Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Brache

Die Brache ist eine traditionelle Praxis in der Trockengebietslandwirtschaft. Dabei lässt man das Land für eine variable Zeit ruhen, damit sich die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise erholen kann. Heute wird die Brache oft durch eine verkürzte Ruhezeit ersetzt, indem man vor dem Sommer eine Feldfrucht anbaut.

Farm Land

Farm Land bezeichnet die technisch-wirtschaftliche Einheit landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die von einem Unternehmer bewirtschaftet wird. Es umfasst alle Grundstücke, die von einem Betriebsinhaber bearbeitet werden, unabhängig von der Besitzdauer. In Spanien ist die durchschnittliche Größe von Farmen gewachsen, wobei kleine Farmen in Galizien und Andalusien und große Betriebe im südlichen Sub-Plateau dominieren.... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP" »

Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

**Wichtige industrielle Konzepte**

**Aktiengesellschaft**

Eine Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaftsform, deren Inhaber aufgrund ihrer Beteiligung am Gesellschaftskapital durch Aktien oder Anleihen ein Interesse an diesem haben. Aktien können sich durch ihren Nennwert oder durch unterschiedliche mit ihnen verbundene Privilegien, wie z. B. den Anspruch auf eine Mindestdividende, unterscheiden. Aktionäre haften für die Schulden der Gesellschaft nicht mit ihrem persönlichen Vermögen, sondern nur bis zur Höhe des eingebrachten Kapitals.

**Kommanditgesellschaft**

Die Kommanditgesellschaft ist eine Gesellschaftsform, bei der im Falle von Verbindlichkeiten des Unternehmens die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Die Komplementäre... Weiterlesen "Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke" »

Stadtplanung & Stadtentwicklung: Akteure, Geschichte & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Produktion und Verwaltung des städtischen Raums

Die Gestaltung des städtischen Raums umfasst eine Reihe von sozialen Akteuren, von denen jeder seine eigenen Interessen verteidigt. Dazu gehören:

  • Grundstückseigentümer
  • Immobilienentwickler
  • Industrieunternehmer
  • Bürger
  • Politische Entscheidungsträger

Für die städtische Raumplanung ist die Stadtplanung verantwortlich. Diese hat eine theoretische Dimension, die die Planungstheorie und -praxis der Stadtplanung umfasst. Sie zielt darauf ab, neue Räume für die Zukunft zu gestalten und bestehende Strukturen entsprechend den sozialen Anforderungen jeder historischen Epoche zu transformieren.

Historische Etappen der Stadtplanung

Erste Versuche (spätes 19. Jh. – frühes 20. Jh.)

Die ersten Versuche der... Weiterlesen "Stadtplanung & Stadtentwicklung: Akteure, Geschichte & Herausforderungen" »

Spanische EU-Integration: Auswirkungen auf Spezialisierung und Außenhandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

EU-Integration Spaniens: Auswirkungen auf Spezialisierung und Außenhandel

Die Außenhandelspolitik Spaniens ist durch die Globalisierung gekennzeichnet, insbesondere durch die Beschleunigung der wirtschaftlichen Internationalisierung, den zunehmenden globalen Handel sowie den freien Kapitalverkehr und die Direktinvestitionen. Dies wurde durch die Liberalisierung des Handels von Institutionen wie dem GATT und dessen Nachfolger, der Welthandelsorganisation (WTO, 1995), gefördert und erleichtert.

Beitritt zur EG (1986) und Internationalisierung

Obwohl Spaniens wirtschaftliche Internationalisierung bereits in den sechziger Jahren begann, trat das Land in den achtziger Jahren voll in dieses Phänomen der Globalisierung ein. In dieser Hinsicht war... Weiterlesen "Spanische EU-Integration: Auswirkungen auf Spezialisierung und Außenhandel" »

Geografie, Klimazonen & Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

1. Geografie: Kontinente, Relief und Gelände

Kontinente

Kontinente sind große Landmassen, die durch Meere voneinander getrennt sind.

Arten des Reliefs

  • Berge: Dazu gehören sowohl alte, solide Gebirge als auch junge Faltengebirge.
  • Ebenen: Beispiele sind die große europäische Ebene und die Ebro-Depression.

