Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

**Die Verteilung der Weltbevölkerung**

Die Weltbevölkerung ist ungleichmäßig im Raum verteilt. Im Laufe der Geschichte haben menschliche Gemeinschaften bevorzugt, die für ihre Existenz günstigeren Gebiete zu besetzen:

  • Die Küstengebiete haben bessere klimatische Bedingungen für das menschliche Leben als das Innere der Kontinente.
  • Die großen Flusstäler bieten fruchtbares Land für die Landwirtschaft und eine gute Kommunikation durch schiffbare Flüsse.
  • Die Regionen, die reich an Rohstoffen für die Industrie sind, haben die Ansiedlung von Menschen begünstigt, insbesondere seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.

Seit Jahrtausenden setzten die physikalischen Bedingungen der jeweiligen Zone die Grenzen für menschliche Siedlungen.... Weiterlesen "Weltbevölkerung: Verteilung und Einwanderung" »

Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Handelsbilanz: Ungleichgewichte im Welthandel

Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht

Chinas Wirtschaft ist in den letzten 20 Jahren durchschnittlich um 10 Prozent jährlich gewachsen und war seit 2007 kaum von der großen Rezession betroffen, die die Welt plagte. China ist somit ein Hauptakteur in der wirtschaftlichen Globalisierung. Chinas Wirtschaft wächst schnell und treibt den Wandel wirtschaftlicher Strukturen durch die Öffnung der Güter- und Kapitalmärkte sowie die Globalisierung voran. China spart 52 Prozent seines erwirtschafteten Einkommens, während die Sparquote in den USA viele Jahre lang bei 0 Prozent lag. Chinas Erfolg basiert auf seinem exportorientierten Modell, das es zur 'Fabrik der Welt' gemacht hat.

Das Ungleichgewicht zwischen

... Weiterlesen "Handelsbilanz: Ungleichgewichte zwischen China & USA" »

Die Sprachenvielfalt Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanien ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt. Neben der Amtssprache Kastilisch (Spanisch) werden in verschiedenen Regionen weitere Sprachen und Dialekte gesprochen:

  • Kastilisch: Die offizielle Sprache Spaniens sowie von 19 Ländern in Südamerika. Sie wird auch in anderen Teilen der Welt gesprochen, wie z. B. in den USA, Andorra, Äquatorialguinea, der Westsahara, Teilen der Philippinen sowie von sephardischen Juden in Kleinasien, auf dem Balkan und in Nordafrika. Sie wird von etwa 400 Millionen Menschen gesprochen, davon 40 Millionen in Spanien.
  • Galicisch: Wird in Galicien und in einigen westlichen Regionen Asturiens, Leóns und Zamoras sowie in Teilen von Cáceres gesprochen.
  • Katalanisch: Wird in Katalonien, Valencia (wo die Variante
... Weiterlesen "Die Sprachenvielfalt Spaniens" »

Thomas von Aquin: Kontext im 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Der Kontext des Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert

Das 13. Jahrhundert markiert den Höhepunkt einer Reihe von wirtschaftlichen und sozialen Phänomenen, die bereits im späten 10. und frühen 11. Jahrhundert begannen. Hervorzuheben sind der ländliche Fortschritt, die kommerzielle Revolution, die Blüte des Handwerks sowie das zunehmende Bevölkerungswachstum, die Entwicklung des städtischen Lebens und der Gesellschaft.

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen

Ländlicher Fortschritt und Feudalisierung

Der Fortschritt und die Feudalisierung der Landschaft wurden durch die Entwicklung wichtiger neuer Techniken ermöglicht. Die Verwendung von Eisenwerkzeugen setzte erhebliche Arbeitskraft frei, die in anderen produktiven Sektoren eingesetzt werden... Weiterlesen "Thomas von Aquin: Kontext im 13. Jahrhundert" »

Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Großbritannien: Zentrum der 1. Industrialisierung

Die Industrialisierung begann in Großbritannien im späten 18. Jahrhundert dank günstiger Bedingungen für das Wirtschaftswachstum. Es hatte ausreichend Arbeitskräfte und einen großen Markt für seine Produkte. Es verfügte über reichlich Vorkommen an Eisen und Kohle. Die neue liberale Geisteshaltung war weit verbreitet und bildete die Grundlage für Gesetze, die das Parlament erließ. Zwischen 1820 und 1840 verbreiteten sich die Innovationen der industriellen Revolution in Europa. Die Länder, die Großbritannien am nächsten lagen, wie Frankreich, Deutschland und Belgien, waren die ersten, die in seine Fußstapfen traten.

