Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Vegetation und Flora Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Die Vegetation und Flora Spaniens

Die Vegetation und Flora beschreibt die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem Gebiet. Auf der Erde gibt es große floristische Gebiete, die sogenannten Florenreiche, welche in Regionen unterteilt sind. Die Iberische Halbinsel ist Teil des Holarktis-Reichs, das die Landmasse nördlich des Wendekreises des Krebses umfasst und aus drei Regionen besteht:

  • die boreoalpine Region (die meisten Erhebungen der Gebirge, wie die Pyrenäen und das Kantabrische Gebirge),
  • die sibirische Region (Norden der Halbinsel und in einigen Teilen des zentralen Systems und Iberischen Systems)
  • und die mediterrane Region (Rest der Halbinsel).

Die Kanarischen Inseln sind Teil der makaronesischen Region.

1. Faktoren, die die Vegetation beeinflussen

Die... Weiterlesen "Die Vegetation und Flora Spaniens" »

Stadtentwicklung Madrid & Valencia: Historie, Ensanche & Peripherie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,79 KB

Madrid: Stadtentwicklung und Urbanismus

1. Die Altstadt

A) Lage und Ursprung

Der Ursprung der Stadt Madrid ist arabisch und liegt in einer im 9. Jahrhundert angelegten Verteidigungsstellung. Diese diente dem Schutz der nördlichen Grenze Toledos und hatte somit einen defensiven Zweck. Das Gelände der Festung wird heute vom Königspalast und der Almudena-Kathedrale eingenommen. Madrids zentrale Lage im spanischen Hoheitsgebiet und die Entscheidung Philipps II., sie zur Hauptstadt des Königreichs zu machen, führten dazu, dass sie zur größten Stadt Spaniens und zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt des Landes wurde. Dies prägte Madrid als eine Stadt mit hochspezialisierten und diversifizierten Funktionen.

B) Analyse des Stadtgrundrisses

Der unregelmäßige... Weiterlesen "Stadtentwicklung Madrid & Valencia: Historie, Ensanche & Peripherie" »

Glossar der Meteorologie und Klimatologie: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Dieses Glossar erklärt wichtige Begriffe aus den Bereichen Meteorologie und Klimatologie. Es bietet prägnante Definitionen zu Wetterphänomenen, Klimaelementen und atmosphärischen Prozessen.

Wetter: Zustand der Atmosphäre

Der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Wissenschaft, die das Wetter studiert, ist die Meteorologie.

Klima: Langfristige Wetterlagen

Das Klima ist die Abfolge der üblichen Wetterlagen an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum. Für die Bestimmung des Klimas einer Region ist ein Beobachtungszeitraum von mindestens 30 Jahren erforderlich. Die Wissenschaft, die sich mit dem Klima befasst, ist die Klimatologie.

Klimafaktoren: Einfluss auf das Klima

Aspekte, die das Klima... Weiterlesen "Glossar der Meteorologie und Klimatologie: Wichtige Begriffe erklärt" »

Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur Argentiniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Merkmale der demografischen Entwicklung (Volkszählung 2001)

Basierend auf der Volkszählung von 2001 weist die Bevölkerung Argentiniens folgende demografische Merkmale auf:

  • Trend zur Alterung: Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt.
  • Hohe Lebenserwartung: Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 74 Jahren.
  • Städtische Bevölkerung: Rund 86% der Menschen leben in städtischen Gebieten.
  • Weibliche Mehrheit: Die Bevölkerung Argentiniens weist eine weibliche Mehrheit auf.

Historische Volkszählungen und Bevölkerungswachstum

Die Erfassung der Bevölkerungsgröße und des Bevölkerungswachstums erfolgte durch Volkszählungen, deren Durchführung sich über die Zeit entwickelte.

Phasen der Bevölkerungsdatenerfassung:

  1. Vorzensusphase
... Weiterlesen "Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur Argentiniens" »

Regionalisierung in Chile: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Regionalisierung in Chile

Regionalisierung bezeichnet den Prozess, durch den sich ein Land von der Herrschaft eines anderen befreit.

Erste Versuche der Regionalisierung (1950er Jahre)

Der erste Versuch der Regionalisierung in Chile wurde in den 1950er Jahren durch die Corporación de Fomento de la Producción (CORFO) unternommen.

Hierarchische Struktur Chiles

Die hierarchische Struktur in Chile besteht aus:

  • Regionen: Werden von Intendanten verwaltet.
  • Provinzen: Regionen sind in Provinzen unterteilt, die von Gouverneuren verwaltet werden.
  • Gemeinden: Provinzen sind in Gemeinden unterteilt, die von Bürgermeistern (Alcaldes) verwaltet werden.

