Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

EU- und spanische Regionalpolitik: Ziele, Instrumente und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

EU-Regionalpolitik und Kohäsion: Ziele & Instrumente

Ziele der europäischen Regionalpolitik

Die traditionelle europäische Regionalpolitik, beginnend im Jahr 1975, zielte darauf ab, die regionalpolitischen Ziele der Mitgliedstaaten zu koordinieren und Ungleichgewichte zwischen den Regionen Europas zu korrigieren.

Die neue Regionalpolitik für den Zeitraum 2007-2013 strebt eine weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit aller Regionen an, um dem steigenden globalen Wettbewerb zwischen den Gebieten, der durch die Globalisierung bedingt ist, zu begegnen. Um dies zu erreichen, werden drei Ziele verfolgt.

Instrumente der europäischen Regionalpolitik

  • Der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Finanziert Investitionen zum Abbau
... Weiterlesen "EU- und spanische Regionalpolitik: Ziele, Instrumente und Auswirkungen" »

Verkehrsinfrastruktur in Katalonien: Straßen- und Schienennetz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Verkehrsinfrastruktur

3.1. Funktionen von Kommunikationsnetzen

Die Existenz eines gut entwickelten und effizienten Kommunikationsnetzes ist ein wichtiges Element für die Strukturierung von Gebieten und das Wirtschaftswachstum von Ländern. Es ermöglicht die Verbindung von Produktionsstätten, Händlern und Verbrauchermärkten, also den Verkehr. Es ermöglicht die Aufteilung des Waren- und Personenflusses zwischen Arbeitszentren, Wohngebieten und Dienstleistungen. Es stellt die Verbindung zwischen verschiedenen Systemen sowie zwischen städtischen, ländlichen und schwer zugänglichen Gebieten her. In Katalonien haben sowohl das Straßen- als auch das Schienennetz ein radiales Zentrum in der Region Barcelona, das der Küste und den Flusstälern... Weiterlesen "Verkehrsinfrastruktur in Katalonien: Straßen- und Schienennetz" »

Industrialisierung in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Einleitung: Industrialisierung im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Industrialisierung. Die Geburtenrate in einigen Ländern schuf eine neue Gesellschaft, in der die Industrie eine bisher unbekannte Bedeutung erlangte. Industrialisierung bedeutet einen radikalen Wandel in der Art der Produktion und auch einen Wandel in der Organisation der Gesellschaft.

Spanien hatte eine einzigartige Entwicklung, aber keine außergewöhnliche: Die meisten Länder im Osten und Süden blieben hinter der Konsolidierung der industrialisierten Gesellschaft zurück. Die Transformationen der Wirtschaft waren viel bescheidener. Spanien blieb eine überwiegend Agrarwirtschaft mit einer begrenzten Industrie. Das Pro-Kopf-Einkommen war niedriger... Weiterlesen "Industrialisierung in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,94 KB

Bevölkerungszahl und ihre Bedeutung

Bevölkerungszahl in der Tat sind die Personen, die in jeder Gemeinde in der Zeit einer Volkszählung oder in Gemeinden zu registrieren. Bevölkerungszahl des Gesetzes sind die Personen, als Resident oder rechtmäßig in einer Gemeinde in der Zeit eine Vollerhebung oder eine Zählung registriert.

Grundlegende Begriffe der Bevölkerungsstatistik

Volkszählung: Individualisierte Zählung der Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum. Registergericht: Registrierung der Einwohner einer Gemeinde. Auch sammelt demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Bevölkerung. Civil registration: Noten von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. INE führt Studien mit diesen Daten.

Merkmale der Bevölkerungsverteilung

... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien" »

Die Entwicklung der Urbanisierung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

1. Vorindustrielle Entwicklung

Von den Anfängen der Städte bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Das Wachstum war in dieser Phase moderat. Die Faktoren, die diese Entwicklung begünstigten, waren militärisch-strategischer, politischer, wirtschaftlicher, administrativer und religiöser Natur. Innerhalb der vorindustriellen Urbanisierung lassen sich drei Phasen unterscheiden:

A. Die Ursprünge

In Spanien kann man nicht von Städten im eigentlichen Sinne vor der phönizischen und griechischen Kolonisation der Mittelmeerküste sprechen. Die Romanisierung führte zur Gründung vieler Städte. Die Römer schufen ein städtisches Netzwerk, das durch Straßen verbunden war, die eine kommerzielle und militärische Rolle spielten.... Weiterlesen "Die Entwicklung der Urbanisierung in Spanien" »

Argentinien: Geografie, Form, Ausdehnung und Lage

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

**Form Argentiniens**

Die Form ist ein besonderes Merkmal des Territoriums eines Staates, das von Interesse für die politische Geografie ist. Diese wird durch die internationalen Grenzen definiert, die den Umfang des Landes bestimmen. Es wurden verschiedene Bezeichnungen angewendet, um die Form Argentiniens zu charakterisieren:

