Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Agrarlandschaften und Landwirtschaft in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Merkmale der landwirtschaftlichen Tätigkeit

  • Die Bevölkerung ist in der Landwirtschaft beschäftigt, aber gering. Im Gegensatz dazu steht die geringe Zahl in westlichen Ländern im Vergleich zu den höheren Zahlen in Ost- und Südeuropa. Dies spiegelt das Alter und die Intensität der Industrialisierung wider.
  • Die Produktionstechniken ändern sich in Westeuropa, wo moderne Landwirte Mechanisierung, Dünger und Techniken der genetischen Selektion nutzen, die eine hohe Produktion in der intensiven Landwirtschaft ermöglichen. In vielen Ländern Ost- und Südeuropas werden hingegen traditionelle Techniken mit niedrigen Produktionskosten angewendet.
  • Die Größe der Betriebe schwankt zwischen großen, marktorientierten Unternehmen (z.B. im Pariser
... Weiterlesen "Agrarlandschaften und Landwirtschaft in Europa und Spanien" »

Agrarlandschaften Spaniens: Mittelmeer & Gebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Landwirtschaft im Mittelmeerraum: Merkmale & Anbau

Dieser Landschaftstyp umfasst die Küstenregionen des Mittelmeers, das Guadalquivir-Tal sowie die Balearen. Er zeichnet sich durch ein zerklüftetes Gelände und ein mediterranes Klima an der Küste aus, das im Sommer sehr geringe Niederschläge aufweist.

Agrarstruktur im Mittelmeerraum

  • Ein Großteil der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig.
  • Der Landbesitz ist stark fragmentiert. In Valencia, Murcia und Katalonien dominieren kleine und mittlere Betriebe, während im westlichen Andalusien mittlere und große Unternehmen vorherrschen.
  • Die Landnutzung ist vielfältig.

Landwirtschaftliche Produktion

Es besteht eine deutliche Differenzierung zwischen Bewässerungs- und Trockenkulturen.

  • Bewässerungskulturen
... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Mittelmeer & Gebirge" »

Globale Ressourcen & Wirtschaft: Lateinamerika, Asien, Afrika

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wichtige Bodenschätze in Lateinamerika

Lateinamerika verfügt über eine Fülle wichtiger Bodenschätze, darunter:

  • Eisen
  • Metalle
  • Bauxit
  • Kupfer
  • Blei
  • Zink
  • Quecksilber
  • Zinn
  • Gold
  • Silber
  • Diamanten
  • Düngemittel
  • Asbest
  • Erdöl und Erdgas
  • Uran

Industrielle Entwicklung in Lateinamerika

Brasilien ist dank seiner Exporte von Fertigprodukten zur achtgrößten Wirtschaft der Welt aufgestiegen. Argentinien und Mexiko durchlaufen derzeit einen ähnlichen Prozess.

Die Entwicklung wurde jedoch durch verschiedene Faktoren behindert, darunter:

  • Die Spezialisierung auf den Export von Rohstoffen
  • Der mangelnde Schutz der Grundstoffindustrie und Investitionsgüter vor ausländischer Konkurrenz
  • Die Abhängigkeit von externem Kapital, Waren, Ausrüstung und Technologie

Landwirtschaftliche

... Weiterlesen "Globale Ressourcen & Wirtschaft: Lateinamerika, Asien, Afrika" »

Gewerbeflächen, Dienstleistungen und Handel: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Neue Gewerbeflächen und ihre Entwicklung

Neue, große Gewerbeflächen verdanken ihren Wohlstand der Erhöhung des Lebensstandards und der Kaufkraft.

Formen des Einzelhandels

  • Self-Service: Weniger als 100 m² Verkaufsfläche.
  • Supermärkte: Zwischen 100 und 2500 m² Fläche.
  • SB-Warenhäuser: Mehr als 2500 m².
  • Discount-Ketten (Großhandel): Der Käufer übernimmt die Rolle des Kaufmanns. Durch den Verzicht auf Personal und den Verkauf großer Mengen können Artikel (Lebensmittel und Haushaltswaren) günstiger angeboten werden. Oft in Stadtrandlagen.
  • Kaufhäuser: Mindestens 4000 m² Ausstellungsfläche, mehr als 100 Mitarbeiter und über 50.000 Artikel. Häufig im Stadtzentrum (im englischen Stil).
  • „Beliebte Geschäfte“: Geringe Größe (400-3000
... Weiterlesen "Gewerbeflächen, Dienstleistungen und Handel: Eine Übersicht" »

Europäische Investitionen und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Frankreich war im 19. Jahrhundert ein bedeutender Investor im Ausland. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts investierte Frankreich vor allem in französische Staatsanleihen, in revolutionäre und reaktionäre Staaten wie Spanien, Portugal und verschiedene italienische Staaten. Es investierte auch in die Schulden der neuen belgischen Regierung, in Minen, Eisenbahnen und Investmentgesellschaften in Belgien, sowie in ähnlichem Umfang in der Schweiz, Österreich und den deutschen Staaten. Darüber hinaus wurden Industriebetriebe in diesen Regionen und chronische Defizite der Länder in diesen Gebieten, sowie im Osmanischen Reich und in Ägypten finanziert. Nach der russisch-französischen Allianz im Jahr 1894 wurden riesige Summen in öffentliche... Weiterlesen "Europäische Investitionen und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Outsourcing und Tourismus in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Outsourcing der spanischen Wirtschaft

Der Tertiärsektor umfasst alle Aktivitäten, die Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Es handelt sich daher um einen heterogenen Sektor, der alle Aktivitäten umfasst, die nicht zum Primär- oder Sekundärsektor gehören. Man spricht von einer "Dienstleistungsökonomie" der spanischen Wirtschaft, was sich in Kennzahlen wie dem Beitrag der Dienstleistungen zum BIP und dem Anteil der Beschäftigten in diesem Sektor (64,5 % im Jahr 2004) widerspiegelt.

