Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografie Kataloniens: Dynamik, Struktur und Siedlung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

1. Bevölkerungsdynamik in Katalonien

Die Bevölkerungsdynamik beschreibt die Entwicklung der Bevölkerung im Laufe der Zeit. Sie untersucht Faktoren wie Geburten, Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, natürliche Bevölkerungsentwicklung, Nettozuwanderung und das reale Bevölkerungswachstum.

In den letzten 300 Jahren ist die Bevölkerung Kataloniens stetig gewachsen. Während des 18. und 19. Jahrhunderts war dieses Wachstum hauptsächlich auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung zurückzuführen. Im 20. Jahrhundert jedoch basierte es vor allem auf Migration.

1.1. Wachstum durch Einwanderung im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung Kataloniens dank der Einwanderung. Es lassen sich drei Hauptperioden unterscheiden:

  • 1920-1930: Eine
... Weiterlesen "Demografie Kataloniens: Dynamik, Struktur und Siedlung" »

Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Straßennetz in Spanien

Historische Entwicklung

Die Ursprünge des Straßennetzes im 18. Jahrhundert finden sich in den römischen Straßen, die die wichtigsten Städte des Imperiums verbanden. Im 18. Jahrhundert nahm das Straßennetz unter der zentralisierten bourbonischen Verwaltung seine heutige Struktur an. Bis zum 20. Jahrhundert waren die Straßen in sehr schlechtem Zustand, was langsame und kostspielige Reisen zur Folge hatte. Mit der Verbreitung des Automobils und der ständigen Verbesserung der Verkehrsmittel wurde das Auto zum dominanten Verkehrsträger. In den 1960er und 1970er Jahren setzte sich die Nutzung von Autobahnen durch, was zur Verbesserung des Netzes führte und den Bau der ersten Autobahnnetze einleitete. Nach dem Übergang... Weiterlesen "Spaniens Verkehrsinfrastruktur: Entwicklung und Merkmale" »

Interne Migration: Trends, Auswirkungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Die Folgen der traditionellen internen Migration

Demografische Auswirkungen

  • Ungleichgewicht in der Bevölkerungsverteilung: Entleerung der Peripherie und hohe Dichte in den städtischen Zentren.
  • Verändertes Geschlechterverhältnis in einigen Auswanderungsgebieten.
  • Beeinträchtigung der Familienbildung und Alterung der ländlichen Bevölkerung.
  • Verjüngung der städtischen Bevölkerung.

Wirtschaftliche Auswirkungen

  • In ländlichen Gebieten: Ressourcenknappheit aufgrund des Bevölkerungswachstums, Abwanderung junger und qualifizierter Arbeitskräfte, sinkende Produktivität.
  • In Städten: Überlastung durch massive Zuwanderung, Probleme mit Wohnraum, Infrastruktur und Dienstleistungen.

Soziale Auswirkungen

  • Integrationsprobleme für Migranten aus ländlichen
... Weiterlesen "Interne Migration: Trends, Auswirkungen und Herausforderungen" »

Stadtplanung und urbane Akteure in Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Das städtische Netz Kataloniens

Die Metropolregion Barcelona

Die Metropolregion Barcelona spielt eine zentrale Rolle in Verwaltung, Wirtschaft und Dienstleistungen und betrifft ganz Katalonien. Ihr Anwendungsbereich geht über die Stadtgrenzen hinaus und umfasst die Regionen Maresme, Vallès Oriental, Vallès Occidental, Barcelonès, Baix Llobregat, Alt Penedès und Garraf mit insgesamt 5 Millionen Einwohnern.

Innerhalb der Metropolregion gibt es zwei Bereiche:

  • Die eigentliche Metropolregion: Umfasst Barcelona und nahegelegene Städte wie L'Hospitalet de Llobregat, Cornellà, Badalona, Sant Adrià de Besòs, Santa Coloma de Gramenet, Sant Cugat del Vallès und andere.
  • Der Metropolring: Ein Ring um das Stadtgebiet mit wichtigen Städten wie Mataró,
... Weiterlesen "Stadtplanung und urbane Akteure in Katalonien" »

Wirtschaftliche Entwicklung, Triade & Globalisierung: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens: Autarkie und Öffnung

Die Ära der Autarkie (1939-1959)

Nach dem Bürgerkrieg entwickelte das Franco-Regime eine autarke Wirtschaftspolitik. Mit dieser autarken Politik griff der Staat in alle Bereiche der Wirtschaft ein und förderte öffentliche Arbeiten.

Folgen der Autarkie

Die Autarkie führte zu:

  • Wirtschaftlicher Stagnation aufgrund geringer landwirtschaftlicher Produktion und Dürre.
  • Ungenügender Entwicklung der Industrie.
  • Sozialen Problemen durch Produktknappheit, was zu höheren Preisen auf dem Schwarzmarkt und dem Verkauf von Produkten zu überhöhten Preisen führte.

