Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Große Krise in Iberien: Wirtschaft und Gesellschaft im 14. und 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Wirtschaftliche und Soziale Krise in Iberien (14./15. Jh.)

4.1. Die Demografische Krise

Iberien erlebte seit dem elften Jahrhundert ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Dieser Anstieg war auf die Urbarmachung und Ausbeutung von Land zurückzuführen, das von den Muslimen erobert worden war, und führte zu den Eroberungskriegen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts setzte Stagnation ein: Missernten, die Aufgabe von Land und Nahrungsmittelknappheit. Zwischen 1348 und 1351 drang die Schwarze Pest aus Asien über die Mittelmeerküste in die Halbinsel ein und forderte große Opfer. Es gab einen Bevölkerungsverlust von 20 bis 40 %. Fieberausbrüche wurden zu einer endemischen Bedingung, die alle 10 bis 12 Jahre auftrat. Der Bevölkerungsrückgang... Weiterlesen "Die Große Krise in Iberien: Wirtschaft und Gesellschaft im 14. und 15. Jahrhundert" »

Handel und Tourismus in Spanien: Analyse und Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Kultureller Reichtum und Tourismus

Städte von großem künstlerischen Reichtum: Salamanca, Sevilla, Cordoba...

Touristen-Kolonialismus: Die großen internationalen Akteure des ausländischen Kapitals fordern so niedrige Preise, dass diese kaum die Hotelkosten kompensieren. Gewinne entstehen in diesen Fällen hauptsächlich durch die Ausgaben der Touristen außerhalb der Hotels. Unser Tourismus-Export umfasst also nicht so viele Dienstleistungen, wie es scheint. Die Tourismus-Branche reagiert sehr sensibel auf gesellschaftliche Veränderungen, daher können sich die Ströme der direkten touristischen Nachfrage zu ruhigeren Gebieten verlagern. Dies wird teils als eine neue Form des Kolonialismus betrachtet.

Handel in Spanien

Bedeutung des Handels

Der... Weiterlesen "Handel und Tourismus in Spanien: Analyse und Struktur" »

Sozial- und Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Reformen der Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Zweiten Republik

Die Republik verursachte Zusammenstöße zwischen zwei Extremen. Es wuchsen Hoffnungen für die Bauern und Industriearbeiter, den Lebensstandard zu heben.

Wirtschaftspolitik: Die Goldwährung wurde weiterhin befürwortet, was den Wert der Peseta und die Im- und Exporte stark übertrieb.

Innovative Maßnahmen führten zu einer Erhöhung der Betriebskosten.

Erhöhung des Haushaltsdefizits: Das Defizit wurde mit öffentlicher Verschuldung gemildert und erreichte nicht seinen Höhepunkt, da die Anleger ihre Ersparnisse aus produktiven Unternehmen abzogen, um sie in Schulden zu investieren.

Agrarreform: Die Verteilung von Land führte zu einer radikalen Reaktion der sozialen Gruppen,... Weiterlesen "Sozial- und Wirtschaftspolitik der Zweiten Republik" »

Globaler Handel, Geopolitik und Spaniens Rolle in der Weltordnung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Ungleicher Handel und globale Ungleichheit

Das Handelsvolumen der am wenigsten entwickelten Länder (LDC) ist sehr gering. Viele Länder mit Subsistenzwirtschaft können nicht am internationalen Handel teilnehmen. Andere Länder ernten hochgeschätzte Produkte wie Kaffee, Baumwolle, Kakao und Zucker für den globalen Markt. Die Preise dieser Produkte werden oft von multinationalen Unternehmen festgelegt, was die Notwendigkeit des fairen Handels unterstreicht. Die LDC bleiben weitgehend außerhalb des internationalen Handels.
Es existieren drei globale Haupt-Handelsströme, die Nordamerika, die EU sowie Japan und Korea miteinander verbinden. Die Handelsbilanzen der LDC sind oft defizitär, da sie nur wenige Rohstoffe exportieren, aber viele Fertigwaren... Weiterlesen "Globaler Handel, Geopolitik und Spaniens Rolle in der Weltordnung" »

Stabilisierungsplan und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Stabilisierungsmaßnahmen und Entwicklungspläne

Der Start des Stabilisierungsplans bedeutete die Aufgabe der wirtschaftspolitischen Intervention. Er wurde von internationalen Organisationen als Voraussetzung für die Gewährung von Darlehen in Spanien gefördert. Diese waren unerlässlich, um den Konkurs zu vermeiden, der sich aus dem Fehlen von Goldreserven und Devisen ergab, und um die Importe zu finanzieren. Die Regierung versprach, die staatlichen Interventionen zu reduzieren, um das Defizit zu verringern und Barrieren für den Eingang von Waren aus dem Ausland zu beseitigen.

Trotz der Liberalisierung war der Abbau der öffentlichen Intervention langsam, und viele Bereiche behielten jahrelang einen gelenkten Markt bei. Es wurden einige Wirtschafts-... Weiterlesen "Stabilisierungsplan und Entwicklung in Spanien" »

Das Ancien Régime und die Transformationen des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Das Ancien Régime begann im späten 15. Jahrhundert und endete im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.

