Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Klimazonen Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

ITEM 5: Das Klima Spaniens

Das spanische Gebiet ist durch eine Vielzahl von Klimazonen geprägt. Die wichtigsten sind: das ozeanische Klima, verschiedene mediterrane Klimazonen, das Gebirgsklima und das Klima der Kanarischen Inseln.

1. Ozeanisches Klima

Das ozeanische Klima finden wir im Kantabrischen Gebirge und in Galicien vor. Es ist durch reichlich, regelmäßige und gleichmäßige Niederschläge mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von insgesamt mehr als 800 mm gekennzeichnet. Die Milde der Niederschläge begünstigt die Versickerung im Boden. Die Temperaturen zeichnen sich durch eine geringe thermische Amplitude an der Küste aus, die durch den Einfluss des Meeres bedingt ist (zwischen 9 und 12 °C). Die Sommer sind kühl (22 °C) und... Weiterlesen "Die Klimazonen Spaniens" »

EU Wirtschaft, Verkehr & Spaniens politische Organisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,3 KB

Die wichtigsten Industriegebiete der EU

Die EU ist einer der wichtigsten Standorte industrieller Produktion. Die Industrieproduktion ist die Wurzel der wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Das Hauptgebiet der industriellen Entwicklung in der EU ist eine Achse, die vom Südosten Großbritanniens nach Norditalien verläuft, entlang des Rheintals in Deutschland. Es umfasst Städte wie London, Paris, Amsterdam, Brüssel, Frankfurt und Mailand. Dieses Gebiet, das ursprünglich von traditionellen Industrien geprägt war, wurde in modernere Branchen umgewandelt.

In anderen Gebieten ist die industrielle Aktivität seit den frühen 1980er Jahren trotz der von der EU durchgeführten Umstrukturierungspolitik gesunken. Einige osteuropäische Länder, die... Weiterlesen "EU Wirtschaft, Verkehr & Spaniens politische Organisation" »

Interne Migration: Traditionelle und Aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Interne Migration

Definition

Migration ist die Bewegung von Menschen im Raum. Man unterscheidet zwischen Auswanderung (Abwanderung der Bevölkerung aus ihrem Herkunftsort) und Einwanderung (Zuwanderung in einen Zielort). Die Nettozuwanderung ist die Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung. Sie ist positiv, wenn die Einwanderung größer ist als die Auswanderung, und negativ, wenn die Auswanderung überwiegt.

Interne Migrationen sind Bewegungen von Menschen innerhalb der Grenzen eines Landes. Man kann zwischen der traditionellen Migration (bis 1975) und der aktuellen Migration (ab 1975) unterscheiden.

Traditionelle Migration (bis 1975)

Merkmale

  • Die Hauptmotivation war die Arbeitssuche.
  • Die Migrationsströme waren einseitig: Menschen zogen
... Weiterlesen "Interne Migration: Traditionelle und Aktuelle Trends" »

Stadterweiterung und Probleme spanischer Städte: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Industriestadt: Stadterweiterung und Stadtteile

Zwischen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und dem ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts lockten Städte mit der Einführung der Industrie eine große ländliche Bevölkerung an und breiteten sich außerhalb der historisch vorindustriellen Mauern aus. Die meisten Städte überschritten die alten Mauern. An ihre Stelle traten Ringstraßen oder Boulevards, die das Alte vom Neuen unterschieden. Es entstanden Erweiterungen für das Bürgertum, Industrie- und Arbeiterviertel sowie Gartenvorstädte.

Die bürgerliche Expansion

Die bürgerliche Expansion schuf einen neuen Raum, der die Anforderungen des städtischen Wachstums des Bürgertums erfüllte.

Planung und Struktur

a) Zum Zeitpunkt ihrer... Weiterlesen "Stadterweiterung und Probleme spanischer Städte: Eine Analyse" »

Geografie und Wirtschaft: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,69 KB

Trockenheit

Zustand, in dem Wasser durch Verdunstung oder Transpiration verloren geht, wobei die Beiträge des atmosphärischen Wassers durch Niederschläge überwiegen, was zu einem Wassermangel führt.

Gebirgsklima

Es ist durch eine Abnahme der Temperatur mit zunehmender Höhe gekennzeichnet (100 m = 0,65 °C). Beispiel: die Pyrenäen.

Mediterranes Klima

Gemäßigtes Klima, das durch das Fehlen von Sommerniederschlägen gekennzeichnet ist.

Ozeanisches Klima

Gemäßigtes Klima, das durch reichliche und regelmäßige Niederschläge im Jahresverlauf gekennzeichnet ist, mit einem Maximum im Winter und einem Minimum im Sommer.

Subtropisches Klima

Gemäßigtes Klima, typisch für die warmen, tropischen Regionen der Nachbarstaaten.

