Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Europäische Union, Spanien und die Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Länder der Europäischen Union: Zypern, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Österreich, Slowakei, Slowenien, Spanien, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Ungarn, Niederlande, Irland, Italien, Litauen, Lettland, Luxemburg, Polen, Portugal, Malta, Großbritannien, Tschechien, Rumänien, Schweden

Wichtigste Institutionen der EU: Der Rat: Wichtigstes politisches Gremium, besetzt mit Ministern der Mitgliedsländer. Seine Funktionen sind: Verabschiedung von Gesetzen auf europäischer Ebene, Koordinierung der Wirtschaftspolitik, Genehmigung des Haushaltsplans zusammen mit dem Parlament und Durchführung der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Kommission: Motor der EU, angeführt von einem Präsidenten und seinen Kommissaren. Ihre Funktionen... Weiterlesen "Die Europäische Union, Spanien und die Kanarischen Inseln" »

Die Landwirtschaft in Mexiko: Analyse und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,96 KB

Dritte Bewertung

1. Die einzelnen Zweige der Landwirtschaft

  • Landwirtschaft: Der Anbau oder die Landwirtschaft, die für die Pflanzen erforderlich sind, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Die wichtigsten Aktivitäten der Landwirtschaft sind: a) Vorbereitung des Standorts, b) Reinigung der Erde, c) Pflügen, d) Saatgut, e) Gewinn- oder Direktsaat, f) Ernte, g) Verkehr und h) Lagerung.
  • Tierhaltung: Eine Tätigkeit oder ein wirtschaftlicher Zweig der Landwirtschaft, der von der Viehzucht für den Verkauf oder die Nutzung der daraus gewonnenen Produkte wie Fleisch, Milch und Haut besteht. Einige Arten von Vieh sind Rinder und Schweine.
  • Forstwirtschaft: Eine Tätigkeit, die für die Nutzung der Wälder, d. h. die rationelle Nutzung und
... Weiterlesen "Die Landwirtschaft in Mexiko: Analyse und Herausforderungen" »

Globalisierung, Ungleichheit und Migration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Der Prozess der Globalisierung

Globalisierung bedeutet eine Welt ohne Grenzen, die Verbreitung kultureller und sozialer Strukturen und eine zunehmende weltweite Verflechtung der Länder. Dies hat jedoch, zumindest rechtlich, keinen Einfluss auf Bevölkerungsbewegungen auf globaler Ebene. Die Durchführung dieser Globalisierung begünstigt sicherlich die reichsten Länder und schadet den armen und den Entwicklungsländern. Die Faktoren, die diese Globalisierung vorantreiben, sind:

  • Fortschritte in Kommunikation und Verkehr
  • Hohes Wachstum des Welthandels
  • Mehr Freiheit für die Ansiedlung großer ausländischer Unternehmen (multinationale oder transnationale Unternehmen)
  • Verallgemeinerung des kapitalistischen Systems und der liberalen Ideologie
  • Bedeutung
... Weiterlesen "Globalisierung, Ungleichheit und Migration" »

Flusslauf, Wasserressourcen und Vegetation: Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,51 KB

Leiter eines Flusses: Flusslauf hoch, in der Regel gekennzeichnet durch steile Hänge.

Fluss: Die Menge des Wassers pro Zeiteinheit (meist pro Sekunde), die ein Bach zu einem bestimmten Zeitpunkt trägt.

Wasserscheide: Land, dessen Wasser in den Hauptfluss und seine Nebenflüsse fließt.

Geringer Wasserverbrauch: Minimale Strömung, die in einem See, Bach oder See auftritt, und der Zeitraum, in dem dies geschieht.

Mündung: Ein Fluss fließt ins Meer, dessen Seiten sich in Richtung der Strömung weiten und wo es zur Vermischung von Meerwasser und Flusswasser kommt.

Hydrographisches Netzwerk: Eine Gruppe von Gewässern, die durch einen Fluss, seine Nebenflüsse und Zuflüsse gebildet werden.

Fluvial: Bewertung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen... Weiterlesen "Flusslauf, Wasserressourcen und Vegetation: Definitionen" »

Industrielle Entwicklung und Eisenbahn in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Die industrielle Entwicklung in Spanien (19. Jh.)

Die katalanische Textilindustrie

Die Industrialisierung in Spanien begann mit der Baumwolltextilindustrie in Katalonien, die bereits eine etablierte Textilproduktion hatte. Die Wollindustrie folgte deutlich später.

Um 1870 gelangten Berichte über die Entwicklungen in England nach Barcelona. Ingenieure kamen und brachten den Einheimischen die neuen Techniken bei. Der Erfolg der katalanischen Industrialisierung lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

  • Katalanische Unternehmer konnten Kapital ansammeln und investieren.
  • Es gab genügend qualifizierte Arbeitskräfte.
  • Verkehrs- und Handelsnetze waren vorhanden.

Katalonien war die einzige wirklich industrialisierte Region Spaniens.

