Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaftliche Praktiken und Bewässerungssysteme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Landbewirtschaftung

Direkte Bewirtschaftung

Die direkte Bewirtschaftung beschreibt die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes durch den Eigentümer selbst. In Spanien ist dies die vorherrschende Form.

Indirekte Bewirtschaftung

Bei der indirekten Bewirtschaftung überlässt der Eigentümer die Nutzung des Grundstücks einer anderen Person im Austausch für einen Teil der Ernte oder die Zahlung einer Pacht.

Bewässerungssysteme

Wasserspeichermatte

Wasserspeichermatten aus synthetischem Material können bis zu 3 Liter Wasser pro Quadratmeter speichern. Sie verhindern einen schnellen Wasserverlust, sodass Pflanzen das Wasser durch Kapillarwirkung aufnehmen können. Sie erhöhen die Feuchtigkeit und wirken als Filter, indem sie das Eindringen... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Bewässerungssysteme" »

Industrie-, Stadt- und Kulturlandschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Industrielandschaft

Die Industrielandschaft ist das Ergebnis der Transformation der Landschaft durch die Industrie. Sie entstand vor etwas mehr als zweihundert Jahren mit der industriellen Revolution und hat sich seitdem stark entwickelt. Typische industrielle Landschaften sind oft von dunkler Farbe. Sie sind erkennbar an ihren vielen großen Fabriken, Schornsteinen und Öfen, den Verkehrswegen (Straßen, Eisenbahnen), Bergwerken und Steinbrüchen, Stromleitungen und Abfalldeponien. Sie sind vor allem in der Schwerindustrie (Stahl, Metallurgie, Chemie) angesiedelt.

Hafenlandschaften

Kommerzielle Häfen in großen Städten haben große Pfeiler, an denen Schiffe anlegen, sowie Lager für Erdölprodukte und andere Waren, Geschäfte und einige Fabriken.... Weiterlesen "Industrie-, Stadt- und Kulturlandschaften: Eine Übersicht" »

Klimazonen und Populationsdynamik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Tropische Klimazonen

Tropischer Regenwald

Das Klima ist durch eine durchschnittliche Maximaltemperatur von 18 °C gekennzeichnet.

Feuchter tropischer Regenwald

Der Wald ähnelt dem tropischen Regenwald in seinem Temperatur- und Niederschlagsmuster.

Tropische Regenwaldsavanne

Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 800 und 1500 mm, verteilt auf zwei gut ausgeprägte Perioden: Regen- und Trockenzeit. In diesem Klima findet man die Llanos-Savannenbiome, Landschaften und saubere Flächen mit Bäumen und Morichales.

Semiaride Tropen

Es ist ein Übergangsklima zwischen Savanne und Wüste. Die Temperaturen sind hoch und die Niederschläge gering, zwischen 250 und 400 mm. Die Vegetation in Gebieten mit gemäßigtem Klima besteht aus einigen xerophytischen Sträuchern.... Weiterlesen "Klimazonen und Populationsdynamik" »

Die Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Landwirtschaft in Spanien im 19. Jahrhundert

Landwirtschaftliche Verzögerung Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, wo die Industrialisierung der Landwirtschaft im frühen 19. Jahrhundert begann, blieb die spanische Landwirtschaft hinter den Erträgen zurück. Der Agrarsektor hatte keine Kenntnis von den Veränderungen in anderen Ländern und erlebte keine landwirtschaftliche Revolution. Die Gründe für diese Verzögerung sind vielfältig:

  • Strukturell: Die Zusammensetzung des Ackerlandes war von schlechter Qualität, neben der Wasserknappheit.
  • Sozial: Es gab keine ausreichende Motivation für technische Änderungen. Die ungleichmäßige Verteilung der Eigentumsverhältnisse war ein klares Hindernis.
  • Wirtschaftlich: Spanien fehlte
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Landwirtschaft in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Der Tertiäre Sektor und Tourismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Der Tertiäre Sektor und seine Bedeutung

Der Tertiäre Sektor, auch Dienstleistungssektor genannt, produziert keine Waren, sondern erbringt notwendige Leistungen für die Gesellschaft, wie Handel, Bankwesen, Bildung, Gesundheit usw.

Öffentliche Dienstleistungen: Diese werden vom Staat garantiert.

Einzelhandel im Detail

EINZELHANDEL: Hierbei handelt es sich um Händler, die in direktem Kontakt mit dem Verbraucher stehen und Waren in kleinen Mengen verkaufen. Es gibt viele Arten, von kleinen Geschäften bis hin zu Supermärkten und Verbrauchermärkten. In den letzten Jahrzehnten haben mittelgroße Supermärkte und Hypermärkte ein signifikantes Wachstum erlebt.