Merkmale des Ancien Régime

  • Bevölkerung

    Die Geburtenrate war niedrig und die Sterblichkeit hoch, was zu einem geringen natürlichen Wachstum führte.

  • Wirtschaft

    Die Haupttätigkeit war eine traditionelle Landwirtschaft. Das Handwerk wurde von Gilden kontrolliert. Der Außenhandel war aufgrund schlechter Bedingungen für den Landverkehr begrenzt. Die Entwicklung des internationalen Handels wurde durch die Entdeckung amerikanischer Gebiete unterstützt.

  • Gesellschaft

    Die Gesellschaft war in Stände gegliedert.

  • Politik

    Es wurde eine absolute Monarchie eingeführt.

  • Kultur

    Es gab eine Entwicklung von kritischem Denken und Experimentieren.

In der zweiten... Weiterlesen "Das Ancien Régime und die Transformationen des 18. Jahrhunderts" »

Seenregion Chile: Klima, Tourismus & Legenden von Chiloé

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Klima der Seenregion

Die Region hat im Allgemeinen ein gemäßigtes Klima. Die Insel Chiloé weist ein kühles, gemäßigtes Klima mit Winterregen auf, das durch mediterrane Einflüsse geprägt wird. Insgesamt ist das Klima jedoch durch ständigen Regen das ganze Jahr über gekennzeichnet.

Die Hauptregenzeit liegt zwischen April und September. Der Niederschlag variiert mit der Höhe des Geländes und beträgt etwa 1300 mm/km.

Die vorherrschenden Winde sind im Sommer West- und Südwinde, die gutes Wetter mit sich bringen. Im Winter bringt der Nordwind schlechtes Wetter, Stürme und Regen. Die Temperatur in der Region liegt im Allgemeinen zwischen 9 °C und 15 °C, abhängig von der Höhe und dem Einfluss des Meeres. Die kältesten Monate sind April... Weiterlesen "Seenregion Chile: Klima, Tourismus & Legenden von Chiloé" »

Stadt und Land: Definition und Kriterien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Quantitative Kriterien

Der städtische Raum wird im Gegensatz zum ländlichen Raum meist anhand quantitativer oder qualitativer Kriterien definiert. Die Quantifizierung wird stark von den öffentlichen Verwaltungen der verschiedenen Länder bestimmt. Um menschliche Siedlungen als ländlich oder städtisch einzustufen, wird die Bevölkerung als Kriterium herangezogen. Die jeweilige Bevölkerungszahl ist variabel, da sie unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte des Gebiets ermittelt wird. Die Bevölkerungsdichte, die Konzentration von Wohnungen und die städtebauliche Kontinuität der Fläche definieren ebenfalls das Phänomen Stadt. Wirtschaftliche Aktivitäten sind ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: Während ländliche Dörfer von... Weiterlesen "Stadt und Land: Definition und Kriterien" »

Brasilianische Agroexport-Zyklen: Zucker, Kaffee & mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Agroexport-Zyklen in Brasilien: Zucker- und Kaffeezyklus

Der Zuckerzyklus

Der Zuckerrohranbau konzentrierte sich im Nordosten Brasiliens. Sklavenarbeit aus Afrika wurde eingesetzt, um für den europäischen Markt zu produzieren. Die Erschöpfung der Böden und die harte Arbeit führten jedoch zum Ende des Sklavenhandels, was die Kontinuität des Zuckerzyklus beeinträchtigte.

Der Kaffeezyklus

Der Kaffeeanbau begann in der Region Rio de Janeiro, begünstigt durch die Nähe zum Hafen. Von dort aus breitete er sich nach São Paulo aus, wo bessere Bodenbeschaffenheit und Klima herrschten. Die Kaffeeplantagen waren als große Güter organisiert. Obwohl Sklavenarbeit eingesetzt wurde, befürworteten die Kaffeeproduzenten nach der Abschaffung der Sklaverei... Weiterlesen "Brasilianische Agroexport-Zyklen: Zucker, Kaffee & mehr" »

Landbesitz und landwirtschaftliche Systeme in der Region

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Formen des Landbesitzes in der Region

In der Region gibt es verschiedene Formen des Landbesitzes:

  • Private Landbesitzer: Natürliche oder juristische Personen, die ihr eigenes Land mit Rechtsanspruch besitzen und es veräußern, nutzen oder verpachten können. Es gelten nur die gesetzlichen Beschränkungen.
    • Arbeiter-Eigentümer: Kleinbauern, bekannt als "Conuqueros", die weniger als einen Hektar bewirtschaften und für den Eigenbedarf produzieren.
    • Unabhängige Kleinbauern: Bauen Gemüse an, verkaufen einen Teil der Produktion in Städten und kaufen Konsumgüter. Sie bearbeiten das Land mit der Familie und rudimentären Werkzeugen.
    • Kapitalistische Unternehmer: Umfasst verschiedene Unterkategorien, von unabhängigen Kleinbauern im Übergang zum
... Weiterlesen "Landbesitz und landwirtschaftliche Systeme in der Region" »