Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Steinzeit in Spanien: Von der Altsteinzeit bis zur Kupferzeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

1. Die Altsteinzeit

In der Sierra de Atapuerca (Burgos) wurde eine neue Theorie erhoben. Im Jahr 1994, als die Schlucht Gran Dolina erschien, wurden Hominidenreste gefunden, die rund 780.000 Jahre alt sind. Nachfolgende Ergebnisse datieren diesen Zeitpunkt auf 1.200.000 Jahre. Dies sind die ältesten in Europa gefundenen Hominiden. Es handelt sich um eine Hominidenart, die als Homo erectus bezeichnet wird. Es wurde eine neue Hypothese über die Entwicklung der Arten in Atapuerca vorgeschlagen: Homo antecessor, ein Bindeglied zwischen Homo erectus und den beiden Arten aus dem mittleren Pleistozän, Homo sapiens und Homo neanderthalensis. Charakteristisch für diese Zeit sind Jäger, die sich in sehr kleinen Scharen versammelten, keinen festen... Weiterlesen "Steinzeit in Spanien: Von der Altsteinzeit bis zur Kupferzeit" »

Lateinamerikas Wirtschaftsentwicklung: Phasen der Industrialisierung und Krise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Phase 1: Industrielle Revolution & Wirtschaftsveränderungen

  • Die Industrielle Revolution führte zu Veränderungen in den lateinamerikanischen Volkswirtschaften.
  • Industrialisierung: Ursachen waren eine starke Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Rohstoffen.
  • Wirtschaftswachstum im 20. Jahrhundert: Export-Import führte zu sozialen Veränderungen, wie z. B.:
    • Modernisierung der Oberschicht.
    • Entstehung neuer Berufe und Dienstleistungen.
    • Politische Veränderungen: Der „starke Mann“ war die Elite, die an der nationalen Politik interessiert war.
  • Die Suche nach politischer Autorität nahm zwei Formen an:
    • Grundbesitzer-Elite.
    • Regierungen, die die Kontrolle über direkte Reformen übernahmen.

Phase 2: Expansion des Wachstums

  • Soziale Auszüge verstärkten
... Weiterlesen "Lateinamerikas Wirtschaftsentwicklung: Phasen der Industrialisierung und Krise" »

Wasserressourcen & Biogeografie Spaniens: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Wasserressourcen in Spanien: Verfügbarkeit und Nutzung

Spanien ist ein Land mit starken geografischen und klimatischen Kontrasten, die die Verteilung und Verfügbarkeit der natürlichen Wasserressourcen bestimmen. Bei den Wasserressourcen können wir unterscheiden:

  • Oberflächengewässer: Flüsse, Talsperren.
  • Unterirdische Gewässer: Brunnen, Galerien, Quellen.
  • Unkonventionelle Quellen: Entsalzungsanlagen und Kläranlagen.

Die erhöhte Nachfrage wird durch die vorhandenen Ressourcen gedeckt, auch wenn in einigen Regionen die Gewinnung von Grundwasser dazu beigetragen hat, das Defizit zu verringern.

Regionale Wasserverteilung und Herausforderungen

Betrachtet man die verschiedenen Einzugsgebiete, so lässt sich feststellen, dass:

  • In den nördlichen Konföderationen
... Weiterlesen "Wasserressourcen & Biogeografie Spaniens: Eine Analyse" »

Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Der Primärsektor

Der Primärsektor umfasst alle Aktivitäten, die sich mit der Gewinnung natürlicher Ressourcen befassen: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Landwirtschaftliche Nutzflächen

Landwirtschaftliche Nutzflächen entstehen, wenn Menschen den Naturraum für landwirtschaftliche Aktivitäten verändern. Verschiedene Faktoren beeinflussen die landwirtschaftliche Nutzung:

Physikalische Faktoren

  • Klima: Temperatur, Niederschlag, atmosphärische Einflüsse
  • Relief: Sonneneinstrahlung und Schatten, Hangneigung, Höhe, Temperaturgradienten
  • Boden: Textur, Porosität

Menschliche Faktoren

  • Bevölkerungswachstum
  • Technologischer Fortschritt
  • Wirtschaftliche Bedingungen
  • Eigentumsverhältnisse

Struktur der landwirtschaftlichen Nutzflächen

Anbaufläche

Die... Weiterlesen "Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau" »

Glossar Stadtgeographie: Wichtige Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Glossar zur Stadtgeographie

  • Urbanisierungsrate: Das Verhältnis der in Städten lebenden Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung.
  • Städtebauplanung: Instrumente und Prozesse zur Regulierung des Stadtwachstums.
  • Verstädterung (Urbanisierung): Die fortschreitende Konzentration der Bevölkerung in Städten, die zu einer Zunahme der städtischen Bevölkerung führt.
  • Stadt: Ein Siedlungskern, der eine bestimmte Einwohnerzahl überschreitet.
  • Standort (Lage): Der konkrete geografische Raum, auf dem eine Stadt liegt, einschließlich der physischen Gegebenheiten (Geologie, Relief, Boden), die den Rahmen bilden.
  • Stadtlandschaft (Urbane Morphologie): Die Untersuchung der äußeren Form und Struktur einer Stadt, oft unter Berücksichtigung von Grundriss, Bebauung
... Weiterlesen "Glossar Stadtgeographie: Wichtige Begriffe" »

Industrielle Entwicklung in Spanien: Struktur, Trends & Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die aktuelle Struktur der Industrie

  • Die durchschnittliche Größe der Unternehmen und Branchen ist reduziert (klein oder mittelgroß).
  • Forschung und Innovation sind unzureichend.
  • Die Schaffung von Technologie ist unzureichend und abhängig.

