Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Migration: Geschichte, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Auswanderung aus Spanien

Seit 1975 begann die spanische Bevölkerung (jung, alt, gelernte und ungelernte Arbeiter) aus verschiedenen Gründen zu migrieren. Die Bewegung fand nicht unbedingt vom Land in die Stadt statt. Derzeit bewegen sich die spanischen Bürger als Touristen oder weil sie dort einen Zweitwohnsitz haben, neben anderen Gründen.

Transozeanische Migration

Bis 1853 reduzierte der politische Populismus der Bourbonen die Auswanderung nach Amerika. Ab diesem Jahr gab es eine Zunahme bis 1914. Zwischen 1914 und 1945 sank die transozeanische Migration aufgrund der durch die Weltkriege verursachten Lähmung. Zwischen 1945 und 1960 erholte sich die transozeanische Migration, was zu einem großen Teil auf die Öffnung des Franco-Regimes... Weiterlesen "Spanische Migration: Geschichte, Ursachen und Folgen" »

Definitionen der Vegetation und Demografie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,78 KB

Native (Vegetation): Arten, oder alle Arten entwickeln, natürlich, ohne Eingriff des Menschen in einem Gebiet, Anpassung an die Bedingungen der Vergangenheit oder Gegenwart Umwelt. Biodiversität: Eine Reihe von interdependenten lebenden Organismen, die nebeneinander in einem Ökosystem leben. Wald: Eine Reihe von interdependenten Pflanzengesellschaften mit einer Struktur, Dichte, spezifische Flora und deren kombinierte Operation ist die Grundlage für seine Stabilität. Die dominierende Spezies ist der Baum Unterwuchs. Caducifolio (Wald-) Vegetation Entstehung der Region eurosibeana mit einem jährlichen Verlust von Blättern zu Beginn der Periode Io (Bad widerstehen niedrigen Temperaturen) und Erholungsphase zu warme feuchte Umgebungen... Weiterlesen "Definitionen der Vegetation und Demografie" »

Rohstoffe, Energie & Industrie: Globale Strukturen und Spaniens Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Rohstoffe und der Sekundärsektor

Die Aktivitäten des Sekundärsektors sind notwendig, um Rohstoffe in Konsumgüter umzuwandeln. Die wichtigste Tätigkeit in diesem Sektor ist die Industrie, aber er umfasst auch die Energiegewinnung und das Baugewerbe.

Die für die Industrie benötigten Rohstoffe stammen aus verschiedenen Quellen: tierischen, pflanzlichen und mineralischen Ursprungs. Man unterscheidet drei Hauptarten:

  • Metallische Mineralien: wie Bauxit, Eisen und Blei.
  • Nicht-metallische Mineralien: wie Schwefel, Salz und Ton.
  • Fossile Energieträger: wie Öl und Uran.

Energiequellen

Energiequellen sind natürliche Ressourcen, die für die Energiewirtschaft und den Verkehr genutzt werden. Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Nicht erneuerbare
... Weiterlesen "Rohstoffe, Energie & Industrie: Globale Strukturen und Spaniens Entwicklung" »

Vielfältige Tourismusarten: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Sonnen- und Strandtourismus

Sonnen- und Strandtourismus ist eine Form des Massentourismus, die auch im Inland praktiziert wird.

Naturtourismus

Die zentralen Werte des Naturtourismus sind Landschaft, Klima, Fauna, Flora sowie ästhetische, bildungsbezogene oder wissenschaftliche Interessen. Er findet in ländlichen, entvölkerten oder nicht zu dicht besiedelten Gebieten statt. Er umfasst verschiedene Bereiche:

  • Bergtourismus

    Überschneidet sich mit Sport- und ländlichem Tourismus.

  • Flusstourismus

    Findet an Bord von Schiffen statt, oft ergänzt durch andere Aktivitäten entlang von Flüssen.

  • Ökotourismus und Grüner Tourismus

    Legt den Fokus auf wissenschaftlich interessante und lehrreiche Aspekte, ergänzt durch Landschaft, Fauna und Flora. Er findet

... Weiterlesen "Vielfältige Tourismusarten: Ein umfassender Überblick" »

Geologie & Relief der Iberischen Halbinsel: Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

1. Charakteristika des Halbinsel-Reliefs

  • Kompakte Form: Die Halbinsel zeichnet sich durch ihre große Breite von West nach Ost und eine relativ geradlinige Küstenlinie ohne größere Einbuchtungen aus.
  • Hohe Durchschnittshöhe: Diese resultiert aus dem Vorhandensein hoher Gebirge, da das Innere der Halbinsel aus einem ausgedehnten Hochland (Meseta) besteht.
  • Anordnung peripherer Gebirgsregionen: Die Hochebene schirmt den Einfluss des Meeres ab und verursacht einen starken Kontrast zwischen den Küsten- und Binnenregionen der Halbinsel.