Wirtschaftliche Erholung und Liberalisierung (ab 1959)

Die Zeit der Entwicklung, eingeleitet durch den Stabilisierungsplan von 1959, beendete... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung, Triade & Globalisierung: Eine Analyse" »

Die Römische Provinz Hispania: Eroberung, Kultur und Völker

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die Römische Provinz Hispania: Eine Übersicht

Die römische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel begann mit dem Ziel, die Mittelmeerhandelswege zu kontrollieren und ein großes Reich zu errichten. Ihr Hauptkonkurrent waren die Karthager, die ebenfalls auf der Halbinsel präsent waren. Die Römer landeten 218 v. Chr. in Emporion und begannen die Eroberung, die sich über 200 Jahre erstreckte und in drei Phasen ablief:

  1. Mittelmeerküste: Die Römer besiegten die Karthager, stießen aber auf Widerstand der iberischen Völker.
  2. Das Plateau: Die Eroberung dauerte länger, da die indigenen Völker größeren Widerstand leisteten.
  3. Kantabrische Küste: Die Geographie und die Wildheit der keltischen Bewohner machten die Eroberung schwierig.

Römische

... Weiterlesen "Die Römische Provinz Hispania: Eroberung, Kultur und Völker" »

Vorrömische Kolonisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Völker der vorrömischen Kolonisation

Griechische und phönizische Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist die Übergangszeit zwischen Vorgeschichte und Geschichte. Sie wird auf die Kulturen angewendet, die zwar noch keine eigenen schriftlichen Aufzeichnungen hatten, aber in Kontakt mit Völkern standen, die dies taten.

Die kolonisierten Völker

Nach der Invasion der Seevölker der Iberischen Halbinsel segelten die Griechen und Phönizier, angelockt von den Bodenschätzen der Iberischen Halbinsel, nach Westen. Sie und später die Karthager unterhielten drei Arten von Beziehungen:

  • Massiv kolonisierte Gebiete, in denen die einheimische Bevölkerung nicht berücksichtigt wurde.
  • Gebiete, in denen eine Reihe von Faktoreien an den Küsten eingerichtet
... Weiterlesen "Vorrömische Kolonisation" »

Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Verkehr, Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Der Ausbau der Dienstleistungen

Der Dienstleistungssektor, auch tertiärer Sektor genannt, bietet wichtige Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft. Dieser Sektor wächst derzeit sehr schnell, und viele Gebiete erleben eine Tertiärisierung ihrer Wirtschaft. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt ist. In Ländern mit höherem Einkommen arbeiten oft über 70% der Bevölkerung im Dienstleistungssektor (z. B. USA, Kanada, Großbritannien), was mehr als drei Viertel ausmacht. Diese Gesellschaften werden als postindustriell bezeichnet und benötigen eine hochentwickelte industrielle Basis. In weniger entwickelten Ländern, insbesondere in Lateinamerika, ist die Tertiärisierung ebenfalls intensiv und... Weiterlesen "Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Verkehr, Tourismus" »

Demografie Venezuelas: Verteilung, Struktur & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Bevölkerungsverteilung in Venezuela: Regionale Ungleichheit

Die Verteilung der Bevölkerung in Venezuela zeigt eine deutliche Ungleichheit auf. Die Küsten- und Bergregion beherbergt etwas mehr als 80 % der Bevölkerung, die Ebenen zwischen 14 % und 15 %, und Guyana zwischen 3 % und 6 %.

Die Küsten- und Bergregion hat ihren Bevölkerungsanteil von stabil etwa 80 % in dreißig Jahren nur leicht um weniger als 2 % reduziert. Ähnlich verhält es sich mit den Ebenen, die einen Rückgang von 1 % verzeichneten. West-Guyana ist die einzige Region, deren Bevölkerungsanteil von 3 % auf 6 % gestiegen ist. Dieser Trend könnte in ferner Zukunft dazu beitragen, eine ausgewogenere Bevölkerungsverteilung in Guyana zu erreichen.

Ursachen der Bevölkerungsverteilung

... Weiterlesen "Demografie Venezuelas: Verteilung, Struktur & Entwicklung" »

Industrialisierung in verschiedenen Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Amerika

USA und Kanada

Die Industrialisierung dieser Gebiete ist auf den Reichtum an natürlichen Ressourcen, die Fülle von Fachkräften, fortschrittliche Technologie, die Konzentration des Kapitals und ein großes Kommunikationsnetz zurückzuführen.

Lateinamerika

Die industrielle Entwicklung basiert auf dem Reichtum an Bodenschätzen und der Fülle an Humanressourcen.

Europa

EU

Die wichtigsten Industrieregionen befinden sich in der Nähe von Eisen- und Kohlevorkommen, mit Häfen für Rohstoffe und Energiequellen und in der Nähe von städtischen Zentren.

Russische Föderation

Die Verfügbarkeit von Energiequellen und Bodenschätzen hat die Entwicklung der Industrie in diesem Gebiet ermöglicht.

Ozeanien

Australien

Die Industrie konzentriert sich... Weiterlesen "Industrialisierung in verschiedenen Regionen" »