Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrialisierung in Spanien: Herausforderungen, Fortschritte und soziale Klassen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Herausforderungen der Industrialisierung in Spanien

Die wichtigsten Faktoren, die die spanische Industrialisierung negativ beeinflussten, waren:

  • Geringe Kaufkraft: Die Mehrheit der spanischen Bevölkerung, insbesondere die Landwirte, war arm.
  • Mangel an Investitionen: Es gab einen Mangel an Investitionen und eine schwache industrielle Bourgeoisie.
  • Verkehrsprobleme: Das Straßennetz war schlecht ausgebaut, und es gab Engpässe bei Eisenbahnen und Energiequellen.

Neue Energiequellen und Industrien

Elektrizität ermöglichte eine stärkere Mechanisierung der industriellen Produktion, was zu sinkenden Produktionskosten und niedrigeren Preisen führte.

Darüber hinaus verbreitete sich Öl als Brennstoff, und die Erfindung des Verbrennungsmotors gewann in... Weiterlesen "Industrialisierung in Spanien: Herausforderungen, Fortschritte und soziale Klassen" »

Die Erste Industrielle Revolution: Wandel & Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Erste Industrielle Revolution

Sie bestand aus einem tiefgreifenden Wandel von einer reinen Agrar- und Handelswirtschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft durch die Anwendung neuer Maschinen. Dieser Prozess begann um 1760 in England und verbreitete sich später auf andere europäische Länder.

Ursachen und Faktoren

  • Die Landwirtschaftliche Revolution

    Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch die Anwendung neuer Techniken und den Einsatz neuer Instrumente.

  • Bevölkerungswachstum

    Verminderte Sterblichkeit durch verbesserte Ernährung und Hygiene.

  • Expansion von Handel und Verkehr

    Die Entwicklung von Handelsüberschüssen trug zur wirtschaftlichen Expansion und zur Finanzbranche bei.

Erste Industrien

  • Textilindustrie

    Technische Innovationen

... Weiterlesen "Die Erste Industrielle Revolution: Wandel & Folgen" »

Wirtschaftliche und demografische Analyse von Nordwestargentinien und AMBA

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Nordwestargentinien

Dominante Merkmale: Eine natürliche Umgebung, die von Bergketten gekennzeichnet ist. Die Bevölkerungsverteilung ist diskontinuierlich und konzentriert sich entlang der Täler und Schluchten. Es gibt wenige große Städte, eine überwiegend ländliche Bevölkerung und demografische Lücken in der Puna, im Chaco und in Salta.

Mischkultur-Wirtschaft: Landwirtschaft koexistiert mit Spezialisierung in industriellen Anbau-, Forst-, Bergbau- sowie Öl- und Gasunternehmen und Subsistenzwirtschaft.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Die Region hat eine Wirtschaft, die nicht vollständig in die nationale Entwicklung integriert ist. Obwohl ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahren zugenommen hat, gibt es Anzeichen für einen... Weiterlesen "Wirtschaftliche und demografische Analyse von Nordwestargentinien und AMBA" »

Geschichte und Entwicklung der Industrie in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Was ist Industrie?

a) Ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die in einem Arbeitsverhältnis zusammenarbeiten, um Konsumgüter herzustellen.

b) Heute bezieht sich der Begriff oft auf eine große Gründung (Unternehmen), die viele Menschen für die Massenproduktion von Konsum- und Industriegütern beschäftigt.

Ursprünge der Industrie

Antike

Im alten Rom und Griechenland gab es bereits spezialisierte Werkstätten, wie Töpfereien, in den von ihnen eroberten Gebieten. Dort wurden Gegenstände aus Bronze und eine Vielzahl von Glasprodukten für den heimischen Verbrauch und den Export hergestellt.

Mittelalter und Manufakturen

Im Mittelalter entstanden spezialisierte Handwerke wie die Seidenweberei in europäischen Städten, beispielsweise in Flandern... Weiterlesen "Geschichte und Entwicklung der Industrie in Argentinien" »

Wirtschafts-Outsourcing, Logistik und Tourismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Wirtschafts-Outsourcing

Wirtschafts-Outsourcing ist der Prozess, durch den der tertiäre Sektor der Wirtschaft an Gewicht gegenüber den anderen gewinnt. Die Industrie neigt dazu, Dienstleistungen auszulagern, wenn diese neue Technologien beinhalten, die anderen weniger Arbeitskräfte benötigen.

Services zur Produktion

Tertiäre Aktivitäten zur Unterstützung der Produktion der Industrie, sowohl vor als auch nach der eigentlichen Produktion, führen zu einer höheren Beschäftigung, da die erhöhte Mechanisierung die Produktion tendenziell verringert.

