Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Arten des Kastilischen

Das Kastilische hat verschiedene Dialekte, die in historische und aktuelle Dialekte unterteilt werden.

Historische Dialekte

Historische Dialekte sind Sprachvarianten, die direkt aus dem Lateinischen stammen und gleichzeitig mit dem primitiven Kastilisch existierten, aber nicht als solche überlebten, sondern vom Kastilischen absorbiert wurden. Grundsätzlich gibt es zwei:

  • Leonesisch: Entstanden im ehemaligen Königreich León. Einige phonetische und morphologische Merkmale archaischen Charakters sind erhalten geblieben. Die Akademie der Asturischen Sprache erkennt es als eigenständig an, wahrscheinlich auch das Spanische. Einige signifikante Merkmale des Leonesischen sind:
    • Schließung des Wort-finalen Vokals (o > u,
... Weiterlesen "Dialekte des Kastilischen: Historisch und Aktuell" »

Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Geographisches Glossar

Klima und Niederschlag

  • Jährliche Niederschlagsmuster: Beschreibt die Veränderungen, die durch den Regen im Laufe des Jahres entstehen. Es kann regelmäßige oder unregelmäßige Trockenmonate geben, mit mehr als zwei trockenen Monaten.
  • Flussregime: Saisonale Schwankungen des Wasserflusses. Es hängt von der Niederschlagsverteilung und dem Anteil der Schneefälle ab.
  • Regenregime: Der Wasserfluss eines Flusses hängt allein von den Niederschlägen ab, wobei die Höchst- und Tiefstwerte durch die jeweilige Klimazone bestimmt werden.
  • Wärmehaushalt: Saisonale Temperaturschwankungen in einem bestimmten Klima.

Geländeformen

  • Karstrelief: Entsteht durch die Einwirkung von Wasser auf Kalkstein und kann unterirdische Formen wie Höhlen
... Weiterlesen "Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten" »

Europäische Union, Madrid & Globalisierung: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,87 KB

Die Organe der Europäischen Union

Die Institutionen der Europäischen Union (EU) sind politische Gremien und Einrichtungen, denen die Mitgliedstaaten einen Teil ihrer Zuständigkeiten und Souveränität übertragen haben. Sie sind:

  • Das Europäische Parlament (EP)

    Alle fünf Jahre von den EU-Bürgern bei den Europawahlen gewählt, ist das Europäische Parlament die einzige multinationale parlamentarische Versammlung, die in allgemeinen Wahlen gewählt wird. Obwohl ursprünglich nur als beratendes Gremium gegründet, stiegen die legislativen Befugnisse des EP durch den Vertrag von Maastricht (1992) erheblich. Heute übt es zusammen mit dem Rat die Legislative der Union aus.

  • Der Rat der Europäischen Union (CUE)

    Gemeinhin als Ministerrat bekannt,

... Weiterlesen "Europäische Union, Madrid & Globalisierung: Eine Übersicht" »

Ungleichgewichte und die Große Depression: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Ungleichgewichte und Expansion (1922-1929)

Die Vereinigten Staaten erlebten zwischen 1922 und 1929 ein starkes Wachstum der industriellen Produktion. Doch dieser Wohlstand barg schwere Ungleichgewichte, die im Laufe des Jahrzehnts andauerten und andere Bereiche der Welt beeinflussten:

  • Ein erstes Problem war die anhaltende Krise der traditionellen Sektoren. Die landwirtschaftliche Produktion stieg durch Modernisierung und Mechanisierung, aber der Markt war nicht in der Lage, die erhöhte Produktion zu absorbieren, was fallende Preise verursachte. Dies führte auch zur Stagnation der traditionellen Industriezweige gegenüber dem Ausbau neuer Industrien.
  • Ein weiterer Faktor war der Rückgang der Konsumkapazität aufgrund der ungleichen Verteilung
... Weiterlesen "Ungleichgewichte und die Große Depression: Ursachen und Folgen" »

Die Geschichte der spanischen Eisenbahn: Aufbau, Krisen & Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Die spanische Eisenbahn: Gründung & frühe Herausforderungen

Gründung der Eisenbahngesellschaften

In diesen Jahren wurden zwanzig Eisenbahngesellschaften gegründet. Die größten und wichtigsten waren überwiegend französisch finanziert, darunter Madrid-Zaragoza-Alicante (MZA), Norte und Sevilla-Jerez-Cádiz. Es gab jedoch auch andere, überwiegend spanische Unternehmen, die eine bemerkenswerte Einheit bildeten.

