Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Veränderungen und Spaniens Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Industrielle Veränderungen: Ein Überblick

Die Industrieproduktion erlebt heute große Veränderungen: Telematik mit der Fähigkeit zur schnellen und präzisen Verarbeitung und Darstellung großer Datenmengen, Automatisierung, Präzisionsinstrumente, neue Materialien, Biotechnologie, Laser und erneuerbare Energien. Hinzu kommen Veränderungen in der Unternehmensgröße, Veränderungen in der industriellen Beschäftigung und eine Erhöhung des Anteils qualifizierter technischer Fachkräfte.

Klassische und aktuelle Standortfaktoren

Die klassischen Industriestandortfaktoren wie die Nähe zu Rohstoffen und Energie, einem breiten Absatzmarkt, einer hohen und kostengünstigen oder arbeitswilligen Erwerbsbevölkerung, effizienten Transportsystemen,... Weiterlesen "Industrielle Veränderungen und Spaniens Industrie" »

Binnenhandel: Veränderungen, Arten und Handelspolitik in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Veränderungen im Binnenhandel

Der Binnenhandel hat tiefgreifende Veränderungen erfahren. Angebot und Nachfrage werden beeinflusst durch:

  1. Veränderungen in der Nachfrage: Erhöhte Kaufkraft durch steigende Familieneinkommen, Diversifizierung der Kundschaft, Dispersion der Verbraucher, Rückgang der Häufigkeit des Kaufs.
  2. Veränderungen im Angebot: Zunehmende Diversifizierung der angebotenen Produkte, Erschließung neuer Verbrauchergruppen, Verbreitung neuer Vertriebsformen wie Supermärkte und große Supermärkte, Nutzung neuer Technologien zur Verbesserung der Ausrüstung und Erleichterung des Handels und der Zahlungsbedingungen.

Arten des Binnenhandels

Großhandel

Großhändler kaufen Produkte von Herstellern oder anderen Großhändlern und verkaufen... Weiterlesen "Binnenhandel: Veränderungen, Arten und Handelspolitik in Spanien" »

Faktoren der landwirtschaftlichen Tätigkeit: Physische, soziale und wirtschaftliche Einflüsse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Determinanten der landwirtschaftlichen Tätigkeit

Physische Faktoren:

Die Befreiung: Die Höhe verändert die Temperaturen um 0,6 °C pro 100 m, die man aufsteigt, und erhöht die Niederschläge. Die Orientierung beeinflusst die Hänge von Kulturpflanzen, und unebene Hänge führen zu fruchtbarer Bodenerosion.

Klima: Die Sonnenstunden, die Temperaturen und die Niederschläge sind verschiedenen Kulturen förderlich. Winde und heftige Winde entwurzeln Blumen und Früchte und führen zu einer Erosion der Böden.

Das Wasser, Vegetation, Fauna und Bodenfeuchte: Frisches Oberflächen- oder Grundwasser verbessert die landwirtschaftlichen Erträge durch Bewässerung. Flüsse begünstigen oder behindern die landwirtschaftliche Tätigkeit im Betrieb auf... Weiterlesen "Faktoren der landwirtschaftlichen Tätigkeit: Physische, soziale und wirtschaftliche Einflüsse" »

Merkmale der landwirtschaftlichen Tätigkeiten (Europa)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB


5. Merkmale der landwirtschaftlichen Tätigkeiten (Europa)
- Die Bevölkerung in ihnen beschäftigten Arbeitnehmer ist begrenzt.
- Die Produktionstechniken sind in Westeuropa modern, muxhO einigen Ländern aus Ost-und Süd-mantie traditionellen Techniken und niedrige Produktionskosten
- Die Herde variiert
- Die Produktion ist reichlich vorhanden

Agrarlandschaft
-
Die ozeanische Agrarlandschaft von Westeuropa ist spezialisiert auf der Weide, Futterpflanzen und Getreide für Futterzwecke in intensiven Impfung von Milch oder Fleisch.
- Das Mittelmeer Agrarlandschaft ist vielfältig. Trockengebiete die mediterrane Trilogie: Brache Fruchtfolge mit Getreide oder Hülsenfrüchten, Weinbergen und Olivenhainen. Die regadiospractican intensive... Weiterlesen "Merkmale der landwirtschaftlichen Tätigkeiten (Europa)" »

Demografische Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Demografische Begriffe und Definitionen

Begriffsbestimmungen Artikel 6

Baby Boom:

Ein bestimmter Zeitraum mit einer bemerkenswert hohen Zahl von Geburten. In Spanien bezieht sich dies auf die Jahre zwischen Mitte der fünfziger Jahre bis in die zweite Hälfte der siebziger Jahre.

Volkszählung:

Zählung und Registrierung demografischer Daten, die mit einer festen Periodizität durchgeführt und veröffentlicht werden, um Merkmale der demografischen und sozialen Entwicklung zu erfassen.

Natürliches Wachstum:

Bezieht sich auf die Differenz zwischen der Zahl der Geburten und Sterbefälle, die in einer Region oder einem Land auftreten.