  • Langgestreckt: Aufgrund der sehr großen Nord-Süd-Ausdehnung, die eine Vielzahl von Klimazonen und Bodenschätzen mit sich bringt.
  • Appendikular: Damit ist die Provinz Misiones gemeint, die wie ein Keil in das Hoheitsgebiet der Nachbarländer eindringt.
  • Dreieckig: Die westliche Seite wird durch die Grenze zu Chile gebildet, die östliche Seite durch die Grenzen zu Bolivien und Paraguay. Die Hypotenuse entspricht der Atlantikküste.
... Weiterlesen "Argentinien: Geografie, Form, Ausdehnung und Lage" »

Energieverbrauch: Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,48 KB

Einleitung: Energieverbrauch im Wandel

Der Energieverbrauch ist heute dreißigmal höher als noch vor einem Jahrhundert. Dieses enorme Wachstum erfordert die Entwicklung neuer Technologien, um die Nutzung bestehender Energiequellen zu optimieren. Zudem ist ein schrittweiser Ersatz nicht erneuerbarer Energieträger durch erneuerbare Alternativen unumgänglich.

Ziel der Industrieländer sollte ein effizienter und rationeller Umgang mit Energie sein, um die zukünftige Energieversorgung zu sichern.

1. Geschichte des Energieverbrauchs

Bei der Betrachtung der Entwicklung des Energieverbrauchs sind zwei Variablen zu berücksichtigen:

  • Primärenergieverbrauch: Direkter Verbrauch von Energiequellen.
  • Sekundärenergieverbrauch: Verbrauch von umgewandelter
... Weiterlesen "Energieverbrauch: Geschichte, Gegenwart und Zukunft" »

Agrarlandschaften und Fischerei in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,73 KB

Die Bauernpartei Landschaft des Innern HALBINSEL

Es ist der größte Bereich und nimmt fast die Hälfte der Gesamtfläche ein. Er umfasst die Meseta und die Ebro-Depression. Dieser Bereich ist in der Regel durch eine große Höhe und die Merkmale des Mittelmeerklimas gekennzeichnet, das einen großen Unterschied zwischen den einzelnen Jahreszeiten aufweist. Die extremen Temperaturen im Winter begrenzen die landwirtschaftliche Tätigkeit auf die weniger kalten Monate. Es ist eine Fläche, in der sich die Siedlungen gewöhnlich auf umfangreiche Beteiligungen konzentrieren.

a) Die Agrarstruktur:

Charakterisiert durch:

  • Die Bevölkerung ist abgewandert, was zur Entvölkerung und Aufgabe der Landnutzung führt.
  • Die Siedlungen konzentrieren sich auf wenige
... Weiterlesen "Agrarlandschaften und Fischerei in Spanien" »

Regionale Entwicklung & Territoriales Gleichgewicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Regionale Entwicklung und Territoriales Gleichgewicht

4.1. Regionale Logistikzentren und ihre geografische Lage

Spanien war schon immer ein Transitland zwischen Europa, der Iberischen Halbinsel und Nordafrika, was den Handel und den Transit von Waren und Personen erleichtert hat, sowohl über den Ebro-Korridor und den Mittelmeer-Korridor als auch auf dem Seeweg. Diese Tatsache und die starke industrielle Aktivität tragen dazu bei, dass Katalonien ein erstklassiges Logistikzentrum im europäischen Kontext ist.

Logistikplattformen sind grundlegende logistische Infrastrukturen, die den Güterverkehr unterstützen und somit die Versorgung von Produktion und Verbrauch gewährleisten. Sie sind mit einer oder mehreren Hochleistungsstraßen verbunden,... Weiterlesen "Regionale Entwicklung & Territoriales Gleichgewicht" »

Dynamische Demografie: Bevölkerungswachstum, Sterblichkeit und Fruchtbarkeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 71,11 KB

Dynamische Demografie und demografische Variablen

Demografische Entwicklungen: Untersuchen Sie die Veränderungen in Größe, Struktur und geografischer Verteilung der Bevölkerung im Laufe der Zeit, einschließlich Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Einwanderung.

Bevölkerungswachstum

Natürliches oder vegetatives Wachstum: Das Gleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen über einen bestimmten Zeitraum. Gesamt- oder Nettowachstum: Natürliches Wachstum plus Nettozuwanderung.

Sterblichkeit

Die Sterblichkeit ist die Anzahl der Todesfälle in einer Population während eines bestimmten Zeitraums. Sie ist ein wichtiger demografischer Faktor und ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Sie ist die einzige Quelle für medizinische... Weiterlesen "Dynamische Demografie: Bevölkerungswachstum, Sterblichkeit und Fruchtbarkeit" »