Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Verkehrssystem: Netze, Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Grundlegende Merkmale des Verkehrssystems

Verkehrs- und Telekommunikationsnetze sind die strukturierenden Elemente eines Gebiets. Ströme von Menschen, Gütern und Informationen verbinden verschiedene Orte. Zunehmend intensivere, schnellere und kostengünstigere technologische Fortschritte haben zu einer echten „Raumkontraktion“ geführt, indem sie Distanzen verringert haben.

Transport ist ein wesentlicher Faktor der regionalen Entwicklung, da er Regionen mehr oder weniger zugänglich macht und somit die Wirtschaftstätigkeit beeinflusst. Die Rolle des Verkehrs für die wirtschaftliche Entwicklung war grundlegend, um die hemmende Wirkung von Distanzen zu überwinden. In diesem Sinne wird immer mehr Wert auf die Notwendigkeit gelegt, das Verkehrsnetz... Weiterlesen "Spaniens Verkehrssystem: Netze, Entwicklung & Merkmale" »

Viehzucht & Fischerei in Venezuela: Gebiete & Arten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Viehzucht in Venezuela

Herkunft

Spanien

Einführungsorte

Coro, Borburata, Cumaná

Tierarten

  • Rinder
  • Maultiere
  • Schafe
  • Esel
  • Ziegen
  • Schweine
  • Pferde
  • Geflügel

Wichtige Viehzuchtgebiete (Staaten und %)

Gebiete für Fleischrinder

  • Anzoátegui
  • Apure: 9,2%
  • Bolívar
  • Monagas
  • Delta Amacuro
  • Guárico: 7,4%
  • Barinas: 7,5%

Restliche Staaten: 40% der Produktion.

Gebiete für Milchvieh

  • Zulia: 76,6%
  • Lara
  • Falcón
  • Trujillo
  • Mérida
  • Táchira: 8,2%

Weitere Staaten tragen zur Produktion bei (Gesamtanteil der genannten Staaten ca. 85%, ursprüngliche Angabe von 93% unklar).

Gebiete für Schweinehaltung

  • Distrito Federal
  • Aragua: 18%
  • Carabobo: 14,1%
  • Cojedes
  • Portuguesa
  • Miranda: 17,9%
  • Sucre
  • Yaracuy

Diese Gebiete konzentrieren 68% der Produktion.

Gebiete für Geflügel und Eier

  • Zulia: Geflügel 30% - Eier 20%
  • Aragua:
... Weiterlesen "Viehzucht & Fischerei in Venezuela: Gebiete & Arten" »

Kataloniens Demografie: Bevölkerungspyramide & Wandel (1925-2009)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Analyse der Bevölkerungspyramide Kataloniens

Die Bevölkerungspyramide Kataloniens (CAT) zeigt verschiedene demografische Entwicklungen auf:

Basis (2001-2006): Anstieg durch Immigration

An der Basis der Pyramide, die die Jahre 2001-2006 repräsentiert, ist ein deutlicher Anstieg der Geburtenraten zu verzeichnen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die Immigration zurückzuführen.

Rückgang (1987-1997): Geringes Wachstum

Im Zeitraum von 1987 bis 1997 ist ein allmählicher Rückgang der Geburtenrate zu beobachten, was zu einem Wachstum von 0 führt. Die Altersgruppen von 5-9 Jahren und 15-19 Jahren zeigen eine Fertilitätsrate von 1,2 Kindern pro Frau.

Baby-Boom-Generation (1962-1981)

Die Altersgruppen von 25-29 Jahren und 40-44 Jahren bilden die... Weiterlesen "Kataloniens Demografie: Bevölkerungspyramide & Wandel (1925-2009)" »

Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Tierwelt: Die heimische Tierwelt wird über Regionen aufrechterhalten, was die Anzahl der Bakterien und Insekten erhöht.

Nationaldenkmäler

Zwischen 37° und 40° südlicher Breite, in der Andenkordillere, findet sich der Nahuelbuta-Araukarienwald (50 m Höhe, bis zu 1000 Jahre alt, Durchmesser von 1 bis 2 Meter). Er wächst in Böden vulkanischen Ursprungs mit 1500-4000 mm Niederschlag.

Zwischen 39° und 43° südlicher Breite befindet sich die Lärche sowohl in der Cordillera Pelada als auch in der Küstenkordillere. Es ist ein immergrüner Baum, 50 m hoch, mit haltbarem und leicht zu verarbeitendem Holz. Neben diesen Arten bilden Lenga, immergrüne und antarktische Buchen (Nothofagus antarctica) sowie Erdnüsse einen dichten Wald und Macchia,... Weiterlesen "Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen" »

Geomorphologie der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Die wichtigsten Reliefeinheiten Spaniens

Nördliche Hochebene (Submeseta Norte)

Die Duero-Senke ist ein ebenes Relief mit einer durchschnittlichen Höhe von 700 m. Sie besteht aus:

  • Paläozoischem Grundgebirge im Westen.
  • Kalkhaltigen Sedimenten aus dem Tertiär im Osten.
  • Er காலத்தில் Ton und Mergel.

Landschaftsformen:

  • Hochebenen (Páramos).
  • Hügel (Cerrs).
  • Täler (Campiñas).
  • Hochebenen (Penillanuras).

