Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Monsune, Stürme und Klimawandel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Monsune: Eine jahreszeitliche Brise

Ein Monsun ist eine großräumige Brise vom Meer, bei der der Wechsel der Bewegung halbjährlich zwischen Land und Meer stattfindet, anstatt täglich. Im Winter der nördlichen Hemisphäre, wenn die ITCZ im Süden liegt, herrscht auf dem asiatischen Festland ein kaltes Hochdruckgebiet, das kalte und trockene Winde aus dem Nordosten vertreibt. Im Sommer verlagert sich das Hochdruckgebiet, und die ITCZ verbleibt über Asien. Dann beginnt der Monsunregen in Indien und Südostasien.

Taifune, Orkane und Wirbelstürme

Hurrikan: Ein rotierendes Sturmsystem

Ein Hurrikan ist eine Gruppe von eng beieinander liegenden Stürmen mit einem mittleren Durchmesser von 500 km, die sich um ein Zentrum drehen: das Auge des Sturms.... Weiterlesen "Monsune, Stürme und Klimawandel: Eine Übersicht" »

Demografische Entwicklung Spaniens: Wachstum und Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Das reale Bevölkerungswachstum in Spanien

Das reale Wachstum der Bevölkerung ergibt sich aus der Summe des natürlichen Bevölkerungswachstums und des Migrationssaldos. Es lassen sich drei Phasen unterscheiden:

  • a) Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert: Das Wachstum war gering, gekennzeichnet durch knappes natürliches Wachstum und Übersee-Auswanderung.
  • b) 1900 bis 1975: Diese Zeit war durch hohes Bevölkerungswachstum aufgrund des hohen natürlichen Wachstums im Rahmen des demografischen Übergangs gekennzeichnet.
  • c) Seit 1975: Das Bevölkerungswachstum ist sehr niedrig, hauptsächlich bedingt durch das geringe natürliche Wachstum infolge des Rückgangs der Geburtenrate und der Sterblichkeit.

Struktur der spanischen Bevölkerung

1. Geschlechter-

... Weiterlesen "Demografische Entwicklung Spaniens: Wachstum und Struktur" »

Das Iberische Plateau: Geographie und Geologie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,85 KB

Das Plateau ist eine riesige Basis von 210.000 km², die eine durchschnittliche Höhe von 700-800 Metern hat und sich im zentralen Raum der Iberischen Halbinsel befindet. Es besteht aus Materialien, die von der paläozoischen herzynischen Gebirgsbildung betroffen sind, dann ausgehöhlt, dann durch die Alpine Orogenese gebrochen und später von Sedimenten bedeckt. Hier sind Ebenen und Gebirge zu finden. Es wird von dem zentralen System halbiert, das sie in zwei Sub-Plateaus trennt: das nördliche oder Nord-Plateau (Depresión del Duero), etwas höher und breitet sich im Norden der Iberischen Halbinsel aus, und das südliche Plateau oder Süden (Cuenca del Tajo und Guadiana) in der südlichen Halbinsel. Im Westen besteht es aus der alten Basis... Weiterlesen "Das Iberische Plateau: Geographie und Geologie" »

Venezuela: Agricultura, Petróleo, Población e Industria

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,59 KB

Nota: El siguiente documento ha sido corregido y estructurado. Contiene secciones en español y en inglés, reflejando la naturaleza mixta del texto original. Se han mantenido todos los contenidos, incluyendo repeticiones, según las instrucciones.

Prioridades de Desarrollo

  • Desarrollo de la salud.
  • Desarrollar planes para la adquisición de recursos económicos.
  • Intensificar planes del gobierno en relación con el analfabetismo.

Los Suelos de Venezuela

1. Generalidades

Generalmente se piensa que las condiciones del suelo del país son adecuadas para cualquier actividad agropecuaria. Esto es falso. Sin embargo, se podrían cosechar muchos productos agrícolas en gran parte del territorio nacional.

2. Región Costa-Montaña

Posee los cinco pisos térmicos... Weiterlesen "Venezuela: Agricultura, Petróleo, Población e Industria" »

Geografische Merkmale Spaniens: Gebirge, Reliefs und mehr

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Geografische Merkmale Spaniens

Gebirgssysteme

  • Kantabrisches Gebirge: Kantabrien, Baskenland, Navarra, Asturien, León, Palencia, Dörfer und Lugo
  • Iberisches System: Pamplona, La Rioja, Saragossa, Teruel, Castellón, Valencia, Alicante und Albacete
  • Sierra Morena: Huelva, Sevilla, Córdoba, Jaén
  • Pyrenäen: Girona, Lleida, Barcelona, Huesca, Pamplona und Guipúzcoa

Depressionen und Ebenen

  • Guadalquivir-Depression: Huelva, Sevilla, Córdoba, Cádiz
  • Ebro-Depression: Lleida, Zaragoza, Huesca, Pamplona

Zentrale Systeme und Plateaus

  • Zentrales System: Salamanca, Valladolid, Ávila, Segovia, Soria, Guadalajara, Cáceres
  • Betisches System: Cádiz, Málaga, Granada, Sevilla, Córdoba, Jaén, Murcia, Albacete, Cuenca, Ciudad Real
  • Südliches Subplateau: Badajoz, Cáceres,
... Weiterlesen "Geografische Merkmale Spaniens: Gebirge, Reliefs und mehr" »

Andalusien: Klima, Vegetation und Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

**Wasser und Flüsse in Andalusien**

Die Route der Flüsse wird durch das Relief bestimmt. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften gibt es zwei Seiten: die Atlantikseite und die Mittelmeerseite.

