Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Klimazonen, Vegetation, Geographie & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Klimazonen der Erde

Temperatur und Niederschlag

  • Warme Klimazonen: Hohe und konstante Temperaturen im Jahresverlauf.
  • Gemäßigte Klimazonen: Mittlere Temperaturen, die je nach Saison variieren.
  • Kalte Klimazonen: Niedrige Temperaturen.
  • Termische Amplitude: Differenz zwischen den wärmsten und kältesten Monaten.

8 Klimatypen und ihre Niederschlagsarten

  • Warme Klimazonen: Tropisch, Äquatorial, Wüstenklima.
  • Gemäßigte Klimazonen: Mediterran, Subtropisch, Ozeanisch, Kontinental.
  • Kalte Klimazonen: Polar und Gebirgsklima.

Klimadiagramme

Klimadiagramme sind grafische Darstellungen von Temperatur und Niederschlag.

Vegetationstypen und Klimazonen

  • Äquatorial und Tropisch: Dschungel.
  • Wüstenklima: Kakteen.
  • Tropisch: Savanne.
  • Mediterran: Macchia, Korkeiche, Strauchwerk.
... Weiterlesen "Klimazonen, Vegetation, Geographie & Politik" »

Der spanische Energiesektor: Struktur, Herausforderungen und europäische Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Der spanische Energiesektor

Zusammensetzung

Der Energiesektor umfasst verschiedene Bereiche: Mineraliengewinnung (z.B. Kohle), industrielle Verarbeitung (Raffinerien, LNG-Anlagen) und Dienstleistungen (Übertragung, Verteilung, Marketing). Der Sektor gliedert sich in die Bereiche Kohle, Öl, Erdgas und Strom. Primärenergieträger (Kohle, Kohlenwasserstoffe, Erdgas, Kernenergie, erneuerbare Energien) werden entweder direkt genutzt oder zur Stromerzeugung verwendet.

Entwicklung

Der Energieverbrauch in Spanien hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdoppelt. Ursprünglich konzentrierte sich der Verbrauch stark auf Öl, hat sich aber mittlerweile diversifiziert. Die Energieintensität, d.h. der Energieverbrauch pro Einheit Output, ist in Spanien... Weiterlesen "Der spanische Energiesektor: Struktur, Herausforderungen und europäische Politik" »

Ökosysteme Chiles: Flora, Fauna und Böden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Ansammlung von organischem Material

Die Anhäufung von organischem Material im A-Horizont begünstigt die landwirtschaftliche Tätigkeit, insbesondere den Obstanbau.

  • Flora: Buschland mit xerophytischen Arten wie "Cuerno de Cabra" und "Brad".
  • Fauna: Nagetiere wie Opossums und Chinchillas; Vögel wie Schwalben und "Siete Colores".

Steppenregion mit hygrothermischen Bändern (Blühende Wüste)

Befindet sich in der Senke zwischen Inca de Oro und Vallenar (ca. 27º bis 29º südlicher Breite). Die Vegetation entwickelt sich mit Winterregen (100 mm) und bildet eine reiche und vielfältige krautige Vegetation.

Gemäßigte und mediterrane Umwelt

Diese Region liegt zwischen den Flüssen Aconcagua und Imperial.

  • Vorherrschendes mediterranes Klima mit milder
... Weiterlesen "Ökosysteme Chiles: Flora, Fauna und Böden" »

Küstenformen und Balearen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Küstenformen

Kap: Herausragendes Küstengebiet ins Meer.

Golf: Einbuchtung des Meeres ins Land.

Klippen: Steilküsten, die durch Meereserosion entstehen und Höhlen, Bögen und Brandungspfeiler bilden können.

Strände: Flache Küstenabschnitte aus Meeres- und Kontinentalsedimenten.

Abrasionsplattformen: Durch Meereserosion entstandene, parallel zur Küste verlaufende Plattformen.

Rias: Einbuchtungen des Meeres ins Landesinnere.

Wattenmeer: Küstengebiete, die bei Flut überflutet werden und reich an Sedimenten sind.

Nehrungen: Sandbänke, die eine Bucht vom Meer abtrennen.

Lagunen: Vom Meer durch eine Sandbank abgetrennte Salzseen.

Tombolo: Sandbank, die eine Insel mit dem Festland verbindet.

Deltas: Küstenregionen, die durch die Ablagerung von Flusssedimenten... Weiterlesen "Küstenformen und Balearen: Ein Überblick" »

Demografischer Wandel, Stadtmorphologie und Landflucht erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Demografischer Übergang

Der demografische Übergang beschreibt in der Geschichte eines Gebiets oder Landes den allmählichen Rückgang der Geburtenrate, während die Sterblichkeitsrate schnell sinkt, was zu einem schnellen und reichlichen Bevölkerungswachstum führt. Im spanischen Fall beginnt dieser Zeitraum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, und die Bedingungen weichen dem modernen demografischen System ab 1975, als die Geburtenrate zu sinken beginnt.

