Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien im 19. Jh. und Kolonialismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

1. Bevölkerungswachstum

Im 19. Jahrhundert erhöhte sich die spanische Bevölkerung, wenn auch weniger als in anderen europäischen Ländern. Dies war auf die geringere Sterblichkeit und die Beibehaltung der Fruchtbarkeit zurückzuführen.

  • Rückgang der Sterblichkeit durch Verbesserung der Ernährung.
  • Verschwinden von Epidemien.
  • Verbesserung der Hygiene.
  • Medizinischer Fortschritt.

2. Migrationsbewegungen

  • Landflucht in die industrialisierten Gebiete.
  • Lateinamerika (Ende des 19. Jahrhunderts).

3. Wachstum

Als Ergebnis der Landflucht kam es zu einer Zunahme der Verstädterung.

4. Liberale Landreform

  • Abschaffung des feudalen Systems.
  • "Entkopplung" und Einziehung, die einen Wechsel des Eigentums mit sich brachten.
  • Dies führte zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen
... Weiterlesen "Spanien im 19. Jh. und Kolonialismus" »

Bevölkerungsdynamik in Katalonien: Wachstum, Migration und demografische Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Geografie Lektion 6: Populationsdynamik

Populationsdynamik beschreibt die Entwicklung einer Bevölkerung im Laufe der Zeit. Sie wird durch das natürliche Wachstum (Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen) und die Migration (Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung) bestimmt.

Bevölkerungsstruktur

Die Bevölkerungsstruktur gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Bevölkerung. Kriterien hierfür sind unter anderem das Alter, das Geschlecht sowie soziale und kulturelle Aspekte.

1. Die Dynamik der Bevölkerung in Katalonien

1.1 Drei Jahrhunderte positiver Dynamik

Katalonien verzeichnete Ende 2008 eine Bevölkerung von 7.364.078 Einwohnern mit einer steigenden Tendenz. Seit über 300 Jahren nimmt die katalanische Bevölkerung zu, wenn... Weiterlesen "Bevölkerungsdynamik in Katalonien: Wachstum, Migration und demografische Trends" »

Glossar: Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Intensive und Extensive Landwirtschaft

Intensive Landwirtschaft strebt die maximal mögliche Leistung an. Extensive Landwirtschaft hingegen sucht maximale Renditen bei geringstmöglichen Kosten für Kapital und Arbeit, oft verbunden mit geringen Erträgen.

Latifundien (Großgrundbesitz)

Große Grundstücke (über 50 Hektar), die oft unterbewirtschaftet sind. Sie zeichnen sich durch Abwesenheit des Eigentümers, niedrige Erträge und extensive Beweidung aus. Typisch zum Beispiel in Andalusien.

Rohstoff

Basisprodukte, die in industriellen Prozessen zur Herstellung von Konsumgütern eingesetzt werden.

Minifundium

Ein kleiner Bauernhof (unter 10 Hektar), der von einer Bauernfamilie hauptsächlich für den Eigenverbrauch genutzt wird.

Monokultur

Ein Anbausystem,... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Fischerei" »

Regionale Ungleichgewichte in der spanischen Industrie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

**Industrielle Bereiche und regionale Ungleichgewichte in der spanischen Industrie**

Die industrielle Lage in Spanien weist starke regionale Ungleichgewichte auf.

Industriell entwickelte Gebiete

Die zentralen Bereiche von Ballungsräumen (Madrid und Barcelona) konsolidieren sich als die wichtigsten Zentren der industriellen Entwicklung in Spanien. Ihre Entwicklung ist durch widersprüchliche Tendenzen gekennzeichnet:

  • Niedergang oder Umstrukturierung von traditionellen Industrien.
  • Intensive Entwicklung großer Industriesektoren.

Seit 1985 ziehen Madrid und Barcelona, aufgrund ihrer zentralen Rolle, die meisten innovativen Unternehmen, die Hauptsitze der größten nationalen Unternehmen und Tochtergesellschaften von multinationalen Konzernen an. Dies... Weiterlesen "Regionale Ungleichgewichte in der spanischen Industrie" »

Schienenverkehr in Spanien: Lizenzierung, Gebühren und Liberalisierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Wer kann Schienenverkehr erbringen?

Nur Unternehmen, die vom Ministerium für Bauwesen lizenziert sind. Diese Lizenz wird alle 5 Jahre überprüft und ist nur in der EU gültig. Sie muss die Traktion sicherstellen und dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Außer Betreiber RENFE müssen die Unternehmen die finanzielle Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der Verpflichtungen für 12 Monate und die Professionalität des Personals sowie die Haftung nachweisen. Renfe benötigt für die Lizenz 6 Monate und für das Personal 2 Jahre. Vor der Genehmigung von Material- und Service-Providern muss das Sicherheitszertifikat (Gebäude, ADIF und andere von 1°) beantragt werden, das Verkehrssicherheit, Materialeigenschaften usw. genehmigt.