Finanzielle Schwierigkeiten & Wirtschaftskrise 1866

Subventionen und staatliche Garantien beflügelten die Erwartungen der Bauherren auf hohe Gewinne aus der Entwicklung des Eisenbahnnetzes. Doch bereits ab 1864 zeigte sich, dass diese Gewinnerwartungen enttäuscht wurden. Die Einnahmen reichten nicht aus, um die Kosten zu decken,... Weiterlesen "Die Geschichte der spanischen Eisenbahn: Aufbau, Krisen & Auswirkungen" »

Entwicklung der Spanischen Industrie: Merkmale, Phasen & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Merkmale und geografischer Standort der spanischen Industrie

  • Die spanische Industrie ist stark auf Importsubstitution ausgerichtet und wird von arbeitsintensiven sowie leichten Industrien dominiert, die spezielle Produkte für den Markt herstellen. (Hinweis: Kantabrien verfügt über Mineralvorkommen.)
  • Ein Übergewicht kleiner Unternehmen mit einfacher Technik.
  • Die Dominanz liegt bei den Küstenregionen, insbesondere Katalonien und dem Baskenland, im Vergleich zum Landesinneren, das bereits niedrigere Werte als Madrid aufweist.

Phasen der industriellen Entwicklung in Spanien

Phase des langsamen Wachstums und Zollschutz (1900-1936)

Diese Periode war geprägt von Entwicklungen, die die spanische Industrie beeinflussten, insbesondere durch den Protektionismus.... Weiterlesen "Entwicklung der Spanischen Industrie: Merkmale, Phasen & Einflussfaktoren" »

Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Die Expansion der Städte

Eines der wichtigsten Ereignisse des 19. Jahrhunderts war das Wachstum der Städte. Die Stadt wurde zum Symbol der Modernität und zum Epizentrum der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformationen.

Die Urbanisierung in Spanien

Die Verstädterung in Spanien war während des 19. Jahrhunderts beträchtlich, erreichte aber nicht das Niveau der europäischen Industrieländer. Der Prozess verlief in Spanien fast genauso wie in anderen Mittelmeerländern. Das Wachstum der städtischen Welt war eng mit den Veränderungen durch die neue liberale Ordnung der Industrialisierung verbunden und wurde, auch in Spanien, durch Beschlagnahmungen begünstigt.

Die Funktion der liberalen Stadt

Aus politischer Sicht war die Rolle... Weiterlesen "Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert" »

Makroökonomie: Währung, Öffentlicher Sektor und Spaniens Wirtschaftsgeschichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Auswirkungen eines niedrigen Währungswerts

Wenn der Wert der Währung gering ist, ergeben sich folgende Effekte:

  • Der Kauf von Rohstoffen im Ausland wird beeinflusst (im Originaltext als positiv bewertet).
  • Exporte werden durch viel niedrigere Preise angeregt.
  • Es wird weniger ausländisches Kapital in ausländische Produkte investiert.

Aufgaben und Funktionen des öffentlichen Sektors in der Wirtschaft

In den vergangenen zwei Jahrhunderten hat der öffentliche Sektor neue Funktionen in der Wirtschaft übernommen:

  1. Schaffung eines rechtlichen Rahmens: Bereitstellung einer effektiven rechtlichen Regulierung und eines Rechtsschutzes (z. B. Gewährleistung einer effizienten Verwaltung).
  2. Bestimmung makroökonomischer Ziele: Festlegung von Zielen wie BIP-Wachstum,
... Weiterlesen "Makroökonomie: Währung, Öffentlicher Sektor und Spaniens Wirtschaftsgeschichte" »

Industrielle Konzepte und regionale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Grundstoffindustrie

Sie verarbeitet Rohstoffe zu Produkten, die wöchentlich hergestellt werden.

Industriepole (Entwicklungspole)

Ein Konzept, das darin besteht, bestimmte rückständige Regionen auszuwählen und dort die Voraussetzungen für die Konzentration industrieller Aktivitäten zu schaffen, um einen Prozess der industriellen Entwicklung auszulösen.

Erneuerbare Energien

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen bietet günstige Voraussetzungen für die natürliche Umwelt und ist technisch akzeptabel.

Petrochemische Industrie

Sie verarbeitet Erdöl zu verschiedenen Produkten, z. B. Schmierstoffen oder Asphalt.

Wasserkraft

Energie aus erneuerbaren Quellen: Ein Wasserreservoir treibt Turbinen an, die Strom erzeugen, welcher dann von Menschen... Weiterlesen "Industrielle Konzepte und regionale Entwicklung in Spanien" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

1. Peligros Naturales en España

Los peligros naturales son procesos o fenómenos de la naturaleza que pueden amenazar la vida o las actividades humanas. Algunos pueden ver agravados sus efectos si la actuación del ser humano sobre la naturaleza es inapropiada. Los más comunes en España son:

a) Riesgos Geológicos

Proceden del interior de la Tierra (terremotos y erupciones volcánicas) o del exterior (movimientos de ladera).

Terremotos

Son temblores de tierra. Debido a la localización de la Península Ibérica en el borde de las placas africana y euroasiática, sobre una zona de subducción, las áreas con mayor sismicidad y riesgo de terremotos se encuentran en el sur y sureste peninsular.

Erupciones Volcánicas

La zona actual de vulcanismo activo... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien" »