Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Der sekundäre Sektor und die Energiequellen

Der sekundäre Sektor umfasst die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Verarbeitung von Rohstoffen durch manuelle Arbeit oder den Einsatz von Maschinen, um Waren für den menschlichen Gebrauch herzustellen.

Bergbau und seine Einordnung

Der Bergbau könnte im primären Sektor eingeordnet werden. Da Mineralien jedoch nicht direkt für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sondern in der Industrie weiterverarbeitet werden, gehört er zum sekundären Sektor.

Energiequellen: Erschöpfliche und erneuerbare Ressourcen

Zu den erschöpflichen Energiequellen gehören Öl, Erdgas, Kohle und radioaktive Mineralien wie Uran und Plutonium. Erneuerbare Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Energieverbrauch in

... Weiterlesen "Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung" »

Bevölkerungsdynamik Spaniens: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Thema 9: Die spanische Bevölkerung

1. Die spanische Bevölkerungsdynamik: Demografischer Übergang

1.2. Phasen des demografischen Übergangs

  • Phase I: Hohe Geburten- und Sterberaten. Frauen hatten durchschnittlich fünf Kinder, aber die Kindersterblichkeit war sehr hoch (bis zum 7. Lebensjahr). Die Lebenserwartung betrug etwa 35 Jahre aufgrund schlechter Lebensbedingungen, mangelnder Hygiene und begrenzter Ressourcen. Die Bevölkerung wuchs kaum, was zu einer demografischen Stabilität führte. Im 19. Jahrhundert förderte die Industrialisierung einen deutlichen Bevölkerungsanstieg.
  • Phase II: Die Geburtenrate blieb hoch, während die Sterblichkeit aufgrund verbesserter Ernährung und Hygiene sank. Im 20. Jahrhundert setzte sich der Rückgang der
... Weiterlesen "Bevölkerungsdynamik Spaniens: Analyse und Herausforderungen" »

Mittelalterliche Stadt: Wirtschaft, Zünfte und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,07 KB

Die städtische Wirtschaft und der Handel im Mittelalter

Zünfte: Kontrolle und soziale Funktion

Obwohl das Handwerk nicht spezifisch städtisch ist, so ist es doch seine Organisation in Zünften. Eine Zunft ist eine „quasi-öffentliche Wirtschaftsorganisation, die ihre Mitglieder einer kollektiven Disziplin in der Ausübung ihres Berufes unterwirft.“ Die Zünfte zeichnen sich durch ihre Zunftordnung aus, die eine Reihe von Verpflichtungen, Verboten und Anreizen bezüglich Personen, Techniken und Produkten festlegt. Jede Zunft hatte an jedem Ort eine eigenartige Organisation. Vor 1300 kann man geschworene Zünfte und geregelte Zünfte unterscheiden. Wir können die Zunft als Instrument der wirtschaftlichen und sozialen Kontrolle betrachten.... Weiterlesen "Mittelalterliche Stadt: Wirtschaft, Zünfte und Handel" »

Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Bildung, Tourismus und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Tertiäre Sektor

Das Gewicht des tertiären Sektors in der Wirtschaft eines jeden Landes gilt als Indikator für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.

Einstufung von Dienstleistungen

Dienstleistungen können wie folgt eingestuft werden:

  • Dienstleistungen für Menschen, die Grundbedürfnisse abdecken (z. B. Gesundheit, Bildung – Soziale Dienste).
  • Sekundäre Dienstleistungen wie Handel und Tourismus (Konsumentendienste).
  • Dienstleistungen für Unternehmen.
  • Industriedienstleistungen.
  • Transport von Produkten.

Soziale Dienstleistungen

Diese dienen der Befriedigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse.

Bildung

Die Bedeutung von Bildung liegt in der Förderung persönlicher Autonomie, sozialer Integration und beruflicher Ausbildung.

Ziele der Bildungspolitik

Zu... Weiterlesen "Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Bildung, Tourismus und Handel" »

Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

1.3.1. Ländliche Besiedlung und ihre jüngsten Veränderungen

Ländliche Siedlung: Eine Reihe von bestehenden menschlichen Siedlungen in ländlichen Gebieten. In Spanien gelten ländliche Gemeinden unter 10.000 Einwohnern, wobei Werte unterhalb von 2.000 Einwohnern als ländlich und von 2.000 bis 10.000 als semi-ländlich gelten. Die ländliche Siedlung wird durch physische Faktoren (Relief und Wasser), wirtschaftliche Faktoren (Verfügbarkeit von Ressourcen) und historische Faktoren (Reconquista) bestimmt. Wachstum oder Rückgang waren in jeder Periode durch die Umstände bedingt.

Arten der ländlichen Besiedlung

Es gibt zwei Hauptmodelle: verteilt und konzentriert.

