Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografisches Glossar Lateinamerika: Begriffe & Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Geografisches Glossar Lateinamerika

Dieses Glossar bietet eine Übersicht über wichtige geografische Begriffe und Konzepte, die im Kontext Lateinamerikas relevant sind.

Lateinamerika

Lateinamerika umfasst drei der vier natürlichen Einheiten des amerikanischen Kontinents (50% des Kontinents) und erstreckt sich über eine Fläche von 42.083.206 km². Die Breiten liegen zwischen 83 Grad Nord und 56 Grad Süd, die Längengrade zwischen 173° West und 35° West.

Isthmus

Ein Isthmus ist ein schmaler Landstreifen, der über das Meer zwei größere Landflächen miteinander verbindet und in der Regel an beiden Seiten von Wasser begrenzt wird.

Gebirgskette (Sierra)

Eine Gebirgskette (oder Sierra) ist Teil eines Gebirges. Sie besteht aus einem Hauptgebirge... Weiterlesen "Geografisches Glossar Lateinamerika: Begriffe & Definitionen" »

Boden, Klima und menschliche Faktoren in der spanischen Landwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Bodenbeschaffenheit in Spanien

Die Art des Bodens: Die Lithologie der tief betroffenen Böden / Kalkstein-Substrat auf marginalen Böden entwickelt sich fortschrittlich und einfach. Kieselerde-Substrate sind Böden arm. Dazu kommen die Auenböden und Bewässerungsanlagen, auf denen sich die fruchtbaren Obstplantagen und spanischen Böden niederlassen, sowie die vulkanischen Böden der Kanarischen Inseln. Die Fülle der Erde mit dem Zuviel oder Zuwenig an Säure erzeugt ein armes Festival, das unsere Landwirte mit großen Mengen an Abono ausgleichen. Die Weite Spaniens, Ton und Übernutzung und Besetzung des Gebietes führten zu nachfolgender Erosion, begünstigt überwältigt von den Wassern des typischen unseres Klimas.

Das Klima in Spanien

Das... Weiterlesen "Boden, Klima und menschliche Faktoren in der spanischen Landwirtschaft" »

Industrialisierung: Merkmale, Modelle und globale Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf Städte und Gesellschaft

Die Migration in die Städte führte zu schwierigen Bedingungen, die in den düsteren und dunklen Fabriken herrschten. Die Anfänge der Industrialisierung brachten hohe menschliche Kosten mit sich. Hinter den finanziellen Erfolgen wurde die Situation der Arbeiter in der frühen Phase der Industrialisierung oft vernachlässigt. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung verbesserten sich jedoch die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Industrieländern deutlich. Wirtschaftswachstum bringt nicht nur wirtschaftliche Veränderungen mit sich, sondern auch Veränderungen in der Arbeitsorganisation und den Arbeitsbeziehungen. Arbeitsbeziehungen entwickelten sich parallel zur veränderten... Weiterlesen "Industrialisierung: Merkmale, Modelle und globale Entwicklung" »

Wirtschaft Spaniens: Sektoren, Herausforderungen und EU-Rolle

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Rückgang Landwirtschaft und Fischerei

Dieser Prozess hat zu einem drastischen Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung sowie der Verringerung der Zahl der Betriebe geführt.

Fischerei und Aquakultur in Spanien

Was die Fischerei betrifft, so gehört Spanien nach wie vor zu den großen Mächten weltweit. Diese Fischerei durchläuft jedoch bedeutende Schwierigkeiten. Einerseits gibt es die Krise der handwerklichen Küstenfischerei, die durch die EU-weit verringerte Anzahl der erteilten Lizenzen gekennzeichnet ist. Dies führt zur Förderung der Aquakultur.

Spanien und Katalonien in der EU

Die Europäische Union ist in Länder gegliedert, legt aber auch großen Wert auf die Regionen, da Politiken der Gemeinschaft aus den Regionen heraus gestaltet... Weiterlesen "Wirtschaft Spaniens: Sektoren, Herausforderungen und EU-Rolle" »

Neuweltkameliden in den Anden: Nutzung, Erhaltung & Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Prolog: Neuweltkameliden – Bedeutung für die Andenregion

Die Neuweltkameliden (NWC), oft auch als Südamerikanische Kameliden (SAK) bezeichnet, stellen einen bedeutenden tierischen Reichtum dar und sind von großer Relevanz für die Populationsgenetik in den Anden. Diese Gruppe umfasst vier Arten:

  • Zwei domestizierte Arten: das Alpaka (Lama pacos) und das Lama (Lama glama).
  • Zwei wilde Arten: das Vikunja (Lama vicugna) und das Guanako (Lama guanicoe).

