Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaft in Venezuela: Bodenreform und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,79 KB

Landwirtschaft in Venezuela

Die venezolanische Regierung verabschiedete 1960 ein Landreformgesetz, um die landwirtschaftliche Produktion auszubauen und zu diversifizieren sowie die Bewässerung zu fördern. Im Jahr 2003 waren 11% der aktiven Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig und trugen 5% zum jährlichen BIP bei. Die Anbaufläche betrug im Jahr 2005 3.450.000 Hektar. Venezuelas vielseitige landwirtschaftliche Ressourcen werden in verschiedenen Produktionssystemen genutzt, von der Subsistenzwirtschaft und traditionellen Kleinbetrieben (Obst) bis hin zu Betrieben, die Pflanzen für den inländischen Verbrauch anbauen (Bohnen, Maniok und tropische Wurzeln). Zudem werden kommerzielle Produkte wie Kaffee, Kakao und Zuckerrohr angebaut.

Bodenreform

Die... Weiterlesen "Landwirtschaft in Venezuela: Bodenreform und Entwicklung" »

Der tertiäre Sektor in der EU und in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Der tertiäre Sektor in der EU

Wichtige Sektoren

Soziale Dienste, Handel und Dienstleistungen für Unternehmen sind relevante Aktivitäten. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind die am stärksten wachsenden Bereiche. Für bestimmte Teilbereiche sind spezielle Kenntnisse erforderlich.

Gemeinsame Politik im Dienstleistungssektor

Die EU verfolgt eine gemeinsame Politik. Waren und Kapital zirkulieren frei. Es gibt jedoch gemeinsame Regelungen für Produkte aus Drittländern. Die EU ist eine der größten Handelsregionen der Welt.

Der tertiäre Sektor in Spanien

Der tertiäre Sektor ist der wichtigste Wirtschaftszweig in Spanien und hat in den letzten Jahrzehnten ein starkes Wachstum erlebt. Er beschäftigt über 12 Millionen Menschen.... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor in der EU und in Spanien" »

Geografie, Klima und Umwelt Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Geografie der Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und durch die Anhäufung eruptiven Materials gebildet worden. Zu ihnen gehören:

  • La Palma
  • El Hierro
  • Gran Canaria
  • Lanzarote
  • Fuerteventura
  • Teneriffa

Der höchste Gipfel ist der El Teide auf Teneriffa mit 3718 m.

Klima Spaniens

Mittelmeerklima

Das Mittelmeerklima findet sich auf den Balearen und an der Ostküste Kataloniens. Es zeichnet sich durch trockene Sommer, milde Winter und Niederschläge im Frühjahr und Herbst aus.

Kontinentalklima

Das Kontinentalklima im Landesinneren (z. B. Ebro-Becken, Andalusien) hat kalte Winter und warme Sommer. Geringe Niederschläge und gelegentliche Trockenperioden sind typisch.

Subtropisches Klima

Das subtropische Klima der Kanarischen Inseln... Weiterlesen "Geografie, Klima und Umwelt Spaniens" »

Stadtplanung und städtische Strukturen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Orte

Ein Ort ist ein bewohnter Raum mit etwa 10.000 Einwohnern. Er hat eine hohe Bevölkerungsdichte und hohe Gebäude. Die Bevölkerung ist im Dienstleistungs- und Industriesektor tätig und es gibt viele Dienstleistungen: Handel, Bildung, Freizeit und Kultureinrichtungen.

Stadtstrukturen

Orthogonale Ebenen

Die Straßen sind geradlinig und kreuzen sich senkrecht. Gebäude werden in Blöcken zusammengefasst. Diese Struktur ist charakteristisch für viele amerikanische Städte und Stadtteile in europäischen Städten, die im 19. Jahrhundert entstanden sind. Sie hat ihren Ursprung im griechischen Alexandria im 4. Jahrhundert v. Chr. und wurde von Isodomos gebaut.

Unregelmäßige Karte

Diese zeigt ein verwirrendes Netz von Straßen, die oft eng und... Weiterlesen "Stadtplanung und städtische Strukturen" »

Verwaltungsgliederung Spaniens: Gemeinden, Provinzen, Autonomien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Administrative Gliederung Spaniens

Nach der Verfassung organisiert der Staat das spanische Territorium. Die Gemeinden und Provinzen sind sehr alte administrative Einheiten.

Gemeinden und Provinzen

Kommunalverwaltung

Gemeinden sind die grundlegenden administrativen und territorialen Einheiten des Staates. Eine Gemeinde wird durch die lokale Verwaltung geregelt, um ihre Probleme besser und schneller zu lösen. Die Stadtverwaltung übt ihre Zuständigkeiten in dem Gebiet aus, in dem ein Gemeinderat Kompetenzen hat. Die Hauptstadt der Gemeinde ist die Stadt, in der die Stadtverwaltung ihren Sitz hat. Gemeinden erhalten Mittel, um ihre Aufgaben zu erfüllen, unter anderem durch Steuern, die vom Staat und den Autonomen Gemeinschaften erhoben werden.

