Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar der Stadt- und Bevölkerungsgeografie: Konzepte erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Periurbaner Raum: Definition und Merkmale

Der Raum, der die Grenzen einer Stadt umgibt. Dieser Bereich liegt an der Grenze zwischen Stadt und Land und mischt ländliche mit kommerziellen und industriellen Nutzungen.

Metropolregion: Ein modernes Konzept

Ein neues Konzept, das eine große Stadt und ihr Umland funktional integriert, um eine ganze Reihe von Menschen aus ländlichen oder semi-urbanen Gebieten zu umfassen.

Historische Stadtzentren: Altes und Historisches Zentrum

Das alte Stadtzentrum gliedert sich in zwei Bereiche: das historische Zentrum und das alte Zentrum. Das historische Zentrum ist die Konzentration aller Gebäude mit kulturellem und künstlerischem Wert und oft auch Geschäftsstraßen. Das alte Zentrum umfasst Straßen und Gebäude... Weiterlesen "Glossar der Stadt- und Bevölkerungsgeografie: Konzepte erklärt" »

Die Entwicklung Spaniens unter Franco (1950-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Die 1950er Jahre: Stabilisierung

Internationale Anerkennung

des Regimes. Spanien im Jahr 1955 ist bei der UNO akzeptiert.
Ab 1951 wird die neue Regierung eine gewisse Freiheit der Preise, zusätzliche Einnahmen aus gewährten Überstunden erlaubt eine Verbesserung für die Arbeitnehmer. Landwirtschaft war die Haupttätigkeit der meisten Spanier, aber ab 1950 begann eine Periode des industriellen Wachstums. Wir müssen auch noch die Entwicklung des Tourismus.
Die Repression von 1947 bekam ein sehr ruhig während der frühen fünfziger Jahre. Entwickelt nur kleine weiche Boykotte. Aber seit 1956, die Arbeiter zu verlieren Kaufkraft. Die Opposition war gespalten, nur die PCE erwies sich als die wichtigste Oppositionspartei Kraft in den Innenraum.... Weiterlesen "Die Entwicklung Spaniens unter Franco (1950-1975)" »

Wichtige Konzepte in Wirtschaft, Handel und Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Wichtige Konzepte und Sektoren

1. Definitionen

  • Verkehr: Der Transfer von Personen und Gütern von einem Ort zum anderen.
  • Shopping: Ein großer Komplex, der Geschäfte, einschließlich kleiner Spezialitätengeschäfte, umfasst.
  • Import: Der Kauf von Waren und Dienstleistungen, die ein Land aus dem Ausland bezieht.
  • Ökotourismus: Konzentriert sich auf das Wissen über die Natur und den ökologischen Wert von Schutzgebieten.
  • Zahlungsbilanz: Spiegelt alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Rest der Welt während eines bestimmten Zeitraums wider.
  • Charterflug: Ein Flug, der bei Bedarf im Personenverkehr eingesetzt wird.

2. Typen des Binnenhandels

  • Großhandel: Ein Unternehmen, das Waren in großen Mengen direkt vom Hersteller für den Weiterverkauf
... Weiterlesen "Wichtige Konzepte in Wirtschaft, Handel und Tourismus" »

Wirtschaftliche Veränderungen in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Prozess der Enteignung und landwirtschaftliche Veränderungen

Die spanische Wirtschaft des 19. Jahrhunderts erlebte bedeutende wirtschaftliche Veränderungen, die von der liberalen Ideologie getragen wurden. Spanien erreichte jedoch nicht das Niveau der europäischen Länder und blieb bis zum Ende des Jahrhunderts ein Agrarland, das von äußeren Einflüssen abhängig war.

In der Landwirtschaft kam es zu einer Veränderung der Eigentumsverhältnisse infolge der Abschaffung der Feudalherrschaft und der Enteignung, die es ermöglichte, Land als handelbares Gut auf dem freien Markt zu betrachten. Der Verkauf war ein Prozess der Enteignung und Verstaatlichung von Eigentum für den späteren Verkauf an die Öffentlichkeit. Die Ziele waren:

  • Beseitigung
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Veränderungen in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Der sekundäre Sektor und die Energiequellen

Der sekundäre Sektor umfasst die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Verarbeitung von Rohstoffen durch manuelle Arbeit oder den Einsatz von Maschinen, um Waren für den menschlichen Gebrauch herzustellen.

Bergbau und seine Einordnung

Der Bergbau könnte im primären Sektor eingeordnet werden. Da Mineralien jedoch nicht direkt für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sondern in der Industrie weiterverarbeitet werden, gehört er zum sekundären Sektor.

