Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der erste Blick auf das Baskische

Baskisch, eine romanische Sprache, liegt an der Hauptstraße, und die indoeuropäische Sprache ist nicht Latein. Die europäischen Sprachen sind eine Gruppe von Inseln in der baskischen Sprache. Doch die Mehrheit der europäischen Sprachen, die Sprache der Angelsachsen, Germanen, Eslabiar, Kelten und andere Gruppen umfasst die Latein-Griechisch, Indisch-Sein. Die baskische Sprache hat aber einen großen Wortschatz aus den romanischen Sprachen und dem Lateinischen (menderakizun). Seit Jahrhunderten wurden die Gascogne, Aragonien, Kastilien und eine alte Reihe von französischen Sprachdarlehen sofort aufgenommen. Dank dieser Darlehen leben sie in einigen unserer Sprachen. So sind die Wörter Engel, Presse, Mühle,

... Weiterlesen "Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte" »

Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die geographische Raum Spaniens: Menschenhandel

Spanien ist ein mittelgroßer europäischer Staat (505.990 km2). Es besteht aus einem Festland (97,55 % der Fläche), den Balearen (0,99 %), den Kanarischen Inseln (1,45 %) sowie Ceuta und Melilla (0,1 %). Dieser Raum weist eine große menschliche und natürliche Vielfalt auf.

Situation räumliche

fica: gemäßigte nördliche Hemisphäre. Ort: Zwischen zwei Kontinenten (Afrika und Europa) und zwischen zwei großen Wasserkörpern (Atlantik und Mittelmeer). Dies hat Spanien zu einem Ort der Natur- und geopolitischen Kreuzung gemacht. 43º N bis 36º N und 9º O bis 3º E.

Oder prägen Halbinsel: Features

  • Form: Solid.
  • Große Breite (von Westen nach Osten = 1094 km) und Küsten nur gerade ohne Unfälle.
... Weiterlesen "Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen" »

Stadttypen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Altstadt

Die Altstadt entwickelte sich von der Entstehung der Stadt bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert. Sie weist eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: unregelmäßige Bebauung, kompakte Stadtstrukturen, begrenzte Gebäudehöhen, gemischte Landnutzung und die Vermischung verschiedener sozialer Gruppen. Von der kleinen Industriestadt haben alte Stadtkerne eine zunehmende Verschlechterung sowie Abbau erlitten, weshalb eine Reihe von Rehabilitations- und Konservierungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Business Center (CBD)

Der Teil der Stadt, der städtische Funktionen wie hochspezialisierte Bereiche, vor allem im Finanz- und Unternehmenssektor, aber auch Entscheidungen im öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereich, lokalisiert... Weiterlesen "Stadttypen und ihre Merkmale" »

Geografische Varianten der kastilischen Sprache

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Merkmale der kastilischen Sprache: Geografische Varianten

Abgesehen vom Lexikon ist der Zustand der kastilischen Sprache heute sehr ähnlich wie im 18. und 19. Jahrhundert, als sie sich eindeutig etablierte und modernisierte. Allerdings können in unserer Zeit einige sprachliche Eigenheiten identifiziert werden:

  • a) Auf der phonetischen Ebene die Verallgemeinerung des Seseo (Aussprache von z vor a, o, u und c vor e, i wie /s/) in ganz Amerika, ähnlich wie auf den Kanarischen Inseln und in weiten Teilen Andalusiens. In ganz Amerika und in weiten Teilen Spaniens hat sich der Yeísmo verbreitet, die Vermischung der Laute von ll und y, was zum Verlust des ersten und zur Unfähigkeit geführt hat, mündlich zwischen valla (Zaun) und baya (Beere) zu
... Weiterlesen "Geografische Varianten der kastilischen Sprache" »

Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Wirtschaftskrise

Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Spanien

Der Wechsel fiel mit der schwersten Phase einer globalen Wirtschaftskrise zusammen. Deren Beginn war der Zusammenbruch der New Yorker Börse. Diese Krise hatte eine ernste Bilanz im Außenhandel. Die Wirtschaft hatte eine schwere Depression, besonders in der Landwirtschaft und im Mineralienbereich. Doch die spanischen Exporte gingen nach 1933 zurück, vor allem durch Frost. Es sollte auch die geringe Bedeutung des Außenhandels durch Zölle und Protektionismus der vorherigen Phase hingewiesen werden.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten der republikanischen Ära

Die objektiven Schwierigkeiten waren in erster Linie das Ergebnis interner Faktoren: Kapitalflucht, Arbeitslosigkeit,... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik" »

Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Definitionen und Konzepte

Volkszählung: Statistisches und amtliches Dokument, das die einzelnen Ergebnisse der Zählung der Gesamtbevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst.

