Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Einheit 6: Ländlicher Raum

Teilzeitlandwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebsweise, die durch Mechanisierung und die Einführung moderner Anbaumethoden gekennzeichnet ist. Sie kombiniert Erwerbsarbeit mit einer anderen Tätigkeit in einem anderen Sektor. Sie ist produktiv und ein entscheidender Faktor bei der Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens in vielen ländlichen Gebieten.

Ökologischer Landbau: Auch als Biolandbau bekannt, verzichtet auf chemische Düngemittel, Herbizide und Pestizide. Stattdessen werden natürliche Düngemittel verwendet, um eine Verunreinigung von Boden und Wasser zu verhindern.

Brache: Eine traditionelle landwirtschaftliche Praxis in Trockengebieten mit Fruchtwechselsystemen. Die Brache besteht darin, ein Grundstück... Weiterlesen "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Ein Überblick" »

Landwirtschaftliche Produktionsformen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Gemüseanbau: Arten und Kulturen

Im Gemüseanbau gibt es zwei Hauptarten der Kultivierung: Hochkulturen und Bodenkulturen. Diese unterscheiden sich, da sie sich in verschiedenen klimatischen Zonen entwickeln. Zum Gemüseanbau gehören:

  • Blattgemüse: Salat, Spinat, Kohl, Blumenkohl
  • Wurzeln und Knollen: Kartoffel, Maniok, Sellerie, Rüben, Karotten
  • Zwiebelgewächse: Zwiebeln, Knoblauch
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen
  • Fruchtgemüse: Wassermelonen, Melonen, Ananas, Tomaten

Subsistenzwirtschaft und Semi-Subsistenz

Diese Anbauform, auch bekannt als Conuco (ein indigener Begriff), wird in verschiedenen Varianten praktiziert, die sowohl menschliche als auch tierische Arbeitskraft nutzen, sei es sesshaft oder nomadisch. Sie umfasst eine Vielzahl von Kulturpflanzen... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Produktionsformen: Ein umfassender Überblick" »

Stadtentwicklung in Spanien: Historische Zentren, Erweiterungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,98 KB

Interne Reformen und Erweiterung historischer Zentren

Städtebau im späten 19. Jahrhundert: Haussmanns Einfluss

Im späten 19. Jahrhundert wurden in Spanien, ähnlich den Pariser Reformen unter Haussmann, aber in bescheidenerem Umfang, städtebauliche Maßnahmen ergriffen. Es begann der Bau von "Großen Straßen" zur Sanierung alter Viertel, um die Zugänglichkeit und soziale Kontrolle zu verbessern sowie bessere Wohn- und Geschäftsräume zu schaffen. Diese umfassenden Maßnahmen verfolgten in verschiedenen Städten unterschiedliche Ziele und führten zur Verlagerung alteingesessener Bewohner an periphere Standorte – ein Prozess der städtischen Segregation. Während in der Vergangenheit verschiedene soziale Klassen koexistierten, entstanden... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Historische Zentren, Erweiterungen und Herausforderungen" »

Die neue imperiale Expansion: Lateinamerika und Afrika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,54 KB

Die neue imperiale Expansion

7.1 Lateinamerika: Unabhängigkeit und ausländisches Kapital

Die Unabhängigkeit Lateinamerikas begann im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, mit Ausnahme von Kuba und Puerto Rico, die erst am Ende des Jahrhunderts folgten. Mit dem Beginn der Unabhängigkeit entstand Unsicherheit bei der Gründung neuer Nationen.

Das Wirtschaftsmodell Lateinamerikas

Das Wirtschaftsmodell Lateinamerikas war trotz politischer Unabhängigkeit von wirtschaftlicher Abhängigkeit geprägt. Da die Wirtschaft stark von Exporten abhing, bildete sich ein Bündnis zwischen den politischen Machthabern und ausländischen Akteuren. Über Steuern konnte jedoch nicht frei verhandelt werden, und jeder war auf seinen Einflussbereich beschränkt.

Die... Weiterlesen "Die neue imperiale Expansion: Lateinamerika und Afrika" »

Wetter und Klima: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Wetter: Der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Er wird durch die Werte verschiedener Witterungselemente wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Sonneneinstrahlung definiert.

Temperaturbereich: Die Differenz zwischen der maximalen und minimalen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum (Tag, Monat, Jahr). Dies umfasst die jährliche thermische Amplitude (Unterschied zwischen den wärmsten und kältesten Monaten) und tägliche Temperaturschwankungen (Unterschied zwischen Tagesmaximum und -minimum).

Antizyklon (Hochdruck): Ein Zentrum mit atmosphärischem Druck über dem Normalwert (1013 Millibar auf Meereshöhe). Ein Hochdruckgebiet steht für atmosphärische Stabilität.