2. Morphostrukturelle Einheiten

  • a) Sockel: Ebenen oder Plateaus, die primär im Paläozoikum gebildet wurden oder als Folge der Erosion von Gebirgen, die während der Gebirgsbildung entstanden sind.
  • b) Alte Massive:
... Weiterlesen "Geologie & Relief der Iberischen Halbinsel: Entwicklung & Merkmale" »

Klimazonen Spaniens: Eine detaillierte Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Klimazonen Spaniens

In Spanien gibt es eine Vielzahl von Klimazonen. Die wichtigsten sind das ozeanische Klima, das mediterrane Klima, das Höhenklima und das Klima der Kanarischen Inseln.

1. Ozeanisches Klima

Das ozeanische Klima findet man im Norden der Halbinsel, insbesondere in der Region der Biskaya und in Galizien. Es zeichnet sich durch reichliche und regelmäßige Niederschläge aus. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt mehr als 800 mm, mit über 150 Regentagen. Die meisten Niederschläge fallen im Winter, während es im Sommer, wenn das Azorenhoch nach Norden zieht, am wenigsten regnet. Maximal zwei Monate können trocken sein (weniger als 30 mm Niederschlag). Die Temperaturen sind mild, mit geringen Temperaturschwankungen, wobei... Weiterlesen "Klimazonen Spaniens: Eine detaillierte Übersicht" »

Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Tierhaltung

Die Tierhaltung dient der Nutzung von Tieren für verschiedene Zwecke: Fleisch, Milch, Eier, Leder, Wolle, Honig usw. Die zahlreichen Tierarten umfassen Nutztiere, Haustiere und Rinder, Schweine und Freizeittiere. Der Agrarsektor hat in den letzten Jahrhunderten tiefgreifende Veränderungen erlebt. Die wissenschaftliche Forschung hat zu ausgewählten Rassen geführt, die hohe Erträge bieten und viele Krankheiten des Viehs bewältigen.

Extensive Tierhaltung (Ranching)

Die extensive Tierhaltung auf großen Betrieben, in denen Tiere auf natürlichen Grasflächen weiden, erfordert kaum Investitionen in Arbeit, Einrichtungen für die Tiere oder Lebensmittel. Die Produktivität ist jedoch gering. Typische Tierarten sind Rinder und Schafe,... Weiterlesen "Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft" »

Definitionen von Energieressourcen und -reserven

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Begriffsbestimmungen zu Energieressourcen

Absolute potenzielle Energiequelle

Die Gesamtmenge an Energieträgern, die in natürlichen Ressourcen enthalten ist. Dies ist ein sehr theoretisches Konzept, da es keine Auskunft darüber gibt, welcher Bruchteil dieser Menge voraussichtlich in nutzbare Energie umgewandelt werden kann. Es umfasst auch Energieträger, die derzeit technisch nicht förderbar oder wirtschaftlich unrentabel sind, wie beispielsweise unerreichbare Ölvorkommen.

Gesamtvorkommen (Ressourcenbasis)

Die Gesamtmenge einer Energiequelle, die auf der Erde verfügbar ist. Es hat einen absoluten Charakter, ist aber mit Unsicherheiten behaftet. Die Schätzungen können variieren, wenn neue Gebiete erforscht werden.

Reserven

Der Bruchteil der

... Weiterlesen "Definitionen von Energieressourcen und -reserven" »

Globale Herausforderungen: Ungleichheit, Migration und Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Ungleiche menschliche Entwicklung

Ungleichgewicht in der Ressourcenverteilung

Entwickelte Länder

Entwickelte Länder weisen ein geringes Bevölkerungswachstum auf. Dies führt oft dazu, dass sie Ressourcen von anderen Ländern beziehen oder dass in diesen Ländern viel Nahrung und Wasser verschwendet wird.

Unterentwickelte Länder

Unterentwickelte Länder haben ein hohes Bevölkerungswachstum und verfügen oft über geringe Ressourcen. Dies kann daran liegen, dass sie diese nicht besitzen oder nicht bezahlen können, selbst wenn sie über fruchtbares Ackerland oder Ölvorkommen verfügen.

Überbevölkerung

Überbevölkerung beschreibt ein Phänomen, bei dem die Bevölkerungszahl in unterentwickelten Ländern die verfügbaren Ressourcen übersteigt.... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Ungleichheit, Migration und Umwelt" »

Logistikzentren und ihre Funktionen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Station Road: Straßenverkehrsstationen sind Zentren für Abflüge und Ankünfte von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs, die die Bedingungen und Anforderungen erfüllen. Es gibt Personen- und Güterverkehrsstationen.

Personenbahnhöfe (Mindestanforderungen)

  • Zugang zu Ein- und Ausfahrten von Fahrzeugen
  • Zugang für ein- und ausgehende Reisende, unabhängig von den Fahrzeugen
  • Eine ausreichende Anzahl von überdachten Docks für das gleichzeitige Parken kann erforderlich sein.
  • Überdachte Bahnsteige für ein- und aussteigende Passagiere
  • Separate Wartebereiche von den Plattformen
  • Sanitäre Einrichtungen
  • Billing-Agenturen, Gepäck- und Ticket-Verkaufs- und Informationsbüro

Die weiteren Merkmale der Dienste, die jede Station hat, werden vom Minister für... Weiterlesen "Logistikzentren und ihre Funktionen: Ein Überblick" »