Verteilte Besiedlung

  • Einzelhofsiedlung: Häuser sind voneinander getrennt und
... Weiterlesen "Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen" »

Die drei Wirtschaftssektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Der Primärsektor

Der Primär- oder Agrarsektor umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die mit der Umwandlung natürlicher Ressourcen in unverarbeitete Rohstoffe verbunden sind. Die Primärprodukte werden in der Regel als Rohstoffe in der industriellen Produktion eingesetzt. Die wichtigsten Aktivitäten des Primärsektors sind Landwirtschaft, Bergbau, Viehzucht, Forstwirtschaft, Imkerei, Aquakultur, Jagd und Fischfang. Industrielle Prozesse, die sich auf die Verpackung, Herstellung oder Reinigung natürlicher Ressourcen beschränken, werden oft als Teil des Primärsektors betrachtet, insbesondere wenn das Produkt unter normalen Bedingungen schwer über lange Strecken transportiert werden kann. Der Primärsektor ist oft ein wichtiger Bestandteil... Weiterlesen "Die drei Wirtschaftssektoren" »

Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Diese Bewegungen waren reduziert in den 30er und 40er Jahren wegen der Wirtschaftskrise von '29 und dem Bürgerkrieg.

Von 1960-1975 gab es eine massive Landflucht und eine Entwicklung von Metropolregionen. Im Jahr 1964 wurde die höchste Zahl von Migranten verzeichnet, fast eine halbe Million, weil die meisten Provinzen von Abwanderung betroffen waren. Die ländlichen Gebiete waren diejenigen, in denen vorwiegend bäuerliche Strukturen herrschten und ein hohes vegetatives Wachstum aufwiesen, wie Extremadura, Andalusien, Ost-Sub-South. Diese Wanderungen waren endgültig und das Ziel war oft die Hauptstadt der Provinz, aber in den meisten Fällen gab es eine Bewegung zwischen Städten, wie Barcelona, Madrid, Valencia, Zaragoza und den baskischen... Weiterlesen "Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung" »

Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Nachhaltige Nutzung der Wälder

Die nachhaltige Nutzung der Wälder umfasst:

  • Steigerung der Effizienz der Industrie, Verbesserung der Verkehrsnetze und Beseitigung von Holzabfällen.
  • Reduzierung des Papierverbrauchs und Erhöhung des Recyclings.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Ersatz traditioneller Herde mit einer Ausbeute von 10% durch effizientere und kostengünstige, vor Ort gefundene Materialien.
  • Erhöhung der Schonung von Hochleistungsprodukten, die für den menschlichen Verzehr an marginalen Standorten oder in überfischten Gebieten produziert werden.
  • Förderung alternativer Nutzungen der Wälder.

Direkte Vorteile der Wälder

Die Wälder bieten viele direkte Vorteile für die Menschheit: Holz als Rohstoff für den Bau, Möbel und... Weiterlesen "Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management" »

Das Sexenio Democrático (1868-1874): Ursachen der Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,09 KB

Das Sexenio Democrático (1868-1874)

1. Ursachen der Revolution

1.1. Die Wirtschaftskrise

Die Zeit war zunächst von einer Phase wirtschaftlicher Expansion in ganz Europa geprägt. Im Jahre 1866 zeigte sich jedoch der Beginn einer sehr ernsten Wirtschaftskrise. Die Rezession offenbarte sich in den finanziellen und industriellen Bereichen und fiel mit einer Krise zur Bestreitung des Lebensunterhalts zusammen.

Die Finanzkrise

Die Finanzkrise, die durch den niedrigen Wert der Aktien an der Börse verursacht wurde, entstand als Folge der Krise im Eisenbahnsektor. Der Bau von Eisenbahnlinien führte zu massiven Investitionen von Kapital an der Börse. Sobald die Linien jedoch in Betrieb genommen wurden, zeigte sich, dass die wirtschaftliche Leistung... Weiterlesen "Das Sexenio Democrático (1868-1874): Ursachen der Revolution" »

Migration: Ursachen, Formen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Migration: Definitionen und Konzepte

  • Migration: Die Bewegung von Menschen von einem Territorium in ein anderes.
  • Auswanderung (Emigration): Das Verlassen einer Region oder eines Landes durch Menschen.
  • Einwanderung (Immigration): Das Ankommen von Menschen in einem Land.

Die weiße amerikanische Bevölkerung ist das Ergebnis einer langen Wanderungsgeschichte.

Ursachen der Migration

  • Wirtschaftliche Gründe: Die Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen.
  • Religiöse Gründe: Die Flucht vor Diskriminierung religiösen Ursprungs.
  • Politische Gründe: Das Entkommen aus konkreten politischen Situationen oder Konflikten.
  • Kulturelle Gründe: Zum Beispiel, um zu studieren oder sich weiterzubilden.
  • Freizeit/Tourismus: Für touristische Zwecke oder zur Erholung.
... Weiterlesen "Migration: Ursachen, Formen und Auswirkungen" »