Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barcino: Das römische Barcelona entdecken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Barcino, Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia

Die Stadt Barcelona wurde zwischen 15 und 5 v. Chr. gegründet, in der Epoche des Kaisers Augustus. Nach dem Gewinn des Kantabrischen und Asturischen Krieges wurde das Projekt im Nordosten der Iberischen Halbinsel umstrukturiert und die Stadt Barcino gegründet. Sie lag an der Via Augusta, der Straße, die Rom mit der gesamten Mittelmeerküste der Halbinsel verband. Sie erhielt den Status einer Kolonie, ihr offizieller Name war Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia Barcino. Sie wurde nach der städtischen Anordnung der römischen Kolonien gebaut. Sie hatte einen rechteckigen Ausschnitt, der zur Erleichterung an den Hügel angepasst wurde, Dünen und eine Erweiterung von 10 Hektar, von Mauern mit... Weiterlesen "Barcino: Das römische Barcelona entdecken" »

Agrarlandschaften Spaniens: Regionale Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Agrarlandschaft: Feuchtes Spanien

Geografisches Gebiet: Nordwesten.

Physische Umgebung: Hügelig, leicht zerklüftet. Seeklima (+800 mm Niederschlag).

Agrarstruktur und Bevölkerung: Früher sehr groß, heute gering und überaltert; geprägt von Emigration.

Besiedlung: Vereinzelte Siedlungen: Dörfer und Gemeinden.

Eigentum: Kleinbetriebe (-10 ha), Schwierigkeiten bei der Mechanisierung geschlossener Flächen, weit voneinander entfernt, nicht sehr profitabel.

Landwirtschaft und Bodennutzung: Früher: Polykultur zur Autarkie (Mais, Kartoffeln, Obst, Trauben). Heute: Spezialisierung auf Huerta/Weide, Mais, Luzerne, Klee.

Viehzucht: Kleine und mittlere Familienbetriebe (nicht sehr konkurrenzfähig, zeitaufwendig). Asturien, Kantabrien und das Baskenland... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Regionale Merkmale" »

Linderung von Spanien und Andalusien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Linderung von Spanien und Andalusien

Alle Herzen der Halbinsel ist ein Plateau, und dieses Plateau wird im zentralen Bereich von den Bergen im Norden Toledos überschritten. Die Duero-Hochebene verläuft im Norden, während im Süden die Website und der Guadiana liegen. Rund um das Plateau befinden sich das galicische Massiv, das Iberische Gebirge, das Kantabrische Gebirge und das südliche Hochland des Plateaus. Die Pyrenäen, die Basken und die katalanische Küste sowie die Beticos durchziehen das Land.


Es gibt auch außerhalb der Hochebene Vertiefungen des Ebro und des Guadalquivir. In Andalusien unterscheidet man die Subbética, die sich um das Innere, Luz und Cazorla gruppiert. Die Penibética verläuft entlang der Küste, einschließlich... Weiterlesen "Linderung von Spanien und Andalusien: Ein Überblick" »

Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen des Tourismus

Sozioökonomische Auswirkungen

Der Tourismus hat erhebliche Auswirkungen auf den Erhalt von Bereichen. Dazu gehören:

  • Bevölkerungsanstieg: Junge Erwachsene ziehen in Gebiete, um Arbeit zu suchen, während ältere Menschen aus entwickelteren Regionen Spaniens oder dem Ausland sich dauerhaft zu Erholungs-, Therapie- oder Geschäftszwecken niederlassen.
  • Anstieg der Beschäftigung im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe: Der Tourismus schafft viele Arbeitsplätze, insbesondere für ungelernte Arbeitskräfte, und wirkt sich multiplikativ auf andere Wirtschaftszweige aus. Er trägt rund 11 % zum BIP bei und gleicht die Handelsbilanz aus.
  • Einfluss auf die Verkehrspolitik: Der Tourismus
... Weiterlesen "Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus" »

Spaniens Rolle in der EU: Beitritt, Auswirkungen und aktuelle Situation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Die Europäische Union und Spanien

Die EU ist eine Gemeinschaft von 27 europäischen Staaten, die 1993 gegründet wurde, als der Vertrag über die Europäische Union am 1. November in Kraft trat.

Spaniens Beitritt zur EU: Gründe und Hintergründe

Spanien in der EU: Gründe für die Aufnahme

Spanien unterzeichnete den Vertrag über den Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1985, und der Beitritt wurde 1986 wirksam. Ein früherer Antrag war bereits 1962 gestellt worden. Die Gründe für die Verzögerung waren politischer Natur, aber auch wichtige wirtschaftliche Gründe rieten von einem Beitritt Spaniens zur EG ab, da das Land im Vergleich zu anderen Ländern wirtschaftlich rückständig war.

