Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verkehrssystem in Spanien: Merkmale, Straßen, Schiene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Merkmale des spanischen Verkehrssystems

Definition und Bedeutung

Der Transport umfasst eine Vielzahl von Mitteln, die die Bewegung von Menschen und Gütern ermöglichen.

  • Verkehr und Flächennutzung interagieren: Der Transport spiegelt räumliche Ungleichgewichte in der Verteilung von Bevölkerung und Wirtschaft wider. Änderungen im Transportwesen können das Gebiet beeinflussen; er ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Regionen.
  • Verkehrsnetze bilden das Rückgrat des Gebiets: Sie ermöglichen die Bewegung von Gütern und Personen zwischen verschiedenen Standorten.

Merkmale des Systems

  • Die physische Umgebung ist ungünstig (z.B. steile Hänge, klimatische Einflüsse).
  • Boden- und Luftverkehrsnetze sind radial aufgebaut, mit Zentren in Madrid
... Weiterlesen "Verkehrssystem in Spanien: Merkmale, Straßen, Schiene" »

Bevölkerungswachstum, Migration und industrielle Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

(2 REV.INDU.) Bevölkerungswachstum und Migration

Verbesserung der Ernährung und Gesundheit sowie medizinische Fortschritte leiteten eine neue Phase in der europäischen Medizin ein. Pasteur schaffte es, große Epidemien zu stoppen. Der Rückgang der Sterblichkeit, zusammen mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit, führte zu einem Anstieg der Lebenserwartung. Die Bevölkerungsexplosion verursachte einen parallelen Anstieg der Erträge pro Einwohner. Ungleichgewichte in der Verteilung des Reichtums trieben viele Menschen zur Auswanderung. Im 19. Jahrhundert wanderten Briten und Iren in die USA, Kanada und Australien aus, während Italiener und Slawen zwischen den beiden spanischen Amerikas pendelten. Die Ursachen dieser Bewegungen waren: ländliche... Weiterlesen "Bevölkerungswachstum, Migration und industrielle Revolution" »

Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Zum Zeitpunkt ihrer Gründung waren regelmäßige Raster, Flugzeuge, geradlinige Straßen und großflächige Grundstücke mit geringer Dichte in Mazan vorherrschend. Die vorherrschende Landnutzung war Wohngebiet. Die ersten städtischen Erweiterungen entstanden in Barcelona und Madrid. Im Laufe der Zeit wurde das Experiment des Breitumbaus von zentraler Bedeutung, um Grundstücke zu bebauen. Es entstanden Penthäuser, Arbeiter-Viertel und industrielle Zentren. Der Anstieg der Industrieanlagen wurde an der städtischen Peripherie und an den Hauptverkehrsadern in der S-Bahn-Stationen gegründet.

Entwicklung der Arbeiterklasse-Bezirke

Die Arbeiterklasse-Bezirke entstanden auf einer anderen Ebene, da sie aus privaten Grundstücken entstanden. Die... Weiterlesen "Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks" »

Glossar landwirtschaftlicher Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Anbau auf Sandboden

Anbauverfahren, das ein Gemisch aus Sand mit einer Schicht fruchtbaren Bodens verwendet, um das Eindringen von Wasser zu ermöglichen und Verdunstung zu verhindern. Wird beim Anbau von Tomaten und Ackerbohnen praktiziert.

Anbau unter Folie

Anbauverfahren, das die Ernteerträge durch Veränderung der klimatischen Eigenschaften (Temperatur, Feuchtigkeit) ermöglicht und erhöht. Stammt aus dem Mittelmeerraum für extratemprane landwirtschaftliche Erzeugnisse und umfasst verschiedene Typen: Gewächshäuser, Feld Cartagena, Mulchfolie.

Feedlot (Mastbetrieb)

Aufzuchttechnik, bei der Rinder intensiv und ohne Weidehaltung aufgezogen werden, um hohe Erträge an Fleisch oder Milch in kürzester Zeit zu erzielen. Dabei werden Kriterien... Weiterlesen "Glossar landwirtschaftlicher Begriffe" »

Stadtentwicklung in Spanien: Formen und Regulierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Stadtentwicklung in Spanien: Neue Formen und Strukturen

Einflussbereiche von Städten

Städte sind zentrale Orte, die Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Gebiet beeinflussen. Der deutsche Geograph Christaller entwickelte 1933 das Modell der zentralen Orte mit hexagonalen Einflussbereichen. Er postulierte, dass eine zentrale Stadt einen hexagonalen Einflussbereich besitzt, der wiederum sechs kleinere Orte versorgt, die ihrerseits zu größeren Städten gehören können. Das Ergebnis ist ein Gebiet, das als hexagonales Raster organisiert ist.

