Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Andalusien und Spanien in der EU: Rolle, Politik und Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Andalusien in der Europäischen Union

Die Region Andalusien: Geografische Lage

Andalusien liegt an der südlichen Grenze der Europäischen Union, abseits der Zentren politischer und wirtschaftlicher Macht. Um diese Lage optimal zu nutzen, sollte Andalusien seine geografische Position strategisch einsetzen. Im Hinblick auf den Atlantischen Bogen sollten die Vorteile verbesserter Kommunikation genutzt werden. Für den Mittelmeerraum sollten die guten Wetter- und Umwelteinflüsse als Grundlage dienen.

Sozioökonomische Herausforderungen

Andalusien steht innerhalb der EU vor zwei großen Herausforderungen:

  • Erreichen der vollen Konvergenz mit fortschrittlicheren EU-Regionen, um deren Entwicklungsniveau zu erreichen, unterstützt durch Gemeinschaftsmittel.
... Weiterlesen "Andalusien und Spanien in der EU: Rolle, Politik und Zukunft" »

Spanien: Demografie, Gesellschaft & Arbeiterbewegung (1800-1910)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,68 KB

Sozialer Wandel, Bevölkerungswachstum und Arbeiterbewegung in Spanien

Eine Konstante, die in der spanischen Gesellschaft seit dem späten achtzehnten Jahrhundert zu beobachten ist, ist, dass sich der demografische Wandel vom Zentrum zur Peripherie bewegt. Die Bewegung lässt sich möglicherweise durch die Kluft zwischen den Regionen erklären: Während die Peripherie, insbesondere im Norden, eine viel stärkere Wirtschaft aufweist, hat das Zentrum einen wachsenden Rückstand.

Gründe für den demografischen Wandel

Die Gründe für dieses demografische Phänomen sind folgende:

  • Wirtschaftswachstum in den Küstengebieten.
  • Entvölkerung des Zentrums der Halbinsel mit den einzigen Ausnahmen Madrid und Saragossa.
  • Nahezu keine Veränderung bei der Versorgung
... Weiterlesen "Spanien: Demografie, Gesellschaft & Arbeiterbewegung (1800-1910)" »

Dürre: Ursachen, Folgen und Definition

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dürre: Ein wachsendes Problem

Zunächst ist es notwendig, zwischen Trockenheit und Dürre zu unterscheiden. Trockenheit ist ein permanenter Zustand, und Gesellschaften, die in Wüsten leben, müssen sich daran anpassen, indem sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Wassermangel zu bewältigen. Im Gegensatz dazu ist die Dürre ein gelegentliches oder sporadisches Phänomen, das eine Katastrophe verursacht.

Im Gegensatz zu anderen Naturkatastrophen sind Dürren in der Regel langwieriger und großflächiger, sodass der langfristige Schaden größer ist. Die Folgen wirken sich auf alle Aspekte des Lebens aus. Besonders hervorzuheben sind:

  • Mangel an Trinkwasser, Verringerung der Strömung von Flüsse und Bächen und Erschöpfung des Grundwassers.
... Weiterlesen "Dürre: Ursachen, Folgen und Definition" »

Kapitalismus und die US-Wirtschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Das kapitalistische System

Kapitalismus, auch bekannt als System der freien Marktwirtschaft, ist das dominante Wirtschaftssystem in der heutigen Welt. Dieses System hat vier Hauptfunktionen:

  • Privateigentum an den Produktionsmitteln: Grundstücke, Maschinen, Technologie usw.
  • Das Streben nach Profit als Motor der wirtschaftlichen Aktivität.
  • Die Regulierung der Produktmenge und deren Preis durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Nach diesem Gesetz steigt der Preis eines Artikels, wenn das Angebot gering ist, und sinkt, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt.
  • Die Existenz des freien Wettbewerbs. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen oder Unternehmen jede legale wirtschaftliche Aktivität ausüben können.

In der Vergangenheit griffen die Staaten... Weiterlesen "Kapitalismus und die US-Wirtschaft: Eine Analyse" »

Binnenwanderung in Spanien: Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Binnenwanderung in Spanien

Die Bewegung von Menschen zwischen Provinzen und Regionen Spaniens, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eines der wichtigsten geodemografischen Phänomene der jüngeren Zeit.

Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung war die Ursache der internen Migration, die in Spanien zwischen 1960 und 1970 ihre größte Intensität erreichte.

Arten der Binnenwanderung

  • Saisonale oder temporäre Migration: Begrenzter Dauer und zyklisch, wie die Transhumanz oder die von Landwirten für die Ernte durchgeführten Bewegungen.
  • Feste oder langfristige Migration: Dazu gehören die Landflucht, die Migration zwischen kleinen und mittleren Städten (sogenannte „Rumpf-Migration“) und der Umzug in ländliche Gebiete nahe Städten.
... Weiterlesen "Binnenwanderung in Spanien: Entwicklung und Auswirkungen" »

Industrialisierung: Demografie, Fabriksystem, Gesellschaft & Ideologien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Industrialisierung: Demografische Entwicklung

Die entscheidenden Faktoren für die demografische Entwicklung waren das Bevölkerungswachstum, die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Als Folge gab es eine Verminderung der Sterblichkeit und eine erhöhte Fruchtbarkeit.