Provinzialverwaltung

Provinzen... Weiterlesen "Verwaltungsgliederung Spaniens: Gemeinden, Provinzen, Autonomien" »

Globalisierung und Ungleichheit: Indikatoren & Zugang

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Globalisierung und Ungleichheit

Entwicklungsindikatoren

Gemessen an diesen wirtschaftlichen Indikatoren:

  • Kalorienaufnahme: Eine Person benötigt schätzungsweise 2.400 Kalorien täglich. Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 850 Millionen Menschen nicht ausreichend ernährt werden.
  • Human Poverty Line (HPL): Bestimmt, wie viele Menschen in einem Land mit weniger als dem erforderlichen Minimum an Geld leben. (Variiert je nach Land, aber nützlich für Vergleiche zwischen Ländern)

Ungleicher Zugang zu Wohlstand

  • Die USA, Japan und ein Großteil der EU dominieren die Weltwirtschaft. Im Jahr 2006 und in vielen der folgenden Jahre lag das Pro-Kopf-Einkommen in diesen Regionen bei über 35.000 US-Dollar.
  • In anderen Regionen herrschen Lebensbedingungen der
... Weiterlesen "Globalisierung und Ungleichheit: Indikatoren & Zugang" »

Die zweite industrielle Revolution: Auswirkungen und Organisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die zweite industrielle Revolution: Demografisches Wachstum und neue Energiequellen

2. Industrielle Revolution: Demografisches Wachstum, neue Energiequellen, wissenschaftliche und technologische Entwicklung, Veränderungen in der Unternehmensorganisation, Veränderungen in der Arbeitsorganisation, Zunahme des internationalen Handels.

Die neue Organisation von Kapital und Arbeit: Unternehmenskonzentration

Kleine Unternehmen konnten sich die Neuerungen nicht leisten. Es entstanden riesige Konzerne, die den Markt kontrollierten und horizontale Preisabsprachen durchsetzten.

Konzentration

Konzentration: Konzentration organisiert von Unternehmen, die im gleichen vertikalen Ast tätig sind. Diese Unternehmen ergänzen sich.

Cartel, Trust, Holding und Monopol
  • Cartel:
... Weiterlesen "Die zweite industrielle Revolution: Auswirkungen und Organisation" »

Städtische Geographie: Glossar, Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Wortschatz der Stadtgeographie

  • Area (Stadtkern): Gebiet mit einer hohen Bevölkerungsdichte, das durch Verwaltung festgelegt wurde, um als Stadt zu gelten.
  • Zentraler Ort: Städtischer und administrativer Bereich mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten.
  • Grossraum: Stadtgebiet, das aus einem Kern (Innenstadt) und umliegenden Gebieten besteht.
  • Ballungsraum: Städte, die ursprünglich getrennt waren, aber im Laufe der Zeit durch Wachstum zusammengewachsen sind.
  • Megalopolis: Große Konzentration von Städten, Agglomerationen und Ballungsräumen.

Entwicklung der Stadt

Antike Städte

Die ersten Städte entstanden zwischen Euphrat und Tigris. Ihre Hauptfunktion war die Lagerung landwirtschaftlicher Überschüsse und der Handel.... Weiterlesen "Städtische Geographie: Glossar, Entwicklung und Merkmale" »

Grundlagen: Klima, Umwelt, Staat und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Klimazonen

Es gibt drei Hauptklimazonen:

Kalte Klimate

  • Polares Klima: Ganzjährig kalt, geringer Niederschlag.
  • Höhenklima: Kalte Winter, kühle Sommer. Die Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe.

Warme Klimate

  • Tropisches Trockenklima: Milde Winter, warme Sommer, knapper Niederschlag.
  • Tropisches Feuchtklima: Hohe Temperaturen und üppige Niederschläge.

Gemäßigte Klimate

  • Mittelmeerklima: Trockene Sommer, milde Winter, charakteristische sommerliche Trockenheit.
  • Ozeanisches Klima: Milde Winter, kühle Sommer, konstante Niederschläge.
  • Kontinentalklima: Kalte Winter, warme Sommer, Niederschlagsmaximum im Sommer.

Umweltzonen

Warme Zonen (Tropen/Subtropen)

  • Tropischer Regenwald: Hohe Temperaturen, ganzjährig reiche Niederschläge. Lage: Nahe am Äquator.
  • Tropischer
... Weiterlesen "Grundlagen: Klima, Umwelt, Staat und Demografie" »

Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Punkt 14: Angeln in Spanien

Grundlegende und historische Veränderungen

1. Konzepte:

Die Fangtätigkeit ist definiert als die Tätigkeit des Menschen, mit dem Ziel, Nahrung aus Meeren und Ozeanen zu gewinnen. Es gibt einen Unterschied zwischen Küstenfischerei, die innerhalb der spanischen Zone ausgeübt wird, und Hochseefischerei, die ohne Einschränkungen oder Entfernungsbeschränkungen von der Küste aus betrieben wird.

Mit der industriellen Revolution wurden Dampfschleppnetzfischer eingeführt. Nach dem Bürgerkrieg kamen neue Trawler hinzu. In den 1960er Jahren gab es wichtige Veränderungen und einen Wirtschaftsplan, der zu den ersten Gefrierschiffen führte. Die 1970er Jahre waren das goldene Zeitalter der Fischerei, obwohl sich mit dem... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Ein umfassender Überblick" »