Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Venezolanische Politik: Betancourt und Öl

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Regierung von Rómulo Betancourt

Nach den Wahlen bildete Rómulo Betancourt (Acción Democrática) eine Regierungskoalition mit COPEI und URD. Diese Koalition, bekannt als der Punto-Fijo-Pakt, schloss die PCV aus, was zu Spannungen führte. Die PCV wurde beschuldigt, eine anti-Betancourt-Position einzunehmen.

Der Punto-Fijo-Pakt

Dieser Pakt war eine institutionelle Vereinbarung zwischen AD, COPEI und URD. Später schloss sich die MAS an. Diese Vereinbarung dauerte bis 1996, als ein neuer Pakt zwischen MAS, COPEI und Convergencia geschlossen wurde, der AD zum ersten Mal in der demokratischen Geschichte des Landes aus der Regierung ausschloss.

Opposition gegen Rómulo Betancourt

Interne Konflikte führten zur Spaltung von Betancourts Partei. Wichtige... Weiterlesen "Venezolanische Politik: Betancourt und Öl" »

Urbanisierung in Spanien: Phasen, Typen und Akteure

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Industrialisierung und Urbanisierung bis 1975

Die industrielle Entwicklung umfasst die Zeit vom Beginn der Industrialisierung bis zur Wirtschaftskrise von 1975. Ihre Merkmale sind: Die Urbanisierungsrate erfuhr starkes Wachstum. Die Faktoren, die das Wachstum förderten, waren administrativer sowie wirtschaftlich-sozialer Natur.

Phasen der Entwicklung

Es gab vier Stadien der Entwicklung:

  • Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, wo die Konzentration der Bevölkerung in den Städten gering war.
  • Von der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Bürgerkrieg (1936) zeigte sich städtisches Wachstum, und die Urbanisierungsrate hat sich fast verdoppelt.
  • Der Bürgerkrieg und die Nachkriegszeit (1936-1959) verlangsamten das städtische Wachstum.
  • Die Entwicklungsphase
... Weiterlesen "Urbanisierung in Spanien: Phasen, Typen und Akteure" »

Die industrielle Revolution in Großbritannien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Handelsgesellschaft, deren Eigentümer durch Anteile am Gesellschaftskapital in Form von Wertpapieren oder Aktien beteiligt sind.

Die industrielle Revolution in Großbritannien

Die industrielle Revolution in Großbritannien fand zwischen 1780 und 1860 statt. Sie bezeichnet den Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft. Großbritannien erlangte die industrielle und finanzielle Kontrolle über die Welt.

Ursachen der industriellen Revolution in England

Die industrielle Revolution begann mit 59 Millionen Einwohnern im späten 18. Jahrhundert und wuchs auf neun Millionen an. Die Reduktion der Mortalität führte zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen... Weiterlesen "Die industrielle Revolution in Großbritannien: Ursachen und Folgen" »

Demografie Spaniens: Wachstum, Struktur und Migration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,41 KB

Bevölkerung Spaniens: Dichte und Verteilung

Die spanische Bevölkerung ist dank Einwanderung gewachsen. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist ausgewogen, aber die Bevölkerung ist nicht gleichmäßig verteilt.

Bevölkerungsdichte

Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 89 Einwohner/km2. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Autonomen Gemeinschaften (CCAA): Madrid weist die höchste Dichte auf, während Aragonien, Extremadura und Kastilien-La Mancha die niedrigste Dichte haben.

Geografische Verteilung

Einwanderungsgebiete

Gebiete mit höherer wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung sind am dichtesten besiedelt. Dazu gehören:

  • Küstenregionen (Galicien, Baskenland, Barcelona, Valencia usw.)
  • Inseln (Palma, Teneriffa,
... Weiterlesen "Demografie Spaniens: Wachstum, Struktur und Migration" »

Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßen- und Eisenbahnnetz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßennetz

Das Straßennetz verbindet verschiedene Orte und ist somit eine entscheidende Infrastruktur für die Erreichbarkeit und die territoriale Organisation.

Merkmale des spanischen Straßennetzes

  • Radiale Struktur & Historische Entwicklung: Das Netz hat ein radiales Design mit Zentrum in Madrid. Dieses Modell begann im 18. Jahrhundert mit den Bourbonen. Seit 1960 wurde das Straßennetz modernisiert und ausgebaut, da das zentralisierte Modell die Hauptstadt mit den wichtigsten Peripheriegebieten verbindet.
  • Zuständigkeiten & Anbindung: Die Zuständigkeiten für das Straßennetz sind zwischen den Ebenen aufgeteilt und liegen beim jeweiligen Staat. Das Netz verbindet die großen Ballungszentren des Landes
... Weiterlesen "Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßen- und Eisenbahnnetz" »

Katalonien: Land und natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Land und natürliche Ressourcen Kataloniens

Die räumliche Konfiguration Kataloniens umfasst drei Funktionen:

  • Die Bedeutung der Nähe zum Meer. Obwohl das katalanische Gebiet dem wohltuenden Einfluss des Mittelmeers unterliegt.
  • Die Komplexität des Geländes. Ein komplettes und abwechslungsreiches Land voller Kontraste, mit wenigen ebenen Flächen.
  • Ein gebirgiges Gebiet: Vier Fünftel des Territoriums weisen Hänge von mehr als 5 % auf, das heißt, sie eignen sich nicht für die Urbanisierung.