Aktuelle Standortfaktoren der Industrie

  • Verlust der Bedeutung der Nähe zu wichtigen natürlichen Ressourcen; Gewinn an Bedeutung der Marktnähe.
  • Beibehaltung der Relevanz guter Verkehrs- und Kommunikationssysteme sowie der Verfügbarkeit von Arbeitskräften.
  • Hauptfaktoren: Innovation, Information und Territorium (Wettbewerbsvorteile).

Aktuelle Trends: Diffusion und Konzentration

a) Diffusion der Industrie in Randgebiete

Verursacht durch Probleme großer Industriekonzentrationen (teure Grundstücke, Infrastruktur,... Weiterlesen "Industrielle Entwicklung in Spanien: Struktur, Trends & Regionen" »

Tourismus in Spanien: Arten, Auswirkungen und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Touristische Gebiete und ihre Typen

Touristische Gebiete sind Räume, die einen hohen Zustrom von in- und ausländischen Touristen haben. In Spanien entsprechen die Gebiete mit der höchsten Dichte den südöstlichen Küstenregionen und der Mittelmeerküste. Neben diesen großen Flächen gibt es isolierte touristische Attraktionen wie Salamanca und Segovia. Diese touristischen Bereiche können in Bezug auf die Saisonalität in Gebiete mit überdurchschnittlicher Saisonalität (Katalonien und die Balearen) und stabilisierten Tourismus eingeteilt werden, entweder durch längere Aufenthalte (Kanarische Inseln, Malaga, Alicante) oder durch spezifische Besuche in Bezug auf ihr historisches Erbe (Granada).

Die touristischen Gebiete mit Sonne und Strand... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Arten, Auswirkungen und Regionen" »

Kataloniens Industrie und Bausektor: Entwicklung und Regionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Bau- und Industriemaschinen: Aktivitäten

Der industrielle Sektor spielte und spielt eine wichtige Rolle bei der Modernisierung und in der aktuellen Wirtschaft Kataloniens, die über dem europäischen Durchschnitt und dem Staatsdurchschnitt liegt. Aktuell befinden sich Branchen in Gewerbegebieten, speziellen Bereichen, in denen Unternehmen und Industrien angesiedelt sind. Die Lage ermöglicht es ihnen, Infrastruktur und gemeinsame Dienste zu nutzen und Bereiche zu optimieren, die sich an die spezifischen Anforderungen dieses Wirtschaftssektors anpassen.

Industriegebiete sind an bestimmten Orten des Gebiets angesiedelt, um eine Reihe von Vorteilen zu nutzen: Verfügbarkeit zu guten Preisen, gute Kommunikation und Zugang zu Vertriebsnetzen, Nähe... Weiterlesen "Kataloniens Industrie und Bausektor: Entwicklung und Regionen" »

Agrarlandschaft und Tertiarisierung der spanischen Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Agrarlandschaft von Bergregionen

Diese Landschaft zeichnet sich durch unterschiedliche Höhenlagen, steile Hänge und ein Klima mit kalten Wintern sowie ergiebigen Niederschlägen aus.

Merkmale der Agrarstruktur

  • Sehr geringe Bevölkerungsdichte und Abwanderungstendenzen.
  • Traditionelle Streusiedlung.
  • Vorherrschend sind kleine, begrenzte Parzellen.
  • Die Landnutzung ist vielfältig und richtet sich nach den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen:
    • Landwirtschaft in den Talsohlen.
    • Forstwirtschaft in den Wäldern.
    • Viehställe sowie Sträucher und Gräser in den höheren Lagen.
  • Im Norden der Halbinsel wird Landwirtschaft hauptsächlich in den Talsohlen der Berge betrieben und umfasst Obstgartenkulturen. In den Bergen, die nicht vom thermischen Einfluss
... Weiterlesen "Agrarlandschaft und Tertiarisierung der spanischen Wirtschaft" »

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs und die Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Wirtschaftliche Probleme in der Nachkriegszeit

1.1 Unmittelbare Auswirkungen des Krieges

Der Erste Weltkrieg hatte negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die europäischen Volkswirtschaften waren geschwächt, was zu Lasten der Bevölkerung ging, die Produktion zum Erliegen brachte und den Zusammenbruch der nationalen Zusammenarbeit verursachte. 1918 hatten viele Männer im Krieg Gliedmaßen oder andere Verletzungen erlitten.

Die Rohstoffpreise stiegen und die Währungen wurden abgewertet. Viele Länder waren bei den USA aufgrund von Kriegskrediten verschuldet. Die Friedensverträge führten zu wirtschaftlichen Konflikten. Deutschland wurde für die Reparationszahlungen verantwortlich gemacht, konnte diese aber nicht leisten. Die USA lehnten... Weiterlesen "Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs und die Weltwirtschaftskrise" »