Energiequellen: Erschöpfliche und erneuerbare Ressourcen

Zu den erschöpflichen Energiequellen gehören Öl, Erdgas, Kohle und radioaktive Mineralien wie Uran und Plutonium. Erneuerbare Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Energieverbrauch in

... Weiterlesen "Der sekundäre Sektor: Energiequellen und ihre Bedeutung" »

Bevölkerungsdynamik Spaniens: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Thema 9: Die spanische Bevölkerung

1. Die spanische Bevölkerungsdynamik: Demografischer Übergang

1.2. Phasen des demografischen Übergangs

  • Phase I: Hohe Geburten- und Sterberaten. Frauen hatten durchschnittlich fünf Kinder, aber die Kindersterblichkeit war sehr hoch (bis zum 7. Lebensjahr). Die Lebenserwartung betrug etwa 35 Jahre aufgrund schlechter Lebensbedingungen, mangelnder Hygiene und begrenzter Ressourcen. Die Bevölkerung wuchs kaum, was zu einer demografischen Stabilität führte. Im 19. Jahrhundert förderte die Industrialisierung einen deutlichen Bevölkerungsanstieg.
  • Phase II: Die Geburtenrate blieb hoch, während die Sterblichkeit aufgrund verbesserter Ernährung und Hygiene sank. Im 20. Jahrhundert setzte sich der Rückgang der
... Weiterlesen "Bevölkerungsdynamik Spaniens: Analyse und Herausforderungen" »

Historische Entwicklung der Ausbeutung der natürlichen Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Historische Ausbeutung der natürlichen Umwelt

Die Präsenz und die Aktivitäten des Menschen haben den Druck auf die natürliche Umgebung aufgrund des Wachstums und der Bedürfnisse der Bevölkerung erhöht. Im Laufe der Geschichte lässt sich dies wie folgt beobachten:

  • Altsteinzeit (Paläolithikum): Die Bevölkerung war niedrig und hatte keine wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Mensch nahm, was er zum Überleben brauchte.
  • Neolithikum: Die Bevölkerung nimmt zu. Es kommt zur Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht. Dies führte zu technischen Verbesserungen und genaueren Werkzeugen. Der Druck auf die Umwelt steigt, ist aber noch nicht sehr bedeutend.
  • Antike: Überbevölkerung und neue Wirtschaftszweige (z. B. Bergbau) entstehen. Es werden
... Weiterlesen "Historische Entwicklung der Ausbeutung der natürlichen Umwelt" »

Mittelalterliche Stadt: Wirtschaft, Zünfte und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,07 KB

Die städtische Wirtschaft und der Handel im Mittelalter

Zünfte: Kontrolle und soziale Funktion

Obwohl das Handwerk nicht spezifisch städtisch ist, so ist es doch seine Organisation in Zünften. Eine Zunft ist eine „quasi-öffentliche Wirtschaftsorganisation, die ihre Mitglieder einer kollektiven Disziplin in der Ausübung ihres Berufes unterwirft.“ Die Zünfte zeichnen sich durch ihre Zunftordnung aus, die eine Reihe von Verpflichtungen, Verboten und Anreizen bezüglich Personen, Techniken und Produkten festlegt. Jede Zunft hatte an jedem Ort eine eigenartige Organisation. Vor 1300 kann man geschworene Zünfte und geregelte Zünfte unterscheiden. Wir können die Zunft als Instrument der wirtschaftlichen und sozialen Kontrolle betrachten.... Weiterlesen "Mittelalterliche Stadt: Wirtschaft, Zünfte und Handel" »

Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Bildung, Tourismus und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Tertiäre Sektor

Das Gewicht des tertiären Sektors in der Wirtschaft eines jeden Landes gilt als Indikator für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.

Einstufung von Dienstleistungen

Dienstleistungen können wie folgt eingestuft werden:

  • Dienstleistungen für Menschen, die Grundbedürfnisse abdecken (z. B. Gesundheit, Bildung – Soziale Dienste).
  • Sekundäre Dienstleistungen wie Handel und Tourismus (Konsumentendienste).
  • Dienstleistungen für Unternehmen.
  • Industriedienstleistungen.
  • Transport von Produkten.

Soziale Dienstleistungen

Diese dienen der Befriedigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse.

Bildung

Die Bedeutung von Bildung liegt in der Förderung persönlicher Autonomie, sozialer Integration und beruflicher Ausbildung.

Ziele der Bildungspolitik

Zu... Weiterlesen "Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Bildung, Tourismus und Handel" »

Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

1.3.1. Ländliche Besiedlung und ihre jüngsten Veränderungen

Ländliche Siedlung: Eine Reihe von bestehenden menschlichen Siedlungen in ländlichen Gebieten. In Spanien gelten ländliche Gemeinden unter 10.000 Einwohnern, wobei Werte unterhalb von 2.000 Einwohnern als ländlich und von 2.000 bis 10.000 als semi-ländlich gelten. Die ländliche Siedlung wird durch physische Faktoren (Relief und Wasser), wirtschaftliche Faktoren (Verfügbarkeit von Ressourcen) und historische Faktoren (Reconquista) bestimmt. Wachstum oder Rückgang waren in jeder Periode durch die Umstände bedingt.

Arten der ländlichen Besiedlung

Es gibt zwei Hauptmodelle: verteilt und konzentriert.

Verteilte Besiedlung

  • Einzelhofsiedlung: Häuser sind voneinander getrennt und
... Weiterlesen "Ländliche Besiedlung und Agrarpolitik in Spanien: Wandel und Herausforderungen" »