Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Krise und Umbau: Auswirkungen und politische Maßnahmen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Krise und Umbau
Im Jahr 1973 gab es in Spanien eine Krise, die als Ölkrise bezeichnet wird, die sich stark auf Spanien auswirkte (ein Land, das peripher ist).
Äußere Faktoren:
- Aufstieg der semi-peripheren Länder mit billigeren Arbeitskräften, kein Konflikt, mit staatlicher Unterstützung, ... (Bezieht sich hauptsächlich auf Südostasien), neue internationale Arbeitsteilung
- Kontinuierliche technologische Innovation, die die Arbeit der Arbeiter ersetzt
- Erhöhung des Ölpreises (ausgelöst durch die Krise), das Öl war sehr billig für das, was es ersetzt hatte, Kohle
- Abschluss der traditionellen externen Arbeitsmärkte, was zur Vertreibung von Einwanderern führte.
Interne Faktoren:
"Die Aufhebung der Lohnkosten durch die übermäßige... Weiterlesen "Krise und Umbau: Auswirkungen und politische Maßnahmen" »

Auswirkungen von Urbanisierung und Entwaldung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Auswirkungen der Urbanisierung auf die Landwirtschaft

Mit der zunehmenden Urbanisierung vieler landwirtschaftlicher Flächen sind Abfall und Vegetationsdecke zurückgegangen. Die wichtigsten Umweltprobleme, die sich aus Änderungen der Landnutzung ergeben, sind Desertifikation und Entwaldung. Wir bezeichnen die Abtragung des Oberbodens durch externe geologische Agenten als Erosion. In landwirtschaftlichen Gebieten erodieren Regen und Wind die oberste Bodenschicht. Diese Verschlechterung führt zu einer Verarmung des Bodens an Mineralien, einem Verlust von Oberboden und einer Reduzierung der Ernteerträge.

Desertifikation und ihre Ursachen

Die Umwandlung von trockenem und halbtrockenem Land in Wüsten wird als Desertifikation bezeichnet. Sie wird... Weiterlesen "Auswirkungen von Urbanisierung und Entwaldung" »

Industrie und Energie: Ein Umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Arten von Energiequellen

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind solche, die sich nicht erschöpfen oder die unerschöpflich sind, wie zum Beispiel:

  • Solarenergie
  • Gezeitenenergie
  • Windenergie
  • Biomasse

Sie werden auch als weiche Energien bezeichnet, weil sie die Umwelt nicht belasten.

Nicht-erneuerbare Energien

Nicht-erneuerbare Energien sind solche, die irgendwann erschöpft sein werden, da ihre Vorkommen in der Natur begrenzt sind. Beispiele hierfür sind:

  • Kohle
  • Öl
  • Gas
  • Kernenergie (Uran)

Sie werden auch als harte Energien bezeichnet, weil sie stark umweltbelastend sind.

Primäre und Sekundäre Energiequellen

Primäre Energiequellen sind solche, die direkt für mechanische Arbeit genutzt werden können, wie zum Beispiel Strom. Sekundäre Energiequellen... Weiterlesen "Industrie und Energie: Ein Umfassender Überblick" »

Glossar: Spanische Verwaltung und Regionalpolitik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Stadtverwaltung

Der Vorstand der Gemeinde, der in der Regel aus einem Bürgermeister und Ratsmitgliedern besteht.

Autonome Gemeinschaft

Lokale Behörde, gebildet aus angrenzenden Provinzen, Territorien oder Inselprovinzen mit historischer regionaler Identität. Ausgestattet mit Autonomie und der Fähigkeit, über legislative Angelegenheiten in ihrer Zuständigkeit zu regieren.

Cabildo

Organ der kommunalen Selbstverwaltung und Verwaltung mit Zuständigkeiten auf Insel-Ebene. Auf den Kanarischen Inseln auch 'Räte' genannt.

Consejería (Ministerium)

Ministerium oder Abteilung der Regierung einer autonomen Gemeinschaft.

Achsen im Niedergang

Räume, die sehr spezialisiert sind oder sich in einer Krise reifer Industrien befinden.

Statut der Autonomie

Grundlegende... Weiterlesen "Glossar: Spanische Verwaltung und Regionalpolitik" »

Agrarwirtschaft, Industrie und Arbeit im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Agrar- und demografische Veränderungen

  • Sinkende Geburtenraten führten zu einer Verlangsamung des Bevölkerungswachstums.
  • Diese Verlangsamung hatte keinen Einfluss auf die interkontinentale Migration.
  • Verstärkte Migration in städtische Zentren führte zu Landflucht.
  • Die Landwirtschaft litt unter einer Krise, die durch die Transportrevolution verursacht wurde.
  • Dank der Leichtigkeit der Kommunikation trafen in Europa preiswerte Lebensmittel ein, die mit der europäischen Landwirtschaft konkurrierten.
  • Die neue Landwirtschaft entstand in den modernsten Ländern Europas, während die traditionelle Landwirtschaft ohne Technik zurückblieb.
  • Das Ergebnis war, dass die europäischen Staaten und der Kapitalismus protektionistische Maßnahmen ergriffen.

Schwankungen

... Weiterlesen "Agrarwirtschaft, Industrie und Arbeit im Wandel" »