Urbane Morphologie

Die 'urbane Morphologie' beschreibt die Art und Weise, wie Städte aufgebaut sind. Ihre Struktur ist komplex, da viele Elemente in die Gestaltung eines Ortes eingreifen: das Relief (ist die Stadt in einem Berg- oder Flachland?), die Beschaffenheit des Untergrunds (felsig... Weiterlesen "Demografischer Wandel, Stadtmorphologie und Landflucht erklärt" »

Argentinien: Geographie, Klima und Regionen – Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Allgemeine Informationen über Argentinien

  • Fläche: 2.780.403 km²
  • Bevölkerung: ca. 36.000.000
  • Hauptstadt: Buenos Aires (Bs.As.) mit über 10 Millionen Einwohnern
  • Lage: Die geografische Lage wird durch Himmelsrichtungen bestimmt, während die astrometrische Lage durch Breite und Länge definiert wird.

Argentinien liegt im Südosten Südamerikas und grenzt an Uruguay, Brasilien, Paraguay, Bolivien und Chile. Das Land erstreckt sich zwischen 22° und 55° südlicher Breite, wodurch der Großteil des Territoriums in der gemäßigten Zone liegt. Nur der äußerste Norden befindet sich aufgrund des Wendekreises des Steinbocks in einer warmen Zone.

Physische Aspekte des Landes

Relief

Argentinien weist drei Hauptformen des Reliefs auf:

  • Gebirge: Die Anden
... Weiterlesen "Argentinien: Geographie, Klima und Regionen – Ein Überblick" »

Einführung in die Klimatologie und Wetterphänomene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Klimatologie: Die Sonnenstrahlung und ihre Variation

Die Sonnenstrahlung beeinflusst das Klima und die Temperatur auf der Erde. Die Variation der Sonnenstrahlung hat Auswirkungen auf die Temperatur und das Wetter.

Rotation: Tag und Nacht

Die Rotation der Erde führt zu Tag- und Nachtwechseln. Die Temperatur ist niedriger bei höheren Lagen.

Wärmeenergie des Landes

Die Wärmeenergie des Landes wird durch die Sonnenstrahlung beeinflusst.

Breite

Breite: In höheren Breiten gibt es weniger Sonnenstrahlung, was zu weniger Wärme führt.

Einfluss der Nähe zum Meer

Die Nähe zum Meer beeinflusst die Feuchtigkeit und die Temperaturunterschiede zwischen maximalen und minimalen Werten.

Temperaturmessung

Die Temperatur ist der Grad der Wärme in der Atmosphäre,... Weiterlesen "Einführung in die Klimatologie und Wetterphänomene" »

Der Agrar- und Landwirtschaftssektor in Spanien: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Der Agrar- und Landwirtschaftssektor

Die landwirtschaftlichen Nutzflächen in Spanien umfassen 50,5 Mio. Hektar, wobei 80% des Landes landwirtschaftlich genutzt werden. Diese Flächen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Ackerland: 19 Mio. Hektar, wobei die Fläche abgenommen hat.
  • Wiesen und Weiden: 7 Mio. Hektar, die hauptsächlich für die Tierhaltung genutzt werden.
  • Forstflächen: Berggebiete mit geringerem landwirtschaftlichen Potenzial.

1. Physische Einflussfaktoren

Relief: Die Höhe beeinflusst das Klima durch Veränderungen der Temperatur und Feuchtigkeit. Unebenheiten und Hanglagen beeinflussen die Bodenbeschaffenheit und die Möglichkeiten der Mechanisierung.

Klima: Bestimmt die wichtigsten Arten der Agrarlandschaft durch Niederschläge... Weiterlesen "Der Agrar- und Landwirtschaftssektor in Spanien: Analyse und Auswirkungen" »

Stadtentwicklung und -struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Metropolregion

Eine Metropolregion ist eine städtische Region, deren Agglomeration eine zentrale Stadt umfasst, die der Region ihren Namen gibt, sowie eine Reihe von Satellitenstädten (z. B. Schlafstädte oder Funktionsstädte), die durch einen Prozess verbunden sind.

Periurbane Siedlungen

Periurbane Siedlungen sind Gebiete, die um Städte herum angeordnet sind. Sie bilden einen Übergang zwischen Stadt und Land und weisen eine Mischung aus städtischen und ländlichen Nutzungen und Lebensweisen auf, die sich aus den Vorstädten entwickeln. Einige dieser Gebiete dienen als Business Center, in denen sich Handel, Wirtschaft und die Eliten konzentrieren, die Dienstleistungen, Verwaltung usw. anbieten. Business Center sind in der Regel in der Stadt... Weiterlesen "Stadtentwicklung und -struktur" »

Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Schema der Weltwirtschaft (1919-1924)

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs

Schwere Verluste und materielle Schäden. Exartikulation der Wirtschaft der Verliererländer. Kompensation der Desorganisation des Handels und des Geldsystems.

Wirtschaftspolitik

  • Mangelnde Zusammenarbeit in den frühen Nachkriegsjahren.
  • Protektionistische Politik.
  • Dawes-Plan zur Verbesserung der Wirtschaft.

Wirtschaftswachstum in den USA

  • Verstärkte Produktion und niedrigere Preise.
  • Wirtschaftliche Stagnation im Vereinigten Königreich.
  • Deutschland erlebte 1925 eine schwere Krise und erholte sich.

Fragen zur Weltwirtschaftskrise

Warum bevorzugten Investoren Spekulationen an der Börse gegenüber Investitionen in produktive Tätigkeiten?

Weil die Aktienkurse an der New... Weiterlesen "Die Weltwirtschaft von 1919 bis 1930: Vom Aufschwung zur Krise" »