Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Verkehr und Kommunikation: Eine Analyse

Nur ein Zehntel der Straßen wird genutzt. Mit dem aktuellen Infrastrukturplan 2000-2007 sollen die bestehenden Probleme gelöst werden: „Ein erstes Ziel ist der vollständige Ausbau des Netzes mit hochkapazitiven Strecken.“ Ein zweites Ziel ist die Erhöhung der Beteiligung der globalen Nachfrage am Schienenverkehr, die Modernisierung des Personenfernverkehrs und des regionalen Fernverkehrs, sowie die Reduzierung der Reisezeiten. Diese Konstruktion betrifft große Eisenbahnkorridore für Schnellzüge. Das ultimative Ziel ist die Integration des Schienennetzes in die transhispanische Verbindung. Der Ausbau der Flughäfen und der spanischen Häfen soll verbessert werden. Information fließt. In jüngster... Weiterlesen "Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen" »

Stadtgefüge und urbane Entwicklung: Konzepte & Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die urbane Landschaft und Stadtgefüge

Grundlagen der Stadtstruktur

Die Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil der urbanen Landschaft. Das städtische Grundstück ist die Art und Weise, Gebäude in der Stadt zu gruppieren und anzuordnen, um Straßen zu bilden. Die Stadtstruktur hat im Laufe der Geschichte viele Veränderungen erfahren, vor allem aufgrund der Bedürfnisse des Transports.

Bauweisen im Stadtbild

Geschlossene Bauweise

Die geschlossene Bauweise liegt vor, wenn Gebäude ausgerichtet sind und Wand an Wand große Blöcke bilden. Sie ist in älteren Stadtteilen weit verbreitet, wo der Boden teuer ist.

Offene Bauweise

Die offene Bauweise liegt vor, wenn die Gebäude voneinander isoliert und durch Leerzeichen, häufig Grünflächen, getrennt... Weiterlesen "Stadtgefüge und urbane Entwicklung: Konzepte & Begriffe" »

Wirtschaftssektoren, Landwirtschaft, Energie und Handel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale

Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung

Der Primäre Sektor umfasst die Gewinnung von Rohstoffen direkt aus der Natur. Dazu gehören:

  • Landwirtschaft
  • Fischerei
  • Viehzucht
  • Bergbau
  • Weitere Rohstoffgewinnung

Sekundärer Sektor: Verarbeitung und Industrie

Der Sekundäre Sektor konzentriert sich auf die Verarbeitung von Rohstoffen. Er beinhaltet:

  • Industrie
  • Die Verarbeitung von Rohstoffen zu Fertigprodukten

Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Der Tertiäre Sektor, auch Dienstleistungssektor genannt, umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter:

  • Gesundheitswesen (Medizin)
  • Transport
  • Bildung
  • Einzelhandel (Geschäfte)
  • Verwaltung (Personalwesen)

Landwirtschaftliche Praktiken und Kulturen

Formen der Landwirtschaft

  • Extensive Landwirtschaft:
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren, Landwirtschaft, Energie und Handel: Eine Übersicht" »

Die Geomorphologie der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,59 KB

Das Relief der Iberischen Halbinsel

Das Relief der Iberischen Halbinsel hat drei Hauptmerkmale:

  • Die massive Form: Große Breite der Iberischen Halbinsel von West nach Ost und geradlinige Küsten.
  • Die hohe durchschnittliche Höhe: In Europa nur von der Schweiz übertroffen.
  • Die Anordnung der Gebirgszüge am Rand: Gebirgszüge umgeben die Hochebene und schränken den Einfluss des Meeres ein.

Morphostrukturelle Einheiten

  • Sockel: Ebenen und Hochebenen, die im Paläozoikum (Primärära) als Folge der Einebnung starrer Gebirgszüge durch Erosion entstanden sind. Gesteine sind hart. Westliche Hälfte der Halbinsel.
  • Alte Massive: Berge aus paläozoischen Materialien, die im Tertiär entstanden sind. Weiche, abgerundete Gipfel. Zentralmassiv, Montes de Toledo,
... Weiterlesen "Die Geomorphologie der Iberischen Halbinsel" »

Glossar der Demografie: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,19 KB

Demografische Schlüsselbegriffe

Volkszählung

Eine gültige Quelle zur Bevölkerungsstudie, die demografische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Daten erhebt. Sie enthält Informationen wie Populationsgröße, Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsgrad usw. Die Volkszählung wird in den meisten Ländern alle 10 Jahre (oft in Jahren, die auf 1 enden) durchgeführt und bietet keine Zwischen-Updates.

