Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die spanische Industrie: Entwicklung und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,35 KB

Die historische Entwicklung der spanischen Industrie

1. Späte Industrialisierung (bis Anfang des 20. Jahrhunderts)

Spanien erlebte im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine späte Industrialisierung. Mehrere Faktoren erklären dies:

  • Technologische Rückständigkeit: Deutlicher Rückstand gegenüber anderen europäischen Ländern.
  • Mangel an Bürgertum: Fehlendes Engagement des Bürgertums für die Industrialisierung.
  • Abhängigkeit von ausländischem Kapital: Begrenzte inländische Investitionen erforderten ausländisches Kapital.
  • Territoriale Ungleichgewichte: Konzentration auf Gebiete mit Bodenschätzen.
  • Geringe Bevölkerungsdichte und Kaufkraft: Reduzierte Nachfrage nach Industrieprodukten.
  • Politische Instabilität: Verlust von Kolonien,
... Weiterlesen "Die spanische Industrie: Entwicklung und Herausforderungen" »

Wirtschaftlicher Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,25 KB

Der wirtschaftliche und politische Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Schäden des Zweiten Weltkriegs waren höher als die des Ersten Weltkriegs. Trotzdem erfolgte die anschließende Erholung viel schneller, weil Deutschland nicht verpflichtet war, Entschädigungen für die entstandenen Schäden zu zahlen. Dies ermöglichte eine Erholung durch verstärkten allgemeinen wirtschaftlichen Austausch. Die Erholung wurde von den USA unterstützt, die an einer schnellen Erholung interessiert waren. Die erste Wirtschaftshilfe für Europa kam vor allem aus den USA und hatte zwei Quellen:

  • Verteilung von Lebensmitteln und Medikamenten durch die alliierten Armeen.
  • Die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) verteilte in den
... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Geografie erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Landwirtschaftliche Konzepte

Extensive Landwirtschaft

Die extensive Landwirtschaft ist eine Form, die in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte praktiziert wird, geringe Arbeitskosten erfordert, wenig mechanisiert ist und große Flächen für den Anbau verschiedener Produkte nutzt.

Intensive Landwirtschaft

Die intensive Landwirtschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie große Mengen von Produkten herstellt und kontinuierlich auf begrenzten Flächen produziert. Sie steigert die Produktivität in kurzer Zeit und setzt dabei Bewässerung, Dünger, Chemikalien, Energie und Maschinen ein, um hohe Erträge zu erzielen.

Bewässerte Landwirtschaft

Die bewässerte Landwirtschaft bezeichnet die Versorgung von Kulturen mit großen Wassermengen mittels... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Geografie erklärt" »

Spanische Wirtschaft: Lebensräume, Landwirtschaft, Fischerei und Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,01 KB

Lebensräume in Spanien

Konzentrierter Lebensraum

Der konzentrierte Lebensraum ist die häufigste Form der Besiedlung in Spanien. Er zeichnet sich durch kompakte Ballungszentren aus. Die Anordnung der Häuser kann linear entlang einer Hauptstraße oder unregelmäßig sein, wie bei Städten, die spontan um eine Burg auf einem Hügel gewachsen sind. Die Größe der Bevölkerungszentren variiert stark, nimmt aber tendenziell nach Süden der Halbinsel zu.

Verstreuter Lebensraum

Der verstreute Lebensraum zeichnet sich dadurch aus, dass die Häuser nicht in Städten oder Dörfern gruppiert sind, sondern als isolierte Bauernhöfe oder Gehöfte mit Feldern, Wiesen und Wäldern voneinander getrennt liegen. Dieser Lebensraumtyp ist typisch für das Kantabrische... Weiterlesen "Spanische Wirtschaft: Lebensräume, Landwirtschaft, Fischerei und Industrie" »

Wirtschaftssektoren in Spanien: Analyse und Einblicke

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Der tertiäre Sektor in Spanien

Infrastruktur und Transport

Der tertiäre Sektor umfasst die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Gesellschaft, wie z. B. Verkehr, Handel usw. Der Prozess des Outsourcings begann in Spanien in den 1970er Jahren, wobei Katalonien, Madrid, die Balearen und Valencia die wichtigsten Regionen waren.

Der Verkehr ist ein wesentlicher Faktor für die räumliche, soziale und wirtschaftliche Organisation eines Landes. Derzeit dominiert der Straßenverkehr in Spanien. Die Mittelmeerküste, ein Großteil der kantabrischen Küste und der zentrale Kern der Halbinsel weisen die höchste Verkehrsdichte auf.

Der Schienenverkehr ist der zweitwichtigste Landverkehr in Spanien und wird in letzter Zeit verstärkt ausgebaut. Über... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren in Spanien: Analyse und Einblicke" »

Raum und landwirtschaftliche Aktivitäten in Spanien: Herausforderungen und Entwicklungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Punkt 12: Raum und landwirtschaftliche Aktivitäten in Spanien

1. Die physikalischen Zwänge der spanischen Ackerflächen

Relief:

11,4% der Fläche liegen unter 200m und 88% sind steiler als 5%. Das Relief verursacht Distanz und behindert die Mechanisierung der landwirtschaftlichen Arbeit.