Die Zahlungsbilanz einfach erklärt

Die Zahlungsbilanz ist die Handelsbilanz, zu der Einnahmen... Weiterlesen "Der Tertiäre Sektor und Tourismus: Eine Übersicht" »

Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Bevölkerungsentwicklung

  • Geburtenrate: Die Anzahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe.
  • Fruchtbarkeit: Die geschätzte Anzahl von Kindern, die eine Frau in ihrem Leben haben wird.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle in einer Bevölkerung.
  • Säuglingssterblichkeit: Die Anzahl der Kinder, die vor ihrem ersten Lebensjahr sterben.

Natürliches oder vegetatives Wachstum

Wenn an einem Ort mehr Menschen sterben als geboren werden, führt dies zu einer geringeren Lebenserwartung und einer jungen Bevölkerung. Die Lebenserwartung in weniger entwickelten Ländern ist niedriger als in entwickelten Ländern.

Migration

Migration ist die Verschiebung der Bevölkerung, die mit einem Wechsel des Wohnorts verbunden ist. Der Begriff Emigration wird für... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaft" »

Überblick über die Kontinente

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

EUROPA

Große eurasische Halbinsel, mehr als 700 Millionen Einwohner. Hohe Lebenserwartung (ca. 78 Jahre für Frauen, ca. 70 für Männer). Niedrige Geburtenraten (durchschnittlich 1,42 Kinder pro Frau). Natürliche Vegetation ist kaum vorhanden. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in Städten, ein Viertel in ländlichen Gebieten. Ein Großteil des Kontinents liegt außerhalb der Europäischen Union.

Wirtschaft

Die europäische Wirtschaft ist grundsätzlich auf Industrie und Dienstleistungen ausgerichtet. Landwirtschaft beschäftigt einen kleinen Teil der Bevölkerung, zeichnet sich aber durch sehr hohe Produktivität aus. Die meisten Europäer sind heute im Dienstleistungssektor beschäftigt, z. B. in Handel, Tourismus und Gesundheitswesen.

Gesellschaft

... Weiterlesen "Überblick über die Kontinente" »

Architektur und Kunst der Almohaden in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Architektonische Elemente der Almohaden

Patio-Kreuzgang Merkmale

Hufeisenbögen am Eingang des Zugangs. Wiederverwendete Kapitelle des Kalifats. Patio-Kreuzgang. Modell des konsolidierten Kreuzgangs, der sich in der Nasridenkunst wiederholt. In der Mitte befindet sich ein runder Graben mit einem Brunnen. Oben gibt es 4 Wege, und in den Zwischenräumen gibt es aromatische Sträucher, Blumen... An den Seiten gibt es 2 symmetrische Veranden und vor der Halle war ein kleiner Graben mit zwei Beeten. Dieses Element ist Teil der Anlage, um sie wieder aufzubauen.

Militärarchitektur der Almohaden

Sie entwickelt sich dramatisch und trägt zur Definition der Architektur-Typologien bei. Großer Einfluss auf das Mittelalter. Die Almohaden schaffen nichts Neues,... Weiterlesen "Architektur und Kunst der Almohaden in Spanien" »

Internationaler Handel und Europäische Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Freihandel und Handelspolitik

Hindernisse und Schutzinstrumente

Freihandel kann zwischen Ländern mit ähnlichem Entwicklungsstand gefördert werden, während unterschiedliche Entwicklungsniveaus Hindernisse schaffen können. Regierungen setzen verschiedene Schutzinstrumente und politische Maßnahmen ein, um internationale wirtschaftliche Transaktionen zu beeinflussen oder zu behindern.

Vorteile und Nachteile des Freihandels

Vorteile

  • Ermöglicht das Zusammenspiel von internationalem Angebot und Nachfrage.
  • Fördert Wettbewerb und Spezialisierung in der Produktion.
  • Begünstigt technologischen Fortschritt und erhöhte Produktivität.
  • Sorgt für höhere Warenqualität zu niedrigeren Kosten.

Nachteile

  • Schwierigkeiten für weniger entwickelte Länder, mit
... Weiterlesen "Internationaler Handel und Europäische Integration" »

Fischerei in Spanien: Herausforderungen, Regulierung und Aquakultur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Herausforderungen der Fischereiflotte

Die Fischereiflotte stellt ein Problem dar:

  • Ihre Größe ist übertrieben. Sie wuchs bis 1977 stark an (steigende Nachfrage) und es waren Einrichtungen für die Erneuerung vorgesehen (60). Die höheren Ölpreise, die Krise von 1975 und die 200-Meilen-Zone führten zu einer Überkapazität.
  • Es gibt eine große Anzahl kleiner Schiffe mit veralteter Technik, die nicht weit von der Küste entfernt operieren. Die nationalen Fischbestände sind überfischt.

Umweltprobleme

Umweltprobleme entstehen durch die Übernutzung der Ressourcen und die Verschmutzung der Gewässer durch landwirtschaftliche, städtische und industrielle Einleitungen sowie Erdöl.

Regulierung und Umstrukturierung des Sektors

Spanien ist in den EU-... Weiterlesen "Fischerei in Spanien: Herausforderungen, Regulierung und Aquakultur" »