Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Private Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen erbracht und von den Antragstellern bezahlt. Ihr Hauptzweck ist die Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen.
  • Öffentliche Dienstleistungen: Diese Dienstleistungen werden vom Staat durch Steuereinnahmen finanziert. Ihr Zweck ist die Versorgung der Gesellschaft mit Gütern, anstatt Gewinne zu erzielen. Die staatliche Finanzierung der Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung führt zum Wohlfahrtsstaat.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr wird für den Transport großer Mengen von Personen und Gütern über kurze, mittlere und lange Strecken eingesetzt.

Vorteile:

  • Hohe Kapazität
  • Sicherheit
  • Geschwindigkeit
  • Geringe
... Weiterlesen "Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus in Spanien" »

Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Stadtentwicklung in Spanien (1939-Heute)

Die Ära der Autarkie (1939-1960)

Die Ära der Autarkie (1939-1960) konzentrierte sich auf drei Hauptziele:

  • Wiederaufbau: Der Wiederaufbau von Städten, die im Bürgerkrieg beschädigt wurden (z. B. Guernica, Guadalajara, Oviedo).

  • Wohnungsbau: Die Entwicklung von Gesetzen für den Wohnungsbau (Sozialwohnungen, sozialer Wohnungsbau).

  • Städtebau: Die Organisation des städtischen Wachstums, das durch das Landes- und Städtebaugesetz (1956) geregelt wurde. Dieses Gesetz etablierte eine nationale Planung auf verschiedenen Ebenen. In der Entwicklungsphase (1960-1975) blieben das Landesrecht und die Flächennutzungspläne bestehen.

Herausforderungen der Autarkie-Ära

  • Verlust von Kulturgütern durch übermäßige

... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Von der Autarkie bis zur Gegenwart" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Politische und sozioökonomische Lage unter Franco

Die Unterzeichnung des Konkordats mit dem Vatikan, der Madrider Pakt mit dem Beitritt der USA zur UNO und anderen internationalen Organisationen waren sehr wichtig für die Regierung von Franco. Die Ankunft von Krediten und Darlehen erleichterte einige wirtschaftliche Probleme, und die Regierung suchte, ohne die Grundsätze des Regimes aufzugeben, nach Wegen, um die wirtschaftliche Isolation der vergangenen Jahre zu überwinden.

Technokraten und Wirtschaftsreformen

Franco bildete 1957, auf Empfehlung von Carrero Blanco, eine neue Regierung, die Mitglieder des Opus Dei enthielt, was die Spaltung zwischen Reformern, Konservativen und Hardlinern verstärkte. Die neuen Minister des Opus Dei, von Franco... Weiterlesen "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und soziale Entwicklung in Spanien" »

Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Gegebenheiten des ländlichen Raumes bis 1992

Bis zum Jahr 1992 basierte die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union auf folgenden Grundsätzen:

  • Einheit des Marktes zwischen den Mitgliedstaaten
  • Schutz gegen Konkurrenz aus Drittländern
  • Finanzielle Solidarität durch Ausgleichsfonds

Die Unterschiede zwischen EU- und Weltmarktpreisen wurden durch die Annahme des höheren Preises in dem Land mit dem höheren Preisniveau ausgeglichen. Der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) entschädigte für diese Differenzen. Die Gemeinsame Marktorganisation (GMO) war zuständig für den Binnenmarkt eines jeden der repräsentativsten Produkte, indem sie Höchst- und Mindestpreise festlegte. Dies führte zu einer... Weiterlesen "Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU" »

Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Migrationsbewegungen

Migrationsbewegungen sind die Bewegungen von Menschen aus ihren Herkunftsländern in andere Länder. Diese können dauerhaft oder nur vorübergehend sein.

- Die Bewegung vom Ort des Ausgangs zum Zielort heißt Emigration. Die Person, die sie ausführt, ist ein Migrant.

- Am Bestimmungsort erhalten die Ankünfte von Menschen aus anderen Ländern den Namen Immigration. Personen, die anreisen, werden Einwanderer genannt. Der Unterschied zwischen Einwanderern und Migranten in einer Region ist die Nettozuwanderung.

Einwanderer werden zur Gesamtbevölkerung hinzugezählt, während Auswanderer abgezogen werden müssen.

Wanderungssaldo = Immigration - Emigration

- Wenn die Zahl der Einwanderer höher als die der Emigranten ist, wird... Weiterlesen "Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen" »

Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Spanische Wirtschaft

Tertiärer Sektor

Der tertiäre Sektor beschäftigt den höchsten Anteil der Arbeitnehmer mit 63 %.

