Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die drei Wirtschaftssektoren

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Der Primärsektor

Der Primär- oder Agrarsektor umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die mit der Umwandlung natürlicher Ressourcen in unverarbeitete Rohstoffe verbunden sind. Die Primärprodukte werden in der Regel als Rohstoffe in der industriellen Produktion eingesetzt. Die wichtigsten Aktivitäten des Primärsektors sind Landwirtschaft, Bergbau, Viehzucht, Forstwirtschaft, Imkerei, Aquakultur, Jagd und Fischfang. Industrielle Prozesse, die sich auf die Verpackung, Herstellung oder Reinigung natürlicher Ressourcen beschränken, werden oft als Teil des Primärsektors betrachtet, insbesondere wenn das Produkt unter normalen Bedingungen schwer über lange Strecken transportiert werden kann. Der Primärsektor ist oft ein wichtiger Bestandteil... Weiterlesen "Die drei Wirtschaftssektoren" »

Spaniens Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco: Entwicklung und Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,21 KB

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens unter Franco

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Europa und die Welt erschütterte, blieb Spanien neutral. Diese Neutralität führte jedoch nicht zu Wirtschaftswachstum. Am Ende des Krieges war Spanien noch ein ländliches und wirtschaftlich zerrüttetes Land. Während der Franco-Diktatur führte die Autarkiepolitik zu einem Anstieg von Armut und Elend, vergleichbar mit Entwicklungsländern. Diese Phase endete mit der Krise von 1973.

Die Nachkriegszeit und die Autarkie (1939-1951)

Die Autarkie war eine Wirtschaftspolitik, die darauf abzielte, die Kontrolle des Staates über den Außenhandel und die industrielle Produktion zu stärken, indem sie importierte Waren, die in Spanien hergestellt werden konnten, ausschloss.... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco: Entwicklung und Wandel" »

Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Diese Bewegungen waren reduziert in den 30er und 40er Jahren wegen der Wirtschaftskrise von '29 und dem Bürgerkrieg.

Von 1960-1975 gab es eine massive Landflucht und eine Entwicklung von Metropolregionen. Im Jahr 1964 wurde die höchste Zahl von Migranten verzeichnet, fast eine halbe Million, weil die meisten Provinzen von Abwanderung betroffen waren. Die ländlichen Gebiete waren diejenigen, in denen vorwiegend bäuerliche Strukturen herrschten und ein hohes vegetatives Wachstum aufwiesen, wie Extremadura, Andalusien, Ost-Sub-South. Diese Wanderungen waren endgültig und das Ziel war oft die Hauptstadt der Provinz, aber in den meisten Fällen gab es eine Bewegung zwischen Städten, wie Barcelona, Madrid, Valencia, Zaragoza und den baskischen... Weiterlesen "Spanische Migration: Geschichte und Entwicklung" »

Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Nachhaltige Nutzung der Wälder

Die nachhaltige Nutzung der Wälder umfasst:

  • Steigerung der Effizienz der Industrie, Verbesserung der Verkehrsnetze und Beseitigung von Holzabfällen.
  • Reduzierung des Papierverbrauchs und Erhöhung des Recyclings.
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch den Ersatz traditioneller Herde mit einer Ausbeute von 10% durch effizientere und kostengünstige, vor Ort gefundene Materialien.
  • Erhöhung der Schonung von Hochleistungsprodukten, die für den menschlichen Verzehr an marginalen Standorten oder in überfischten Gebieten produziert werden.
  • Förderung alternativer Nutzungen der Wälder.

Direkte Vorteile der Wälder

Die Wälder bieten viele direkte Vorteile für die Menschheit: Holz als Rohstoff für den Bau, Möbel und... Weiterlesen "Nachhaltige Waldnutzung: Vorteile, Auswirkungen und Management" »

Das Sexenio Democrático (1868-1874): Ursachen der Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,09 KB

Das Sexenio Democrático (1868-1874)

1. Ursachen der Revolution

1.1. Die Wirtschaftskrise

Die Zeit war zunächst von einer Phase wirtschaftlicher Expansion in ganz Europa geprägt. Im Jahre 1866 zeigte sich jedoch der Beginn einer sehr ernsten Wirtschaftskrise. Die Rezession offenbarte sich in den finanziellen und industriellen Bereichen und fiel mit einer Krise zur Bestreitung des Lebensunterhalts zusammen.

Die Finanzkrise

Die Finanzkrise, die durch den niedrigen Wert der Aktien an der Börse verursacht wurde, entstand als Folge der Krise im Eisenbahnsektor. Der Bau von Eisenbahnlinien führte zu massiven Investitionen von Kapital an der Börse. Sobald die Linien jedoch in Betrieb genommen wurden, zeigte sich, dass die wirtschaftliche Leistung... Weiterlesen "Das Sexenio Democrático (1868-1874): Ursachen der Revolution" »

Migration: Ursachen, Formen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Migration: Definitionen und Konzepte

  • Migration: Die Bewegung von Menschen von einem Territorium in ein anderes.
  • Auswanderung (Emigration): Das Verlassen einer Region oder eines Landes durch Menschen.
  • Einwanderung (Immigration): Das Ankommen von Menschen in einem Land.