Schlüsselsektoren: Textil und Stahl

Die Textilindustrie integrierte... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution in Großbritannien und ihre Folgen" »

Die industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

1. Was war die industrielle Revolution?

Die industrielle Revolution markiert den Übergang von einer traditionellen Agrarwirtschaft zu einer von der Industrie und dem Maschinenbau geprägten Wirtschaft. Sie brachte einen radikalen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik usw. mit sich und begann in England in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

2. Erläuterungen

a) Landwirtschaftliche Veränderungen

Es gab Veränderungen im Landbesitz und es wurden neue Techniken und neue Kulturpflanzen eingeführt. Als Ergebnis wurden bessere Erträge erzielt, was einen Anstieg der Bevölkerung ermöglichte.

Es wurden neu erfundene Maschinen in den landwirtschaftlichen Arbeiten eingesetzt, die die Erträge verbesserten. Dadurch wurden weniger Arbeitskräfte benötigt,... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ein Überblick" »

Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Private Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen erbracht und von den Antragstellern bezahlt. Ihr Hauptzweck ist die Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen.
  • Öffentliche Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden vom Staat durch Steuereinnahmen finanziert. Ihr Zweck ist die Versorgung der Gesellschaft mit Gütern, anstatt Gewinne zu erzielen. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung führt zum Wohlfahrtsstaat.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport großer Mengen von Personen und Gütern über kurze, mittlere und lange Strecken eingesetzt.

Vorteile:

  • Hohe Kapazität
  • Sicherheit
  • Geschwindigkeit
  • Geringe
... Weiterlesen "Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien" »

Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Stadtentwicklung in Spanien (1939-Heute)

Die Ära der Autarkie (1939-1960)

Die Ära der Autarkie (1939-1960) konzentrierte sich auf drei Hauptziele:

  • Wiederaufbau: Der Wiederaufbau von Städten, die im Bürgerkrieg beschädigt wurden (z. B. Guernica, Guadalajara, Oviedo).

  • Wohnungsbau: Die Entwicklung von Gesetzen für den Wohnungsbau (Sozialwohnungen, sozialer Wohnungsbau).

  • Städtebau: Die Organisation des städtischen Wachstums, das durch das Landes- und Städtebaugesetz (1956) geregelt wurde. Dieses Gesetz etablierte eine nationale Planung auf verschiedenen Ebenen. In der Entwicklungsphase (1960-1975) blieben das Landesrecht und die Flächennutzungspläne bestehen.

Herausforderungen der Autarkie-Ära

  • Verlust von Kulturgütern durch übermäßige

... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Politische und sozioökonomische Lage unter Franco

Die Unterzeichnung des Konkordats mit dem Vatikan, der Madrider Pakt mit dem Beitritt der USA zur UNO und anderen internationalen Organisationen waren sehr wichtig für die Regierung von Franco. Die Ankunft von Krediten und Darlehen erleichterte einige wirtschaftliche Probleme, und die Regierung suchte, ohne die Grundsätze des Regimes aufzugeben, nach Wegen, um die wirtschaftliche Isolation der vergangenen Jahre zu überwinden.

Technokraten und Wirtschaftsreformen

Franco bildete 1957, auf Empfehlung von Carrero Blanco, eine neue Regierung, die Mitglieder des Opus Dei enthielt, was die Spaltung zwischen Reformern, Konservativen und Hardlinern verstärkte. Die neuen Minister des Opus Dei, von Franco... Weiterlesen "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien" »

Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Gegebenheiten des ländlichen Raumes bis 1992

Bis zum Jahr 1992 basierte die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union auf folgenden Grundsätzen:

  • Einheit des Marktes zwischen den Mitgliedstaaten
  • Schutz gegen Konkurrenz aus Drittländern
  • Finanzielle Solidarität durch Ausgleichsfonds

Die Unterschiede zwischen EU- und Weltmarktpreisen wurden durch die Annahme des höheren Preises in dem Land mit dem höheren Preisniveau ausgeglichen. Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) entschädigte für diese Differenzen. Die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) war zuständig für den Binnenmarkt eines jeden der repräsentativsten Produkte, indem sie Höchst- und Mindestpreise festlegte. Dies führte zu einer... Weiterlesen "Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU" »