Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien: Geografie, Lage und Relief

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Spanien: Geografie, Merkmale und Relief

ITEM 1 Spanien als territoriale Einheit

Spanien, zusammen mit Portugal, Andorra und der Enklave Gibraltar, bildet die Iberische Halbinsel. Spanien umfasst den größten Teil des Festlandes, die Balearen und die Kanarischen Inseln sowie die autonomen Städte Ceuta und Melilla in Nordafrika. Diese Gebiete erstrecken sich über 504.782 km², wovon 492.494 km² auf das spanische Festland entfallen.

Das spanische Festland grenzt:

  • Maritim: Kantabrisches Meer, Mittelmeer und Atlantischer Ozean.
  • Terrestrisch: Westen (Portugal), Norden und Isthmus (Pyrenäen, französische Grenze).

Aufgrund seiner Größe und Halbinselform hat Spanien eine ausgedehnte Küstenlinie von 3.904 km.

Geografische Lage Spaniens

Spanien ist... Weiterlesen "Spanien: Geografie, Lage und Relief" »

Projektmanagement im Bauwesen: Kostenkontrolle & Vorfertigung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Projektmanagement im Bauwesen

2.14 Management und Projektmanagement:

Koordiniert und lenkt die personellen und materiellen Ressourcen im gesamten Design-Prozess, um drei Ziele zu erreichen: Qualität, Kosten, Zeit. International hat sich die Aktivität des Projektmanagements seit Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelt, vor allem in angelsächsischen Ländern. Ein wichtiger Meilenstein war der Aufbau des World Trade Centers in New York, wo die Hafenbehörde der Stadt den Management-Vertrag mit einer Baufirma unterzeichnete, deren einzige Aufgabe die Bauleitung des Prozesses war.

Versicherung im Bausektor

Die Beschaffung einer Zehn-Jahres-Versicherung wird von Entwicklern als Sicherheit für etwaige Schäden verlangt, die in Gebäuden in ihrer... Weiterlesen "Projektmanagement im Bauwesen: Kostenkontrolle & Vorfertigung" »

Industrie in Spanien: Merkmale, Herausforderungen und Chancen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Industrie in Spanien: Allgemeine Merkmale

Die spanische Industrie weist einige besondere Merkmale auf, die ihre Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.

1. Mangel an Rohstoffen

Spanien ist arm an organischen Rohstoffen. Die Vielfalt der Materialien im Untergrund steht im Gegensatz zu ihrer Knappheit und schlechten Qualität. Die Nutzung von Mineralien besteht hauptsächlich aus dem Import, lediglich überschüssige Industriegesteine werden exportiert.

2. Defizit im Energiebereich

Produktion und Verbrauch von Energie sind seit den 60er Jahren stark gestiegen. Um den Energiebedarf des Landes zu decken, ist Spanien aufgrund begrenzter Ressourcen und fehlender Ölreserven auf den Import von Erdöl, Gas, Kohle und Strom angewiesen. Dies führt... Weiterlesen "Industrie in Spanien: Merkmale, Herausforderungen und Chancen" »

Medienwandel: TV, Internet und Post

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Medien der Massen: Die wichtigsten Veränderungen

Fernsehen

Die wichtigsten Veränderungen sind in der hohen Wachstumsrate des Fernsehens zu sehen. Das Fernsehen fiel mit dem Jahrzehnt der sechziger Jahre zusammen. Die Infrastruktur erlaubte es jetzt, das Signal in großen Teilen des Territoriums zu verbreiten, und der Verkauf von Receivern erreichte wichtige Zahlen. TVE hatte das Monopol bis zum Aufkommen des autonomen Fernsehens. Die aktuellen politischen Veränderungen machten es notwendig, den autonomen Körperschaften zwei offene Kanäle (Antena 3 und Tele 5) und einen mit der Zahlungsmethode (Canal +) zur Verfügung zu stellen. Seitdem hat sich die Privatisierung durch die Schaffung von Medienplattformen und Bezahlfernsehen akzentuiert.... Weiterlesen "Medienwandel: TV, Internet und Post" »

Landwirtschaftliche Nutzung: Faktoren und Arten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Faktoren, die die landwirtschaftliche Nutzung beeinflussen

Die Landwirtschaft wird von mehreren physischen und menschlichen Faktoren beeinflusst, die eine bestimmte landwirtschaftliche Nutzung bedingen oder gar verhindern können. Physische Faktoren allein bestimmen die landwirtschaftliche Nutzung in weniger technisierten Gesellschaften.

Physische Faktoren der Landwirtschaft

Die wichtigsten physischen Faktoren, die die landwirtschaftliche Tätigkeit beeinflussen, sind:

  • Das Klima: Pflanzen können nicht in Gebieten mit sehr hohen oder niedrigen Temperaturen oder in Gebieten mit sehr geringen oder übermäßigen Niederschlägen wachsen.
  • Das Relief: In großen Höhenlagen und in unwegsamem Gelände ist keine landwirtschaftliche Tätigkeit möglich.
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Nutzung: Faktoren und Arten" »

Tourismus: Entwicklung, Ursachen, Arten und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Tourismus: Definition und Entwicklung

Tourismus bezeichnet die vorübergehende Verweildauer von Menschen außerhalb ihres gewöhnlichen Wohnortes für mehr als 24 Stunden, in der Regel zu Freizeitzwecken. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Tourismus ein enormes Wachstum erlebt und ist zu einem Massenphänomen mit großer wirtschaftlicher Bedeutung geworden.