Die weiße amerikanische Bevölkerung ist das Ergebnis einer langen Wanderungsgeschichte.

Ursachen der Migration

  • Wirtschaftliche Gründe: Die Suche nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen.
  • Religiöse Gründe: Die Flucht vor Diskriminierung religiösen Ursprungs.
  • Politische Gründe: Das Entkommen aus konkreten politischen Situationen oder Konflikten.
  • Kulturelle Gründe: Zum Beispiel, um zu studieren oder sich weiterzubilden.
  • Freizeit/Tourismus: Für touristische Zwecke oder zur Erholung.
... Weiterlesen "Migration: Ursachen, Formen und Auswirkungen" »

Städte und Wachstum: Eine historische Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

**ITEM 11 I**

**Städte und Wachstum**

**Das Konzept der Stadt**

Quantitative oder statistische Kriterien basieren auf Zahlen. Sie betrachten jede Siedlung als Ganzes, die eine bestimmte Einwohnerzahl überschreitet. Diese Zahl schwankt jedoch zwischen den Ländern.

Qualitative Kriterien unterscheiden Städte von Dörfern anhand bestimmter Charakteristika. Dazu gehören:

  • das physische Erscheinungsbild, gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte und markante Gebäude mit vielen Mehrfamilienhäusern und hoher Bauweise,
  • die Vorherrschaft der Industrie- und Dienstleistungszweige,
  • ein Lebensstil, der durch Individualismus, Anonymität und erhöhten Stress gekennzeichnet ist,
  • der Einfluss auf die Umgebung aufgrund der politischen, administrativen,
... Weiterlesen "Städte und Wachstum: Eine historische Analyse" »

Wichtige demografische und städtische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Demografische Indikatoren

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung ist ein demografischer Indikator, der die durchschnittliche Anzahl der Jahre ausdrückt, die die Bevölkerung eines bestimmten Gebiets voraussichtlich leben wird. Sie variiert je nach Geschlecht (bei Frauen immer höher als bei Männern) und nach dem Entwicklungsgrad des Landes oder Gebiets. In der entwickelten Welt liegt sie seit über 70 Jahren. Die höchsten Lebenserwartungen weltweit haben Japan (80 Jahre) und Spanien (73 Jahre für Männer, 81 Jahre für Frauen).

Reales Bevölkerungswachstum

Das reale Wachstum ist das Ergebnis der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Auswirkungen von Migration. Für die Berechnung müssen Geburtenrate, Sterblichkeitsrate und Nettozuwanderung... Weiterlesen "Wichtige demografische und städtische Begriffe" »

Geografisches und Wirtschaftliches Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Emigrant / Auswanderer

Eine Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz verlässt, um an einen anderen Ort innerhalb des Landes (Binnenmigration) oder außerhalb (externe Migration) zu ziehen. In Spanien waren die traditionellen landwirtschaftlichen Auswanderungsregionen die Atlantikküste und die Halbinsel. Die Auswanderung richtete sich nach Übersee, in stärker entwickelte westeuropäische Länder sowie in städtisch-industrielle Gebiete und Ferienorte in Spanien. Dies geschah hauptsächlich zwischen der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts.

Städtischer Standort

Der konkrete Raum, auf dem eine Stadt liegt. Er hängt von den Merkmalen der physischen Umwelt (Topografie) und insbesondere von der... Weiterlesen "Geografisches und Wirtschaftliches Glossar" »

Demografie verstehen: Quellen, Verteilung und natürliches Wachstum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Demografische Quellen und ihre Bedeutung

Die Demografie ist die Wissenschaft von der Bevölkerung. Für ihre Analyse werden verschiedene Quellen genutzt:

  • Volkszählung: Erfasst demografische, wirtschaftliche und soziale Daten der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird in der Regel alle 10 Jahre durchgeführt.
  • Kommunale Melderegister: Verzeichnisse der Einwohner einer Gemeinde, die jährlich zum 1. Januar aktualisiert werden.
  • Standesamt: Registriert wichtige Ereignisse wie Geburten, Eheschließungen und Todesfälle.
  • Weitere Quellen: Dazu gehören Statistiken und Umfragen.

Bevölkerungsverteilung und Dichte

Die Bevölkerung ist räumlich ungleichmäßig verteilt. Zur Beschreibung dieser Verteilung wird das Konzept der Bevölkerungsdichte... Weiterlesen "Demografie verstehen: Quellen, Verteilung und natürliches Wachstum" »