Reales Wachstum:

Das Verhältnis zwischen den Auswirkungen des natürlichen Wachstums und der Netto-Migration einer Population... Weiterlesen "Demografische Begriffe erklärt" »

Demografische Entwicklung Spaniens: Phasen und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Phasen der demografischen Entwicklung Spaniens

Die natürliche demografische Entwicklung der spanischen Bevölkerung lässt sich in verschiedene Phasen des demografischen Regimes unterteilen:

1. Demografie des Alten Regimes (bis Anfang 20. Jahrhundert)

Diese Phase war geprägt von hohen Geburten- und Sterblichkeitsraten sowie geringem natürlichem Wachstum. Die Geburtenraten waren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hoch, fielen dann aber leicht.

Gründe für hohe Geburtenraten:

  • Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft, in der Kinder früh arbeiten mussten.
  • Keine stabile Geburtenkontrolle.

Gründe für hohe Sterblichkeitsraten:

  • Prekäre Lebensverhältnisse und der damalige Stand der Medizin.
  • Niedrige Produktivität der Landwirtschaft führte zu mangelhafter
... Weiterlesen "Demografische Entwicklung Spaniens: Phasen und Merkmale" »

Ländlicher Raum in Spanien: Nutzung, Wandel & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,75 KB

1. Materielle Faktoren und menschliche Aspekte des ländlichen Raums

1.1 Die natürliche Umwelt

Die traditionelle Landwirtschaft war stark von der physischen Umgebung abhängig. Physische Faktoren üben auch heute noch ihren Einfluss aus, der im Fall von Spanien nicht immer günstig ist.

a) Das Relief

Spaniens Relief ist durch große Höhen und ausgedehnte Ebenen gekennzeichnet.

b) Das Klima

Das Klima ist durch geringe und unregelmäßige Niederschläge gekennzeichnet.

c) Die Böden

Die Böden sind von schlechter Qualität.

1.2 Die Agrarstruktur

Die traditionelle Agrarstruktur war durch arbeitsintensive Methoden und eine geringe technologische Entwicklung gekennzeichnet.

a) Demografische Veränderungen

Die ländliche Bevölkerung Spaniens ist gesunken.... Weiterlesen "Ländlicher Raum in Spanien: Nutzung, Wandel & Herausforderungen" »

Stadtstruktur und Urbanisierung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Stadtstruktur.

Die Stadt ist die Teilung des städtischen Raums in Gebiete mit morphologischen und funktionellen Eigenschaften. Als Folge des langen Prozesses der Urbanisierung hat die spanische Stadt heute eine komplexe Struktur.

Bei herkömmlichen Städten sind Bereiche der Altstadt für vorindustrielle Urbanisierung, der Ausbau des industriellen Zeitalters und aktuelle Randgebiete typisch. Allerdings hat die Intensität der Verstädterung dazu geführt, dass andere Städte sich mit nahegelegenen Städten verbinden, was zur Bildung von Ballungsräumen führt.

1. Die vorindustrielle Stadt: die Altstadt

Die Altstadt ist Teil des urbanisierten Gebiets von ihren Anfängen bis zum Beginn der Industrialisierung in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.... Weiterlesen "Stadtstruktur und Urbanisierung in Spanien" »

Landwirtschaftliche Begriffe erklärt: Intensiv vs. Extensiv & mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Industrielle Umstellung

Anpassung eines Produktionssystems an den technologischen Wandel, neue Marktbedingungen und den Wettbewerb.

Extensive Landwirtschaft

Ein Anbausystem, das durch geringen Arbeitsaufwand und große Produktionsflächen gekennzeichnet ist. Der Ertrag hängt von der Bodenqualität und nicht von menschlichen Eingriffen ab. Diese Landwirtschaft ist oft mit geringer Bevölkerungsdichte verbunden und findet sich häufig in Gebieten, die weit von den Märkten entfernt sind.

Intensive Landwirtschaft

Ein Anbausystem, das durch hohe Investitionen von Kapital und Arbeit gekennzeichnet ist, um hohe Erträge zu erzielen. Es werden moderne Techniken, Maschinen und Düngemittel eingesetzt.

Extensive Tierhaltung

Nutzt natürliche Wiesen, Weiden... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Begriffe erklärt: Intensiv vs. Extensiv & mehr" »

Spaniens vielfältige Geographie: Relief, Küste und Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

1) Spaniens geografisches Gebiet

Spanien ist ein mittelgroßes Land in der gemäßigten nördlichen Hemisphäre. Sein Gebiet umfasst:

  • Das spanische Festland, zwischen Europa und Afrika und zwischen Atlantik und Mittelmeer gelegen. Diese Lage zwischen verschiedenen Luftmassen führt zu einer Vielzahl von Klimazonen, Gewässern, Vegetationsformen und Böden und macht Spanien zu einem geopolitischen Kreuzungspunkt zwischen verschiedenen Zivilisationen.
  • Die Balearen im Mittelmeer, bestehend aus den Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera und Cabrera.
  • Die Kanarischen Inseln im Atlantik, 100 km von der afrikanischen Küste entfernt, bestehend aus den Inseln Palma, El Hierro, La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und einigen
... Weiterlesen "Spaniens vielfältige Geographie: Relief, Küste und Inseln" »