  • Atlantikseite: Hier befinden sich die längsten Flüsse. Zu dieser Seite gehört der längste und mächtigste Fluss der Region, der Guadalquivir, zusammen mit seinem wichtigsten Nebenfluss, dem Genil. Im Becken des Guadalquivir gibt es mehrere regulierte Stauseen. Weitere Flüsse dieser Seite sind der Guadalete, der Odiel und der Barbate.
  • Mittelmeerseite: Die Flüsse dieser Seite münden ins Mittelmeer. Sie entspringen in den benachbarten Betischen Kordilleren, daher sind sie klein, kurz und unregelmäßig. Einige dieser Flüsse trocknen die meiste
... Weiterlesen "Andalusien: Klima, Vegetation und Umwelt" »

Demografie und Stadtplanung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Demografische Indikatoren in Spanien

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung ist ein Indikator, der die durchschnittliche Anzahl der Jahre ausdrückt, die eine Person in einem bestimmten Alter unter Berücksichtigung der Sterblichkeitsbedingungen erwarten kann, zu leben. Die "Lebenserwartung bei der Geburt" ist das am häufigsten verwendete Kennzeichen für Vergleichszwecke und zeigt die Unterschiede in der Sterblichkeit zwischen den Regionen. Sie entspricht der durchschnittlichen Anzahl der Jahre, die ein Neugeborenes unter Berücksichtigung der Sterblichkeitsrate in der Referenzbevölkerung leben kann.

Reales Bevölkerungswachstum

Das reale Bevölkerungswachstum ist das natürliche Wachstum zuzüglich der Nettozuwanderung. Seit 2001 hat die Einwanderung... Weiterlesen "Demografie und Stadtplanung in Spanien" »

Die Industrielle Revolution: Ursprünge und Ausbreitung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Ursprünge der Industriellen Revolution

Vorindustrielle Gesellschaften unterlagen großen Einschränkungen, die zu wirtschaftlicher, ernährungsbedingter und demografischer Stagnation führten. Subsistenzlandwirtschaft und Handwerk dominierten. Die Transportmittel waren langsam und der Handel wurde durch Zölle behindert.

Im 18. Jahrhundert fand in der britischen Region Lancashire ein Prozess der industriellen Konzentration mit der Gründung neuer Industrien statt. Dieser Prozess wird als Industrielle Revolution in England bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Industrie wurde durch eine Reihe von Transformationen in Landwirtschaft, Bankwesen, Transport, Handel usw. vorangetrieben. Dies begann in Großbritannien.

Die erste Industrielle Revolution... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursprünge und Ausbreitung" »

Geografische Merkmale und Stadtplanungsbegriffe Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Geografische Merkmale und Begriffe Spaniens

Die Meseta: Zentrales Hochplateau der Iberischen Halbinsel

Die Meseta ist der zentrale Bereich der Iberischen Halbinsel. Sie besteht aus alten Gesteinen, die nach der variszischen Gebirgsbildung erodiert oder gebrochen wurden, oder aus einer Vorwölbung im Tertiär, bedeckt von tertiären und quartären Sedimenten. Sie weist eine hohe durchschnittliche Höhe von 700 m auf und gliedert sich in zwei große Untergruppen:

Submeseta Nord:

Mit einer durchschnittlichen Höhe von 750 m und einzelnen Einzugsgebieten.

  • Rumpffläche West:

    Umfasst Zamora und Salamanca. Die nördliche Grenze bildet der Oberlauf des Duero, die südliche Grenze die Sierra de Francia, geprägt von Granit und Schiefer.

  • Ebene (Ost):

    Beinhaltet

... Weiterlesen "Geografische Merkmale und Stadtplanungsbegriffe Spaniens" »

Klimazonen, Vegetation, Geographie & Politik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Klimazonen der Erde

Temperatur und Niederschlag

  • Warme Klimazonen: Hohe und konstante Temperaturen im Jahresverlauf.
  • Gemäßigte Klimazonen: Mittlere Temperaturen, die je nach Saison variieren.
  • Kalte Klimazonen: Niedrige Temperaturen.
  • Termische Amplitude: Differenz zwischen den wärmsten und kältesten Monaten.

8 Klimatypen und ihre Niederschlagsarten

  • Warme Klimazonen: Tropisch, Äquatorial, Wüstenklima.
  • Gemäßigte Klimazonen: Mediterran, Subtropisch, Ozeanisch, Kontinental.
  • Kalte Klimazonen: Polar und Gebirgsklima.

Klimadiagramme

Klimadiagramme sind grafische Darstellungen von Temperatur und Niederschlag.

Vegetationstypen und Klimazonen

  • Äquatorial und Tropisch: Dschungel.
  • Wüstenklima: Kakteen.
  • Tropisch: Savanne.
  • Mediterran: Macchia, Korkeiche, Strauchwerk.
... Weiterlesen "Klimazonen, Vegetation, Geographie & Politik" »