Mit dem Tod Francos im Jahr 1975,... Weiterlesen "Spaniens Rolle in der EU: Beitritt, Auswirkungen und aktuelle Situation" »

Die Entwicklung der spanischen Industrie von 1855 bis 1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

1. Historische Entwicklung der spanischen Industrie (1855-1975)

a) Beginn der Industrialisierung (bis 1930)

Die spanische Industrialisierung begann mit Verzögerung aufgrund von:

  • Mangel an Rohstoffen und Energiequellen
  • Knappheit an Kapital, da Investitionen hauptsächlich in Grundstücke flossen
  • Technologische Rückständigkeit
  • Begrenzte Nachfrage nach Industrieprodukten
  • Ungünstige äußere Umstände (Unabhängigkeitskrieg, Verlust der Kolonien)
  • Unzureichende politische Maßnahmen (z.B. Bergbaukonzessionen in Perpetuität)

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erlebte Spanien ein industrielles Wachstum, getrieben durch:

  • Aufstieg des Steinkohlenbergbaus
  • Steigende Investitionen
  • Protektionistische Maßnahmen
  • Fortschritte der zweiten industriellen Revolution

b)

... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Industrie von 1855 bis 1975" »

Geografische und wirtschaftliche Struktur Venezuelas

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Perija Sirra und Depression

Die Depression tektonischen Ursprungs ist von quartären Sedimenten bedeckt und bietet fruchtbaren Boden für die wirtschaftliche Entwicklung. Flüsse erleichtern die Installation von Stromerzeugungsanlagen. Die Flüsse Gusar, Socuy und Cachiri führen zu großen Kohlevorkommen. Die Region umfasst Weinberge und Berge von Mérida, Táchira und Trujillo.

Maracaibo See

Der Maracaibo See liegt im Nordosten des Landes, zwischen den Anden und der Sierra de Perija. Er verfügt über große Vorkommen an Öl und Gas und ist ein landwirtschaftliches Gebiet mit hohem Potenzial, das eine diversifizierte Wirtschaft ermöglicht. Die tektonische Phase führt zu einem Absinken in der Cordillera der Anden.

Coro-System

Das Coro-System... Weiterlesen "Geografische und wirtschaftliche Struktur Venezuelas" »

Geografie und Klima Spaniens: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Geografie Spaniens

Boden: Nach dem vorherrschenden Rocktyp weichen kieselsäurehaltige Zonen von Gesteinen wie Granit, Quarzit und Schiefer ab. Ein Gebiet aus Kalkstein, das durch Erosion entstanden ist, führt zu einem Karstgebiet, das Materialien wie Ton und Lehm enthält, sowie zu einer Zone mit vulkanischem Material (Inseln).

Flüsse

Kantabrische Seite

Hier gibt es zahlreiche kurze Flüsse, die ihren Ursprung in den Bergen in der Nähe des Schnittes haben. Sie weisen reichliche und regelmäßige Regime auf, darunter Bidasoa, Nervión, Nalón, Narcea und Navia.

Atlantische Seite

Die galizischen Flüsse Miño und Sil sind reichlich vorhanden und haben ein regelmäßiges Regime. Zu den anderen Flüssen in diesem Wendepunkt gehören Duero, Tajo,... Weiterlesen "Geografie und Klima Spaniens: Eine umfassende Analyse" »

Spaniens Übergang von der Autarkie zum Entwicklungsmodell

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Autarkie in Spanien (1939-1951)

Nach dem Bürgerkrieg verfolgte das Franco-Regime eine Wirtschaftspolitik der Autarkie, die durch Dirigismus, Interventionismus und Isolation von ausländischen Märkten gekennzeichnet war. Dies führte zu wirtschaftlicher Stagnation, Mangel, Hunger und Rationierung von Grundgütern. Die Autarkie wurde aufgrund der materiellen und personellen Verluste des Bürgerkriegs, interner Hemmnisse und der Verurteilung durch die UNO infolge des Zweiten Weltkriegs eingeführt. Die Autarkie begünstigte bestimmte Eliten durch Korruption bei der Vergabe von Export- und Importlizenzen. Der Schwarzmarkt, auch bekannt als Estraperlo, gewann an Bedeutung. Die Landwirtschaft befand sich in einer tiefen Krise, und Lebensmittelkarten... Weiterlesen "Spaniens Übergang von der Autarkie zum Entwicklungsmodell" »

Biogeographie und Bevölkerung Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Biogeografische Regionen und Vegetation Spaniens

Unterscheidung nach Lithologie und Klima in 3 biogeografische Regionen:

  • Eurosiberisch: Nordspanien, atlantisches Klima, milde Temperaturen, häufige Niederschläge.
  • Mediterran: Rest der Halbinsel, mediterranes Klima, lange, trockene Sommer.
  • Makaronesisch: Kanarische Inseln, viele Endemiten.

Hauptvegetationstypen

Laubabwerfender Wald und Heide

Merkmale: Hohe Bäume mit geradem Stamm, große Blätter, die im Herbst abfallen.

  • Wichtig: Buche (höhere Lagen, benötigt viel Luftfeuchtigkeit)
  • Wichtig: Eiche (tiefere Lagen, verträgt weder Hitze noch Kälte, benötigt Feuchtigkeit)
Rückgang der Laubwälder

Ursachen: Brände, Aufforstung mit Kiefern.

Heidelandschaft (Macchia)

Mittelhohe Buschvegetation.

  • Wichtig: Steineiche
... Weiterlesen "Biogeographie und Bevölkerung Spaniens" »