Neuweltkameliden sind eine essenzielle Quelle für Fasern, Fleisch und diverse Arbeitsprodukte. Sie sind von grundlegender Bedeutung für das Überleben eines großen Teils der Bevölkerung in den Hochanden, insbesondere aufgrund ihrer Effizienz in einem ungünstigen Umfeld wie dem empfindlichen... Weiterlesen "Neuweltkameliden in den Anden: Nutzung, Erhaltung & Wirtschaft" »

Geomorphologie Spaniens: Relief, Entstehung und Besonderheiten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Geomorphologie Spaniens: Morphostrukturelle Relieferscheinungen

Das Plateau (Meseta Central)

Die Meseta Central ist die grundlegende Relief-Einheit der Iberischen Halbinsel. Sie besteht aus Hochebenen, die Reste des Hesperischen Massivs darstellen. Die herzynische Gebirgsbildung war primär, wurde durch Erosion verwüstet und bildete die Basis oder das Plateau. Im Tertiär wurde es deformiert und teilweise während der alpinen Gebirgsbildung zerstört. Dabei unterscheiden wir:

Der alte Sockel (Westen heute)

  • Gesteine: Granit, Schiefer und Quarzit.
  • Merkmale des Geländes:
    • Rumpfflächen: Sehr glatte Erosionsflächen mit geringem Höhenunterschied zwischen Tälern und Wasserscheiden.
    • Inselberge oder Residualreliefs: Teile des Gebirges, die der Erosion
... Weiterlesen "Geomorphologie Spaniens: Relief, Entstehung und Besonderheiten" »

Wirtschaftswachstum und Entwicklung: Faktoren, Indikatoren und Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Wirtschaftswachstum und die Entwicklung

Das Wirtschaftswachstum ist die Steigerung der Produktion von Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel einem Jahr. Es wird am BIP und vor allem am BIP pro Kopf gemessen. Entwicklung bedeutet Wirtschaftswachstum und eine Reihe von strukturellen Veränderungen, die die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen eines Landes verbessern und die Lebensqualität der Menschen erhöhen.

Indikatoren der Entwicklung

Entwicklung wird anhand folgender Indikatoren gemessen:

Soziale Indikatoren

  • Lebenserwartung
  • Bildungsniveau
  • Qualifikationen der Arbeitnehmer

Wirtschaftliche Indikatoren

  • BIP bzw. BIP pro Kopf
  • Einkommensverteilung
  • Anteil des BIP für F&E (Forschung und Entwicklung)
  • Gewichtung der Wirtschaftssektoren
  • Inländische
... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum und Entwicklung: Faktoren, Indikatoren und Folgen" »

Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Demografische Revolution: Beginn eines Wachstums

Die Bevölkerung wuchs um 5 bis 10 Millionen. Die Ursachen waren die Steigerung der Produktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Infolgedessen gab es einen Rückgang der Mortalität bei gleichbleibender Fertilität.

Agrarrevolution: Steigende Nachfrage und neue Methoden

Die erhöhte Nachfrage nach Nahrungsmitteln führte zu höheren Preisen. Zwei bedeutende Veränderungen waren die Privatisierung des Landes und die Anwendung neuer Anbaumethoden und -techniken. Es wurden Gesetze verabschiedet, die das alte herrschaftliche System beendeten und das Land in Privatbesitz überführten. Die wichtigsten Innovationen beim Anbau waren: die Abschaffung der... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen" »

Bevölkerungsentwicklung und Stadtstrukturen: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Bevölkerungszählung und ihre Bedeutung

Die Volkszählung erfasst alle Bewohner eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie erfasst nicht nur die Anzahl der Einwohner, sondern auch wirtschaftliche, soziale, kulturelle und demografische Merkmale wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Geburtsdatum, Geburtsort, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Nationalität. Volkszählungen werden in der Regel alle zehn Jahre durchgeführt. In Spanien werden sie im März der Jahre durchgeführt, die auf 1 enden, die letzte war also im März 1991.

Migration und ihre Auswirkungen

Migration bezeichnet die Verlagerung von Menschen von ihrem Wohnort zu einem anderen, dauerhaft oder für längere Zeit. Sie kann intern oder extern sein und ihre Ursachen können... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Stadtstrukturen: Eine umfassende Analyse" »

Der Sekundäre Sektor: Industrie, Produktion & Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Der Sekundäre Sektor: Industrie & Baugewerbe

Der sekundäre Sektor besteht aus zwei Hauptaktivitäten: der Industrie und dem Baugewerbe, einer wirtschaftlichen Aktivität, die der Schaffung von Gebäuden und Infrastruktur gewidmet ist.

Die Industrie: Hauptkomponente des Sektors

Die Industrie ist die Hauptkomponente des sekundären Sektors. Sie umfasst die Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte. Dabei werden Maschinen eingesetzt, und jeder Arbeitnehmer ist in der Fabrik auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.

Wichtige Faktoren der Industrieproduktion

  • Rohstoffe:
    • Tierische Rohstoffe: Leder, Wolle, Milch
    • Pflanzliche Rohstoffe: Gummi, Baumwolle, Leinen, Holz
    • Mineralische Rohstoffe: Eisen, Bauxit, Kupfer, Phosphat, Öl, Kohle, Uran
    • Künstliche
... Weiterlesen "Der Sekundäre Sektor: Industrie, Produktion & Umweltauswirkungen" »