Boden:

Die Lithologie beeinflusst die Böden stark. So entwickelten sich auf Kalkstein-Substrat schwach entwickelte Böden, auf Silikatböden arme Böden. Auf Schwemmland befinden sich die Gärten und die vulkanischen Böden.

Klima:

Die geringen und unregelmäßigen Niederschläge und die Temperaturen im mediterranen Klima sind die größten Hemmnisse für die Landwirtschaft.

2. Die menschlichen Bedingungen

Historische Faktoren:

  • Die erste Organisation der iberischen
... Weiterlesen "Raum und landwirtschaftliche Aktivitäten in Spanien: Herausforderungen und Entwicklungen" »

Die Institutionen der Europäischen Union: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Institutionen der Europäischen Union

Der Europäische Rat

Der Europäische Rat ist das ausführende Organ der Europäischen Union. Er vertritt und verteidigt die Interessen der EU als Ganzes und nicht die Interessen einzelner Mitgliedstaaten. Er ist keiner Regierung Weisungsgebunden.

Die Europäische Kommission

Die Europäische Kommission wird innerhalb von fünf Jahren und sechs Monaten nach den Wahlen zum Europäischen Parlament erneuert. Die Mitglieder der Kommission, die Kommissare, haben folgende Funktionen: Anwendung des Gemeinschaftsrechts, Ausführung der Exekutivgewalt der Union, Entwicklung und Förderung gemeinsamer Politiken und Vertretung der Gemeinschaft.

Der Gerichtshof der Europäischen Union

Der Gerichtshof der Europäischen... Weiterlesen "Die Institutionen der Europäischen Union: Ein Überblick" »

Demografie und Urbanisierung in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,56 KB

1. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung

1.1. Historische Entwicklung der Bevölkerung

Seit dem 18. Jahrhundert begann in Spanien eine Wachstumsphase der Bevölkerung, die bis heute andauert. Dieses Wachstum war im 18. Jahrhundert langsam, wurde aber im 19. und 20. Jahrhundert (insbesondere zwischen 1830 und 1960) durch eine hohe Geburtenrate und einen Rückgang der Sterblichkeit, insbesondere durch den Rückgang der Epidemien, maßgeblich vorangetrieben. Dieses Wachstum erfolgte hauptsächlich im Küstengebiet. Im 16. Jahrhundert lebte die Hälfte der Bevölkerung auf dem Plateau, doch ab dem 17. Jahrhundert begann das Küstengebiet zu wachsen, und heute lebt nur noch ein Viertel der Bevölkerung im Landesinneren.

1.2. Bevölkerungsverteilung:

... Weiterlesen "Demografie und Urbanisierung in Spanien: Eine Analyse" »

Gebirgszüge und Senken der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Gebirgszüge der Iberischen Halbinsel

Das Galicisch-Leonesische Massiv

In der nordwestlichen Ecke der Meseta gelegen, wurde dieses Massiv während der alpidischen Orogenese gebrochen und verjüngt. Es besteht aus paläozoischen Materialien und abgerundeten, tief liegenden Bergen, die von Störungen durchzogen sind. Die bekanntesten Berge sind Segundera, Cabrera und Ancares.

Das Kantabrische Gebirge

Es besteht aus zwei Bereichen: Das asturische Massiv aus paläozoischen Materialien, das Teil der Meseta war und während der alpidischen Orogenese verjüngt wurde. An seinem westlichen Ende zeigt sich die Härte der verschiedenen Materialien (Schiefer und Quarzite). Am östlichen Ende gibt es Kalkstein. Im Osten (Kantabrisches Gebirge) befinden sich... Weiterlesen "Gebirgszüge und Senken der Iberischen Halbinsel" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Innovationen, Globalisierung und Wirtschaftswandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,51 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Einleitung und globale Auswirkungen

Übergang und neue internationale Situation

Die Zweite Industrielle Revolution markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Wirtschaftsgeschichte, der die internationale Situation grundlegend veränderte. Im Gegensatz zur Ersten Industriellen Revolution, die stark von Kohle und Dampf geprägt war, brachte die Zweite Industrielle Revolution eine Reihe neuer Entwicklungen mit sich:

  • Neue Energiequellen: Elektrizität (aus Wasserkraft und thermischen Quellen) und Erdöl.
  • Neue Energiewandler: Dynamos, Generatoren und Turbinen.
  • Neue Materialien: Stahl und Weicheisen, sowie Kunststoffe und Düngemittel.
  • Neue Industrien: Insbesondere die Petrochemie.

Diese Revolution erfasste nun... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Innovationen, Globalisierung und Wirtschaftswandel" »