Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien unter Franco: Autarkie und Wirtschaft (1939-1959)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Autarkie in Spanien (1939-1950)

Die Zeit war geprägt von den Zwängen der Macht, von Hunger und Elend. Die Menschen in den Städten versuchten, auf dem Schwarzmarkt Lebensmittel oder andere Produkte zu bekommen, oft in langen Schlangen vor den Geschäften. Diese Situation war eine Folge der Wirtschaftspolitik der ersten Phase, verschärft durch die schwierige internationale Lage, den Zweiten Weltkrieg und die politische Isolierung Spaniens. Die Isolation des Regimes von General Franco resultierte aus der Verbindung der Diktatur mit den Achsenmächten während des Weltkrieges.

1941 wurde das INI (Instituto Nacional de Industria) gegründet, damit der Staat die benötigten Produkte herstellen konnte, um die Defizite der privaten Unternehmen auszugleichen.... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Autarkie und Wirtschaft (1939-1959)" »

Städtische Entwicklung und Struktur: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,5 KB

1. Die Zunahme der Stadtbevölkerung

1.1. Globale Urbanisierung: Historische Entwicklung

Traditionelle Gesellschaften waren überwiegend ländlich, während die heutige Gesellschaft grundsätzlich urban ist. Im Jahr 1900 lebten nur 10 % der Weltbevölkerung in Städten, im Jahr 2003 waren es 48 %, und es wird geschätzt, dass dieser Anteil im Jahr 2030 61 % erreichen wird. Immer größere Städte wie Tokio, Mexiko-Stadt, New York, São Paulo und Mumbai prägen das Bild. Der Anteil der Stadtbevölkerung wird weiter zunehmen, ebenso wie die Größe der Städte. Dies wird besonders in Asien und Afrika hoch sein.

1.2. Ungleichmäßige Entwicklung der Urbanisierung

Der Urbanisierungsgrad ist in der entwickelten Welt am höchsten, während das Wachstum... Weiterlesen "Städtische Entwicklung und Struktur: Eine Analyse" »

Glossar: Geografie, Landwirtschaft & Umwelt – Wichtige Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Wichtige Begriffe aus Geografie, Landwirtschaft und Umwelt

Fanggebiet: Definition und Bedeutung

Ein Fanggebiet ist ein Ort, an dem eine große Anzahl von Fischen oder, in vielen Fällen, eine höhere Vielfalt an Meeresarten als anderswo vorkommt. Die wichtigsten Fischereien befinden sich oft in Kaltwassergebieten und unterliegen verschiedenen nationalen und internationalen Fischereiabkommen.

Exklusive Wirtschaftszone (EWZ)

Das Konzept der Exklusiven Wirtschaftszone (EWZ), oft auch als „Gewässer“ im Kontext der Fischerei bezeichnet, entstand mit dem Seerechtsübereinkommen von 1982. Es besagt, dass die Gewässer und die wirtschaftliche Ausbeutung bis zu 200 Seemeilen vor der Küste eines Landes diesem Land gehören. Die Einführung dieser 200-... Weiterlesen "Glossar: Geografie, Landwirtschaft & Umwelt – Wichtige Begriffe" »

Die weitreichenden Folgen des Ersten Weltkriegs: Demografie, Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Demografische Auswirkungen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg forderte immense menschliche Opfer. Schätzungsweise 9 Millionen Soldaten fielen, wurden verwundet oder verstümmelt. Hinzu kamen zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung, verursacht durch schlechte Gesundheitsversorgung, Mangelernährung und kriegsbedingte Entbehrungen.

Die verheerende Spanische Grippe, die 1918 ausbrach, forderte weltweit schätzungsweise 20 Millionen Todesopfer, davon allein sechs Millionen in Europa. Diese massiven Verluste führten zu einem drastischen Rückgang der Geburtenrate und somit zu einer Verringerung der aktiven Bevölkerung.

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs

Der Krieg hatte weitreichende wirtschaftliche Folgen für die teilnehmenden... Weiterlesen "Die weitreichenden Folgen des Ersten Weltkriegs: Demografie, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Regionalismus in Spanien: Ein Vergleich mit dem Föderalismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Regionalismus

Der Regionalismus beschreibt eine Mittelstufe zwischen einem Einheitsstaat und einem föderalen System. Regionen werden durch ethnische Zugehörigkeit, Klima, Geschichte, Wirtschaft, Topographie oder Regierungsform bestimmt. Diese Form des Regionalismus entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ländern mit langer regionaler Tradition wie Spanien, Italien, Kolumbien, Frankreich, Belgien, Peru, Bolivien und Chile. Spanien schuf diese Form des Regionalismus in der Verfassung von 1978. Bereits 1936 spaltete sich die spanische Gesellschaft in Basken, Katalanen und Galizier. Die Basken erklärten sogar ihre Unabhängigkeit von Spanien, was zu einem Krieg führte, den die Nationalisten unter Francisco Franco Bahamonde... Weiterlesen "Regionalismus in Spanien: Ein Vergleich mit dem Föderalismus" »

Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Videoübung: Intraurban

Intraurban bezieht sich auf alle Formen und Funktionen, die Städte charakterisieren. Sie bilden ein System, in dem nicht nur die Entwicklung ihrer Komponenten (Freizeit, Arbeit, Ruhe) eine Rolle spielt, sondern auch deren Wechselbeziehung untereinander. Dies führt dazu, dass Städte dynamische Räume sind (mit Bevölkerungsverschiebungen am Tag, Erfassung von wandernden Besonderheiten usw.).