Einwohnermeldeamt: Verwaltungsregister, in dem die Einwohner einer Gemeinde erfasst werden. Seine Erstellung, Pflege, Überprüfung und Verwahrung obliegt der Gemeinde und wird ständig aktualisiert.

Arbeitskräfteerhebung (LFS): Vierteljährliche statistische Stichprobenerhebung, die seit 1964 vom INE durchgeführt wird und Informationen über Erwerbstätige und Arbeitslose liefert.

Standesamt: Amtliche Stelle, die Geburten, Todesfälle und Änderungen des Personenstandes der Bevölkerung erfasst.

Schattenwirtschaft: Jede arglistige wirtschaftliche Tätigkeit,... Weiterlesen "Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien" »

Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Celestina: Drama und Gesellschaft im Wandel

Genre: Drama, das geschrieben und vorgelesen wird. Autor: Fernando de Rojas, ein konvertierter Jude, der bereits den ersten Akt verfasst hatte. Epoche: Das Werk markiert das Ende des Mittelalters. Es gibt zwei Versionen: die von 1499 mit dem Titel 'Komödie von Calisto und Melibea' und eine von 1502 mit dem Titel 'Tragikomödie von Calisto und Melibea'. Struktur: Es ist ein dramatisches Werk (Ansatz, Entwicklung, Ergebnisse), das eine Liebesbeziehung mit tragischem Ende beinhaltet. Figuren: Celestina spiegelt realistisch die Gesellschaft des fünfzehnten Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen sozialen Gruppen und Klassen wider. Drei Herren, Bedienstete und die Welt am Rande von Celestina und ihren... Weiterlesen "Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie" »

Barcino: Das römische Barcelona entdecken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Barcino, Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia

Die Stadt Barcelona wurde zwischen 15 und 5 v. Chr. gegründet, in der Epoche des Kaisers Augustus. Nach dem Gewinn des Kantabrischen und Asturischen Krieges wurde das Projekt im Nordosten der Iberischen Halbinsel umstrukturiert und die Stadt Barcino gegründet. Sie lag an der Via Augusta, der Straße, die Rom mit der gesamten Mittelmeerküste der Halbinsel verband. Sie erhielt den Status einer Kolonie, ihr offizieller Name war Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia Barcino. Sie wurde nach der städtischen Anordnung der römischen Kolonien gebaut. Sie hatte einen rechteckigen Ausschnitt, der zur Erleichterung an den Hügel angepasst wurde, Dünen und eine Erweiterung von 10 Hektar, von Mauern mit... Weiterlesen "Barcino: Das römische Barcelona entdecken" »

Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen des Tourismus

Sozioökonomische Auswirkungen

Der Tourismus hat erhebliche Auswirkungen auf den Erhalt von Bereichen. Dazu gehören:

  • Bevölkerungsanstieg: Junge Erwachsene ziehen in Gebiete, um Arbeit zu suchen, während ältere Menschen aus entwickelteren Regionen Spaniens oder dem Ausland sich dauerhaft zu Erholungs-, Therapie- oder Geschäftszwecken niederlassen.
  • Anstieg der Beschäftigung im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe: Der Tourismus schafft viele Arbeitsplätze, insbesondere für ungelernte Arbeitskräfte, und wirkt sich multiplikativ auf andere Wirtschaftszweige aus. Er trägt rund 11 % zum BIP bei und gleicht die Handelsbilanz aus.
  • Einfluss auf die Verkehrspolitik: Der Tourismus
... Weiterlesen "Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus" »

Spaniens Rolle in der EU: Beitritt, Auswirkungen und aktuelle Situation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Die Europäische Union und Spanien

Die EU ist eine Gemeinschaft von 27 europäischen Staaten, die 1993 gegründet wurde, als der Vertrag über die Europäische Union am 1. November in Kraft trat.

Spaniens Beitritt zur EU: Gründe und Hintergründe

Spanien in der EU: Gründe für die Aufnahme

Spanien unterzeichnete den Vertrag über den Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1985, und der Beitritt wurde 1986 wirksam. Ein früherer Antrag war bereits 1962 gestellt worden. Die Gründe für die Verzögerung waren politischer Natur, aber auch wichtige wirtschaftliche Gründe rieten von einem Beitritt Spaniens zur EG ab, da das Land im Vergleich zu anderen Ländern wirtschaftlich rückständig war.

Mit dem Tod Francos im Jahr 1975,... Weiterlesen "Spaniens Rolle in der EU: Beitritt, Auswirkungen und aktuelle Situation" »