Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Wirtschaftswunder: Wachstum, Industrialisierung & Herausforderungen (1960er-1970er)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Spaniens Wirtschaftswachstum und Entwicklungspläne (1960er-1970er)

In diesem Zeitraum wuchs die spanische Wirtschaft im 20. Jahrhundert mit einer beispiellosen Rate. Spanien stieg in die Gruppe der Industrieländer auf. Maßnahmen zur Stabilisierung und Entwicklung wurden geplant: Der Stabilisierungsplan bedeutete die endgültige Aufgabe der Autarkie und den Beginn der letzten Phase der Industrialisierung in Spanien. Die Phase der „Entwicklung“ stützte sich auf folgende Aspekte: Einige internationale Agenturen vergaben Darlehen, um den Mangel an Devisenreserven zu kompensieren. Im Rahmen dieses Programms wurden Liberalisierungspläne für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung erstellt. Drei Vierjahrespläne (1964-1975) wurden genehmigt,... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaftswunder: Wachstum, Industrialisierung & Herausforderungen (1960er-1970er)" »

Grundlagen der Demografie und Kartografie: Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Bevölkerungswachstum

Das natürliche Bevölkerungswachstum, auch als Bevölkerungswachstum bezeichnet, drückt die Veränderung des Volumens einer Bevölkerung während eines Zeitraums durch das Gleichgewicht zwischen Geburten und Todesfällen aus. Es wird anhand der Geburtenrate und Sterberate gemessen.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte beschreibt die Beziehung zwischen der Anzahl der Personen und der von ihnen besetzten Fläche. Die einfachste Messung, die Bevölkerungsdichte, ist die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer oder Flächeneinheit.

Städtische Lage

Städtische Lage bezieht sich auf den bebauten Raum, auf dem eine Stadt liegt. Der Ensanche urbano (Stadterweiterung) bezeichnet eine Netzplanung, die auf die massive Ankunft... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie und Kartografie: Begriffe erklärt" »

Analyse spanischer Stadtpläne: Altstadt, Ensanche, Peripherie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Dieser Kommentar analysiert Stadtpläne spanischer Städte als Ergebnis des langen Urbanisierungsprozesses. Ihre komplexen Strukturen lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern: die Altstadt, die Erweiterung (Ensanche) und die Peripherie.

Die Altstadt

Ursprung der Altstadt

  • Lage der Stadt: Bezug zu einem breiten geografischen Gebiet (z.B. Zusammenfluss von Flüssen oder Straßen, entlang einer Kommunikationsachse).
  • Funktionen der Stadt: In Bezug auf die Umgebung (z.B. politische oder militärische Kontrolle über ein Gebiet/eine Region, wirtschaftliche Kontrolle, Kontrolle von Handelswegen).
  • Spezifischer Ort oder Raum: Wo die Stadt liegt (z.B. auf einem Hügel, an einem Flusskanal für Kommunikation, am Meer).
  • Begründung der Wahl: (z.B. defensive
... Weiterlesen "Analyse spanischer Stadtpläne: Altstadt, Ensanche, Peripherie" »

Die Neue Industriegesellschaft: Soziale Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Die Entstehung der Industriegesellschaft bedeutete eine tiefgreifende Transformation des Ancien Régime.

Auf der einen Seite wurden viele Kleinbauern infolge der Konzentration von Eigentum und Mechanisierung zu Arbeitern. Auf der anderen Seite ruinierte die werkseigene Produktionskontrolle die Existenz der meisten Bauern und Handwerker, und viele Handwerker schlossen sich den Reihen des industriellen Proletariats an.

Bis zur industriellen Revolution war Land die wichtigste Quelle der Macht, doch mit der Konsolidierung des industriellen Kapitalismus entstand eine neue Klasse, die Bourgeoisie, verbunden mit dem Besitz von Fabriken. In der neuen industriellen Welt gehörten Unternehmer, Bankiers und Großgrundbesitzer zur Bourgeoisie.

Die neuen bürgerlichen... Weiterlesen "Die Neue Industriegesellschaft: Soziale Folgen" »

Einwanderung in Spanien: Geschichte, Ursachen & aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Geschichte der Migration in Spanien

Bis zum letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts war Spanien primär ein Auswanderungsland. Spanier wanderten im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert stetig nach Amerika und in einigen Perioden auch nach Nordafrika aus.

