Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Bevölkerungsdichte und -verteilung

Die Bevölkerungsdichte gibt das Verhältnis zwischen der Fläche und der Bevölkerung an und wird in Einwohner/km² ausgedrückt. Im Allgemeinen spricht man von niedrigen Dichten bei Werten um 10 Einwohner/km², von mittleren Dichten bei Werten um 50 Einwohner/km² und von hohen Dichten bei Werten über 80 Einwohner/km². Die absolute Bevölkerung ist die Gesamtzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Gebiet leben.

Faktoren der Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerung ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Es gibt Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte und große Gebiete, in denen nur wenige Menschen leben. Die Verteilung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Physikalische Faktoren:
... Weiterlesen "Bevölkerungsdichte, Verteilung und Demografie" »

Übersicht der EU-Politiken: Ziele und Maßnahmen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Die Politik der Europäischen Union: Ziele und Grundlagen

Die Europäische Union (EU) hat eigene Richtlinien entwickelt, die als Grundlage ihrer Wirtschaftsunion dienen und ihre Unterstützung für die politische und soziale Struktur artikulieren. Bereits der Römische Vertrag von 1957 legte den Grundstein für eine gemeinsame Politik, um die wirtschaftliche und politische Integration zu erreichen. Ursprünglich auf Landwirtschaft, Handel, Transport und Wettbewerb ausgerichtet, wurden diese durch die Gemeinschaftsinstitutionen um weitere Politiken und Maßnahmen ergänzt.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist seit dem Römischen Vertrag ein Eckpfeiler der europäischen Wirtschaftseinheit. Sie verfolgt zwei Hauptziele:... Weiterlesen "Übersicht der EU-Politiken: Ziele und Maßnahmen" »

Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Pflanzliche Produktion (Artikel 5)

Die pflanzliche Produktion macht 57,1 % der landwirtschaftlichen Endproduktion aus und hat Veränderungen in ihren verschiedenen Bestandteilen erlebt:

Getreideanbau

Getreide nimmt 37 % der Anbauflächen ein. Getreidesorten, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind (Weizen und Reis), verlieren an Bedeutung zugunsten von Futtermitteln für die Tierhaltung oder die Herstellung von Mischfuttermitteln (Gerste, Mais, Hafer und Roggen). Der Anbau konzentriert sich auf die Trockengebiete der Halbinsel.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte werden für den Frischverzehr, als Trockenfrüchte und als Futtermittel in der Tierhaltung verwendet. Ihre Anbaugebiete ähneln denen des Getreides.

Weinbau

Reben sind Pflanzen zur Produktion... Weiterlesen "Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in Spanien" »

Städtische Entwicklung und Peripherie: Wandel spanischer Städte seit 1960

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Peripherie und städtische Veränderungen seit 1960

Seit 1960 begannen die wichtigsten spanischen Städte ein enormes Wachstum, angetrieben durch Bevölkerungswachstum und Industrialisierung. Dies führte zu einer starken Ausdehnung der bebauten Fläche. Aktuell zeigt sich ein Trend zur Dezentralisierung von Bevölkerung und Wirtschaftsaktivitäten, was eine Ausweitung in die Peripherie und die Entstehung neuer Vorstadtgebiete zur Folge hat.

Wohngebiete in der Peripherie

Elendsviertel (Slums)

Sie entstehen auf illegal besiedeltem Land. Die selbstgebauten Häuser weisen schwerwiegende Mängel auf und es mangelt an grundlegender Versorgung. Ihre maximale Ausdehnung erreichten sie um 1950, als die Städte Millionen von armen Menschen anzogen. In den... Weiterlesen "Städtische Entwicklung und Peripherie: Wandel spanischer Städte seit 1960" »

Die Industrielle Revolution: Konzept, Ursachen und Folgen

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Einleitung

Hier ist ein detaillierter Überblick über die Industrielle Revolution.

Konzept

Die Industrielle Revolution ist ein historischer Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in dem zunächst England und dann der Rest Kontinentaleuropas die größte Sammlung sozioökonomischer, technologischer und kultureller Transformationen in der Geschichte der Menschheit seit der Jungsteinzeit erlebten.