1. Regionen

Eine Region ist eine territoriale Einheit mit eigenen geografischen, sozioökonomischen und kulturellen... Weiterlesen "Regionalisierung in Chile: Ein Überblick" »

Demografische Entwicklung Spaniens: Historische Regime und Übergänge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Das demografische Regime des Ancien Régime

Die erste oder vorindustrielle Phase des demografischen Regimes des Ancien Régime reicht weit in das 18. Jahrhundert zurück. Hohe Geburtenraten und Sterberaten führten zu einem sehr niedrigen natürlichen Wachstum. Um 1490 betrug die Bevölkerung der Iberischen Halbinsel etwa 6,25 Millionen. Ab 1540 begannen die kombinierten Auswirkungen von Hungersnöten und Pestepidemien verheerende Folgen zu zeigen. Die Pest dezimierte bis zu 25% der Bevölkerung. Im 17. Jahrhundert kamen zahlreiche Todesfälle durch die Kriege der spanischen Bevölkerung hinzu. Die Bevölkerung, die Ende des 16. Jahrhunderts rund 8,5 Millionen betrug, war Anfang des 18. Jahrhunderts auf 7,5 Millionen gesunken.

Der demografische

... Weiterlesen "Demografische Entwicklung Spaniens: Historische Regime und Übergänge" »

Erosion, Klimawandel und Biogeografische Regionen der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Erosion und Klimawandel

Erosion: Abnutzung des Reliefs durch äußere Einwirkungen (Wasser, Wind, Eis, Temperaturschwankungen, Pflanzen, Menschen), die oft zu Bodenverlust führt und die Entwaldung, Wüstenbildung, Gullybildung und bestimmte menschliche Handlungen (Straßenbau, Bergbau) verstärken kann. Klimawandel: Eine Veränderung des Klimas, die direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist und die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändert. Zusätzlich zur natürlichen Klimavariabilität werden über vergleichbare Zeiträume Veränderungen beobachtet. Neben der globalen Erwärmung, die direkt mit dem Treibhauseffekt zusammenhängt, betrifft der Klimawandel auch andere Variablen wie Niederschlagsmuster,... Weiterlesen "Erosion, Klimawandel und Biogeografische Regionen der Iberischen Halbinsel" »

Handels- und Verkehrsinfrastruktur: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Wichtige Begriffe im Handel und Verkehr

Erreichbarkeit: Eigenschaft, die die Leichtigkeit des Zugangs oder der Anbindung eines Raumes an den Rest der Massengüter beschreibt. Die Qualität wird durch die Verpackung oder Etikettierung von Produkten bestimmt, wobei der Händler den Aufwand für den Käufer betreibt.

Vertriebsnetz: Auch Handelsnetz genannt, bezeichnet die Beziehung zwischen den Punkten des Kaufs und Verkaufs. Es hängt von der Ware ab und hat eine große Elastizität.

Persönliche Dienstleistungen: Befriedigen direkt ein Bedürfnis der Menschen: Friseur, Kosmetik etc.

Einzelhandel: Verkauf von Produkten direkt an den Verbraucher in kleinen Mengen.

Großhandel: Kauft direkt beim Erzeuger und verkauft die Produkte in großen Mengen

... Weiterlesen "Handels- und Verkehrsinfrastruktur: Definitionen und Konzepte" »

Agrar- und Industriebegriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Bewässerung und Trockenlandwirtschaft

Bewässerung: Die Bereitstellung von Wasser für ein bebautes Feld, um den Wassermangel auszugleichen und die volle Entfaltung der Kulturpflanzen zu fördern.

Trockenlandwirtschaft: Ackerfläche, die keine Bewässerung erhält und nur von Regenwasser profitiert.

Besitzverhältnisse

Ein Begriff, der sich auf die Form des Eigentums an einem Grundstück und dessen Nutzung bezieht.

  • Direkt: Wenn der Eigentümer gleichzeitig der Betreiber ist.
  • Indirekt: Wenn der Eigentümer des Grundstücks eine andere Person ist als derjenige, der es bewirtschaftet.

Eigentum

Rechtsbegriff, der sich auf das Eigentum an mehr oder weniger Land bezieht. Es kann öffentlich oder privat sein. Je nach Größe können wir von Großgrundbesitz... Weiterlesen "Agrar- und Industriebegriffe erklärt" »

Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln

Die externen Bergrücken und Täler der Hochebene umfassen die Pyrenäen, die die Landenge der Halbinsel von der Biskaya bis zum Kap Creus einnehmen. Sie erstrecken sich über 435 km und bilden eine kompakte und robuste Bergbarriere. Die Pyrenäen sind ein Alpenbogenmodell für ihre Struktur und ihre geologischen Landschaftsformen. Innerhalb der Pyrenäen werden zwei Zonen unterschieden: die axialen Pyrenäen und die Vorketten.

Das Einzugsgebiet des Ebro

Das Einzugsgebiet des Ebro umfasst das Tiefland im Nordosten Spaniens. Seine Herkunft und geomorphologische Entwicklung stehen im Zusammenhang mit den Gebirgssystemen der Umgebung. Transportiertes Material wird selektiv nach seiner Dicke abgelagert,... Weiterlesen "Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln im Überblick" »