Stadtklima

Es ist durch... Weiterlesen "Geografie und Wirtschaft: Definitionen und Konzepte" »

Landwirtschaftliche Faktoren und Anbausysteme: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Einflussfaktoren in der Landwirtschaft

  • Natürliche Zusammenhänge:

  • Klima: Bestimmt die Art der Kultur.
  • Topographie: Hanglage erschwert die Arbeit und kann die Mechanisierung behindern.
  • Art des Bodens: Die Zusammensetzung bestimmt die Fruchtbarkeit. Nicht alle Böden sind für die gleichen Kulturen geeignet.
  • Menschliche Faktoren:

  • Bevölkerungsdruck: Die Zunahme der Bevölkerung kann zu Bemühungen führen, mehr Land zu kultivieren.
  • Tradition: Die Art der Produkte und wie sie angebaut werden.
  • Anbautechnik: Die Entwicklung der Techniken hilft, Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Maßnahmen der Regierung: Sie kann Zuschüsse für bestimmte Produkte gewähren.
  • Kultur und Leistung:

  • Arten der Landwirtschaft: Pflanzen, Büsche, Bäume.
  • Vielfalt der Kulturen: Polykultur:
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Faktoren und Anbausysteme: Ein Überblick" »

Klimazonen in Spanien: Ozeanisch und Mediterran

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Ozeanisches Klima in Spanien

Das ozeanische Klima Spaniens erstreckt sich über den Norden der Halbinsel, insbesondere über die Regionen Kantabrien und Galicien.

Niederschläge im ozeanischen Klima

Die Niederschläge sind reichlich, regelmäßig und im Allgemeinen leicht. Die jährliche Niederschlagsmenge übersteigt 800 mm, mit mehr als 150 Regentagen pro Jahr. Die Verteilung ist relativ gleichmäßig, da diese Region ständig unter dem Einfluss der Stürme der Polarfront steht. Allerdings gibt es in der Regel ein Niederschlagsmaximum im Winter und ein relatives Minimum im Sommer, bedingt durch den Einfluss des Azorenhochs.

Die Art des Regens ist meist sanft, was die Infiltration des Wassers in den Boden begünstigt.

Temperaturen im ozeanischen

... Weiterlesen "Klimazonen in Spanien: Ozeanisch und Mediterran" »

Der Primäre Sektor: Merkmale, Bewässerung, Tierhaltung & Mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Der primäre Sektor: Allgemeine Merkmale

Einige allgemeine Merkmale, die seit dem Ende des letzten Jahrhunderts konstant geblieben sind:

  • Die Anbaufläche unter Regenfeldbau und bewässerten Flächen hat zugenommen.
  • Die belegte Fläche ist durch den Verlust der Bedeutung der Nutzung von Weideflächen zugunsten von Wäldern gestiegen.
  • Zunahme der landwirtschaftlichen Flächen ohne Ausbeutung und Verlust von landwirtschaftlichen Nutzflächen infolge des Wachstums von städtischen Grundstücken sowie Infrastruktur und Dienstleistungen.
  • Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung der Tierhaltung in der landwirtschaftlichen Endproduktion und Verlust wichtiger Bereiche der Fischerei und Forstwirtschaft.
  • Verbindende Aktivitäten zwischen progressiver Landwirtschaft
... Weiterlesen "Der Primäre Sektor: Merkmale, Bewässerung, Tierhaltung & Mehr" »

Städteplanung, Demografie und Urbanisierung: Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Metropolregion: Definition und Merkmale

Eine Metropolregion ist ein Ballungsraum mit einem zentralen Ort von bestimmter Größe und funktionaler Komplexität, den wir als Metropole bezeichnen. Sie umfasst mehrere Gemeinden mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen.

Barackensiedlungen

Der Begriff Barackensiedlungen wird für die ärmlichsten Formen urbaner Lebensräume verwendet, insbesondere in unterentwickelten Ländern. Es handelt sich um selbstgebaute Immobilien mit Abfallstoffen an den Randgebieten der Stadt, die nicht für eine normale, geplante Urbanisierung geeignet sind.

Territoriale Verwaltungsrichtlinien (DOT)

Die Territorialen Verwaltungsrichtlinien (DOT) sind ein Instrument für die gemeinsame Verwaltung des gesamten... Weiterlesen "Städteplanung, Demografie und Urbanisierung: Glossar" »

Geographische Konzepte: Stadt- und Agrargeographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Stadtgeographie

Stadtgebiet

Ein Stadtgebiet wird gebildet aus einer zentralen Stadt und den angrenzenden Gemeinden, die durch Verkehrs- und Kommunikationssysteme mit der zentralen Stadt und ihrem Wirkungsbereich verbunden sind.

Historisches Zentrum

Eigenschaften: unregelmäßige Immobilienstruktur, kompakte Stadtstrukturen, Gebäude niedriger Höhe, vielfältige Landnutzung und die Vermischung unterschiedlicher sozialer Gruppen.

Geschäftsviertel

Teil der Stadt, der städtische Funktionen von hoher Spezialisierung konzentriert, wie die Steuerung des Finanz- und Unternehmenssektors sowie öffentliche und private Dienstleistungen. Dies sind städtische Gebiete mit einem hohen Erreichbarkeitsindex, wo die Grundstückspreise am höchsten sind.

Schlafstadt

Wohnsiedlungen... Weiterlesen "Geographische Konzepte: Stadt- und Agrargeographie" »