Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Wirtschaftssektoren und ihre Klassifizierung

  • Primärer Sektor: Gewinnung natürlicher Ressourcen wie Bergbau, Landwirtschaft und Fischerei.
  • Sekundärer Sektor: Verarbeitung von aus der Natur gewonnenen Rohstoffen.
  • Tertiärer Sektor: Kommerzielle Tätigkeiten und Dienstleistungen.

Entwicklung und Systeme der Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Produktion hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Anfänglich nutzte der Mensch einfache Geräte aus Stein oder Holz sowie Tierkraft zum Pflügen. Heute kommen modernste Maschinen und Technologien zum Einsatz, darunter Gentechnik, Kunstdünger und Schädlingsbekämpfung aus der Luft.

Landwirtschaftliche Anbausysteme und Hauptkulturen

  • Plantagenwirtschaft: Umfasst traditionelle Fruchtfolgen sowie neu
... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren und Ressourcen Venezuelas: Landwirtschaft, Bergbau, Öl & Industrie" »

Spanien: Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Die Arbeitslosenquote in Spanien

a) Entwicklung der Arbeitslosenquote

Bis 1973: Geringes Problem

Die Arbeitslosigkeit war bis 1973 kein gravierendes Problem, da der Druck auf den Arbeitsmarkt durch Auswanderung ins Ausland gelöst wurde.

1973–1975: Starker Anstieg

Von 1973 bis 1975 verzeichnete die Arbeitslosigkeit einen starken Anstieg. Dies war bedingt durch die Vernichtung von Arbeitsplätzen infolge der Krise und Umstrukturierung der Industrie, gekoppelt mit einer höheren Nachfrage nach Arbeitskräften durch Rückkehrer und die Baby-Boom-Generation.

1985–1995: Zwei Phasen

Zwischen 1985 und 1995 gab es zwei Phasen: einen leichten Rückgang zwischen 1985 und 1990 aufgrund der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und einen Anstieg von... Weiterlesen "Spanien: Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren und Demografie" »

Klimazonen in Spanien: Eine detaillierte Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Traditionell werden vier große Klimazonen in Spanien unterschieden: Ozeanisches Klima, Mediterranes Klima (mit einigen Variationen), Subtropisches Klima und Hochgebirgsklima. Jede Zone beeinflusst ein klar definiertes geografisches Gebiet.

Ozeanisches Klima

Das ozeanische Klima, auch als Atlantisches Klima bekannt, erstreckt sich über den Norden und Nordwesten der Halbinsel, von den Pyrenäen bis Galicien. Es ist durch reichliche Niederschläge gekennzeichnet, die selten mehr als 1000 mm betragen und regelmäßig über das Jahr verteilt sind. Daher ist die Landschaft sehr grün. Die Temperaturen sind im Allgemeinen mild aufgrund der Meeresnähe: Im Winter liegen sie zwischen 12 °C und 15 °C, im Sommer bei etwa 20-25 °C.

Mediterranes Klima

Das... Weiterlesen "Klimazonen in Spanien: Eine detaillierte Übersicht" »

Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,05 KB

Heft 10: Landwirtschaft, Industrie und Verkehr im 19. Jahrhundert (Die geschichtete Klassengesellschaft)

1. Wirtschaftliche Transformationen des 19. Jahrhunderts

A) Landwirtschaft

Änderungen in der Flächennutzung und im Eigentum

Die Landwirtschaft ist der Sektor, der den größten Anteil der spanischen Bevölkerung beschäftigt. Sie passt sich wichtigen Änderungen in den bürgerlichen und kapitalistischen Gesellschaften an:

  • Transformationen in den Ländern des Adels: Der Modus des Besitzers wechselte. Die Eigentümer waren die Schlagzeilen, aber die Bauern hatten einige Landrechte, und außerdem konnte der Besitzer Grundstücke nicht frei verkaufen oder fragmentieren. Dieser Prozess wurde in mehrfacher Hinsicht erreicht:
  • Die Abschaffung der Stände:
... Weiterlesen "Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" »

Landwirtschaft in Spanien: Techniken und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

**Landwirtschaftliche Techniken und Konzepte in Spanien**

**Cañada**

Wanderwege, auf denen die Schafherden wandern.

**Cerco**

Ringwadennetze, die zum Fang pelagischer Fischarten verwendet werden.

**Flurbereinigung**

Agrarpolitik, die auf die Neuordnung des ländlichen Raums abzielt, um die Zersiedelung zu reduzieren.

**Kork**

Produkt aus der Forstwirtschaft (Korkeichen).

**Kulturen unter Folie**

Landwirtschaftliches Anbausystem, das auf der Schaffung einer Kunststoffplattform basiert, die die Temperatur und Feuchtigkeit für eine schnellere Entwicklung der Pflanzen erhöht.

**Trockenfeldbau**

Landwirtschaftliche Produkte, die nur Regenwasser erhalten (z. B. die mediterrane Trilogie: Weizen, Weinrebe, Olivenbaum).

