Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftssektoren in Spanien: Überblick & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Landwirtschaft in Spanien

Die Landwirtschaft in Spanien ist modern und weist folgende Merkmale auf:

  • Vorherrschen von intensiver Landwirtschaft und Bewässerung
  • Einsatz neuer Technologien
  • Spezialisierung der Kulturen nach Regionen
  • Gut ausgebildetes Personal
  • Ausrichtung der Produktion auf Export und Industrie

Probleme der Landwirtschaft

  • Der Rückgang der landwirtschaftlichen Tätigkeit
  • Veraltete Bewässerungssysteme mit hohem Wasserverbrauch und geringem Nutzen
  • Die Erfüllung der Bedingungen, die die Europäische Union zur Gewährung von Hilfen vorschreibt
  • Die Schwierigkeiten bei einigen Produkten, auf dem Markt zu konkurrieren (z. B. Baumwolle oder Tafeltrauben)
  • Bodennachfrage in ländlichen Gebieten

Forstwirtschaft

Nimmt 51,4% der Landesfläche ein (21%... Weiterlesen "Wirtschaftssektoren in Spanien: Überblick & Herausforderungen" »

Industriestandortfaktoren in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Industriestandorte in Spanien

Entwicklung und Verteilung

Im Gegensatz zur Landwirtschaft ist die Industrie räumlich konzentriert. Sie bildet zusammenhängende Kerne in enger Verbindung mit Stadt- und Verkehrsnetzen. Die wirtschaftliche Entwicklung Spaniens zeigt, wie sich die Industrie von isolierten Kernen zu vernetzten Industriezentren entwickelt hat.

1. Faktoren für Standort und Organisation

Die Standortwahl von Unternehmen und Produktionsanlagen ist entscheidend für die Wirtschaft eines Landes. Wichtige Standortfaktoren sind:

  • Soziale Faktoren:
    • Organisierte Unternehmerschaft
    • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
    • Nähe zu politischen Entscheidungszentren
  • Allgemeine Faktoren:
    • Nähe zu Rohstoffen
    • Infrastruktur
    • Ergänzende Industrien
    • Anbindung an Informationsnetze

Regionale

... Weiterlesen "Industriestandortfaktoren in Spanien" »

Die Entwicklung der spanischen Sprache und die Sprachenvielfalt in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,39 KB

Ursprung und Entwicklung der spanischen Sprache

Kastilisch ist eine romanische Sprache, die sich aus dem Vulgärlatein entwickelte und auf der iberischen Halbinsel in der römischen Zeit weit verbreitet war. Mit dem Fall des Römischen Reiches und der Ankunft der Westgoten (6. Jahrhundert) sowie der Araber (ca. 711 n. Chr.) entwickelte sich das hispanische Latein. Im 10. Jahrhundert führten diese Entwicklungen auf der Halbinsel zu verschiedenen romanischen Dialekten des Lateinischen: Galicisch, Asturisch-Leonesisch, Kastilisch, Navarresisch-Aragonesisch, Katalanisch und Mozarabisch.

Das Kastilische entstand in Kantabrien. Durch die Expansion Kastiliens breitete es sich nach Süden aus und wurde im 13. Jahrhundert als Modell etabliert. In der... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Sprache und die Sprachenvielfalt in Spanien" »

Migration und Urbanisierung in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Migration

Dieser Zeitraum war vor allem durch Migrationen innerhalb Spaniens gekennzeichnet. Es kam zu einer echten Umverteilung der Bevölkerung. Die Menschen zogen vom Land in die großen Städte, vor allem nach Madrid und Barcelona, aber auch nach Sevilla und Bilbao. Die Binnenmigration war in Katalonien besonders intensiv. Im Jahr 1930 wurde einer von fünf Einwohnern Kataloniens außerhalb der Region geboren.

Es gab auch eine Auswanderung, die bereits im späten 19. Jahrhundert begonnen hatte. Das Ziel war damals jedoch nicht Europa, sondern vor allem Lateinamerika: Venezuela, Argentinien und Brasilien. Viele Galicier gingen nach Argentinien, während die Kanaren vor allem nach Venezuela auswanderten. Diese transozeanischen Migrationen nach... Weiterlesen "Migration und Urbanisierung in Spanien (1900-1930)" »

Tourismus in Spanien: Gebiete, Dichte & Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Tourismusgebiete in Spanien

Tourismusgebiete sind Räume mit einem hohen Zustrom von in- oder ausländischen Touristen.

Dichteverteilung touristischer Gebiete

Hochdichtegebiete: Sonne, Strand und Kultur

Die höchste Touristendichte tritt in Gebieten des Sonnen- und Strandtourismus auf den Balearen, den Kanarischen Inseln und an der mediterranen Küste der Halbinsel auf, sowie im Kulturtourismus in Madrid.

Mitteldichtegebiete und isolierte Tourismusorte

Mittlere Dichten finden sich an den nordwestlichen und nördlichen Küsten. Es existieren auch isolierte Tourismuszentren auf Halbinseln, wie Wintersportorte, Gebiete des ländlichen Tourismus und historische Städte.

