Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßen- und Eisenbahnnetz

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßennetz

Das Straßennetz verbindet verschiedene Orte und ist somit eine entscheidende Infrastruktur für die Erreichbarkeit und die territoriale Organisation.

Merkmale des spanischen Straßennetzes

  • Radiale Struktur & Historische Entwicklung: Das Netz hat ein radiales Design mit Zentrum in Madrid. Dieses Modell begann im 18. Jahrhundert mit den Bourbonen. Seit 1960 wurde das Straßennetz modernisiert und ausgebaut, da das zentralisierte Modell die Hauptstadt mit den wichtigsten Peripheriegebieten verbindet.
  • Zuständigkeiten & Anbindung: Die Zuständigkeiten für das Straßennetz sind zwischen den Ebenen aufgeteilt und liegen beim jeweiligen Staat. Das Netz verbindet die großen Ballungszentren des Landes
... Weiterlesen "Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Straßen- und Eisenbahnnetz" »

Katalonien: Land und natürliche Ressourcen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Land und natürliche Ressourcen Kataloniens

Die räumliche Konfiguration Kataloniens umfasst drei Funktionen:

  • Die Bedeutung der Nähe zum Meer. Obwohl das katalanische Gebiet dem wohltuenden Einfluss des Mittelmeers unterliegt.
  • Die Komplexität des Geländes. Ein komplettes und abwechslungsreiches Land voller Kontraste, mit wenigen ebenen Flächen.
  • Ein gebirgiges Gebiet: Vier Fünftel des Territoriums weisen Hänge von mehr als 5 % auf, das heißt, sie eignen sich nicht für die Urbanisierung.

Es gibt nur wenige Ebenen und viele Berge, daher ergibt sich ein ziemlich komplexes Bild. In den katalanischen Regionen findet man kleine Ebenen, Hochebenen, Klippen, Depressionen, Hügel und alte, abgetragene Massive.

Die Nähe der Berge ist ein weiteres Merkmal... Weiterlesen "Katalonien: Land und natürliche Ressourcen" »

Die Einziehung in Spanien: Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Einziehung: Historischer Kontext und Auswirkungen

Die von verschiedenen liberalen Regierungen im Laufe des 19. Jahrhunderts ergriffenen Maßnahmen zur Einziehung fanden ihre Konkretisierung in königlichen Erlassen, Gesetzen und Verordnungen.

Die Auswirkungen der Einziehung

Die Beschlagnahme von Grundstücken entzog diese ihren Besitzern und brach die bestehende Rechtsform auf, sodass sie verkauft, veräußert oder geteilt werden konnten. Mit der Einführung von Privateigentum und Marktfreiheit eröffnete sich eine neue Etappe in der spanischen Landwirtschaft. Die durch das Verfahren verfolgten Ziele der Einziehung waren jedoch vielfältig und unterschiedlich. Die Ergebnisse waren wie folgt:

Wirtschaftliche Auswirkungen

  1. Es förderte eine deutliche
... Weiterlesen "Die Einziehung in Spanien: Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft & Politik" »

Geografische & Meteorologische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Niederschlagsregime

Merkmale des Niederschlagsregimes (Häufigkeit, Dauer, dominante Epochen...) definieren ein Klima oder eine Region.

Isohyeten

Verbindungslinien auf Wetterkarten, die Punkte gleichen Niveaus des Niederschlags in einer Zeiteinheit auf der Erdoberfläche verbinden.

Laubwald

Wald, gebildet durch Bäume, die ihre Blätter für einen Teil des Jahres verlieren. Gewöhnlich bei kaltem Wetter.

Herzynisches Relief

Landform, Ergebnis jungpaläozoischer orogener Bewegungen, die Europa und Zentralasien betrafen.

Litoral

Teil des Gebiets am Rande des Meeres, auch Küste genannt.

Ästuar

Land an der Mündung eines Flusses, das bei Flut von Meerwasser überflutet wird und einen Salzgehalt zwischen Süßwasser und Salzwasser aufweist.

Glazialer See

Landschaftsform,... Weiterlesen "Geografische & Meteorologische Begriffe" »

Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Andengemeinschaft (CAN)

Die Andengemeinschaft, bestehend aus Bolivien, Peru, Ecuador und Kolumbien (Venezuela trat 2006 aus), wurde 1969 gegründet. Ihre Ziele umfassen den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen, Stromversorgung) und die Bildung einer Zollunion. 1993 konstituierte sie sich als Freihandelszone und strebte 1995 die Schaffung eines gemeinsamen Außenzolls an. Die Präsidenten der Mitgliedsländer beschlossen, den gemeinsamen Markt bis Ende 2005 zu etablieren. Dies erforderte die Beseitigung aller Handelshindernisse für Waren und die Vollendung der Zollunion durch die Annahme eines gemeinsamen Außenzolls, von dem alle Mitgliedsländer profitieren sollten.