**Kulturen auf Terrassen**

Anbausystem an... Weiterlesen "Landwirtschaft in Spanien: Techniken und Definitionen" »

Demografische Dynamik und Migration: Konzepte & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Natürliche Bevölkerungsbewegung

Die natürliche Bevölkerungsbewegung beschreibt die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen in einer Bevölkerung.

Geburten

Bezeichnet die Gesamtzahl der Kinder, die an einem bestimmten Ort in einem Jahr geboren werden.

Merkmale der Geburtenrate

  • Allgemeine Geburtenrate: Bezieht sich auf die Anzahl der Geburten im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung eines Gebiets.
  • Spezifische Geburtenrate: Bezieht sich auf die Anzahl der Geburten im Verhältnis zu Frauen im gebärfähigen Alter.

Todesfälle

Die Gesamtzahl der Personen, die an einem bestimmten Ort in einem Jahr sterben.

Merkmale der Sterblichkeit

  • Allgemeine Sterblichkeitsrate: Die Zahl der verstorbenen Personen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.
  • Säuglingssterblichkeit:
... Weiterlesen "Demografische Dynamik und Migration: Konzepte & Merkmale" »

Die Klimazonen Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

ITEM 5: Das Klima Spaniens

Das spanische Gebiet ist durch eine Vielzahl von Klimazonen geprägt. Die wichtigsten sind: das ozeanische Klima, verschiedene mediterrane Klimazonen, das Gebirgsklima und das Klima der Kanarischen Inseln.

1. Ozeanisches Klima

Das ozeanische Klima finden wir im Kantabrischen Gebirge und in Galicien vor. Es ist durch reichlich, regelmäßige und gleichmäßige Niederschläge mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von insgesamt mehr als 800 mm gekennzeichnet. Die Milde der Niederschläge begünstigt die Versickerung im Boden. Die Temperaturen zeichnen sich durch eine geringe thermische Amplitude an der Küste aus, die durch den Einfluss des Meeres bedingt ist (zwischen 9 und 12 °C). Die Sommer sind kühl (22 °C) und... Weiterlesen "Die Klimazonen Spaniens" »

EU Wirtschaft, Verkehr & Spaniens politische Organisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,3 KB

Die wichtigsten Industriegebiete der EU

Die EU ist einer der wichtigsten Standorte industrieller Produktion. Die Industrieproduktion ist die Wurzel der wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Das Hauptgebiet der industriellen Entwicklung in der EU ist eine Achse, die vom Südosten Großbritanniens nach Norditalien verläuft, entlang des Rheintals in Deutschland. Es umfasst Städte wie London, Paris, Amsterdam, Brüssel, Frankfurt und Mailand. Dieses Gebiet, das ursprünglich von traditionellen Industrien geprägt war, wurde in modernere Branchen umgewandelt.

In anderen Gebieten ist die industrielle Aktivität seit den frühen 1980er Jahren trotz der von der EU durchgeführten Umstrukturierungspolitik gesunken. Einige osteuropäische Länder, die... Weiterlesen "EU Wirtschaft, Verkehr & Spaniens politische Organisation" »

Interne Migration: Traditionelle und Aktuelle Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Interne Migration

Definition

Migration ist die Bewegung von Menschen im Raum. Man unterscheidet zwischen Auswanderung (Abwanderung der Bevölkerung aus ihrem Herkunftsort) und Einwanderung (Zuwanderung in einen Zielort). Die Nettozuwanderung ist die Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung. Sie ist positiv, wenn die Einwanderung größer ist als die Auswanderung, und negativ, wenn die Auswanderung überwiegt.

Interne Migrationen sind Bewegungen von Menschen innerhalb der Grenzen eines Landes. Man kann zwischen der traditionellen Migration (bis 1975) und der aktuellen Migration (ab 1975) unterscheiden.

Traditionelle Migration (bis 1975)

Merkmale

  • Die Hauptmotivation war die Arbeitssuche.
  • Die Migrationsströme waren einseitig: Menschen zogen
... Weiterlesen "Interne Migration: Traditionelle und Aktuelle Trends" »

Stadterweiterung und Probleme spanischer Städte: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Industriestadt: Stadterweiterung und Stadtteile

Zwischen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und dem ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts lockten Städte mit der Einführung der Industrie eine große ländliche Bevölkerung an und breiteten sich außerhalb der historisch vorindustriellen Mauern aus. Die meisten Städte überschritten die alten Mauern. An ihre Stelle traten Ringstraßen oder Boulevards, die das Alte vom Neuen unterschieden. Es entstanden Erweiterungen für das Bürgertum, Industrie- und Arbeiterviertel sowie Gartenvorstädte.

Die bürgerliche Expansion

Die bürgerliche Expansion schuf einen neuen Raum, der die Anforderungen des städtischen Wachstums des Bürgertums erfüllte.

Planung und Struktur

a) Zum Zeitpunkt ihrer... Weiterlesen "Stadterweiterung und Probleme spanischer Städte: Eine Analyse" »