Klassifizierung nach Nutzung und Saisonalität

Entsprechend ihrer Nutzung lassen sich... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Gebiete, Dichte & Entwicklung" »

Geographie und Umwelt: Biome, Klima, Organisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Biome, Klima und ihre Verteilung

Biome: Einheiten der Klassifizierung von Landschaften, einschließlich der Biosphäre, Klima und Vegetation. Sie sind eine Reihe von charakteristischen Ökosystemen gemäß biogeografischen Regionen.

Klimazonen und zugehörige Biome

  • Äquatoriales Klima: Warme und stetige Temperaturen, regelmäßig verteilte und hohe Niederschläge, geringe thermische Schwankung (feuchttropischer Biom).
  • Tropisches Klima: Warme und konstante Temperaturen, aber größere thermische Schwankung, zwei Jahreszeiten (Savannen-Biom).
  • Wüstenklima: Hohe Temperaturen, große thermische Schwankungen und knappe Niederschläge (Wüsten-Biom).
  • Atlantisches Klima: Regelmäßige und reichliche Niederschläge, milde Temperaturen, kalte Winter und kühle
... Weiterlesen "Geographie und Umwelt: Biome, Klima, Organisation" »

Spaniens Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Eisenbahn & Bergbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Rolle der Eisenbahn im 19. Jahrhundert

Eine der wichtigsten Veränderungen im 19. Jahrhundert war der Bau der Eisenbahn. Die traditionellen Verkehrswege, wie der Seeweg entlang der Küste oder der Landweg ins Landesinnere mit schlechten Straßenverhältnissen, Pferden und Karren, machten den Binnenhandel kostspielig und langsam.

Anfänge und Herausforderungen des Eisenbahnbaus

Private Initiativen zum Bau der Eisenbahn wurden vom Staat gesetzlich gefördert, um den Bau zu beschleunigen und den Import von Materialien zu erleichtern. Mitte des 19. Jahrhunderts waren bereits über 400 km Strecken gebaut, die jedoch noch nicht dem modernen Standard entsprachen.

Staatliche Förderung und Kapitalmangel

Der Staat intervenierte später bei der Entwicklung... Weiterlesen "Spaniens Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Eisenbahn & Bergbau" »

Detaillierte Stadtplanung: Konzepte, Standards und Planarten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Einführung

Diese Pläne entwickeln Richtlinien und Bestimmungen für Bereiche, die den Kriterien des Generalplans (PG) unterliegen.

  1. Teilbebauungspläne (PP) für Baugrundstücke und Sektoren
  2. Interne Reformpläne (PRI) für städtische Gebiete und Sektoren

Teilbebauungspläne (PP)

Funktion und Konzept

  • Instrument zur detaillierten Raumordnung und Entwicklung eines Gebiets, das auf dem Generalplan (PG) aufbaut.
  • Sie können nur genehmigt werden, wenn ein bestehender Generalplan (PG) vorliegt. Eine Planung ohne Bezug zum Ursprungsplan ist nicht zulässig.
  • Teilbebauungspläne (PP) können Änderungen am Generalplan (PG) vornehmen, sofern diese die Umweltqualität, die Nutzungsmöglichkeiten zukünftiger städtischer Räume und die Dienstleistungskapazitäten
... Weiterlesen "Detaillierte Stadtplanung: Konzepte, Standards und Planarten" »

Der Wohlfahrtsstaat, Perestroika und De Gaulle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Der Wohlfahrtsstaat

Dieser Begriff bezieht sich auf die neuen Demokratien in den Industrieländern, die sich bis in die siebziger Jahre entwickelten. Der Staat greift entscheidend in das wirtschaftliche und soziale Leben ein und sucht nach Wachstum und der Achtung kapitalistischer Regeln des Marktes, um soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung des Reichtums zu vereinen. Im Jahr 1942 erhielt die politische Theorie einen großen Schub in Großbritannien mit dem Sozialversicherungsbericht und den dazugehörigen Dienstleistungen, bekannt als der Beveridge-Bericht. Dieser präsentierte ein umfassendes Programm der Sozialversicherungen und zur Gewährleistung eines Minimums an Komfort und Schutz für alle Bürger, mit speziellen Paketen für die... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat, Perestroika und De Gaulle" »

Städtisches Wachstum, Herausforderungen und Lösungen für Städte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Das Wachstum der städtischen Bevölkerung

Im Laufe der Geschichte hat die städtische Bevölkerung zugenommen, sodass sich der Planet immer stärker verstädtert und sich somit zu einer Welt der Städte entwickelt. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden Konzentration der Bevölkerung in den Großstädten. Diese Megastädte beherbergen immer mehr Menschen weltweit, was jedoch viele Staaten vor große Probleme stellt.

Die vorindustrielle Stadt

Vor der industriellen Revolution wiesen Städte folgende Merkmale auf:

  • Sie waren kleine, kompakte Kerne, die man zu Fuß oder mit Pferden erkunden konnte.
  • Die Straßen waren schmal, und viele Städte waren von niedrigen Gebäuden und Mauern geschützt.
  • Händler auf den Straßen waren auf den Verkauf bestimmter
... Weiterlesen "Städtisches Wachstum, Herausforderungen und Lösungen für Städte" »