Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erosion, Klimawandel und Biogeografische Regionen der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Erosion und Klimawandel

Erosion: Abnutzung des Reliefs durch äußere Einwirkungen (Wasser, Wind, Eis, Temperaturschwankungen, Pflanzen, Menschen), die oft zu Bodenverlust führt und die Entwaldung, Wüstenbildung, Gullybildung und bestimmte menschliche Handlungen (Straßenbau, Bergbau) verstärken kann. Klimawandel: Eine Veränderung des Klimas, die direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist und die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändert. Zusätzlich zur natürlichen Klimavariabilität werden über vergleichbare Zeiträume Veränderungen beobachtet. Neben der globalen Erwärmung, die direkt mit dem Treibhauseffekt zusammenhängt, betrifft der Klimawandel auch andere Variablen wie Niederschlagsmuster,... Weiterlesen "Erosion, Klimawandel und Biogeografische Regionen der Iberischen Halbinsel" »

Handels- und Verkehrsinfrastruktur: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Wichtige Begriffe im Handel und Verkehr

Erreichbarkeit: Eigenschaft, die die Leichtigkeit des Zugangs oder der Anbindung eines Raumes an den Rest der Massengüter beschreibt. Die Qualität wird durch die Verpackung oder Etikettierung von Produkten bestimmt, wobei der Händler den Aufwand für den Käufer betreibt.

Vertriebsnetz: Auch Handelsnetz genannt, bezeichnet die Beziehung zwischen den Punkten des Kaufs und Verkaufs. Es hängt von der Ware ab und hat eine große Elastizität.

Persönliche Dienstleistungen: Befriedigen direkt ein Bedürfnis der Menschen: Friseur, Kosmetik etc.

Einzelhandel: Verkauf von Produkten direkt an den Verbraucher in kleinen Mengen.

Großhandel: Kauft direkt beim Erzeuger und verkauft die Produkte in großen Mengen

... Weiterlesen "Handels- und Verkehrsinfrastruktur: Definitionen und Konzepte" »

Agrar- und Industriebegriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Bewässerung und Trockenlandwirtschaft

Bewässerung: Die Bereitstellung von Wasser für ein bebautes Feld, um den Wassermangel auszugleichen und die volle Entfaltung der Kulturpflanzen zu fördern.

Trockenlandwirtschaft: Ackerfläche, die keine Bewässerung erhält und nur von Regenwasser profitiert.

Besitzverhältnisse

Ein Begriff, der sich auf die Form des Eigentums an einem Grundstück und dessen Nutzung bezieht.

  • Direkt: Wenn der Eigentümer gleichzeitig der Betreiber ist.
  • Indirekt: Wenn der Eigentümer des Grundstücks eine andere Person ist als derjenige, der es bewirtschaftet.

Eigentum

Rechtsbegriff, der sich auf das Eigentum an mehr oder weniger Land bezieht. Es kann öffentlich oder privat sein. Je nach Größe können wir von Großgrundbesitz... Weiterlesen "Agrar- und Industriebegriffe erklärt" »

Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln

Die externen Bergrücken und Täler der Hochebene umfassen die Pyrenäen, die die Landenge der Halbinsel von der Biskaya bis zum Kap Creus einnehmen. Sie erstrecken sich über 435 km und bilden eine kompakte und robuste Bergbarriere. Die Pyrenäen sind ein Alpenbogenmodell für ihre Struktur und ihre geologischen Landschaftsformen. Innerhalb der Pyrenäen werden zwei Zonen unterschieden: die axialen Pyrenäen und die Vorketten.

Das Einzugsgebiet des Ebro

Das Einzugsgebiet des Ebro umfasst das Tiefland im Nordosten Spaniens. Seine Herkunft und geomorphologische Entwicklung stehen im Zusammenhang mit den Gebirgssystemen der Umgebung. Transportiertes Material wird selektiv nach seiner Dicke abgelagert,... Weiterlesen "Spaniens Relief: Pyrenäen, Küsten und Inseln im Überblick" »

Klima Argentiniens: Zonen, Niederschlag & Zonda-Wind

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Klimatische Bedingungen in Argentinien

Diese Bedingungen wurden nach der letzten Eiszeit geformt. Die Entwicklung unseres Landes, insbesondere der Anteil der empfangenen Sonnenenergie, variiert und nimmt ab, je weiter wir uns nach Süden bewegen.

Temperaturschwankungen werden von Einflussfaktoren wie der geografischen Größe, der Lage der Gebirge und der Entfernung zum Meer bestimmt.

Temperaturschwankungen und Einflussfaktoren

Hochland und Höheneffekte

Im Hochland ist die Temperatur aufgrund der Höhenlage niedrig, obwohl es sich auf der Breite des Wendekreises des Steinbocks befindet. Die Puna beispielsweise liegt auf einer Höhe von 3500 Metern über dem Meeresspiegel.

Kontinentale und maritime Einflüsse

Im nördlichen Zentrum des Landes tritt... Weiterlesen "Klima Argentiniens: Zonen, Niederschlag & Zonda-Wind" »

Sprachen Spaniens: Ein Überblick über Kastilisch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch und mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Sprachen Spaniens

Derzeitige Anwendungsbereiche der Sprachen Spaniens

Kastilisch

Amtssprache in Spanien und neunzehn lateinamerikanischen Ländern. Gesprochen wird sie auch in einigen US-Territorien, in Äquatorial-Guinea, der Westsahara und von Bevölkerungsgruppen auf den Philippinen, sowie in kleinen sephardischen Gemeinden in Kleinasien, auf dem Balkan und in Nordafrika.

