Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographie und Umwelt: Biome, Klima, Organisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Biome, Klima und ihre Verteilung

Biome: Einheiten der Klassifizierung von Landschaften, einschließlich der Biosphäre, Klima und Vegetation. Sie sind eine Reihe von charakteristischen Ökosystemen gemäß biogeografischen Regionen.

Klimazonen und zugehörige Biome

  • Äquatoriales Klima: Warme und stetige Temperaturen, regelmäßig verteilte und hohe Niederschläge, geringe thermische Schwankung (feuchttropischer Biom).
  • Tropisches Klima: Warme und konstante Temperaturen, aber größere thermische Schwankung, zwei Jahreszeiten (Savannen-Biom).
  • Wüstenklima: Hohe Temperaturen, große thermische Schwankungen und knappe Niederschläge (Wüsten-Biom).
  • Atlantisches Klima: Regelmäßige und reichliche Niederschläge, milde Temperaturen, kalte Winter und kühle
... Weiterlesen "Geographie und Umwelt: Biome, Klima, Organisation" »

Spaniens Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Eisenbahn & Bergbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Rolle der Eisenbahn im 19. Jahrhundert

Eine der wichtigsten Veränderungen im 19. Jahrhundert war der Bau der Eisenbahn. Die traditionellen Verkehrswege, wie der Seeweg entlang der Küste oder der Landweg ins Landesinnere mit schlechten Straßenverhältnissen, Pferden und Karren, machten den Binnenhandel kostspielig und langsam.

Anfänge und Herausforderungen des Eisenbahnbaus

Private Initiativen zum Bau der Eisenbahn wurden vom Staat gesetzlich gefördert, um den Bau zu beschleunigen und den Import von Materialien zu erleichtern. Mitte des 19. Jahrhunderts waren bereits über 400 km Strecken gebaut, die jedoch noch nicht dem modernen Standard entsprachen.

Staatliche Förderung und Kapitalmangel

Der Staat intervenierte später bei der Entwicklung... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Eisenbahn & Bergbau" »

Detaillierte Stadtplanung: Konzepte, Standards und Planarten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Einführung

Diese Pläne entwickeln Richtlinien und Bestimmungen für Bereiche, die den Kriterien des Generalplans (PG) unterliegen.

  1. Teilbebauungspläne (PP) für Baugrundstücke und Sektoren
  2. Interne Reformpläne (PRI) für städtische Gebiete und Sektoren

Teilbebauungspläne (PP)

Funktion und Konzept

  • Instrument zur detaillierten Raumordnung und Entwicklung eines Gebiets, das auf dem Generalplan (PG) aufbaut.
  • Sie können nur genehmigt werden, wenn ein bestehender Generalplan (PG) vorliegt. Eine Planung ohne Bezug zum Ursprungsplan ist nicht zulässig.
  • Teilbebauungspläne (PP) können Änderungen am Generalplan (PG) vornehmen, sofern diese die Umweltqualität, die Nutzungsmöglichkeiten zukünftiger städtischer Räume und die Dienstleistungskapazitäten
... Weiterlesen "Detaillierte Stadtplanung: Konzepte, Standards und Planarten" »

Der Wohlfahrtsstaat, Perestroika und De Gaulle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Der Wohlfahrtsstaat

Dieser Begriff bezieht sich auf die neuen Demokratien in den Industrieländern, die sich bis in die siebziger Jahre entwickelten. Der Staat greift entscheidend in das wirtschaftliche und soziale Leben ein und sucht nach Wachstum und der Achtung kapitalistischer Regeln des Marktes, um soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung des Reichtums zu vereinen. Im Jahr 1942 erhielt die politische Theorie einen großen Schub in Großbritannien mit dem Sozialversicherungsbericht und den dazugehörigen Dienstleistungen, bekannt als der Beveridge-Bericht. Dieser präsentierte ein umfassendes Programm der Sozialversicherungen und zur Gewährleistung eines Minimums an Komfort und Schutz für alle Bürger, mit speziellen Paketen für die... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat, Perestroika und De Gaulle" »

Städtisches Wachstum, Herausforderungen und Lösungen für Städte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Das Wachstum der städtischen Bevölkerung

Im Laufe der Geschichte hat die städtische Bevölkerung zugenommen, sodass sich der Planet immer stärker verstädtert und sich somit zu einer Welt der Städte entwickelt. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden Konzentration der Bevölkerung in den Großstädten. Diese Megastädte beherbergen immer mehr Menschen weltweit, was jedoch viele Staaten vor große Probleme stellt.