  • Madrid ist das wichtigste Zentrum, und sein Einfluss erstreckt sich über ganz Spanien.
  • An der Peripherie folgen Kerne mit großem Einfluss, wie Barcelona, Valencia, Sevilla, La Coruña und Bilbao.
... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Formen und Regulierung" »

Wirtschaftssektoren in Spanien: Überblick & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Landwirtschaft in Spanien ist modern und weist folgende Merkmale auf:

  • Vorherrschen von intensiver Landwirtschaft und Bewässerung
  • Einsatz neuer Technologien
  • Spezialisierung der Kulturen nach Regionen
  • Gut ausgebildetes Personal
  • Ausrichtung der Produktion auf Export und Industrie

Probleme der Landwirtschaft

  • Der Rückgang der landwirtschaftlichen Tätigkeit
  • Veraltete Bewässerungssysteme mit hohem Wasserverbrauch und geringem Nutzen
  • Die Erfüllung der Bedingungen, die die Europäische Union zur Gewährung von Hilfen vorschreibt
  • Die Schwierigkeiten bei einigen Produkten, auf dem Markt zu konkurrieren (z. B. Baumwolle oder Tafeltrauben)
  • Bodennachfrage in ländlichen Gebieten

Forstwirtschaft

Nimmt 51,4% der Landesfläche ein (21%... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren in Spanien: Überblick & Herausforderungen" »

Industriestandortfaktoren in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Industriestandorte in Spanien

Entwicklung und Verteilung

Im Gegensatz zur Landwirtschaft ist die Industrie räumlich konzentriert. Sie bildet zusammenhängende Kerne in enger Verbindung mit Stadt- und Verkehrsnetzen. Die wirtschaftliche Entwicklung Spaniens zeigt, wie sich die Industrie von isolierten Kernen zu vernetzten Industriezentren entwickelt hat.

1. Faktoren für Standort und Organisation

Die Standortwahl von Unternehmen und Produktionsanlagen ist entscheidend für die Wirtschaft eines Landes. Wichtige Standortfaktoren sind:

  • Soziale Faktoren:
    • Organisierte Unternehmerschaft
    • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
    • Nähe zu politischen Entscheidungszentren
  • Allgemeine Faktoren:
    • Nähe zu Rohstoffen
    • Infrastruktur
    • Ergänzende Industrien
    • Anbindung an Informationsnetze

Regionale

... Weiterlesen "Industriestandortfaktoren in Spanien" »

Die Entwicklung der spanischen Sprache und die Sprachenvielfalt in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,39 KB

Ursprung und Entwicklung der spanischen Sprache

Kastilisch ist eine romanische Sprache, die sich aus dem Vulgärlatein entwickelte und auf der iberischen Halbinsel in der römischen Zeit weit verbreitet war. Mit dem Fall des Römischen Reiches und der Ankunft der Westgoten (6. Jahrhundert) sowie der Araber (ca. 711 n. Chr.) entwickelte sich das hispanische Latein. Im 10. Jahrhundert führten diese Entwicklungen auf der Halbinsel zu verschiedenen romanischen Dialekten des Lateinischen: Galicisch, Asturisch-Leonesisch, Kastilisch, Navarresisch-Aragonesisch, Katalanisch und Mozarabisch.

Das Kastilische entstand in Kantabrien. Durch die Expansion Kastiliens breitete es sich nach Süden aus und wurde im 13. Jahrhundert als Modell etabliert. In der... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Sprache und die Sprachenvielfalt in Spanien" »

Migration und Urbanisierung in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Migration

Dieser Zeitraum war vor allem durch Migrationen innerhalb Spaniens gekennzeichnet. Es kam zu einer echten Umverteilung der Bevölkerung. Die Menschen zogen vom Land in die großen Städte, vor allem nach Madrid und Barcelona, aber auch nach Sevilla und Bilbao. Die Binnenmigration war in Katalonien besonders intensiv. Im Jahr 1930 wurde einer von fünf Einwohnern Kataloniens außerhalb der Region geboren.

Es gab auch eine Auswanderung, die bereits im späten 19. Jahrhundert begonnen hatte. Das Ziel war damals jedoch nicht Europa, sondern vor allem Lateinamerika: Venezuela, Argentinien und Brasilien. Viele Galicier gingen nach Argentinien, während die Kanaren vor allem nach Venezuela auswanderten. Diese transozeanischen Migrationen nach... Weiterlesen "Migration und Urbanisierung in Spanien (1900-1930)" »

Tourismus in Spanien: Gebiete, Dichte & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Tourismusgebiete in Spanien

Tourismusgebiete sind Räume mit einem hohen Zustrom von in- oder ausländischen Touristen.

Dichteverteilung touristischer Gebiete

Hochdichtegebiete: Sonne, Strand und Kultur

Die höchste Touristendichte tritt in Gebieten des Sonnen- und Strandtourismus auf den Balearen, den Kanarischen Inseln und an der mediterranen Küste der Halbinsel auf, sowie im Kulturtourismus in Madrid.

Mitteldichtegebiete und isolierte Tourismusorte

Mittlere Dichten finden sich an den nordwestlichen und nördlichen Küsten. Es existieren auch isolierte Tourismuszentren auf Halbinseln, wie Wintersportorte, Gebiete des ländlichen Tourismus und historische Städte.

Klassifizierung nach Nutzung und Saisonalität

Entsprechend ihrer Nutzung lassen sich... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Gebiete, Dichte & Entwicklung" »