Ca. 400 Millionen Sprecher.

Galizisch

Gesprochen in Galicien und einigen westlichen Gebieten von León, Asturien und Zamora.

Ca. 13 Millionen Sprecher, meist zweisprachig.

Katalanisch

Gesprochen in Katalonien, Valencia und den Balearen. Auch in Teilen von Andorra, Roussillon (Südfrankreich) und Alghero (Sardinien).

Ca. 6,5 Millionen Sprecher.

Baskisch

Gesprochen im Baskenland, Navarra... Weiterlesen "Sprachen Spaniens: Ein Überblick über Kastilisch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch und mehr" »

Argentinien: Geographie, Geschichte und Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Geographie Argentiniens

Eckpunkte

  • Norden: Zusammenfluss von Rio Grande und Mojinete, Cerro Kiemen (Jujuy)
  • Osten: Stadt Bernardo de Irigoyen (Misiones)
  • Westen: Parque Nacional Los Glaciares (Santa Cruz)
  • Süden: Cabo San Pio (Feuerland)

Geografische Gliederung

  1. Kontinentaler Teil: Südliches Ende des amerikanischen Kontinents, Erbe des Vizekönigreichs des Río de la Plata.
  2. Ozeanischer Teil: Meeresgraben, Inseln und Meeresmasse.
  3. Antarktischer Teil: Argentinischer Anspruch vor dem Antarktis-Vertrag (1959). Argentinien ist seit 1904 mit dem Observatorium präsent.

Staatsmerkmale Argentiniens

  1. Fläche: Physischer Raum, in dem die Souveränität ausgeübt wird.
  2. Bevölkerung: Personen, die im physischen Raum leben und ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln sowie
... Weiterlesen "Argentinien: Geographie, Geschichte und Wirtschaft" »

Die Vegetation Spaniens: Typen, Faktoren und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,02 KB

Die Vegetation Spaniens: Grundlagen und Faktoren

Die Vegetation und Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem floristischen Territorium. Große Mengen, sogenannte Florenreiche, sind in Regionen unterteilt. Die Iberische Halbinsel ist Teil des Holarktischen Königreichs, mit dem Festland nördlich des Nördlichen Wendekreises, und hat drei Florenregionen:

  • 1. Boreoalpine Region (höher gelegene Gebiete in den Pyrenäen und dem Kantabrischen Gebirge)
  • 2. Eurosibirische Region (Norden der Halbinsel und Teile des Zentralsystems sowie des Iberischen Gebirges)
  • 3. Mediterrane Region (restliche Halbinsel)

Einflussfaktoren auf die Vegetation

Das Klima als entscheidender Faktor

Das Klima ist der wichtigste Faktor. Es bestimmt, welche Pflanzen sich

... Weiterlesen "Die Vegetation Spaniens: Typen, Faktoren und Regionen" »

Spaniens Demografie: Wandel und Herausforderungen im letzten Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Einleitung: Kontext des demografischen Wandels

Die demografische Struktur Spaniens hat sich im letzten Jahrhundert tiefgreifend verändert. Diese Transformation wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen und ist eng mit dem globalen Kontext verbunden, in dem wir uns befinden.

Schlüsselmerkmale des demografischen Wandels

  • Bevölkerungswachstum: Von 18 Millionen Einwohnern im Jahr 1900 auf aktuell 47 Millionen.
  • Urbanisierung: Der Wandel von einer ländlichen und landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft zu einer urbanen und dienstleistungsorientierten Wirtschaft führte zu einer tiefgreifenden Transformation des Netzes von Städten und Ballungsräumen.
  • Alterung und Geburtenrate: Von einer sehr jungen Bevölkerung zu einer der niedrigsten Geburtenraten
... Weiterlesen "Spaniens Demografie: Wandel und Herausforderungen im letzten Jahrhundert" »

Grundlagen der Gebäude- und Flächennutzung im Bauwesen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Grundlagen der Gebäude- und Flächennutzung

Begriffe zur Gebäudelage und -abgrenzung

  • Fassadenlinie

    Vertikale Ebenen, die die bebaute Fläche vom unbebauten Bereich trennen. Sie umfassen nicht alle Elemente, die die Gebäudehöhe bestimmen, mit Ausnahme zulässiger Auskragungen wie Balkone, Terrassen, Vordächer oder Gesimse.

  • Grenzbebauungsfassade

    Ein Parameter, der gemeinsame Gebäude mit angrenzenden Bauten oder freistehende Gebäude trennt, die an ein angrenzendes, noch zu bebauendes Grundstück grenzen. Wenn Fassaden nicht vollständig ausgebaut sind und Fragmente hervorstehen, sollte auf deren ästhetische Gestaltung geachtet werden.

  • Baulinie

    Der Schnittpunkt der Fassadenebene im Erdgeschoss mit der Grundstücksgrenze.

  • Einfriedung an der Grenze

    Ein

... Weiterlesen "Grundlagen der Gebäude- und Flächennutzung im Bauwesen" »