Das Fabriksystem der Produktion

Das Fabriksystem ist die Konzentration von Arbeitskräften und Maschinen in großen Industriebauten. Begünstigende Faktoren waren die Mechanisierung und die Einführung neuer Energiequellen.

Mechanisierung der Textilindustrie in Großbritannien

Der Bearbeitungsprozess umfasste zunächst die Umwandlung von Baumwolle zu Garn und anschließend das Weben. Um die Produktionsmenge zu steigern, wurden Innovationen... Weiterlesen "Industrialisierung: Demografie, Fabriksystem, Gesellschaft & Ideologien" »

Stadtentwicklung in Spanien: Wachstum und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Auswirkungen der Entwicklung auf die Stadtentwicklung

Ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre begann die Ära des starken Wirtschaftswachstums, und die rasche Industrialisierung wurde als Entwicklungspfad bekannt. Diese Veränderung hatte einen starken Einfluss auf die Städte.

  • Zu dieser Zeit wurde erstmals eine massive staatliche Wohnbauförderungspolitik betrieben, die das Wachstum vieler Stadtteile in den meisten Städten förderte.
  • Die Räte leiteten die moderne kommunale Stadtplanung durch den Generalplan (General Urban Plan) ein. Diese Böden sind: Bauleitplanung, Bauleitplanung und rustikale oder unbebaute Grundstücke.
  • Es war eine Zeit erheblichen Mangels an städtischen Dienstleistungen. Es wurde eine große Zahl von Häusern gebaut,
... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Wachstum und Wandel" »

Menschliche Bevölkerung: Wachstum, Geschichte, Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Die globale menschliche Bevölkerung ist die Gesamtzahl der Menschen auf der Erde. Technologische Fortschritte in verschiedenen Bereichen ermöglichten ein Wachstum der menschlichen Bevölkerung. Es ist auch erwähnenswert, dass die Weltbevölkerung stark wachsen kann, selbst wenn die Geburtenraten nicht hoch erscheinen, da die menschliche Lebenserwartung durch technologischen Fortschritt steigt. Mögliche mathematische Modelle zur Beschreibung des Bevölkerungswachstums sind das exponentielle Modell oder das Modell einer logistischen Kurve.

Die Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Veränderung von Merkmalen über die Zeit: Geburten, Todesfälle, Migration sowie daraus abgeleitete Raten, Proportionen und Verhältnisse.

Bevölkerung im Wandel

... Weiterlesen "Menschliche Bevölkerung: Wachstum, Geschichte, Demografie" »

Demografisches Vokabular: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,3 KB

Demografisches Vokabular

Baby-Boom

Bezeichnet das starke Bevölkerungswachstum nach einem dramatischen Anstieg der Geburtenrate. Der Baby-Boom kam in Spanien in den sechziger Jahren.

Volkszählung

Zählung aller Individuen der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Erfasst demografische, wirtschaftliche und soziale Daten der Bevölkerung. In Spanien findet sie alle 10 Jahre statt.

Aktuelle Einwanderung

Intensive Vertreibung von Bevölkerungsgruppen aus einem geografischen Raum, die zu einem konstanten Verweilzeit führt. Migration kann nach Ursachen, Dauer der Verschiebung, Abflug- und Ankunftsort sowie nach freiem oder erzwungenem Charakter klassifiziert werden. Wenn wir die Bewegung vom Ort der Entstehung betrachten, sprechen... Weiterlesen "Demografisches Vokabular: Begriffe und Definitionen" »

Globale Wirtschaftsentwicklung: Wachstum, Krisen & Modelle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Ursachen des weltweiten Wirtschaftswachstums

Die Ursachen des weltweiten Wirtschaftswachstums sind vielfältig:

  • Das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete ein hohes Wachstum, mit Ausnahme Japans, dessen Wachstum geringer ausfiel.
  • Das demografische Verhalten entwickelte sich in den Industrieländern und der Dritten Welt sehr unterschiedlich, oft entgegen der Richtung des BIP-Wachstums.
  • Das Wachstum des BIP pro Kopf zeigte eine noch günstigere Entwicklung in den fortgeschrittenen Ländern.
  • Das Wirtschaftswachstum war stabil und nachhaltig. Das Ausbleiben größerer Krisen schuf ein Klima des Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung.

Weitere Faktoren, die zu dieser positiven Entwicklung beitrugen, waren:

  • Reale Konvergenz zwischen
... Weiterlesen "Globale Wirtschaftsentwicklung: Wachstum, Krisen & Modelle" »