Die Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel liegt im äußersten Südwesten Europas und zeichnet sich durch eine hohe durchschnittliche Höhe aus. Die wichtigsten geografischen Merkmale sind:

  • Die Kastilische Hochebene
  • Das Zentralsystem
  • Die Montes de León
  • Das Galicische Massiv
  • Die Depression des Guadalquivir

2. Landschaften und Klimazonen

Landschaften warmer Klimazonen

Diese Landschaften befinden sich zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis... Weiterlesen "Geografie, Klimazonen & Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte" »

Umwelt- und Sozialprobleme in der Sahelzone

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Ökologische und soziale Probleme der Sahelzone

Landwirtschaft und Bodenschätze

In der Subsistenzwirtschaft dominiert der Anbau von Nahrungspflanzen wie Erdnüssen, Kaffee, Sorghum usw. Einige Produkte sind als Rohstoff für die Herstellung von Textilien vorgesehen. Die kombinierte Tierhaltung von Rindern, Ziegen und Schafen ist derzeit auf dem Rückzug. Der Holzschlag war im 20. Jahrhundert sehr wichtig, ist heute aber auch im Rückgang. Der Anbau von Cash Crops bietet der lokalen Bevölkerung wenig Vorteile, da die meisten Gewinne in den Händen der Besitzer von ausländischem Kapital liegen. Die wichtigsten Bodenschätze sind Diamanten, Kobalt, Kupfer, Eisen, Gold usw. Sie werden mehrheitlich von ausländischen Firmen ausgebeutet.

Ökologische

... Weiterlesen "Umwelt- und Sozialprobleme in der Sahelzone" »

New Deal und Faschismus: Wirtschaft & Ideologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

New Deal: Staatliche Intervention in den USA

Als im Jahr 1933 der Demokrat Roosevelt das Präsidentenamt in den Vereinigten Staaten antrat, erreichte die Depression ihren Höhepunkt. Roosevelt startete ein Programm staatlicher Wirtschaftsintervention, bekannt als New Deal. Zwischen 1933 und 1938 ergriff er eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Deflation, zur Wiederbelebung der Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Startete ein Programm zur Bereinigung des Bankensystems, sodass operierende Banken bessere Garantien für Einlagen und Kredite bieten konnten. Die Kreditvergabe wurde verbessert und die Börse reguliert, um Spekulationen vorzubeugen.
  • Unternahm ein Programm hoher Investitionen in öffentliche Arbeiten, um die Wirtschaft
... Weiterlesen "New Deal und Faschismus: Wirtschaft & Ideologie" »

Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes: Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes

Nach dem Bürgerkrieg war das Eisenbahnnetz stark beschädigt. Es benötigte erhebliche Investitionen, und die Auslastung war unzureichend, weshalb Unternehmen wenig Interesse an der Aufrechterhaltung der Konzessionen zeigten. Im Jahr 1941 verstaatlichte der Staat das Netz, was ein entscheidender Schritt für die Schaffung von RENFE war.

Die Eisenbahn war bis in die frühen 60er Jahre das wichtigste Mittel zur Beförderung von Personen und Gütern, als sie durch den Aufstieg des Straßenverkehrs auf den zweiten Platz verdrängt wurde.

Aktuelle Situation

Wie das Straßennetz hat auch das Eisenbahnnetz eine radiale Anordnung mit Madrid als Zentrum und drei Verkehrsknotenpunkten: Palencia, Ciudad Real... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Eisenbahnnetzes: Geschichte & Zukunft" »

Spaniens Verkehrssystem: Herausforderungen und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Spaniens Verkehr und Kommunikation: Eine Analyse

Der Transport hat sich zu einem grundlegenden Element für die Raumplanung und die Wirtschaft Spaniens entwickelt. Das Verkehrssystem unseres Landes weist jedoch ernsthafte Entwicklungsprobleme auf. Die Bevölkerungsentwicklung und die periphere Lage der Industrie haben zu erheblichen Steigerungen des Warentransports geführt, was die geografische Größe des Landes zusätzlich erschwert. Lange Fahrten mit geringem Verkehrsaufkommen sind aufgrund der geografischen Beschaffenheit und der wenigen Kommunikationswege im Landesinneren eine zusätzliche Herausforderung.

Der aktuelle Anpassungsprozess des spanischen Verkehrssystems hat es ermöglicht, das gegenwärtige Niveau des Handels zu erreichen.... Weiterlesen "Spaniens Verkehrssystem: Herausforderungen und Entwicklung" »

Spanisch in Amerika und Spanien: Merkmale & Dialektzonen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Spanisch in Amerika: Verbreitung und Vielfalt

Das Kastilische (Spanisch) wurde durch die Eroberer im Jahr 1492, dem Jahr der Entdeckung, nach Amerika gebracht. Derzeit leben dort etwa 90 % der Sprecher unserer Sprache. Es erstreckt sich über Hispanoamerika, wo es Amtssprache in 19 Ländern ist, sowie über die südlichen Gebiete der USA.

Das Spanisch, das von den gebildeten Klassen in Amerika gesprochen wird, weist einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern und auch in Bezug auf die spanische Halbinsel auf. Unter der Bevölkerung gibt es jedoch keine linguistische Einheitlichkeit.

Diverse Klassifikationsbereiche

Die Klassifikation erfolgt nach alternativen Ansätzen:

  1. Geografisches Kriterium: Unterscheidung zwischen Hochland und Tiefland.
... Weiterlesen "Spanisch in Amerika und Spanien: Merkmale & Dialektzonen" »