Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft & Gesellschaft im kolonialen Venezuela: Encomienda, Sklaverei & Staatskasse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Wirtschaft und Gesellschaft im kolonialen Venezuela

Frühe Wirtschaftszweige und Entwicklung

Die spanische Regierung förderte die Nutzung des Gebiets zur Suche nach Metallen. In einigen Fällen, wie bei den Konquistadoren, wurde die Pflicht zur Arbeit auferlegt.

Perlenfischerei und Goldschürfung

Im 16. Jahrhundert umfassten die Wirtschaftszweige die Perlenfischerei in Cubagua, Expeditionen zur Goldsuche und die Ausbeutung von Minen im Norden des Landes.

Übergang zur Agrarwirtschaft

Der Perlenhandel war bald erschöpft und nicht mehr rentabel. Man widmete sich stattdessen der Landwirtschaft und Viehzucht. Dies führte zur Etablierung einer Agrarwirtschaft, die charakteristisch für die Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts war.

Arbeitskräfte und soziale

... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft im kolonialen Venezuela: Encomienda, Sklaverei & Staatskasse" »

Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die geographische Raum Spaniens: Menschenhandel

Spanien ist ein mittelgroßer europäischer Staat (505.990 km2). Es besteht aus einem Festland (97,55 % der Fläche), den Balearen (0,99 %), den Kanarischen Inseln (1,45 %) sowie Ceuta und Melilla (0,1 %). Dieser Raum weist eine große menschliche und natürliche Vielfalt auf.

Situation räumliche

fica: gemäßigte nördliche Hemisphäre. Ort: Zwischen zwei Kontinenten (Afrika und Europa) und zwischen zwei großen Wasserkörpern (Atlantik und Mittelmeer). Dies hat Spanien zu einem Ort der Natur- und geopolitischen Kreuzung gemacht. 43º N bis 36º N und 9º O bis 3º E.

Oder prägen Halbinsel: Features

  • Form: Solid.
  • Große Breite (von Westen nach Osten = 1094 km) und Küsten nur gerade ohne Unfälle.
... Weiterlesen "Geographie Spaniens: Relief, Formationen und Regionen" »

Stadttypen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Altstadt

Die Altstadt entwickelte sich von der Entstehung der Stadt bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert. Sie weist eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: unregelmäßige Bebauung, kompakte Stadtstrukturen, begrenzte Gebäudehöhen, gemischte Landnutzung und die Vermischung verschiedener sozialer Gruppen. Von der kleinen Industriestadt haben alte Stadtkerne eine zunehmende Verschlechterung sowie Abbau erlitten, weshalb eine Reihe von Rehabilitations- und Konservierungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Business Center (CBD)

Der Teil der Stadt, der städtische Funktionen wie hochspezialisierte Bereiche, vor allem im Finanz- und Unternehmenssektor, aber auch Entscheidungen im öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereich, lokalisiert... Weiterlesen "Stadttypen und ihre Merkmale" »

U-15 Madrid: Dritter Meistertitel in Folge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,97 KB

Die Selektion U-15 Madrid gewinnt die dritte spanische Meisterschaft in Folge.

Finale: Madrid 11 - Castilla-La Mancha 5

Ende. Aus! Madrid ist Meister von Spanien! Dritter Titel für Madrid in dieser Kategorie, was die Dominanz unserer Gemeinschaft zeigt. Grüße an alle und herzlichen Glückwunsch an die Sieger.

Spielverlauf (Live-Ticker)

Min. 40. 40 Sekunden bis zum Ende und Madrid wird seinen verdienten Titel als Meister von Spanien bestätigen.

Min. 38. Alvaro schießt den Zehnmeter, Jorge Madrid pariert mit dem Bein.

Min. 38. Foul an Robert und Zehnmeter für Castilla-La Mancha.

Min. 38. MADRID Toooor! TOR VON ADRI! (11-5) Jorge Santos erobert den Ball, ist großzügig und legt für Adri auf, der trifft.

Min. 36. MADRID Toooor! TOR VON JORGE SANTOS!

... Weiterlesen "U-15 Madrid: Dritter Meistertitel in Folge" »

Geografische Varianten der kastilischen Sprache

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Merkmale der kastilischen Sprache: Geografische Varianten

Abgesehen vom Lexikon ist der Zustand der kastilischen Sprache heute sehr ähnlich wie im 18. und 19. Jahrhundert, als sie sich eindeutig etablierte und modernisierte. Allerdings können in unserer Zeit einige sprachliche Eigenheiten identifiziert werden:

  • a) Auf der phonetischen Ebene die Verallgemeinerung des Seseo (Aussprache von z vor a, o, u und c vor e, i wie /s/) in ganz Amerika, ähnlich wie auf den Kanarischen Inseln und in weiten Teilen Andalusiens. In ganz Amerika und in weiten Teilen Spaniens hat sich der Yeísmo verbreitet, die Vermischung der Laute von ll und y, was zum Verlust des ersten und zur Unfähigkeit geführt hat, mündlich zwischen valla (Zaun) und baya (Beere) zu
... Weiterlesen "Geografische Varianten der kastilischen Sprache" »

Aktuelle Trends in Handel und Transport

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Aktuelle Trends im Geschäftswesen

Das Geschäft ändert sich ständig, da es sich kontinuierlich an Ernährungsgewohnheiten, Werbeeinflüsse und redaktionelle Änderungen in der Produktion anpassen muss.

