Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung der Spanischen Industrie: Merkmale, Phasen & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Merkmale und geografischer Standort der spanischen Industrie

  • Die spanische Industrie ist stark auf Importsubstitution ausgerichtet und wird von arbeitsintensiven sowie leichten Industrien dominiert, die spezielle Produkte für den Markt herstellen. (Hinweis: Kantabrien verfügt über Mineralvorkommen.)
  • Ein Übergewicht kleiner Unternehmen mit einfacher Technik.
  • Die Dominanz liegt bei den Küstenregionen, insbesondere Katalonien und dem Baskenland, im Vergleich zum Landesinneren, das bereits niedrigere Werte als Madrid aufweist.

Phasen der industriellen Entwicklung in Spanien

Phase des langsamen Wachstums und Zollschutz (1900-1936)

Diese Periode war geprägt von Entwicklungen, die die spanische Industrie beeinflussten, insbesondere durch den Protektionismus.... Weiterlesen "Entwicklung der Spanischen Industrie: Merkmale, Phasen & Einflussfaktoren" »

Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Die Expansion der Städte

Eines der wichtigsten Ereignisse des 19. Jahrhunderts war das Wachstum der Städte. Die Stadt wurde zum Symbol der Modernität und zum Epizentrum der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformationen.

Die Urbanisierung in Spanien

Die Verstädterung in Spanien war während des 19. Jahrhunderts beträchtlich, erreichte aber nicht das Niveau der europäischen Industrieländer. Der Prozess verlief in Spanien fast genauso wie in anderen Mittelmeerländern. Das Wachstum der städtischen Welt war eng mit den Veränderungen durch die neue liberale Ordnung der Industrialisierung verbunden und wurde, auch in Spanien, durch Beschlagnahmungen begünstigt.

Die Funktion der liberalen Stadt

Aus politischer Sicht war die Rolle... Weiterlesen "Die Expansion der Städte im 19. Jahrhundert" »

Spanische Eisenbahn: Krise, Entwicklung und Wirtschaftseffekt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Entwicklung der spanischen Eisenbahngesellschaften (1844–1864)

In diesen zwanzig Jahren entstanden zahlreiche Eisenbahngesellschaften. Die wichtigsten davon waren überwiegend französisch dominiert. Die größte unter ihnen war jedoch die Sevilla-Jerez-Cádiz. Daneben existierten noch andere, meist spanische Gesellschaften.

Die Krise von 1866 und ihre Folgen

Ab dem Jahr 1864 wurden die Gewinnerwartungen stark enttäuscht. Die Einnahmen reichten oft nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken oder gar das investierte Kapital zurückzuzahlen.

Als im Jahre 1866 eine schwere Wirtschaftskrise eintrat, führte das Scheitern der Eisenbahn zum Zusammenbruch des Bankensystems.

Ökonomische Kopplungen: Rückwärts- und Vorwärtswirkungen

Die ökonomischen... Weiterlesen "Spanische Eisenbahn: Krise, Entwicklung und Wirtschaftseffekt" »

Makroökonomie: Währung, Öffentlicher Sektor und Spaniens Wirtschaftsgeschichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Auswirkungen eines niedrigen Währungswerts

Wenn der Wert der Währung gering ist, ergeben sich folgende Effekte:

  • Der Kauf von Rohstoffen im Ausland wird beeinflusst (im Originaltext als positiv bewertet).
  • Exporte werden durch viel niedrigere Preise angeregt.
  • Es wird weniger ausländisches Kapital in ausländische Produkte investiert.

Aufgaben und Funktionen des öffentlichen Sektors in der Wirtschaft

In den vergangenen zwei Jahrhunderten hat der öffentliche Sektor neue Funktionen in der Wirtschaft übernommen:

  1. Schaffung eines rechtlichen Rahmens: Bereitstellung einer effektiven rechtlichen Regulierung und eines Rechtsschutzes (z. B. Gewährleistung einer effizienten Verwaltung).
  2. Bestimmung makroökonomischer Ziele: Festlegung von Zielen wie BIP-Wachstum,
... Weiterlesen "Makroökonomie: Währung, Öffentlicher Sektor und Spaniens Wirtschaftsgeschichte" »

Industrielle Konzepte und regionale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Grundstoffindustrie

Sie verarbeitet Rohstoffe zu Produkten, die wöchentlich hergestellt werden.

Industriepole (Entwicklungspole)

Ein Konzept, das darin besteht, bestimmte rückständige Regionen auszuwählen und dort die Voraussetzungen für die Konzentration industrieller Aktivitäten zu schaffen, um einen Prozess der industriellen Entwicklung auszulösen.

Erneuerbare Energien

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen bietet günstige Voraussetzungen für die natürliche Umwelt und ist technisch akzeptabel.

Petrochemische Industrie

Sie verarbeitet Erdöl zu verschiedenen Produkten, z. B. Schmierstoffen oder Asphalt.