Alter Demografischer Zyklus (Altes Demografisches Regime)

Diese Phase reicht bis zur vorindustriellen Ära und endet vor der demografischen Revolution. Sie ist gekennzeichnet durch hohe Geburtenraten und hohe Sterblichkeitsraten. Das natürliche Wachstum ist langsam, oszillierend und manchmal negativ. In Spanien endete dieses demografische... Weiterlesen "Glossar der Demografie: Wichtige Begriffe und Definitionen" »

Städtische Konzepte und Entwicklungsprozesse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Städtische Konzepte

Quantitative Kriterien: Berücksichtigen Sie, dass die Kernstadt eine bestimmte Anzahl von Einwohnern überschreitet. Qualitative Kriterien: Betrachten Sie Städte, die bestimmte Merkmale erfüllen: hohe Bevölkerungsdichte und hohe Wohngruppierungen, die Vorherrschaft der Wirtschaftszweige und Industrien. Die Berücksichtigung dieser Kriterien definiert die Kernstadt als große Population mit hoher Bevölkerungsdichte und Dominanz des industriellen und städtischen Lebensstils.

Entwicklungsprozesse

Vorindustrielle Städte

Bis zur industriellen Revolution waren die Städte klein und das Zentrum der politischen und religiösen Macht. Das Handwerk entwickelte sich. Die ersten Städte in Mesopotamien entstanden an den Ufern von... Weiterlesen "Städtische Konzepte und Entwicklungsprozesse" »

Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Die Industrielle Revolution: Eine Ära des Wandels

Die Industrielle Revolution war ein Zeitraum zwischen dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Sie markierte eine Ära großer technologischer und soziokultureller Fortschritte für die Menschheit. Es war eine Zeit, in der die Wirtschaft, die zuvor auf Handarbeit basierte, von einem industriell dominierten System abgelöst wurde.

Schlüssel-Innovationen und Effizienzsteigerung

Dies führte zu einer Reihe technischer Innovationen, wie der Dampfmaschine und Entwicklungen in der Textilindustrie (z.B. die Spinning Jenny). Während der Industriellen Revolution wurden komplexe Aufgaben in mehrere einfache Arbeitsschritte zerlegt, die jeder Arbeiter ohne spezielle Qualifikationen ausführen konnte.... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursprünge, Phasen und Auswirkungen" »

Spanische Wirtschaftsgeschichte: Von der Autarkie zur Öffnung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Die Anfänge und die staatliche Kontrolle

Viele öffentliche Unternehmen wurden durch den Staat geschaffen. In diesen frühen Jahren entstanden die wichtigsten Unternehmen der Gruppe (Iberia, Endesa, Aunos...). Während dieser Zeit ersetzte die staatliche Festsetzung von Preisen das freie Funktionieren des Marktes. Der Staat kontrollierte den Markt und zwang die Produzenten, die gesamte Produktion zu einem im Voraus festgelegten Preis zu verkaufen.

Die Bewertung der Lebensmittelpreise unter ihrem Wert führte dazu, dass viele Produzenten es vorzogen, ihre Produkte für den Verkauf auf dem Schwarzmarkt zu verstecken, wo sie höhere Gewinne erzielten. So entstanden die staatliche Preisregulierung und parallel dazu der illegale Markt, der sogenannte... Weiterlesen "Spanische Wirtschaftsgeschichte: Von der Autarkie zur Öffnung" »

Populationsdynamik in Spanien: Geburten, Fruchtbarkeit und Sterblichkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Populationsdynamik: Natürliche Entwicklung und Einwanderung

Natürliche Populationsentwicklung

Geburt und Fruchtbarkeit

Geburtenraten und Fruchtbarkeit sind Konzepte, die verwendet werden, um die Reproduktionsfähigkeit einer Bevölkerung zu beschreiben, sind aber nicht identisch. In der Demografie definiert Geburt einen Verweis auf Geburten innerhalb einer Population als Ganzes, während Fruchtbarkeit ein Phänomen ist, das Geburten aus der Sicht von Frauen im gebärfähigen Alter betrachtet, und nicht die gesamte Bevölkerung.

Entwicklung von Geburtenrate und Fruchtbarkeit

Bis vor Kurzem war Spanien ein Land mit hohen Geburtenraten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Es überraschte viele, dass sich die Geburten- und Fruchtbarkeitsraten... Weiterlesen "Populationsdynamik in Spanien: Geburten, Fruchtbarkeit und Sterblichkeit" »

Wirtschaftsgeografie: Rohstoffe, Energie, Industrie & Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

1. Klassifizierung von Rohstoffen nach Herkunft

Rohstoffe werden nach ihrer Herkunft klassifiziert in:

  • Tiere: wie Fleisch, Wolle, Seide
  • Pflanzen: wie Baumwolle, Holz, Flachs, Obst
  • Mineralien: wie Eisen, Phosphat, Kohle

2. Mineralische Rohstoffe nach Nutzung

Je nach Verwendung werden mineralische Rohstoffe unterschieden in:

  • Nicht-Energie-Mineralien: wie Eisen, Silber, Phosphate
  • Mineralische Energiequellen: wie Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran

3. Erneuerbare Energien: Definition und Typen

Erneuerbare Energien sind unbegrenzt verfügbar und sauber, erfordern jedoch oft hohe Investitionen. Sie werden auch als alternative Energien bezeichnet, da sie den herkömmlichen Modellen entgegenstehen. Die wichtigsten sind:

  • Wasserkraft: Eine weit verbreitete erneuerbare
... Weiterlesen "Wirtschaftsgeografie: Rohstoffe, Energie, Industrie & Handel" »