und Wasserfälle bilden. Der Westen wird von hohen und niedrigen Plateaus dominiert. Die vorherrschenden Biome sind Wald und Savanne. Die Bevölkerung ist spärlich, mit der größten Konzentration in den Küstenstreifen.

Patagonisches Massiv: Landschaft und Nutzung

Das Patagonische Massiv erstreckt sich im patagonischen Andengebiet, südlich des Colorado River. Es präsentiert sich als eine große Stufenhochfläche, die von den Anden bis zum Atlantik abfällt und abrupt in eine steile Küste... Weiterlesen "Geografische und Wirtschaftliche Profile: Massivgebiete und Entwicklung" »

Die Agrarlandschaften Spaniens: Eine Reise durch die Vielfalt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Agrarlandschaften Spaniens

1. Die Kulturlandschaft des nördlichen Ozeans

Die Bevölkerung ist aufgrund der Landflucht gealtert und arm. Die Siedlungsstruktur ist zerstreut. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind klein und vielfältig (polyculture minifundistas). Früher wurden vor allem Mais, Kartoffeln und Äpfel angebaut, ergänzt durch Viehzucht (Rinder, Schafe und Pferde). Heute spezialisiert sich die Landwirtschaft zunehmend auf Futtermittel, Gartenbau und bestimmte Kulturen (z.B. Weiden). In Galicien dominieren kleine und mittlere Familienbetriebe. An der kantabrischen Küste haben sich die Betriebe weiterentwickelt.

2. Die Agrarlandschaft des kontinentalen Mittelmeerraums

Das Relief ist eben, die Höhenlage hoch und das Klima mediterran-... Weiterlesen "Die Agrarlandschaften Spaniens: Eine Reise durch die Vielfalt" »

Die zweite Welle der Industrialisierung: Deutschland, Italien, Russland und Japan

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

THEMA 4: DIE ZWEITE WELLE

1. Wirtschaftliche Einigung und Industrialisierung: Deutschland und Italien

Die Wirtschaft in vormoderner Zeit war ins Stocken geraten, geteilt und in Italien von fremden Mächten beherrscht, die die Kontrolle über ihre Finanzen verloren hatten. Bis 1850 beschränkte sich die Industrie hauptsächlich auf die Seiden- und eine bescheidene Metallindustrie. Dank der Initiative einiger unternehmungslustiger Grundbesitzer verwandelte sich die Landwirtschaft jedoch in den wohlhabendsten und fortschrittlichsten Sektor der Halbinsel. Wirtschaftliche Widersprüche zwischen den verschiedenen Regionen prägten vor allem Italien. Im Norden war die landwirtschaftliche Produktivität etwas höher, und es gab einige Industrien, weshalb... Weiterlesen "Die zweite Welle der Industrialisierung: Deutschland, Italien, Russland und Japan" »

Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Russland: Ressourcen und Wirtschaft

Russland ist der weltweit führende Stromerzeuger und verfügt über die größten Reserven an Eisen (40 % weltweit) und Mangan (30 % weltweit). Die verstreute Lage der Minen, Öl- und Erdgasvorkommen erklärt die Dezentralisierung der Industrie. Die russische Landwirtschaft wird durch die Witterung begrenzt. Der russische Norden ist von Wäldern bedeckt, und die nördlichen Teile Sibiriens sind von Permafrost geprägt. Getreide wird in Mittelrussland angebaut, und im Südwesten wird intensive Landwirtschaft betrieben.

Naher und Mittlerer Osten: Ölreichtum

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens Asiens (Irak, Iran, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien, Doha, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate) fördern jährlich... Weiterlesen "Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung" »

Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Urbane Morphologie: Eine Einführung

Die urbane Morphologie beschreibt die äußeren Merkmale einer Stadt, basierend auf den physischen Gegebenheiten ihres Standorts. Das beste Instrument zur Untersuchung der städtischen Morphologie ist eine Stadtkarte, auf der wir Altstadtbereiche, Vororte und peri-urbane Gebiete unterscheiden können. Die Karte kann die Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit aufzeigen.

Verschiedene Modelle der urbanen Morphologie

Es lassen sich verschiedene Modelle der städtischen Morphologie unterscheiden:

Unregelmäßiger Plan

Die urbane Morphologie des unregelmäßigen Plans findet sich typischerweise in alten Städten mittelalterlichen Ursprungs. Sie zeigt ein spontanes Wachstum ohne Planung, gekennzeichnet durch enge,... Weiterlesen "Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten" »

Geologie und Formation spanischer Gebirgszüge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die wichtigsten Gebirgssysteme Spaniens – das Galizische Massiv, das Kantabrische Gebirge, das Iberische System und die Sierra Morena – sind prägende Bergrücken. Sie bildeten sich im Tertiär durch die Verjüngung der Blöcke der Meseta.

Galizisches Massiv

Das Galizische Massiv, einschließlich der Montes de León, bildete die nordwestliche Ecke des Sockels der Meseta, die während der alpinen Orogenese gebrochen und verjüngt wurde. Es besteht aus paläozoischem Material und bildet abgerundete, tiefliegende Berge, die durch eine Vielzahl großer Verwerfungen, wie die von Ancares und Cabrera, durchschnitten werden.

Kantabrisches Gebirge

Das Kantabrische Gebirge weist zwei unterschiedliche Gebiete auf:

  • Das westliche asturische Massiv besteht
... Weiterlesen "Geologie und Formation spanischer Gebirgszüge" »

Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Touristische Gebiete

Tourismus ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die von Personen außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu Erholungs-, Geschäfts- oder anderen Zwecken für einen Zeitraum von weniger als einem Jahr unternommen werden.

  • Inbound Tourismus: Tourismus aus dem Ausland.
  • Binnentourismus: Tourismus von Staatsangehörigen innerhalb des Landes.
  • Outbound Tourismus: Reisen von Inländern ins Ausland.

Touristische Ressourcen Spaniens

Seit 1960 erlebte Spanien eine große touristische Entwicklung und ist derzeit das weltweit zweitgrößte Tourismusland nach der Anzahl der Besucher und den Einnahmen.

Natürliche Ressourcen

Eine Vielzahl von Gelände- und geologischen Formationen, Strände, Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Temperaturen.... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen" »