Zwischen 1830 und... Weiterlesen "Industrielle Entwicklung und Eisenbahn in Spanien" »

Globale Wirtschaftsgeografie: Industrie, Fischerei & Landwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Industrielle Quellen und Regionen

Industrielle Konzentration in Europa

In Europa findet sich die größte industrielle Konzentration im Südosten Englands, in den Benelux-Ländern, entlang der Achse Elsass-Lothringen, im Schwarzwald, in der Schweiz und im Po-Tal. Die Dichte ist geringer in alten Industrieregionen wie Ost- und Nordspanien, Schottland oder dem Rhonetal. Es gibt zudem zahlreiche isolierte, dicht vernetzte industrielle Enklaven, darunter: Dublin, Lissabon, Athen und Madrid.

Die Vereinigten Staaten als Industriemacht

Die Vereinigten Staaten sind die führende Macht in der Grundlagenforschung und bei industriellen Produkten für den elektrischen Einsatz. Die traditionelle US-Industrie konzentriert sich im Nordosten. In jüngerer Zeit... Weiterlesen "Globale Wirtschaftsgeografie: Industrie, Fischerei & Landwirtschaft" »

Meisterwerke der Architektur: Guggenheim Bilbao & Palau de la Música Catalana

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Guggenheim Museum Bilbao

Architekt, Bauzeit & Stil

Architekt: Frank O. Gehry (geb. 1929)
Bauzeit: 1991-1997
Ort: Bilbao
Stil: Dekonstruktivismus

Verwendete Materialien & Bausystem

Verwendete Materialien: Titan, Kalkstein und Glas.
Bausystem: Industriematerialien.

Historischer Kontext

Die skulpturale dekonstruktivistische Architektur verteidigt ein kontrolliertes Chaos; ihr attraktives Nebeneinander von Formen und Materialien ist nicht fremd. Die dekonstruktivistische Architektur wirft die Frage nach dem Überleben des Rationalismus im 20. Jahrhundert auf.

Formale Analyse: Tragende Elemente

Die mathematische Komplexität der geschwungenen Linien erforderte computergestütztes Design. Die Wände sind aus Glas gefertigt und auf einer Metallstruktur... Weiterlesen "Meisterwerke der Architektur: Guggenheim Bilbao & Palau de la Música Catalana" »

Geografische Lage und Grenzen Uruguays: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 226,39 KB

Geografische Lage des Uruguay

Mit einer Fläche von 176.215 km2 erstreckt sich Uruguay über fünf Grad von Norden nach Süden (30° bis 35° südlicher Breite) und fünf Grad von Osten nach Westen (53° bis 58° westlicher Länge). Es ist daher mehr als 500 km in beide Richtungen, was eine Fläche von mittlerer Größe in der globalen Gruppe von Ländern bestimmt. In der Tat gibt es mehr als 100 Länder, die kleiner sind als Uruguay.

Der geografische Standort Uruguays auf dem Kontinent ist wirklich von Vorteil. Der Atlantik liegt im Südosten und Osten, was die Produktion seiner Produkte nach Europa, Afrika, Brasilien, der Karibik und den großen nordamerikanischen Häfen erleichtert.

Der "Schlüssel" zum Kontinent ist der Rio de la Plata, ein

... Weiterlesen "Geografische Lage und Grenzen Uruguays: Ein Überblick" »

Spaniens Industrielle Entwicklung: Phasen & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Beginn der Industrialisierung (1855-1890)

Spanien trat später in die 1. Industrielle Revolution ein. Dies war bedingt durch eine schlechte Ausstattung mit Rohstoffen und Energie, knappes Unternehmertum, wenig verfügbares Kapital und technologische Rückständigkeit. Auch die Industriepolitik war unzureichend. Spanien blieb ein Agrarland, obwohl sich in dieser Zeit einige Textil- und Stahlindustrien entwickelten.

Industrielles Wachstum im frühen 20. Jahrhundert (1900-1936)

In diesem Zeitraum kam es zu einem industriellen Wachstum, dessen Ursachen waren:

  • Anstieg der Kohleförderung im Bereich der Mineralien und Exporte.
  • Höhere inländische Investitionen.
  • Förderung öffentlicher Arbeiten während der Diktatur von Primo de Rivera, was die Entwicklung
... Weiterlesen "Spaniens Industrielle Entwicklung: Phasen & Herausforderungen" »

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Der Wandel des ländlichen Raums

Der ländliche Raum wird zunehmend vielfältiger und komplexer. Neue Anwendungen entstehen, während traditionelle und moderne Landwirtschaftsformen koexistieren.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist die Agrarpolitik der Europäischen Union. Sie legt Leitlinien fest, an die sich die Mitgliedstaaten anpassen müssen.

Ziele der GAP:

  1. Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität
  2. Sicherung einer angemessenen Lebenshaltung der landwirtschaftlichen Bevölkerung
  3. Stabilisierung der Märkte
  4. Sicherstellung der Versorgung
  5. Versorgung der Verbraucher zu angemessenen Preisen
  6. Umweltschutz
  7. Entwicklung benachteiligter Gebiete

Eigentumsstrukturen: Latifundien

... Weiterlesen "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der EU" »