Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tourismus in Spanien: Entwicklung, Besucher & Einnahmen (1955-2007)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Entwicklung des Tourismus in Spanien (1955-2007)

Dieser Text analysiert die Entwicklung der Besucherzahlen (in Millionen) und der Einnahmen aus dem Tourismus (in Millionen Euro) in Spanien zwischen 1955 und 2007. Die Entwicklung der Besucher- und Tourismuseinnahmen zeigt über den gesamten Zeitraum eine steigende Tendenz, abgesehen von besonderen Momenten im Zusammenhang mit Wirtschaftskrisen.

Das "Sonne-und-Strand"-Modell der 1960er Jahre

Seit den 1960er Jahren erlebte Spanien eine enorme touristische Entwicklung. Heute ist Spanien das zweitgrößte Tourismusland der Welt, gemessen an der Zahl der ausländischen Touristen und den erzielten Einnahmen. Das in den 1960er Jahren eingeführte Tourismusmodell war geprägt vom Massentourismus, insbesondere... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Entwicklung, Besucher & Einnahmen (1955-2007)" »

Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

LEADER

LEADER ist ein europäisches Projekt, das 1991 für den ländlichen Raum begann, der von der Umgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen ist. Es bietet Zuschüsse, um innovative Lösungen in Zielgebieten zu schaffen, die als Modelle für andere LEADER-Gebiete dienen.

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU, die darauf abzielt, ihre Produkte auf internationalen Märkten zu positionieren und eine Situation des großen Überschusses zu vermeiden.

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht - EU-Vertrag, der 1993 in Kraft trat. Mit ihm änderte die Europäische Gemeinschaft ihren Namen in Europäische Union und etablierte ihre drei Säulen: die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Gemeinsame Außen-... Weiterlesen "Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum" »

Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Choropleth-Karten zum tertiären Sektor in Spanien (2007)

Choropleth-Karten (Farbe = Menge) mit Legende zeigen die Situation des tertiären Sektors in Spanien im Hinblick auf die arbeitende Bevölkerung und den Anteil am BIP im Jahr 2007 nach Regionen.

In Spanien ist der durchschnittliche Beitrag des tertiären Sektors zum Volksvermögen hoch (66,8 %), was für ein entwickeltes Land typisch ist. Allerdings gibt es Unterschiede im Grad der regionalen Wirtschaftsstruktur durch "Outsourcing".

Betrachtet man die Legende der Karte, lassen sich vier Gruppen von autonomen Gemeinschaften festlegen, je nach dem Beitrag des tertiären Sektors zur Wirtschaft:

Autonome Gemeinschaften mit hohem Beitrag (über 70%)

Die autonomen Gemeinschaften mit einem Beitrag... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)" »

Spaniens Wirtschaft, Geopolitik und EU-Grenzen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Spaniens Wirtschaft im Kontext der EU und der Welt

Spanien gehört zu den führenden Ländern der Europäischen Union und weist ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum auf. Dennoch leidet die spanische Wirtschaft unter einigen Schwierigkeiten:

  • Arbeitslosigkeit: Spanien hat historisch eine der höchsten Arbeitslosenquoten in der EU, besonders betroffen sind Frauen und Jugendliche unter 25 Jahren.
  • Inflation: Spanien ist oft stärker von Inflation betroffen als der EU-Durchschnitt. Ein Hauptgrund dafür ist der Anstieg der Preise für Öl, Rohstoffe und Produkte wie Zement oder Stahl auf den internationalen Märkten, der durch eine höhere Nachfrage verursacht wird.

In der globalen Wirtschaft zählt Spanien zu den am weitesten entwickelten... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft, Geopolitik und EU-Grenzen" »

Fallingwater: Frank Lloyd Wrights Meisterwerk Organischer Architektur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Fallingwater (Kaufmann House)

Architekt: Frank Lloyd Wright
Bauzeit: 1935 - 1937
Ort: Bear Run, Pennsylvania (USA)
Stil: Organische Architektur
Verwendete Materialien: Beton, Naturstein, Glas und Aluminium
Konstruktives System: Industriematerialien

Formale Analyse

Tragende Elemente

Dieses architektonische Werk ruht auf einer steinernen Basis, die dem Haus ein solides Fundament verleiht. Steinmauern und Stahlbetonstützen dienen als tragende Elemente und stützen die verschiedenen Etagen des Hauses mit Terrassen, die freitragend über die Landschaft ragen. Jede der drei Terrassen ist eine Erweiterung des Innenraums.

Dachkonstruktion

Dieses architektonische Element wird durch die gleiche Betonplatte gebildet, die auch das Dach bildet.

