Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Francos Spanien: 1939-1975

Die Ära der Autarkie und des Opus Dei (1939-1959)

Im Laufe der Jahre schwächten Francos Falangisten die Macht der Technokraten des Opus Dei. Der Stabilisierungsplan von 1959 beendete die wirtschaftliche Autarkie und förderte private Initiativen.

Die letzten fünfzehn Jahre (1960-1975)

Der Plan von 1959 war erfolgreich. Die Wirtschaft wuchs jährlich um durchschnittlich 7 %. Die meisten Bereiche der Finanzindustrie wurden geöffnet. Während die Landwirtschaft stagnierte, kam es in Andalusien, Aragon, Extremadura, Galicien und Kastilien zu einer massiven Landflucht. Viele Bauern wanderten nach Europa (insbesondere Deutschland) und in die Industrieregionen des Baskenlandes, Kataloniens, Valencias und Madrids aus. Der... Weiterlesen "Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975" »

EU-Politiken in Spanien: Entwicklung der Agrar- und Fischereipolitik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Spanien

Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik

  • Produktivität steigern.
  • Lebensstandard der Landwirte erhöhen.
  • Märkte stabilisieren.
  • Versorgung garantieren.
  • Höhere Preise für Verbraucher vermeiden.

Umsetzung der GAP

Die Ziele wurden erreicht durch:

  • Abschaffung der Zölle.
  • Bevorzugung europäischer Produkte.
  • Schaffung eines Solidaritätsfonds (EAGFL – Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft).

Reformen der GAP

Als Spanien 1986 der EWG beitrat, stellte man fest, dass die GAP sehr hohe Kosten verursachte (zwei Drittel des EU-Haushalts). Daher wurde sie 1991 mit folgenden Zielen reformiert:

  • Agrarausgaben reduzieren.
  • Produktion durch Landwirte aufrechterhalten.
  • Umweltschutz fördern.
  • Ländliche Entwicklung
... Weiterlesen "EU-Politiken in Spanien: Entwicklung der Agrar- und Fischereipolitik" »

Grundlagen der Landwirtschaft und Viehzucht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Tierhaltung: Grundlagen und Systeme

Die Tierhaltung bezeichnet die Aufzucht von Tieren durch Bauern.

Haltungssysteme in der Viehzucht

Die in der Viehzucht von Landwirten angewandten Haltungssysteme sind folgende:

  • Nomadische Viehzucht

    Nomaden bewegen sich mit ihren Herden ständig auf der Suche nach Weideland. Sie ist typisch für trockene Gebiete und spezialisiert auf Kamele, Ziegen und Schafe.

  • Wanderweidewirtschaft

    Hirten bewegen ihre Tiere saisonal zwischen Winterweiden (Ebenen und Täler) und Sommerweiden (Berge).

  • Extensive Tierhaltung

    Rinder weiden im Freien auf Feldern, Wiesen und Weiden. Sie erfordert nur geringe Investitionen in Personal und Kapital.

  • Intensive Tierhaltung

    Rinder werden vollständig im Stall gehalten und mit Futtermitteln gefüttert.

... Weiterlesen "Grundlagen der Landwirtschaft und Viehzucht" »

Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

1. Die räumlichen Bewegungen: Konzepte

Migration oder Wanderungsbewegung ist die Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen, die zu einer Änderung des Wohnsitzes führt. Die Ankunft in einer Population nennt man Einwanderung, und die Abwanderung aus einer Population nennt man Auswanderung.

2. Binnenmigration: Faktoren, Trends und Konsequenzen

Die Verschiebung von Menschen aus verschiedenen Provinzen Spaniens, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eine der wichtigsten Erscheinungen der letzten Zeit. Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung war die Ursache der Binnenwanderung zwischen 1960 und 1970.

Es gibt zwei Stufen:

  • Von 1800 bis 1950: Der Umfang der Verschiebung war nicht groß. Die Industrialisierung von Barcelona
... Weiterlesen "Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen" »

Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei im Detail

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB

Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei

Die Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei sind die wirtschaftlichen Aktivitäten, die dem Primärsektor zugeordnet werden.

Diese primären Aktivitäten weisen heute eine große Vielfalt und Ungleichheit zwischen den Ländern auf. Landwirtschaft und Viehzucht sind oft subsistenzorientiert und auf den Eigenverbrauch der Haushalte ausgerichtet, während die Marktwirtschaft auf die Produktion für den Verkauf abzielt.

Die aktuelle Fischerei steht vor ökologischen Problemen, die eine Regulierung der Fangmengen und -gebiete erforderlich machen.