Zentralgebirge (Sistema Central)

Das Zentralgebirge verläuft in SW-NO-Richtung über 400 km. Es entstand während der alpidischen Orogenese durch die Hebung von Blöcken aus paläozoischem Grundgebirge. Es besteht aus:

  • Horsten (Sierras).
  • Gräben (Valles).

Die Sierras weisen sanfte Formen auf, während in höheren Lagen Spuren von Vergletscherung... Weiterlesen "Geomorphologie der Iberischen Halbinsel" »

Grundbegriffe der Demografie und Stadtgeografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,58 KB

Demografische Grundlagen und Kennzahlen

Demografie

Die Demografie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der Bevölkerung befasst. Sie analysiert nicht nur biologische Aspekte, sondern auch sozioökonomische Merkmale sowie deren soziale und arbeitsbezogene Dimensionen.

Kirchenbücher als demografische Quelle

Kirchenbücher (span. Registros Parroquiales) wurden in Spanien insbesondere in den 1970er Jahren als demografische Quellen genutzt. Ihre Zuverlässigkeit hat jedoch abgenommen, da heutzutage nicht mehr alle Neugeborenen getauft und nicht alle Eheschließungen kirchlich vollzogen werden, was zu einer unvollständigen Erfassung führt.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl an weiteren Lebensjahren,... Weiterlesen "Grundbegriffe der Demografie und Stadtgeografie" »

Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer - Hydrographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer

Unterschiede zwischen Atlantik und Mittelmeer:

Atlantik: Die Flüsse, die in den Atlantik münden, sind lang. Die kantabrischen und galizischen Flüsse sind kurz und unregelmäßig mit sehr intensiven Niedrigwasserperioden (Estiages) im Sommer und manchmal auch im Winter. Die häufigsten Hochwasser treten im Frühjahr und Herbst auf.

Mittelmeer: Kurze Flüsse und niedriger Abfluss in Niedrigwasserperioden, außer beim Ebro. Unregelmäßig mit intensiven Hochwassern durch starke Niederschläge im Frühjahr und Herbst. Es handelt sich um irdische Flüsse oder Wadis, die üblicherweise Kanäle bilden, in denen das Wasser zeitweise fließt. Der Ebro bildet eine Ausnahme.

Spanische Einzugsgebiete: Faktoren der

... Weiterlesen "Flüsse Spaniens: Atlantik vs. Mittelmeer - Hydrographie" »

Agrarlandschaften: Traditionelle und Moderne Formen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Traditionelle Agrarlandschaften

Traditionelle landwirtschaftliche Landschaften in Entwicklungsländern weisen folgende Merkmale auf:

  • Geringer Entwicklungsstand.
  • Einsatz einfacher Technologien, hoher Arbeitsaufwand und geringe Produktivität.
  • Produktion primär für den Eigenverbrauch (Polykultur), selten mit Tierhaltung verbunden und nur geringe Mengen für den lokalen Markt.
  • Landbesitz ist individuell oder gemeinschaftlich; kollektive Arbeit ist oft wichtig.

Auch heute noch wird traditionelle Landwirtschaft von über 1,5 Milliarden Menschen in Afrika, Südostasien und Lateinamerika praktiziert.

Formen Traditioneller Landwirtschaft

Wanderfeldbau (Brandrodungswirtschaft)

Diese Form findet sich in äquatorialen und tropisch-feuchten Klimazonen Afrikas,... Weiterlesen "Agrarlandschaften: Traditionelle und Moderne Formen" »

Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt

Die Rockies

Lage: Nordamerika, von Alaska bis Mexiko

Wirtschaftliche Aktivitäten: Reiche Goldvorkommen und Öl. Yellowstone und Yosemite.

Bevölkerung: Unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Städte wie Albuquerque in New Mexico und Denver, Colorado.

Die Anden

Lage: Von der Karibik bis nach Patagonien. Die weltweit längste Gebirgskette.

Wirtschaftliche Aktivitäten: Kartoffelanbau, Mais-, Kürbis-, Bohnen- und Obstanbau in Chile.

Bevölkerung: Angepasst an große Höhen. Städte wie Lima, Quito und La Paz.

Die Alpen

Lage: Nahe dem Mittelmeer in Frankreich, Italien, der Schweiz.

Wirtschaftliche Aktivitäten: Industrie, Energieerzeugung, Holzwirtschaft.

Bevölkerung: Städte in Frankreich, Italien, der Schweiz und... Weiterlesen "Gebirge, Flüsse und Wüsten der Welt: Eine Übersicht" »

Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der erste Blick auf das Baskische

Baskisch, eine romanische Sprache, liegt an der Hauptstraße, und die indoeuropäische Sprache ist nicht Latein. Die europäischen Sprachen sind eine Gruppe von Inseln in der baskischen Sprache. Doch die Mehrheit der europäischen Sprachen, die Sprache der Angelsachsen, Germanen, Eslabiar, Kelten und andere Gruppen umfasst die Latein-Griechisch, Indisch-Sein. Die baskische Sprache hat aber einen großen Wortschatz aus den romanischen Sprachen und dem Lateinischen (menderakizun). Seit Jahrhunderten wurden die Gascogne, Aragonien, Kastilien und eine alte Reihe von französischen Sprachdarlehen sofort aufgenommen. Dank dieser Darlehen leben sie in einigen unserer Sprachen. So sind die Wörter Engel, Presse, Mühle,

... Weiterlesen "Die baskische Sprache: Ursprung und Dialekte" »