Ursachen für das Wachstum des Tertiärsektors:

  • Die Erhöhung des Lebensstandards ermöglicht eine Steigerung des Konsums von Dienstleistungen und immer zahlreichere und spezialisiertere Anforderungen.
  • Die Industrie hat den Prozess der Tertiärisierung
... Weiterlesen "Outsourcing und Tourismus in Spanien" »

Demografie: Bevölkerungswissenschaft und ihre Probleme

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Demografie: Wissenschaft von der Bevölkerung und ihren Problemen. Es geht um sozioökonomische Indikatoren.

Indikatoren des Bevölkerungswachstums

Gesamtes Bevölkerungswachstum: Der endgültige Gesamtbetrag ergibt sich aus Netto-Migration und vegetativem Wachstum.

Vegetatives Wachstum: Ergibt sich aus Geburtenraten und Sterblichkeit.

Migrationen: Die Übertragung der Bevölkerung, weist auf eine Veränderung des Wohnsitzes und der Gerichtsbarkeit hin.

Fruchtbarkeit: Die Zahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter von 15 bis 45 Jahren.

Lebensdauer: Durchschnittsalter, das eine Person zum Zeitpunkt der Geburt voraussichtlich erreichen wird.

Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Zahl der Einwohner und der Fläche des Gebiets, das sie... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungswissenschaft und ihre Probleme" »

Spaniens Autarkiepolitik: Wirtschaftliche Isolation nach dem Bürgerkrieg (1939-1959)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Die Autarkiepolitik Spaniens nach dem Bürgerkrieg

Die wirtschaftliche Situation Spaniens nach dem Bürgerkrieg war äußerst schlecht. Produktionsanlagen waren zerstört, und die Landwirtschaft litt unter dem Verlust vieler Pflanzen und Tiere. Zudem wurden 150 Tonnen Gold der Bank von Spanien für Kriegsmaterial verwendet, was die Wirtschaft zusätzlich belastete und negative Auswirkungen auf die umgesetzten Maßnahmen hatte. Doch selbst nach 15 Jahren Krieg war dies kein ausreichender Grund, um die anhaltende Verzögerung der spanischen Wirtschaftsentwicklung vollständig zu erklären.

Die Erklärung für diese Verzögerung liegt maßgeblich in der Bedeutung der Autarkie. Das Hauptziel der wirtschaftlichen Tätigkeit in Spanien war die Selbstversorgung:... Weiterlesen "Spaniens Autarkiepolitik: Wirtschaftliche Isolation nach dem Bürgerkrieg (1939-1959)" »

Geologische Modellierung: Flüsse, Gletscher und Küstenformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Flüsse und Bäche: Modellierung durch Wasser

Auf Hängen oder Böschungen entsteht das Gewässermodell durch wilde Bäche oder Flüsse. Diese wilden Gewässer entstehen in sehr steilen Hängen mit wenig Vegetation. Die Wirkung dieser Gewässer modelliert Schornsteine in Form von Feenkaminen, Rinnen oder Furchen auf der Erde. Überschwemmungen hingegen, obwohl sie auch als wilde Wasser auftreten, wenn es regnet oder Schnee schmilzt, kanalisieren einen Entwässerungskanal, der in Einzugsgebiete unterteilt ist. Diese Gebiete sind in der Regel sehr wasserreich, da kleine Rillen das gesamte Wasser aus dem Einzugsgebiet sammeln und Schwemmkegel bilden, in denen Materialien fast bis zum Meer abgelagert werden.

Gletschermodellierung: Eis und Erosion

Dieses... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Flüsse, Gletscher und Küstenformen" »

Die industrielle Revolution in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

1. Transformation und Säkularisierung des Agrarsektors

Die Auswirkungen der Agrarreform auf die industrielle Entwicklung in Spanien

Der agrarische Wandel in Spanien im 19. Jahrhundert reichte nicht aus, um die industrielle Entwicklung zu fördern, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. Die Bodenreform der liberalen und progressiven Regierungen sollte die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung des liberalen Kapitalismus schaffen. Die Herrschaften wurden aufgehoben, landwirtschaftliches Eigentum von Majoraten befreit und Kirchen- und Gemeindeländereien eingezogen und öffentlich versteigert. Die Abschaffung der Feudalherren bedeutete für den ehemaligen Adel keinen Verlust von landwirtschaftlichen... Weiterlesen "Die industrielle Revolution in Spanien im 19. Jahrhundert" »