Die vorindustrielle Stadt

Vor der industriellen Revolution wiesen Städte folgende Merkmale auf:

  • Sie waren kleine, kompakte Kerne, die man zu Fuß oder mit Pferden erkunden konnte.
  • Die Straßen waren schmal, und viele Städte waren von niedrigen Gebäuden und Mauern geschützt.
  • Händler auf den Straßen waren auf den Verkauf bestimmter
... Weiterlesen "Städtisches Wachstum, Herausforderungen und Lösungen für Städte" »

Die wichtigsten Biome der Erde: Taiga, Chaparral, Ozean, Savanne und Steppe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Taiga

Die Taiga ist der Wald, der sich südlich der Tundra entwickelt. Sie ist reich an Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Lärche und Kiefer), die den harten Lebensbedingungen der relativ kalten und extremen nördlichen Breiten und Höhen standhalten. Der Jahresdurchschnitt beträgt 450 mm Niederschlag, die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 18 und -10 °C. Die Taiga erstreckt sich über mehr als 1500 km. Das Taiga-Ökosystem wird durch zwei Faktoren bestimmt: die niedrigen Temperaturen während der meisten Zeit des Jahres (bis zu -40 °C im Winter) und die Knappheit von Wasser. Die Vegetationsperiode, in der Pflanzen wachsen können, dauert nur etwa drei bis vier Monate. Es regnet zwar zwischen 250 und 500 mm jährlich, aber das Wasser bleibt... Weiterlesen "Die wichtigsten Biome der Erde: Taiga, Chaparral, Ozean, Savanne und Steppe" »

Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

1. Das Relief der Erde und Europas

Die großen Reliefeinheiten der Erde: Kontinente

  • Definition Kontinent: Große Landmasse, umgeben von Ozeanen.
  • Fünf große Landmassen: Afrika, Amerika, Antarktis, Eurasien, Ozeanien.
  • Sechs Kontinente: Afrika, Amerika, Asien, Europa, Ozeanien, Antarktis.

Das Relief, die Flüsse und Küsten Europas

  • Arten des Reliefs:
    • Alte Gebirge: Grampian Mountains, Skandinavisches Gebirge (Flüsse: Rhein, Seine).
    • Junge Gebirge: Pyrenäen, Alpen, Balkan (Flüsse: Rhone, Donau).
    • Ebenen: Große Europäische Ebene, Ungarische Tiefebene, Wolga-Ebene (Fluss: Don).
  • Küsten:
    • Atlantikküste / Mittelmeerküste.
    • Hohe Küsten: Schottland.
    • Niedrige Küsten: Norwegische Fjorde.
    • Küstenebenen: Dänemark.
    • Niedrige Küsten mit Flussmündungen (Deltas): Rhone,
... Weiterlesen "Relief und Klima: Europa, Spanien und Inseln" »

Demografie: Bevölkerungswachstum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Demografie

  • Demografie: Die Einwohnerzahl ist ein Forschungsgegenstand der Wissenschaft.
  • Geburtenrate: Die Anzahl der Kinder, die in einer Stadt oder einem Land geboren werden.
  • Sterblichkeitsrate: Die Anzahl der Todesfälle in einem Land.
  • Migration: Die Bewegung der Bevölkerung.
  • Absolute Bevölkerung: Die Gesamtzahl der Bevölkerung.
  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und einem territorialen Gebiet.
  • Volkszählung: Eine Übersicht über alle demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Daten eines Landes.
  • Lokale Volkszählung: Eine Erhebung von Bevölkerungsdaten in einer Gemeinde.

Bevölkerung bis zum 19. Jahrhundert

Seit dem Erscheinen der ersten Menschen wuchs die Weltbevölkerung bis zum 19. Jahrhundert nur... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungswachstum" »

Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Ölkrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Ölkrise hat zu einem Anstieg der Energiepreise geführt. Viele Arbeitgeber suchen nach Wegen, die Kosten zu senken, ohne Arbeitnehmer zu entlassen, z. B. durch die Substitution von Arbeitskräften durch Maschinen. Wenn es zu dieser Art von Krise kommt, wird oft eine Reihe von Maßnahmen ergriffen: Regierungen führen beispielsweise eine Politik der Lohnzurückhaltung ein.

Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union

Die Arbeitslosenquote hängt vom Wirtschaftswachstum ab: Je höher das Wachstum, desto niedriger die Arbeitslosigkeit und umgekehrt. Der Grad der Automatisierung führt dazu, dass Roboter menschliche Arbeitskräfte ersetzen, was zu einem geringeren Bedarf an gering qualifizierten... Weiterlesen "Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends" »

Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Umwelt & Anbaumethoden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Der primäre Sektor

Der primäre Sektor umfasst Aktivitäten zur Rohstoffgewinnung, insbesondere zur Beschaffung und Herstellung von Lebensmitteln. Dazu gehören Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft.

Umweltfaktoren in der Landwirtschaft

Die landwirtschaftlichen Aktivitäten sind stark von der physischen Umwelt abhängig:

  • Klima: Erforderlich sind passende Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit (Niederschlag).
  • Relief: Flache Lagen wie Talsohlen sind oft bevorzugt. Steile Hänge erschweren die Arbeit und erfordern oft den Bau von Terrassen oder Bankalen.
  • Boden: Die Bodenart und -qualität beeinflussen maßgeblich die Entwicklung der Kulturen.

Merkmale der Agrarlandschaft

Agrarlandschaften entstehen durch menschliche Tätigkeiten,... Weiterlesen "Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Umwelt & Anbaumethoden" »