Innenräume

Raumgestaltung

Die... Weiterlesen "Fallingwater: Frank Lloyd Wrights Meisterwerk Organischer Architektur" »

Tourismus in Spanien: Regionen, Entwicklung und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Touristische Zentren in Spanien: Lage und Klassifizierung

Die touristischen Zentren Spaniens sind Gebiete mit einem hohen Zustrom von Touristen. Die höchsten Dichten finden sich im Bereich des Sonnen- und Strandtourismus auf den Balearen, den Kanarischen Inseln und an der Festlandküste des Mittelmeers. Daran schließt sich Madrid als bedeutendes Tourismusziel an, gefolgt von wichtigen Kulturregionen. Mittlere Dichten weisen die Nordost- und Nordküste der Halbinsel sowie die Regionen Katalonien, Valencia und Andalusien auf. Neben diesen Hauptregionen gibt es vereinzelte touristische Hotspots wie Skigebiete, ländliche Tourismusregionen und touristische Städte im Landesinneren (z. B. Salamanca, Segovia).

Alle diese Gebiete können nach ihrer... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Regionen, Entwicklung und Einflussfaktoren" »

Autarkie und Rationierung im Franco-Regime: Wirtschaftliche Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Autarkie und Rationierung im Franco-Regime

Autarkie und Rationierung: Eines der Hauptziele der ersten Phase des Franco-Regimes war die wirtschaftliche Autarkie. Diese Politik hatte drei Hauptbereiche:

Der erste Bereich war die Regulierung des Außenhandels. Importe und Exporte wurden vollständig staatlich kontrolliert, und für deren Durchführung war eine Genehmigung erforderlich.

Der zweite Bereich war die Bauindustrie. Eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen begünstigten die Gründung öffentlicher Unternehmen und die Verstaatlichung von als wesentlich angesehenen Industrien. So wurden alle Eisenbahnen verstaatlicht und die spanische Staatsbahngesellschaft (RENFE) gegründet. Im Jahr 1945 wurde die Verstaatlichung der Nationalen Telefongesellschaft... Weiterlesen "Autarkie und Rationierung im Franco-Regime: Wirtschaftliche Folgen" »

Umweltprofile und Herausforderungen der Region Coquimbo: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,91 KB

10. Welche Profile sind die Besonderheiten der Landschaft, die die Umwelt der Region prägen? Zusammenfassung der wichtigsten Ideen?
Überwiegend wüstenhafte Landschaft, geprägt durch geringe und unregelmäßige Niederschläge, unterbrochen von Quertälern, die Wasser, Boden und Klima für die Landwirtschaft bieten.
4 Gebietseinheiten sind identifiziert: Täler, Hochgebirge, Mittelgebirge, Küstenstreifen und Quertäler, wobei die Küstenstreifen und die wirtschaftlichen Quertäler die größte Konzentration von Bevölkerung und Aktivitäten aufweisen.
Das Klima der Region Coquimbo wird von orographischen Faktoren beeinflusst, repräsentiert durch das Relief (Cordillera de la Costa, Quertäler der Anden, u.a.) und auch durch die Bedingungen... Weiterlesen "Umweltprofile und Herausforderungen der Region Coquimbo: Eine Analyse" »

Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Wirtschaftssektoren und ihre Klassifizierung

  • Primärer Sektor: Gewinnung natürlicher Ressourcen wie Bergbau, Landwirtschaft und Fischerei.
  • Sekundärer Sektor: Verarbeitung von aus der Natur gewonnenen Rohstoffen.
  • Tertiärer Sektor: Kommerzielle Tätigkeiten und Dienstleistungen.

Entwicklung und Systeme der Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Anfänglich nutzte der Mensch einfache Geräte aus Stein oder Holz sowie Tierkraft zum Pflügen. Heute kommen modernste Maschinen und Technologien zum Einsatz, darunter Gentechnik, Kunstdünger und Schädlingsbekämpfung aus der Luft.

Landwirtschaftliche Anbausysteme und Hauptkulturen

  • Plantagenwirtschaft: Umfasst traditionelle Fruchtfolgen sowie neu
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie" »

Landwirtschaft in Spanien: Techniken und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

**Landwirtschaftliche Techniken und Konzepte in Spanien**

**Cañada**

Wanderwege, auf denen die Schafherden wandern.

**Cerco**

Ringwadennetze, die zum Fang pelagischer Fischarten verwendet werden.

**Flurbereinigung**

Agrarpolitik, die auf die Neuordnung des ländlichen Raums abzielt, um die Zersiedelung zu reduzieren.

**Kork**

Produkt aus der Forstwirtschaft (Korkeichen).

**Kulturen unter Folie**

Landwirtschaftliches Anbausystem, das auf der Schaffung einer Kunststoffplattform basiert, die die Temperatur und Feuchtigkeit für eine schnellere Entwicklung der Pflanzen erhöht.

**Trockenfeldbau**

Landwirtschaftliche Produkte, die nur Regenwasser erhalten (z. B. die mediterrane Trilogie: Weizen, Weinrebe, Olivenbaum).

**Kulturen auf Terrassen**

Anbausystem an... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Techniken und Definitionen" »