Besondere

... Weiterlesen "Schienenverkehr in Spanien: Lizenzierung, Gebühren und Liberalisierung" »

Verkehrssystem in Spanien: Merkmale, Straßen, Schiene

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Merkmale des spanischen Verkehrssystems

Definition und Bedeutung

Der Transport umfasst eine Vielzahl von Mitteln, die die Bewegung von Menschen und Gütern ermöglichen.

  • Verkehr und Flächennutzung interagieren: Der Transport spiegelt räumliche Ungleichgewichte in der Verteilung von Bevölkerung und Wirtschaft wider. Änderungen im Transportwesen können das Gebiet beeinflussen; er ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Regionen.
  • Verkehrsnetze bilden das Rückgrat des Gebiets: Sie ermöglichen die Bewegung von Gütern und Personen zwischen verschiedenen Standorten.

Merkmale des Systems

  • Die physische Umgebung ist ungünstig (z.B. steile Hänge, klimatische Einflüsse).
  • Boden- und Luftverkehrsnetze sind radial aufgebaut, mit Zentren in Madrid
... Weiterlesen "Verkehrssystem in Spanien: Merkmale, Straßen, Schiene" »

Bevölkerungswachstum, Migration und industrielle Revolution

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

(2 REV.INDU.) Bevölkerungswachstum und Migration

Verbesserung der Ernährung und Gesundheit sowie medizinische Fortschritte leiteten eine neue Phase in der europäischen Medizin ein. Pasteur schaffte es, große Epidemien zu stoppen. Der Rückgang der Sterblichkeit, zusammen mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit, führte zu einem Anstieg der Lebenserwartung. Die Bevölkerungsexplosion verursachte einen parallelen Anstieg der Erträge pro Einwohner. Ungleichgewichte in der Verteilung des Reichtums trieben viele Menschen zur Auswanderung. Im 19. Jahrhundert wanderten Briten und Iren in die USA, Kanada und Australien aus, während Italiener und Slawen zwischen den beiden spanischen Amerikas pendelten. Die Ursachen dieser Bewegungen waren: ländliche... Weiterlesen "Bevölkerungswachstum, Migration und industrielle Revolution" »

Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

Zum Zeitpunkt ihrer Gründung waren regelmäßige Raster, Flugzeuge, geradlinige Straßen und großflächige Grundstücke mit geringer Dichte in Mazan vorherrschend. Die vorherrschende Landnutzung war Wohngebiet. Die ersten städtischen Erweiterungen entstanden in Barcelona und Madrid. Im Laufe der Zeit wurde das Experiment des Breitumbaus von zentraler Bedeutung, um Grundstücke zu bebauen. Es entstanden Penthäuser, Arbeiter-Viertel und industrielle Zentren. Der Anstieg der Industrieanlagen wurde an der städtischen Peripherie und an den Hauptverkehrsadern in der S-Bahn-Stationen gegründet.

Entwicklung der Arbeiterklasse-Bezirke

Die Arbeiterklasse-Bezirke entstanden auf einer anderen Ebene, da sie aus privaten Grundstücken entstanden. Die... Weiterlesen "Städtische Entwicklung: Von linearen Gärten zu Industrieparks" »

Glossar landwirtschaftlicher Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Anbau auf Sandboden

Anbauverfahren, das ein Gemisch aus Sand mit einer Schicht fruchtbaren Bodens verwendet, um das Eindringen von Wasser zu ermöglichen und Verdunstung zu verhindern. Wird beim Anbau von Tomaten und Ackerbohnen praktiziert.

Anbau unter Folie

Anbauverfahren, das die Ernteerträge durch Veränderung der klimatischen Eigenschaften (Temperatur, Feuchtigkeit) ermöglicht und erhöht. Stammt aus dem Mittelmeerraum für extratemprane landwirtschaftliche Erzeugnisse und umfasst verschiedene Typen: Gewächshäuser, Feld Cartagena, Mulchfolie.

Feedlot (Mastbetrieb)

Aufzuchttechnik, bei der Rinder intensiv und ohne Weidehaltung aufgezogen werden, um hohe Erträge an Fleisch oder Milch in kürzester Zeit zu erzielen. Dabei werden Kriterien... Weiterlesen "Glossar landwirtschaftlicher Begriffe" »

Stadtentwicklung in Spanien: Formen und Regulierung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Stadtentwicklung in Spanien: Neue Formen und Strukturen

Einflussbereiche von Städten

Städte sind zentrale Orte, die Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Gebiet beeinflussen. Der deutsche Geograph Christaller entwickelte 1933 das Modell der zentralen Orte mit hexagonalen Einflussbereichen. Er postulierte, dass eine zentrale Stadt einen hexagonalen Einflussbereich besitzt, der wiederum sechs kleinere Orte versorgt, die ihrerseits zu größeren Städten gehören können. Das Ergebnis ist ein Gebiet, das als hexagonales Raster organisiert ist.

  • Madrid ist das wichtigste Zentrum, und sein Einfluss erstreckt sich über ganz Spanien.
  • An der Peripherie folgen Kerne mit großem Einfluss, wie Barcelona, Valencia, Sevilla, La Coruña und Bilbao.
... Weiterlesen "Stadtentwicklung in Spanien: Formen und Regulierung" »