Städtische Morphologie

Die städtische Morphologie bezieht sich auf die Art und Weise, wie sowohl der Verlauf der Straßen als auch die Gebäude angeordnet sind. Es gibt drei Arten von Ebenen: unregelmäßig, achteckig und radiozentrisch. Gebäude können eine Vielzahl von Formen annehmen: individuell/kollektiv, offen/geschlossen,... Weiterlesen "Städtische Systeme: Intraurban, Interurban und städtebauliche Achsen" »

Spanien um 1900: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Allgemeine Merkmale der spanischen Wirtschaft

Die spanische Wirtschaft war geprägt von schlechter Kommunikation, einem langsamen Start der Bevölkerungsentwicklung, einem niedrigen kulturellen Niveau der Bevölkerung, Mangel an finanziellen Ressourcen und wenigen Energiequellen. Im Vergleich zu westeuropäischen Ländern wurde eine gewisse Verzögerung wahrgenommen, obwohl sich die Situation deutlich verbesserte: Das Schienennetz wurde bereits weit verbreitet und es gab eine Anhäufung von Kapital. Kohle wurde durch Öl und Strom als grundlegende Energiequellen ersetzt. Die Industrie wuchs zwischen 1910 und 1920 signifikant. Es wurden geschlossene Kreisläufe der Beschlagnahmungen eingeleitet, neue Technologien eingeführt und Weinberge sowie... Weiterlesen "Spanien um 1900: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik" »

Wirtschaft und Geografie Spaniens: Primärsektor und Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

1. Jüngste Modernisierung der spanischen Wirtschaft

Die jüngste Modernisierung der spanischen Wirtschaft umfasst verschiedene Aspekte und Indikatoren:

Wichtige Wirtschaftsindikatoren

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Die Summe aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres produziert werden, abzüglich des Anteils an ausländischen Waren und Dienstleistungen und zuzüglich der im Ausland erzielten Einnahmen.
  • Pro-Kopf-Einkommen: Das Ergebnis der Division des BIP durch die Gesamtbevölkerung.
  • Wohlbefinden: Die Gleichheit der Möglichkeiten, die allen den Zugang zu materiellen und immateriellen Gütern ermöglicht, die als sozial wünschenswert gelten.

Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung

  • Stabiles und kontinuierliches Wachstum des BIP.
... Weiterlesen "Wirtschaft und Geografie Spaniens: Primärsektor und Fischerei" »

Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Eigenschaften von Staaten: Demokratisch vs. Autoritär

Demokratische Staaten:

  • Besonderheit: Die Macht geht vom Volk aus.
  • Wählen ihre politischen Vertreter in freien Wahlen.
  • Diese bilden Parlamente.
  • Kann Republik oder Monarchie sein:
    • Republik: Staatsoberhaupt ist ein gewählter Präsident.
    • Parlamentarische Monarchie: Staatsoberhaupt ist ein Monarch durch Vererbung, übt seine Tätigkeit unter der Kontrolle der parlamentarischen Institutionen aus.

Autoritäre Staaten:

  • Die Bevölkerung hat keine Freiheiten.
  • Die Macht wird von einer Person, einer Fraktion oder einer anderen Gruppe ausgeübt.
  • Häufigste Form ist die Diktatur, die durch Gewalt aufrechterhalten wird.
  • Unterscheidung:
    • Militärdiktaturen: Die Armee hat die Macht.
    • Totalitäre Diktaturen: Eine Partei
... Weiterlesen "Staatsformen, Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale" »

Spaniens Industrialisierung (1845-1890): Landwirtschaft & Bergbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Der Prozess der Industrialisierung in Spanien (1845–1890)

1. Landwirtschaft

Während des neunzehnten Jahrhunderts wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die landwirtschaftliche Produktion aufgrund des Bevölkerungswachstums.

Zwischen 1800 und 1888 wuchs die Anbaufläche und die Produktion, während die Tierbestände sanken.

Der Großteil des Bodens wurde für den Getreideanbau genutzt, obwohl die spanischen Wetterbedingungen kaum förderlich dafür waren.

Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems war negativ, da zu viel Land brachliegen musste.

Nach dem Getreideanbau folgten Weinberge und andere Getreideerzeugnisse.

Da es im neunzehnten Jahrhundert keine wesentlichen Änderungen gab, basierte das Wachstum auf einem extensiven Modell der... Weiterlesen "Spaniens Industrialisierung (1845-1890): Landwirtschaft & Bergbau" »