Der bewaffnete Konflikt im Irak (2003)

Die Invasion des Irak... Weiterlesen "Globale Politik & Wirtschaft: CAN, Irak, Maquiladoras, OPEC" »

Geografie, Landschaften und Natürliche Ressourcen der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,96 KB

Geografie und Landschaften der Iberischen Halbinsel

Geografische Lage

Der spanische Staat nimmt vier Fünftel der Iberischen Halbinsel ein. Die Lage dieser Halbinsel zwischen zwei Wassermassen und zwei Kontinenten bietet eine Reihe von Besonderheiten und ökologischen sowie klimatischen Merkmalen wie:

  • Lage innerhalb der gemäßigten Zone: zwischen 36° N und 45,47° N, wo polare und tropische Luftmassen aufeinandertreffen.
  • Position zwischen zwei Wassermassen: Atlantik und Mittelmeer. Charakteristisch sind die Niederschläge in den nordwestlichen Regionen des Festlandes, ein deutlicher Temperaturkontrast zwischen dem Ozean und dem gemäßigt warmen Landesinneren sowie die Teilung der Halbinsel in zwei Klimazonen: eine atlantische und eine mediterrane,
... Weiterlesen "Geografie, Landschaften und Natürliche Ressourcen der Iberischen Halbinsel" »

Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Dieses Dokument beleuchtet verschiedene geografische Aspekte, territoriale Fragen und ozeanische Phänomene, die Chile und Peru betreffen.

Grenzkonflikt Peru-Chile

Peru vertritt die Position, dass Chile und Peru nie einen spezifischen Vertrag über Seegrenzen unterzeichnet hätten. Peru übersah dabei, dass bis zum Jahr 2001 Fischereibeschränkungen für die Bevölkerung in diesem Gebiet galten. Mit der Aufhebung dieser Beschränkungen begann der Konflikt.

Geografie und Territorium Chiles

Fläche und Ansprüche

Die Fläche Chiles beträgt auf dem südamerikanischen Festland ca. 756.000 km². Hinzu kommen ozeanische Gebiete von ca. 320 km² und ein beanspruchter Sektor in der Antarktis von ca. 1.250.000 km². Chiles Anspruch auf den antarktischen... Weiterlesen "Geografie, Grenzen und Meeresphänomene Chile/Peru" »

Natürliche Bevölkerungsbewegung: Kennzahlen erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Natürliche Bevölkerungsbewegung

Die natürliche Bevölkerungsbewegung beschreibt das Wachstum oder den Rückgang der Bevölkerungszahl ausschließlich durch Geburten und Todesfälle. Zur Analyse werden die Geburtenrate, die Sterberate und das natürliche (vegetative) Wachstum berechnet.

Geburtenrate (Natalität)

Die Geburtenrate gibt an, wie viele Menschen pro tausend Einwohner in einer bestimmten Population geboren werden.

Formel: Rohe Geburtenrate = (Anzahl der Geburten / Gesamtbevölkerung) x 1000

Bewertung der Rate:

  • Hoch: über 30 ‰
  • Mäßig: zwischen 15 ‰ und 30 ‰
  • Niedrig: unter 15 ‰

Beispiel: In Spanien liegt die Rate derzeit unter 15 ‰.

Sterberate (Mortalität)

Die Sterberate zeigt die Anzahl der Todesfälle pro tausend Einwohner.

Formel:

... Weiterlesen "Natürliche Bevölkerungsbewegung: Kennzahlen erklärt" »

Spanien: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Wirtschaftspolitik

Die Regierung ergriff verschiedene Maßnahmen, um die Probleme der spanischen Wirtschaft zu bewältigen, darunter die Abwertung der Peseta, die Kontrolle der Löhne, die Senkung der Inflation und die Steigerung der Produktivität. Eines der brisantesten Themen war der Fall Rumasa: Die Regierung stellte Unregelmäßigkeiten in der Holdinggesellschaft fest und enteignete Rumasa im Jahre 1983. Anschließend wurden alle Konzerngesellschaften reprivatisiert. Ein weiteres Problem war die Umstrukturierung der Industrie: Es war notwendig, die Krisensektoren (Textilindustrie, Schiffbau, Bergbau, Stahlindustrie oder Konsumgüter) zu reorganisieren und neu zu strukturieren, was zu Stellenabbau und steigender Arbeitslosigkeit führte.... Weiterlesen "Spanien: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Wandel" »

Stadtstruktur & Morphologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Downtown: Das Herz der Stadt

Funktionen und Merkmale

Das Downtown, oder Stadtzentrum, ist der wichtigste Bereich einer Stadt. Hier konzentrieren sich administrative Tätigkeiten, und der Boden ist teurer, was zu höheren Gebäuden führt. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die andere Stadtteile versorgen.

Periurbaner Raum: Die Peripherie

Der periurbane Raum befindet sich außerhalb der Stadt. Entlang der Straßen entwickelt sich eine diversifizierte Nachfrage: Wohnhäuser, Wohnblocks, sowie kommerzielle und industrielle Zentren.

Stadtlage: Der physische Standort

Die Stadtlage bezieht sich auf den konkreten Ort, an dem eine Stadt existiert, und seine Beziehung zu den Kommunikationswegen.

Stadtplan: Einfluss auf die Landschaft

Der Stadtplan ist... Weiterlesen "Stadtstruktur & Morphologie" »