Ursachen für das Wachstum des Tourismus

  • Hoher Lebensstandard: Zusätzliches Einkommen und mehr Freizeit in Industrieländern. Die Fünf-Tage-Arbeitswoche und bezahlter Urlaub haben sich verbreitet.
  • Verbesserter Transport: Schnellere und günstigere Reisemöglichkeiten. Erleichterung der Bewegung zwischen Ländern durch vereinfachte Zoll- und Grenzformalitäten.
  • Ausbau und Verbesserung der touristischen
... Weiterlesen "Tourismus: Entwicklung, Ursachen, Arten und Regionen" »

Musik, Energie und menschliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Musik

Arten von Texturen

  • Monodie: Die Textur ist einfacher und kann als Begleitung einer einzelnen Melodielinie ohne weitere Stimmen interpretiert werden.
  • Polyphonie: Dies ist die Textur, die sich aus der Kombination von zwei oder mehr Melodien ergibt.
  • Homophone oder homorhythmische Textur: Die Musik ist vertikal aufgebaut, d. h. die Stimmen bilden Akkorde. Die vier Töne des Akkords gehören zu den vier Stimmen und haben den gleichen Rhythmus. Der Text ist für den Hörer verständlich, da alle Stimmen gleichzeitig dieselbe Silbe des Textes singen. Für tiefe Stimmen wird ein anderer Schlüssel als der Violinschlüssel verwendet, der Bassschlüssel genannt wird.

Kontrapunktische Struktur: Kanon

Im Kanon gibt es Polyphonie in zeitversetzter Form,... Weiterlesen "Musik, Energie und menschliche Ressourcen" »

Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die wichtigsten Bodentypen

Es gibt im Wesentlichen vier Arten von Böden:

* Ackerland, das von verschiedenen Kulturen besetzt ist und vor allem in den Becken und Tälern des Binnenlandes verbreitet ist. * Weideland, das für die Erzeugung von Gras als Viehfutter genutzt wird. Hierbei unterscheidet man drei Arten: saisonale, permanente und Hochgebirgsweiden. * Waldflächen, die hauptsächlich von immergrünen Baumarten bedeckt sind. * Andere Landnutzungen, einschließlich unproduktiver Ödlandflächen und verstädterter Gebiete.

Faktoren der Landverteilung

Die Landverteilung wird von verschiedenen Faktoren bestimmt:

* Natürliche Bedingungen: Es gibt drei Hauptbereiche: der atlantische Klimabereich mit Wiesen und Wäldern, der mediterrane... Weiterlesen "Bodentypen, Landnutzung und Landwirtschaft: Ein Überblick" »

Spaniens Integration in die Europäische Union

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Über den Text und den Autor

Dieser Text ist eine historiographische Darstellung für die allgemeine Öffentlichkeit, politischer Natur, die den Prozess der Integration Spaniens in die Europäische Union erklärt. Sein Autor ist Professor Marroyo Sanchez, Direktor des Fachbereichs Geschichte an der Universität Extremadura und Autor zahlreicher Bücher über Geschichte.

Der Weg Spaniens in die Europäische Gemeinschaft

Der Autor erläutert in verschiedenen Absätzen den wichtigsten Prozess, der, wie im Text beschrieben, am 12. Juni 1985 kulminierte. Die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags initiierte einen Prozess der Anpassung, insbesondere in den politischen und wirtschaftlichen Strukturen des spanischen Staates, der zur vollen Integration am... Weiterlesen "Spaniens Integration in die Europäische Union" »

Europäische Landwirtschaft: Merkmale, Regionen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

1. Merkmale der Landwirtschaft in Europa

  • Der Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten Bevölkerung ist gering, insbesondere in westlichen Ländern, im Gegensatz zu einigen östlichen und südlichen Ländern.
  • Die Produktionstechniken in Westeuropa sind modern; Landwirte nutzen Mechanisierung, Dünger und Techniken der genetischen Selektion.
  • Die Betriebsgrößen reichen von großen, marktorientierten Genossenschaftsfarmen bis hin zu Familienbetrieben in Westeuropa und im Mittelmeerraum.
  • Die Produktion ist stark spezialisiert und auf den Verkauf am Markt ausgerichtet.

2. Landwirtschaftliche Landschaft im Mittelmeerraum

  • Sie befindet sich im Landesinneren, entfernt von der Mittelmeerküste und den Küstengewässern. Die physische Umgebung ist hügelig
... Weiterlesen "Europäische Landwirtschaft: Merkmale, Regionen und Herausforderungen" »