Definition des Primärsektors

Der Primärsektor umfasst die Tätigkeiten der Beschaffung und Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen: Landwirtschaft,... Weiterlesen "Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei im Detail" »

Das System der Städte und ländliche Siedlungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

SYSTEM DER STÄDTE:

Der Teil der Siedlung, bestehend aus städtischen Zentren. Dies ist eine abstrakte Struktur, die uns hilft, die Position, die Beziehungen und die Rolle der Städte in einem größeren Maßstab als die lokalen zu verstehen. Sie ist dynamisch und besteht aus: Knoten, Form und Gestaltung des Netzes, die subregionale, interzentralen Städte, städtischen Hierarchien und Bereichen, die beeinflussen. Die Städte sind Teil eines Systems oder eines Rahmens mit unterschiedlichen räumlichen Skalen: globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die physische Umwelt und hydrographischen Netze spielen eine wichtige Rolle als Faktoren bei der Gestaltung der städtischen Struktur. Die Küste und Flüsse haben als zentrale Achsen fungiert.... Weiterlesen "Das System der Städte und ländliche Siedlungen" »

Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Klimaklassifikation und azonale Klimate

Klima und seine Einstufung

Begriffe: Wetter und Klima

Das Wetter ist die Gesamtheit der meteorologischen Variablen (Temperatur, Druck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag), die den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren, also für eine kurze Zeit, deren Auswirkungen wir täglich sehen. Das Klima hingegen fasst stabile Trends zusammen, die über lange Zeiträume auftreten. Somit ist das Klima eine Abfolge von Wetterlagen, die sich jedoch auch von Jahr zu Jahr ändern kann.

Vielfalt der Klimaklassifikationen

Es gibt keine einheitliche Klassifikation, sondern eine Vielzahl davon, abhängig vom jeweiligen Zweck.

Klassifikation nach Zweck

Je... Weiterlesen "Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate" »

Bergbau und Energie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Bergbau in Spanien: Umstrukturierung und Wandel

Seit mehreren Jahrzehnten befindet sich der spanische Bergbau in einem Umstrukturierungsprozess. Die Ursachen hierfür sind vielfältig:

  • Erschöpfung der Ressourcen
  • Geringe Rentabilität im Verhältnis zu den hohen Förderkosten
  • Hohe Umweltbelastung
  • Geringe Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Ländern

Die Umwandlung des Bergbaus hat mehrere Konsequenzen:

  • Das Verschwinden vieler Bergbauunternehmen und ausländische Investitionen in andere.
  • Die Einführung technischer Innovationen hat zur Schließung von Betrieben geführt, die nicht in der Lage waren, diese zu implementieren, und somit weniger wettbewerbsfähig waren. Dies hat zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bergbau geführt.
  • Der Rückgang
... Weiterlesen "Bergbau und Energie in Spanien" »

Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Pyrenäen: Ein Überblick über die Geografie

Die Pyrenäen sind eines der großen alpinen Gebiete im Süden Europas und bieten über 440 km zwischen dem Golf von Biskaya im Westen und dem Kap Creus im Osten. Sie bilden den Isthmus, der die Iberische Halbinsel verbindet. Die höchsten Höhen markieren die Grenze zwischen Frankreich und Spanien im mittleren Abschnitt der Pyrenäen oder der pyrenäischen axialen Achse. Von dort aus erfolgt der Abstieg in Höhen außerhalb der Berge. Es handelt sich um einen Grat von hoher Komplexität, der in mehrere Einheiten unterteilt ist:

  • Pyrenäen axiale Mittelachse: In diesem Sektor befinden sich die höchsten Höhen über 3000 m.
  • Prepirineo: Eine Reihe von massiven Gebirgen, die parallel zur axialen Pyrenäen
... Weiterlesen "Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick" »

Glossar: Begriffe der Stadtplanung und Immobilienwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Bevölkerung

Die Siedlungen sind gruppiert, so dass die Bevölkerung verstreut oder konzentriert, ländlich oder städtisch sein kann.

Bevölkerungsdichte

Zahl der Einwohner pro Quadratkilometer, die in einem bestimmten Gebiet existiert, davon ausgehend, dass die Bevölkerung dieses Gebietes gleichmäßig verteilt ist.

Architektur

Kombination von Kunst und Technik zur Errichtung und Dekoration von Gebäuden, deren Verwendung und Bestimmung. Urba Anbieters

Immobilien-Entwickler

Fördert den Bau und den Verkauf von Wohn- oder Industriebauten. Vermittler, die zwischen Eigentümern und Käufern tätig werden.

Einkommensgefälle

Wert oder der Preis für ein einzelnes Haus kann

Wert zu

erhalten dank der Verbesserung der Situation und der Umgebung eines

Geldwechsel

werden

der

Marktwert

dus

Aptitut... Weiterlesen "Glossar: Begriffe der Stadtplanung und Immobilienwirtschaft" »