Ursachen

  • Landwirtschaftliche Entwicklung: Progressive Steigerung der Produktion dank Investitionen in neue Technologien und Anbausysteme sowie Verbesserungen bei der Düngemittelnutzung.
  • Entwicklung des Handelskapitals und der Infrastruktur: Maschinen revolutionierten Transport und Kommunikation. Die
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Konzept, Ursachen und Folgen" »

Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

I.3. Das Gewicht des Verhaltens und der sozialen Beziehungen

Der Produktionsaufwand wurde durch eine Weiterentwicklung der Einstellung zu Arbeit und Geld unterstützt. Die Verachtung, die auf dem Arbeitsmarkt lastete, wurde durch die christliche Idee abgelöst, dass Handarbeit, weit davon entfernt, lediglich eine berüchtigte Strafe oder Stigmatisierung zu sein, würdig und wertvoll war, wenn sie mit Ehrlichkeit verrichtet wurde. Wenn im Mittelalter fast alle Energien aufgewendet werden mussten, um den Lebensunterhalt zu decken, kann das Profitstreben einer langen Entwicklung nach dem elften Jahrhundert folgen. Geld ist immer ein wesentliches Element der sozialen Beziehungen, und seit dem späten zwölften Jahrhundert wird es nicht mehr nur... Weiterlesen "Agrarwirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter" »

Migration und Bevölkerungsdynamik: Ursachen, Folgen und Trends in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Definitionen

Migration: Bewegung von Menschen verbunden mit einem Wohnsitzwechsel.

Bevölkerungsdichte: Ergebnis der Division der Einwohnerzahl eines Gebietes durch seine Fläche (Einwohner pro km²).

Natürlicher Zuwachs: Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.

Bevölkerungsprojektionen: Berechnungen zur Prognose der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung unter Berücksichtigung von Migration.

Migrationsgeschichte

Migration der Europäer nach Übersee

Die Entdeckung Amerikas bot Europäern die Möglichkeit zur Auswanderung in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Erzwungene Migration afrikanischer Sklaven nach Amerika

Während der Kolonialzeit wurden viele Afrikaner als Sklaven nach Amerika gebracht.

Chinesische Migration

Im 19. Jahrhundert migrierte... Weiterlesen "Migration und Bevölkerungsdynamik: Ursachen, Folgen und Trends in Spanien" »

Wirtschafts- und Agrarsysteme: Strukturen, Trends und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,86 KB

Wirtschaftssysteme: Definition und Grundlagen

Ein Wirtschaftssystem ist der Mechanismus zur Erzeugung und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen, der dazu dient, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen. Dieser Prozess hat dazu beigetragen, die Wirtschaftssysteme der Länder auf der internationalen Bühne grundlegend zu verändern. Diese Systeme basieren auf der Interaktion dreier Hauptprozesse:

  1. Die transformative Wirkung der Technologie, insbesondere der Informationstechnologie.
  2. Die Globalisierung der Wirtschaft, d.h. die Strukturierung aller wirtschaftlichen Vorgänge.
  3. Das Aufkommen der Informationstechnologie, angewendet in der wirtschaftlichen Produktion und Verwaltung.

Bei der Implementierung eines Wirtschaftssystems spielen die Bedürfnisse... Weiterlesen "Wirtschafts- und Agrarsysteme: Strukturen, Trends und Herausforderungen" »

Energiequellen und Wasserbedarf in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Energiequellen in Spanien

Spanien, ein Land mit Energieressourcen-Defizit

In Spanien ging der Anstieg des Primärenergieverbrauchs mit der Industrialisierung einher. Dies führte zur Einfuhr von Energieressourcen, was Spanien zu einem energieabhängigen Land machte. Die letzten nationalen Energiepläne zielten darauf ab, die traditionellen Energiequellen zu stärken, den Ölverbrauch zu reduzieren, die Bezugsquellen zu diversifizieren und die Einführung erneuerbarer Energien zu intensivieren. Es bleibt abzuwarten, ob die verschiedenen Energiepläne die gesteckten Ziele erreichen werden.

Wasser als Energiequelle

Die Nutzung der Kraft von Wasserfällen ist seit der Antike bekannt. Die steilen Hänge, die einige Flüsse aufweisen, ermöglichen es,... Weiterlesen "Energiequellen und Wasserbedarf in Spanien" »

Geographische Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Ästuar

Ein Ästuar ist ein Geographiebereich an der Mündung eines Flusses, der entsteht, wenn die Gezeitenamplitude landeinwärts dringt. Sie sind in der Regel gute Orte für die Kommunikation und die Vermischung von Strömungen.

GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)

Die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) wurde 1961 geschaffen (Spanien trat 1986 bei), um den Lebensstandard der Landwirte und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten und angemessene Preise für die Verbraucher sicherzustellen.

Vegetatives Wachstum

Das vegetative Wachstum ist eine demographische Größe, die in Studien verwendet wird, um den Unterschied zwischen Geburten und Todesfällen auszudrücken. Es kann positiv (Bevölkerung steigt) oder negativ (Bevölkerung sinkt) sein.

Schattenwirtschaft

Die... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Definitionen" »