Der Zustrom spanischer Auswanderer nach Amerika begann mit der Entdeckung und Eroberung des Kontinents und setzte sich während der Kolonialzeit fort. Es handelte sich um eine intensive Migration, an der Tausende von Menschen aus allen spanischen Regionen teilnahmen. Sie suchten in Amerika nach besseren Lebensbedingungen. Für einige war diese Emigration vorübergehend, für andere jedoch endgültig. Erst nach dem Bürgerkrieg ging die Zahl der legalen Auswanderer deutlich zurück,... Weiterlesen "Einwanderung in Spanien: Geschichte, Ursachen & aktuelle Trends" »

Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Die Entwicklung der spanischen Industrie

Merkmale der spanischen Industrie

Die Industrialisierung in Spanien begann später als in anderen westeuropäischen Ländern (1855-1900). Dies lag an folgenden Gründen:

  • Schlechte Versorgung mit Rohstoffen und Energieprodukten.
  • Unzureichende industrielle Investitionen.
  • Wenig Unternehmertum.
  • Technologische Rückständigkeit.
  • Ungünstige äußere Situation (Unabhängigkeitskrieg).
  • Protektionistische Industriepolitik während der Restauration, die die spanische Industrie vor ausländischer Konkurrenz schützte, aber technische Aufrüstung behinderte.

Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts

Das industrielle Wachstum wurde angetrieben durch:

  • Den Boom im Bergbau.
  • Erhöhte Investitionen durch die Rückführung von Kapital
... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Industrie: Ein Überblick" »

Landwirtschaft und Industrie in Amerika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Die Landwirtschaft in Lateinamerika

Bewässerungslandwirtschaft: Tropfbewässerung

Die Installation von Tropfbewässerungssystemen ist komplex und teuer, sodass die meisten kleinen und mittleren Produzenten keinen Zugang dazu haben.

Die weiten Ebenen der gemäßigten Landwirtschaft

Die weiten Ebenen des gemäßigten Klimas in Lateinamerika, wie die feuchte Pampa, sind aufgrund günstiger natürlicher Bedingungen organisiert: mildes Klima mit ausreichend Niederschlägen, flaches Gelände und fruchtbare Böden. Sie sind spezialisiert auf den Anbau von Getreide (Weizen und Mais) und Ölsaaten (Sojabohnen, Sonnenblumen und Flachs) in Trockenform (keine künstliche Bewässerung erforderlich). Die Tierhaltung ist für die Erzeugung von Futterpflanzen... Weiterlesen "Landwirtschaft und Industrie in Amerika" »

Industrie und Wirtschaft: Arten und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Energiequellen und Wirtschaft

  • Wärmekraft: Komplexe, die Strom durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) erzeugen.
  • Skaleneffekte: Große Produktionsmengen zu günstigen Preisen.
  • Externe Skaleneffekte: Vorteile, die einem Unternehmen durch die Umwelt entstehen.
  • Wasserkraft: Strom aus erneuerbaren Energieträgern, gewonnen durch die Umwandlung der mechanischen Energie des Wassers.
  • Erneuerbare Energien: Energien aus nahezu unerschöpflichen natürlichen Quellen, entweder wegen der riesigen Menge an Energie, die sie enthalten, oder weil sie durch natürliche Regeneration gewonnen werden können.
  • Energiequellen: Ressourcen, die nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen liefern.

Industriezweige und Unternehmen

  • Holding: Finanzunternehmen
... Weiterlesen "Industrie und Wirtschaft: Arten und Definitionen" »

Auswirkungen des Tertiärsektors

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Auswirkungen des Tertiärsektors

Tertiärsektor

Tätigkeiten des Tertiärsektors verursachen tiefgreifende territoriale und sozioökonomische Auswirkungen. Dazu gehören die folgenden:

Transport:

Die Entwicklung des Transports hat das Wachstum der Städte maßgeblich beeinflusst. Die Ausweitung der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht häufige und schnelle Bewegungen.

Tourismus:

Der Tourismus ermöglicht die Eingabe von Devisen und wirkt sich positiv auf die Wirtschaft aus. Er fördert auch die Entwicklung anderer Wirtschaftszweige wie Bau, Handel, Hotelservice und Unterhaltung.

Die Medien:

Die Entwicklung der Medien hat zu Veränderungen im persönlichen und beruflichen Leben geführt. Dank des Internets ist es möglich, Aufgaben zu erledigen,... Weiterlesen "Auswirkungen des Tertiärsektors" »

Wirtschaftlicher Aufschwung Europas: 11. bis 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Von 930 bis 1300 erlebte der Westen eine bedeutende Entwicklung, vor allem in der Landwirtschaft. Dieses Wissen verdanken wir neuen Forschungstechniken, die eine Transformation des ländlichen Raumes und die Entstehung einer agrarischen Sozialordnung aufzeigen. Diese landwirtschaftliche Entwicklung ist eng mit der städtischen und kommerziellen Expansion verbunden. Ebenso gab es eine kulturelle und politische Entwicklung. Das Tempo des Expansionsprozesses beschleunigte sich von 980 bis Anfang des 13. Jahrhunderts. Der Westen erweiterte seine geografischen Grenzen über den Kontinent hinweg innerhalb Europas.

Die Geschichtswissenschaft untersucht kontinuierlich die Ursachen dieser Expansion, deren Erklärung komplex ist. Forscher führen diese... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Aufschwung Europas: 11. bis 13. Jahrhundert" »