Primärer und Sekundärer Sektor

Die anderen beiden Sektoren erlebten einen Rückgang, der im primären Sektor stärker ausfiel (aufgrund der Mechanisierung der Felder) und im sekundären Sektor weniger stark (aufgrund der Anwendung neuer Technologien in der Industrie).

Landwirtschaft

Modernisierung

Modernisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Kontrast

Kontrast zwischen Trocken- und Bewässerungskulturen.

Intensive Verarbeitung

Intensive Verarbeitung landwirtschaftlicher Tätigkeiten:

  • Neue Techniken, neue Kulturen
  • Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Mechanisierung
  • Rückgang der Brache

Landbesitz

Landbesitz:

  • Minifundismo im
... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Die Industrielle Revolution: Ein umfassender Überblick

Die Industrielle Revolution markiert den Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch technologischen Wandel, wirtschaftliche Veränderungen und soziale Umwälzungen. Dieser Übergang von Tradition zur Moderne wurde durch verschiedene Faktoren angetrieben.

Ursachen der ersten Industriellen Revolution

  • Bevölkerungswachstum: Eine steigende Bevölkerungszahl schuf eine größere Nachfrage nach Gütern und Arbeitskräften.
  • Ausbau der Landwirtschaft: Verbesserte landwirtschaftliche Methoden führten zu höheren Erträgen und ermöglichten es mehr Menschen, in Städten zu leben und zu arbeiten.
  • Neue wirtschaftliche Perspektiven: Die Entstehung neuer Märkte und Handelsmöglichkeiten
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »

Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Migration heute

Die Herkunft der Migranten ist nicht mehr überwiegend ländlich, sondern sie kommen aus städtischen Gemeinden, vor allem aus größeren Städten. Auch die Ziele haben sich geändert:

  • Die Mittelmeerregionen und das Ebro-Tal bleiben weiterhin Ziele.
  • Die Migration innerhalb der eigenen Provinz oder autonomen Region hat sich intensiviert.
  • Industriestädte haben ihre Attraktivität zugunsten mittlerer oder kleinerer städtischer Gemeinden verloren.

Die Ursachen und das Profil der Migranten haben zu unterschiedlichen Migrationsbewegungen geführt:

  • Wohnmigration: Basiert auf Wohnmotiven.
  • Arbeitsmigration: Basiert auf beruflichen Motiven.
  • Rückwanderung in ländliche Gebiete: Bezeichnet die Rückkehr von Menschen in ländliche Regionen.
  • Pendlerbewegungen:
... Weiterlesen "Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen" »

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien

1. Entwicklung der Einwanderung in Spanien

Spanien hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland entwickelt. Ab 1973, mit der Ölkrise, begann die spanische Auswanderung zu sinken und es kam zu einer signifikanten Rückkehr von Migranten. Mit der Wiederherstellung der Demokratie begann eine Phase der Stabilisierung des Migrationssaldos, die bis in die 90er Jahre andauerte. Die dynamische spanische Wirtschaft führte zu einem starken Wachstum der Einwanderung. Seit dem Jahr 2000 hat Spanien eine der höchsten Einwanderungsraten der Welt.

Verteilung der Einwanderung in Spanien

Die ausländische Bevölkerung konzentriert sich in den dynamischsten Regionen des Landes,... Weiterlesen "Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse" »

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick

Laubwaldzone (Galizien bis Pyrenäen)

  • Laubwald: Dichte, hohe Bäume mit breiten, flachen Blättern. Geringer Laubanteil. Monospezifische Wälder aus Eichen und Buchen.
  • Vom Menschen geschaffene Wälder: Kastanien-, Pinien- und Eukalyptusbäume.
  • Landa (Atlantisches Buschland): Ersetzt degradierte Laubwälder. Ginster, Heidekraut, Besenginster. In Irland werden die Felder nicht zerstört.
  • Marcescent Wald: Gebildet von Eichen und Steineichen. Semi-immergrüne Bäume, deren Blätter im späten Herbst vertrocknen, aber erst im Winter abfallen.

Mittelmeervegetation

Im Mittelmeerraum, auf den Balearen sowie in Ceuta und Melilla. Sommerliche Trockenheit beeinflusst die Vegetation. Die Pflanzenformationen sind:

  • Hartlaubwald
... Weiterlesen "Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation" »