Wasserkraft

Energie aus erneuerbaren Quellen: Ein Wasserreservoir treibt Turbinen an, die Strom erzeugen, welcher dann von Menschen... Weiterlesen "Industrielle Konzepte und regionale Entwicklung in Spanien" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

1. Peligros Naturales en España

Los peligros naturales son procesos o fenómenos de la naturaleza que pueden amenazar la vida o las actividades humanas. Algunos pueden ver agravados sus efectos si la actuación del ser humano sobre la naturaleza es inapropiada. Los más comunes en España son:

a) Riesgos Geológicos

Proceden del interior de la Tierra (terremotos y erupciones volcánicas) o del exterior (movimientos de ladera).

Terremotos

Son temblores de tierra. Debido a la localización de la Península Ibérica en el borde de las placas africana y euroasiática, sobre una zona de subducción, las áreas con mayor sismicidad y riesgo de terremotos se encuentran en el sur y sureste peninsular.

Erupciones Volcánicas

La zona actual de vulcanismo activo... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien" »

Urbane Netzwerke und Stadtentwicklung: Systeme, Regionen und Globalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,07 KB

Urbane Netzwerke: Historische Entwicklung und Beispiele

Römische Einflüsse: Städte wie Roma (Gerona), Lerga und Tarraco waren Sitze der städtischen Zivilisation, die über Rom geschaffen wurde. Die Alcantara-Brücke ist ein 2000 Jahre altes Zeugnis dieser Zeit (siehe S. 19).

Nach dem Verschwinden der Römer blieben einige städtische Zentren erhalten, wie Ampurias. Das Viertel Raval (ehemals Xino) in den 60er und 70er Jahren war von immenser Marginalität geprägt. Die Küstenebene verbreitert sich und umfasst etwa 6 km Küste. St. Pabli war die letzte Verlängerung.

Alte Völker wurden in die städtische Zivilisation integriert, wie in London und Barcelona (BCN). Barcino hatte über 1000 Jahre lang keine städtische Bevölkerung in diesem... Weiterlesen "Urbane Netzwerke und Stadtentwicklung: Systeme, Regionen und Globalisierung" »

Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Verkehr und Kommunikation: Eine Analyse

Nur ein Zehntel der Straßen wird genutzt. Mit dem aktuellen Infrastrukturplan 2000-2007 sollen die bestehenden Probleme gelöst werden: „Ein erstes Ziel ist der vollständige Ausbau des Netzes mit hochkapazitiven Strecken.“ Ein zweites Ziel ist die Erhöhung der Beteiligung der globalen Nachfrage am Schienenverkehr, die Modernisierung des Personenfernverkehrs und des regionalen Fernverkehrs, sowie die Reduzierung der Reisezeiten. Diese Konstruktion betrifft große Eisenbahnkorridore für Schnellzüge. Das ultimative Ziel ist die Integration des Schienennetzes in die transhispanische Verbindung. Der Ausbau der Flughäfen und der spanischen Häfen soll verbessert werden. Information fließt. In jüngster... Weiterlesen "Verkehr und Kommunikation: Infrastruktur und Herausforderungen" »

Stadtgefüge und urbane Entwicklung: Konzepte & Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die urbane Landschaft und Stadtgefüge

Grundlagen der Stadtstruktur

Die Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil der urbanen Landschaft. Das städtische Grundstück ist die Art und Weise, Gebäude in der Stadt zu gruppieren und anzuordnen, um Straßen zu bilden. Die Stadtstruktur hat im Laufe der Geschichte viele Veränderungen erfahren, vor allem aufgrund der Bedürfnisse des Transports.

Bauweisen im Stadtbild

Geschlossene Bauweise

Die geschlossene Bauweise liegt vor, wenn Gebäude ausgerichtet sind und Wand an Wand große Blöcke bilden. Sie ist in älteren Stadtteilen weit verbreitet, wo der Boden teuer ist.

Offene Bauweise

Die offene Bauweise liegt vor, wenn die Gebäude voneinander isoliert und durch Leerzeichen, häufig Grünflächen, getrennt... Weiterlesen "Stadtgefüge und urbane Entwicklung: Konzepte & Begriffe" »

Wirtschaftssektoren, Landwirtschaft, Energie und Handel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Wirtschaftssektoren und ihre Merkmale

Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung

Der Primäre Sektor umfasst die Gewinnung von Rohstoffen direkt aus der Natur. Dazu gehören:

  • Landwirtschaft
  • Fischerei
  • Viehzucht
  • Bergbau
  • Weitere Rohstoffgewinnung

Sekundärer Sektor: Verarbeitung und Industrie

Der Sekundäre Sektor konzentriert sich auf die Verarbeitung von Rohstoffen. Er beinhaltet:

  • Industrie
  • Die Verarbeitung von Rohstoffen zu Fertigprodukten

Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Der Tertiäre Sektor, auch Dienstleistungssektor genannt, umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter:

  • Gesundheitswesen (Medizin)
  • Transport
  • Bildung
  • Einzelhandel (Geschäfte)
  • Verwaltung (Personalwesen)

Landwirtschaftliche Praktiken und Kulturen

Formen der Landwirtschaft

  • Extensive Landwirtschaft:
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren, Landwirtschaft, Energie und Handel: Eine Übersicht" »