Trockenheit: Ein Mangel an Wasser,... Weiterlesen "Wetter und Klima: Ein umfassender Leitfaden" »

Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen & Roosevelts New Deal

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Erstens ist festzuhalten, dass die Industrie bereits vor dem Börsencrash Anzeichen einer Überproduktion zeigte. Viele Indikatoren industrieller Tätigkeit deuteten darauf hin, dass sich das Wachstum in den USA bereits vor 1929 verlangsamte. Daher wäre die Wirtschaft wahrscheinlich auch ohne den Aktienmarktcrash in eine Rezession geraten.

Zweitens verschärfte die Liquiditätskrise nach dem Börsencrash die Krise weiter. Der deflationäre Druck wiederum führte dazu, dass Waren um jeden Preis verkauft wurden, was die Abwärtsspirale beschleunigte.

Drittens trug ein Konsumrückgang zur Verschärfung der Krise bei. Dieser wurde verursacht durch:

  • eine sich verschlechternde Wirtschaftslage
  • sinkende Kaufkraft
  • die Angst
... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen & Roosevelts New Deal" »

Landwirtschaft in Spanien: Nutzung, Wandel & Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Landnutzung und die erklärenden Faktoren

Die wichtigsten Arten von Nutzungen

  • Ackerland umfasst mehr als 16 Millionen Hektar. Es erstreckt sich über Becken und Täler des Landesinneren mit flachem oder hügeligem Relief, einige innere Depressionen und die Mittelmeerküste. In den nördlichen Gebieten und Bergregionen ist es selten.
  • Grünland nimmt 8 Millionen Hektar ein und dient der Produktion von Gras für die Viehfütterung. Es befindet sich in den feuchteren Gebieten oder auf schlechten Böden für den Anbau. Wir unterscheiden drei Typen:
    • Dauergrünland, für Rinder und die Fleischproduktion.
    • Saisonale Weiden, grün in nassen und trocken im Sommer.
    • Hochgrasweiden, im Sommer von nomadischen Viehherden genutzt, die aus dem Tiefland kommen.
... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Nutzung, Wandel & Zukunft" »

Bevölkerungszusammensetzung und Migration in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

**Bevölkerungszusammensetzung in Argentinien**

Alters- und Geschlechterverteilung

Die Alters- und Geschlechterzusammensetzung ist eine der grundlegenden Eigenschaften einer Bevölkerung. Ihre Analyse ist wichtig, da sie wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Sie gibt Aufschluss über die Anzahl der Kinder im schulpflichtigen Alter, die verfügbaren Arbeitskräfte, die Anzahl der älteren Bevölkerung, die für Renten und Gesundheitsressourcen aufgewendet werden müssen, und die Anzahl der Frauen im gebärfähigen Alter. Basierend auf diesen Ergebnissen können Behörden verschiedene politische Elemente gestalten und finanzielle Mittel bereitstellen.

Für die Analyse gibt es mehrere Indikatoren oder Karten:

  • Das Geschlechterverhältnis, das
... Weiterlesen "Bevölkerungszusammensetzung und Migration in Argentinien" »

Rohstoffe & Energie: Klassifizierung und Quellen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Rohstoffe und Energiequellen

Klassifizierung von Rohstoffen

Rohstoffe lassen sich nach ihrem Ursprung einteilen:

  • Rohstoffe tierischen Ursprungs: Wolle, Milch usw.
  • Pflanzliche Rohstoffe: Gummi, Baumwolle, Leinen, Holz usw.
  • Mineralische Rohstoffe:
    • Metallische Mineralien: Eisen, Bauxit, Kupfer, Blei, Zink, Nickel
    • Nichtmetallische Mineralien: Phosphate, Ton, Kaolin usw.
    • Energiemineralien: Erdöl, Kohle, Uran
  • Künstliche Rohstoffe: Dies sind Zwischenprodukte für die chemische Industrie, z.B. Rayon (Viskose), Nylon, Kunststoff, PVC usw.

Energiequellen

Energiequellen sind Ressourcen, die notwendig sind, um Kraft für die Umwandlung von Rohstoffen und den Betrieb von Maschinen bereitzustellen sowie den Transport von Personen und Gütern zu ermöglichen.

Nicht

... Weiterlesen "Rohstoffe & Energie: Klassifizierung und Quellen" »

Grundlagen der Geographie: Staaten, Territorien und politische Karten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Geographie: Eine Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft von regionalen Gegebenheiten, die auch als die Wissenschaft der menschlichen Organisation im geografischen Raum definiert wird. Sie macht das Verständnis der Welt in ihren wesentlichen Merkmalen, ihren Zusammenhängen und ihrem ständigen Wandel möglich. Sie umfasst nicht nur die großen Wirtschafts- und Finanzströme, sondern auch die ökologischen, sozialen und territorialen Identitäten und deren Integration. Ihr Zweck ist es, die verschiedenen Lebensweisen des Menschen auf der Erdoberfläche zu erkennen und zu erklären. Die Geographie ist von direktem Nutzen für das menschliche Leben. Sie analysiert aktuelle Probleme und kann die positiven und negativen Auswirkungen verschiedener... Weiterlesen "Grundlagen der Geographie: Staaten, Territorien und politische Karten" »