Es gibt nur wenige Ebenen und viele Berge, daher ergibt sich ein ziemlich komplexes Bild. In den katalanischen Regionen findet man kleine Ebenen, Hochebenen, Klippen, Depressionen, Hügel und alte, abgetragene Massive.

Die Nähe der Berge ist ein weiteres Merkmal... Weiterlesen "Katalonien: Land und natürliche Ressourcen" »

Geografische & Meteorologische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Niederschlagsregime

Merkmale des Niederschlagsregimes (Häufigkeit, Dauer, dominante Epochen...) definieren ein Klima oder eine Region.

Isohyeten

Verbindungslinien auf Wetterkarten, die Punkte gleichen Niveaus des Niederschlags in einer Zeiteinheit auf der Erdoberfläche verbinden.

Laubwald

Wald, gebildet durch Bäume, die ihre Blätter für einen Teil des Jahres verlieren. Gewöhnlich bei kaltem Wetter.

Herzynisches Relief

Landform, Ergebnis jungpaläozoischer orogener Bewegungen, die Europa und Zentralasien betrafen.

Litoral

Teil des Gebiets am Rande des Meeres, auch Küste genannt.

Ästuar

Land an der Mündung eines Flusses, das bei Flut von Meerwasser überflutet wird und einen Salzgehalt zwischen Süßwasser und Salzwasser aufweist.

Glazialer See

Landschaftsform,... Weiterlesen "Geografische & Meteorologische Begriffe" »

Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Andengemeinschaft (CAN)

Die Andengemeinschaft, bestehend aus Bolivien, Peru, Ecuador und Kolumbien (Venezuela trat 2006 aus), wurde 1969 gegründet. Ihre Ziele umfassen den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen, Stromversorgung) und die Bildung einer Zollunion. 1993 konstituierte sie sich als Freihandelszone und strebte 1995 die Schaffung eines gemeinsamen Außenzolls an. Die Präsidenten der Mitgliedsländer beschlossen, den gemeinsamen Markt bis Ende 2005 zu etablieren. Dies erforderte die Beseitigung aller Handelshindernisse für Waren und die Vollendung der Zollunion durch die Annahme eines gemeinsamen Außenzolls, von dem alle Mitgliedsländer profitieren sollten.

Der bewaffnete Konflikt im Irak (2003)

Die Invasion des Irak... Weiterlesen "Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC" »

Geografie, Landschaften und Natürliche Ressourcen der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,96 KB

Geografie und Landschaften der Iberischen Halbinsel

Geografische Lage

Der spanische Staat nimmt vier Fünftel der Iberischen Halbinsel ein. Die Lage dieser Halbinsel zwischen zwei Wassermassen und zwei Kontinenten bietet eine Reihe von Besonderheiten und ökologischen sowie klimatischen Merkmalen wie:

  • Lage innerhalb der gemäßigten Zone: zwischen 36° N und 45,47° N, wo polare und tropische Luftmassen aufeinandertreffen.
  • Position zwischen zwei Wassermassen: Atlantik und Mittelmeer. Charakteristisch sind die Niederschläge in den nordwestlichen Regionen des Festlandes, ein deutlicher Temperaturkontrast zwischen dem Ozean und dem gemäßigt warmen Landesinneren sowie die Teilung der Halbinsel in zwei Klimazonen: eine atlantische und eine mediterrane,
... Weiterlesen "Geografie, Landschaften und Natürliche Ressourcen der Iberischen Halbinsel" »

Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Dieses Dokument beleuchtet verschiedene geografische Aspekte, territoriale Fragen und ozeanische Phänomene, die Chile und Peru betreffen.

Grenzkonflikt Peru-Chile

Peru vertritt die Position, dass Chile und Peru nie einen spezifischen Vertrag über Seegrenzen unterzeichnet hätten. Peru übersah dabei, dass bis zum Jahr 2001 Fischereibeschränkungen für die Bevölkerung in diesem Gebiet galten. Mit der Aufhebung dieser Beschränkungen begann der Konflikt.

Geografie und Territorium Chiles

Fläche und Ansprüche

Die Fläche Chiles beträgt auf dem südamerikanischen Festland ca. 756.000 km². Hinzu kommen ozeanische Gebiete von ca. 320 km² und ein beanspruchter Sektor in der Antarktis von ca. 1.250.000 km². Chiles Anspruch auf den antarktischen... Weiterlesen "Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru" »