Veränderungen im Einzelhandel

Die meisten Produkte werden heute verpackt und mit Etiketten versehen, die eine Selbstbedienung durch den Kunden ermöglichen. Zudem werden Produkte unter dem Markennamen des Betriebs (Eigenmarken oder White Labels) vermarktet.

Technologische Fortschritte

Es gab zahlreiche technische Fortschritte, wie die Einführung von Strichcodes oder verbesserte Kühl- und Gefriertechniken.

Stärkung der Vertriebsstrategien

Die Rolle der Vertriebsstrategien wird gestärkt. Viele Einzelhändler führen Verkaufsaktionen und Promotionen... Weiterlesen "Aktuelle Trends in Handel und Transport" »

Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Wirtschaftskrise

Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Spanien

Der Wechsel fiel mit der schwersten Phase einer globalen Wirtschaftskrise zusammen. Deren Beginn war der Zusammenbruch der New Yorker Börse. Diese Krise hatte eine ernste Bilanz im Außenhandel. Die Wirtschaft hatte eine schwere Depression, besonders in der Landwirtschaft und im Mineralienbereich. Doch die spanischen Exporte gingen nach 1933 zurück, vor allem durch Frost. Es sollte auch die geringe Bedeutung des Außenhandels durch Zölle und Protektionismus der vorherigen Phase hingewiesen werden.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten der republikanischen Ära

Die objektiven Schwierigkeiten waren in erster Linie das Ergebnis interner Faktoren: Kapitalflucht, Arbeitslosigkeit,... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik" »

Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Definitionen und Konzepte

Volkszählung: Statistisches und amtliches Dokument, das die einzelnen Ergebnisse der Zählung der Gesamtbevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst.

Einwohnermeldeamt: Verwaltungsregister, in dem die Einwohner einer Gemeinde erfasst werden. Seine Erstellung, Pflege, Überprüfung und Verwahrung obliegt der Gemeinde und wird ständig aktualisiert.

Arbeitskräfteerhebung (LFS): Vierteljährliche statistische Stichprobenerhebung, die seit 1964 vom INE durchgeführt wird und Informationen über Erwerbstätige und Arbeitslose liefert.

Standesamt: Amtliche Stelle, die Geburten, Todesfälle und Änderungen des Personenstandes der Bevölkerung erfasst.

Schattenwirtschaft: Jede arglistige wirtschaftliche Tätigkeit,... Weiterlesen "Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien" »

Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Celestina: Drama und Gesellschaft im Wandel

Genre: Drama, das geschrieben und vorgelesen wird. Autor: Fernando de Rojas, ein konvertierter Jude, der bereits den ersten Akt verfasst hatte. Epoche: Das Werk markiert das Ende des Mittelalters. Es gibt zwei Versionen: die von 1499 mit dem Titel 'Komödie von Calisto und Melibea' und eine von 1502 mit dem Titel 'Tragikomödie von Calisto und Melibea'. Struktur: Es ist ein dramatisches Werk (Ansatz, Entwicklung, Ergebnisse), das eine Liebesbeziehung mit tragischem Ende beinhaltet. Figuren: Celestina spiegelt realistisch die Gesellschaft des fünfzehnten Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen sozialen Gruppen und Klassen wider. Drei Herren, Bedienstete und die Welt am Rande von Celestina und ihren... Weiterlesen "Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie" »

Das Relief Euskadis: Geologie und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Das Relief Euskadis: Entstehung und Gliederung

Das Relief Euskadis entstand durch Zeiten der Ruhe und orogene Prozesse, Erosion und Sedimentation während der Eiszeiten. Das entstandene Relief nach diesen Prozessen ist durch einen Mangel an Homogenität gekennzeichnet, da es verschiedene Landschaften, wirkende Kräfte und Klimazonen aufweist. Die Hauptakteure, die das heutige Relief prägten, waren die herzynische Orogenese im Paläozoikum und die alpine Orogenese im Tertiär.

Geologische Entstehung des Reliefs

Paläozoikum und Herzynische Orogenese

Man kann die Erdgeschichte in folgende Epochen unterteilen: Archaikum, Primärzeit (Paläozoikum), Sekundärzeit (Mesozoikum) und Tertiär. Im Archaikum sind Materialien ausgeschlossen, da die gesamte... Weiterlesen "Das Relief Euskadis: Geologie und Landschaftsformen" »