Verkehrsnetze

Verkehrsnetze sind Bestandteil des Systems der räumlichen Organisation des Verkehrs. Sie haben drei Elemente:

  • Pfade, Achsen oder Straßenkorridore
  • Knoten oder Herde Generation
  • Flüsse

Die... Weiterlesen "Wirtschafts-Outsourcing, Logistik und Tourismus: Eine Übersicht" »

Landwirtschaftliche Praktiken und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Fragen zur Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Grundlagen der Landwirtschaft

1. Was sind die Haupttätigkeiten in der Landwirtschaft?

2. Welchen Anteil der Weltbevölkerung arbeitet in diesem Wirtschaftsbereich?

3. Was sind die beiden Hauptarten der Landwirtschaft?

4. Wie beeinflussen Temperaturen und Niederschläge die Entwicklung von Kulturen?

5. Welche Rolle spielen Balkone oder Terrassen in der Landwirtschaft?

Umwelt und Landwirtschaft

6. In welchem Zusammenhang steht die Säureproduktion mit der Landwirtschaft?

7. Welche Unternehmen sind am stärksten von der physischen Umwelt abhängig und warum?

8. Was versteht man unter einer Agrarlandschaft?

9. Wie sind offene Felder charakterisiert?

10. Was ist der Unterschied zwischen Polykultur und Monokultur?

... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und ihre Auswirkungen" »

Die Entwicklung der Urbanen Gesellschaft in Venezuela

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Urban Society

  • Große Kaufleute: kontrollierten den Import und Export und verliehen Geld gegen hohe Zinsen.
  • Hohe Geistlichkeit: Grundbesitz und Sklaven, gemeinsam mit Grundbesitzern.
  • Mitte:

-Honorare für Dienstleistungen in Rechnung stellen.

Handwerker: selbständige Arbeit.

Kleine Unternehmen: Lebensmittelgeschäfte und Geschäfte. Direktverkauf.

- Transport: Produkte von Farmen und Ranches in die Häfen und Verbrauchszentren bewegen. Importierte Waren.

  • Städtische Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter der staatlichen Institutionen und Geschäfte. Die Mitarbeiter der Werkstätten, des verarbeitenden Gewerbes und der Bergbauunternehmen.
  • Haushaltsarbeiten: erledigen.

Bevölkerungsverteilung

85% der Bevölkerung lebten in der Landschaft, verstreut in Städten und... Weiterlesen "Die Entwicklung der Urbanen Gesellschaft in Venezuela" »

Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,37 KB

**Punkt 14: Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975**

**1. Die Neuausrichtung der Wirtschaft**

1.1. Die Regierungen des "Desarrollismo"

Die 1957 unter Franco gebildete Regierung und die folgenden in den 1960er Jahren bedeuteten eine signifikante Veränderung in der Ausrichtung des Franco-Regimes. Sie markierten den Übergang von einer ersten Phase, in der der Falangismus vorherrschte, zu einer zweiten, die eindeutig von den sogenannten Technokraten dominiert wurde.

Diese neue Generation von Politikern stand dem Opus Dei und den wirtschaftlichen Eliten nahe. Ihr Hauptziel war es, die Verwaltung des Staates nach den Kriterien der wirtschaftlichen Rationalität effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Kontinuität des Regimes zu gewährleisten.... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975" »

Geographie, Europa und Staaten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Erde und ihre Beschaffenheit

Nach der Plattentektonik ist die Erdkruste aus mehreren Platten zusammengesetzt, die sich sehr langsam bewegen und manchmal einander überlappen. Diese tektonischen Platten verursachen beim Überschneiden oder Kollidieren Erdbeben und Vulkane. Dabei entstehen Risse und Anhebungen, in denen sich die Energie des Erdkerns in Form von Lava sammelt. Die meisten Menschen leben in flachen Gebieten unter 500 m Höhe und profitieren von der Beschaffenheit der Oberfläche, um diese mit Brücken, Balkonen und Terrassen zu modifizieren. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt, wovon nur 2,5 % Süßwasser sind. Die Ozeane sind große Salzwasserkörper, in denen warme und kalte Meeresströmungen fließen. Die Flüsse... Weiterlesen "Geographie, Europa und Staaten" »

Demografie Kataloniens: Dynamik, Struktur und Siedlung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

1. Bevölkerungsdynamik in Katalonien

Die Bevölkerungsdynamik beschreibt die Entwicklung der Bevölkerung im Laufe der Zeit. Sie untersucht Faktoren wie Geburten, Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, natürliche Bevölkerungsentwicklung, Nettozuwanderung und das reale Bevölkerungswachstum.

In den letzten 300 Jahren ist die Bevölkerung Kataloniens stetig gewachsen. Während des 18. und 19. Jahrhunderts war dieses Wachstum hauptsächlich auf die natürliche Bevölkerungsentwicklung zurückzuführen. Im 20. Jahrhundert jedoch basierte es vor allem auf Migration.

1.1. Wachstum durch Einwanderung im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung Kataloniens dank der Einwanderung. Es lassen sich drei Hauptperioden unterscheiden:

  • 1920-1930: Eine
... Weiterlesen "Demografie Kataloniens: Dynamik, Struktur und Siedlung" »