Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Regionale Entwicklung in Spanien: Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Territoriale Ungleichgewichte im Dienstleistungssektor

Territoriale Ungleichgewichte im Dienstleistungssektor (Sektor 3) sind in Gemeinden zu finden, da sie von Faktoren wie der Bevölkerungsgröße, dem Grad der Verstädterung, dem Entwicklungsstand und dem Outsourcing von Einkommen beeinflusst werden.

Das Beschäftigungsniveau ist auf den Kanarischen Inseln, in Andalusien, auf den Balearen sowie in führenden Zentren wie Madrid, Ceuta und Melilla höher. Dies liegt am weitgehenden Fehlen anderer produktiver Tätigkeiten in diesen Regionen. Dienstleistungen, deren Zielgruppe Unternehmen sind, dominieren in Madrid, Katalonien, dem Baskenland und Aragonien, insbesondere in Provinzen wie Madrid, Barcelona, Saragossa und Vizcaya. Der Konsum von... Weiterlesen "Regionale Entwicklung in Spanien: Dienstleistungen, Verkehr und Tourismus" »

Tourismus in Spanien: Entwicklung, Auswirkungen und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Tourismus: Entwicklung, Auswirkungen und Trends

Ursachen der Tourismusentwicklung

  • Fünf-Tage-Woche: Die Einführung der Fünf-Tage-Woche ermöglicht längere Wochenenden und bezahlten Urlaub.
  • Altersvorsorge: Renten und Altersvorsorge befreien Arbeitnehmer von der Notwendigkeit, für den Ruhestand zu sparen.
  • Verbreitung von Verkehrsmitteln: Die zunehmende Nutzung von Autos und Flugzeugen erleichtert das Reisen.

Reiseverkehr

Man unterscheidet zwischen Emissionszentren, also den Herkunftsorten der Touristen, und Rezeptoren, den Zielorten. Die touristischen Ströme richten sich nach der Entfernung zu den Emissionszentren:

  • Nahe touristische Zentren: Diese liegen in einem Umkreis von bis zu 200 km von den Emissionszentren. Touristen übernachten hier in
... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Entwicklung, Auswirkungen und Trends" »

Al-Andalus: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Wirtschaft von Al-Andalus

Al-Andalus wurde in die Wirtschaft der islamischen Mittelmeerländer integriert. Die Muslime setzten die vorherrschenden landwirtschaftlichen Tätigkeiten fort, die auf Autarkie abzielten. Eine wachsende Industrie und der Handel konsolidierten jedoch eine solide Wirtschaftsstruktur.

Landwirtschaft

Die Entwicklung der Infrastruktur für Bewässerung und neue Anbaumethoden, wie z.B. die Nutzung von Wasserrädern, verbreiteten den Anbau von Zitrusfrüchten, Reis, Baumwolle und Safran. Wichtige Kulturen waren Getreide, Weintrauben und Oliven.

Viehzucht

Die Zucht von Schafen und Pferden entwickelte sich stark. Auch die Imkerei erfuhr eine große Entwicklung.

Bergbau

Die wichtigsten Elemente der Bergbauentwicklung waren die Gewinnung... Weiterlesen "Al-Andalus: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur" »

Das Relief der Iberischen Halbinsel: Gebirgszüge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Die Gebirgszüge der Meseta

Die Gebirgszüge der Meseta entstanden durch die tertiäre Verjüngung von Blöcken innerhalb der Hochebene oder durch die Faltung von Material, das während des Sekundärs in den Randbereichen vom Meer abgelagert wurde.

Galicisch-Leonesisches Massiv

Es liegt in der nordwestlichen Ecke der Hochebene und wurde durch die alpine Gebirgsbildung gebrochen und verjüngt. Es besteht aus paläozoischem Material und weist abgerundete, sanft ansteigende Berge auf (z.B. Segundera, Ancares), die sich bis zur Küste erstrecken.

Kantabrisches Gebirge

Es erstreckt sich von Ost nach West und bildet eine natürliche Barriere nördlich der Meseta. Man kann zwei Bereiche unterscheiden:

  • Asturisches Massiv (Westteil): Besteht aus paläozoischen
... Weiterlesen "Das Relief der Iberischen Halbinsel: Gebirgszüge" »

Wasserressourcen in Spanien: Management und Nutzung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

1. Wasserverbrauch und -nutzung

1.1 Wasserverbrauch (Schwundwasser):

  • Bewässerungslandwirtschaft: Verbraucht etwa 80% des Wassers.
  • Wirtschaftssektoren: Industrie, Energieerzeugung.
  • Haushalte und Gemeinden: In Spanien lag der durchschnittliche Wasserverbrauch im Jahr 2006 bei etwa 160 Litern pro Einwohner und Tag.

1.2 Nicht verbrauchendes Wasser (Nutzung):

  • Fischerei und Aquakultur
  • Wasserkraft
  • Schifffahrt
  • Wassersport

2. Die Wasserbilanz in Spanien

Die Wasserressourcen, hauptsächlich Niederschläge, sind ungleich verteilt. Obwohl das Gesamtvolumen ausreichend erscheint, gibt es ein jährliches Wasserdefizit von etwa 3000 bis 4000 hm³, hauptsächlich aufgrund von:

2.1 Unregelmäßige Verteilung der Ressourcen:

  • Flüsse weisen starke saisonale Schwankungen
... Weiterlesen "Wasserressourcen in Spanien: Management und Nutzung" »

Präkolumbianische Zivilisationen: Kulturen, Gesellschaft & Errungenschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Mutterkulturen in Mittelamerika

Diese Kulturen leisteten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Entwicklung der Maya- und Aztekenkulturen.

Teotihuacán

  • Wegweisend in städtischer Planung und dem Bau großer zeremonieller Zentren.

Zapoteken

  • Entwickelten einen Sonnenkalender und ein auf Zahlen basierendes Schriftsystem.
  • Ihre bekannteste Stadt war Monte Albán.

Tolteken

  • Führten Götter- und Opferrituale sowie das Ballspiel ein.

Olmeken

  • Entwickelten einen Kalender und ein Buchführungssystem.
  • Bekannt für ihre riesigen Steinköpfe.

Mutterkulturen in den Anden

Diese Kulturen bildeten die Grundlage für die kulturelle Entwicklung des Inka-Reiches.

Chavín

  • Hervorragende Arbeiten in Gold und Silber.
  • Bekannt für ihre Textilkunst.

Nazca

  • Charakterisiert durch die Schaffung
... Weiterlesen "Präkolumbianische Zivilisationen: Kulturen, Gesellschaft & Errungenschaften" »

Landwirtschaft und Fischerei in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Agrarlandschaften in Spanien

Trockenanbau in Spanien

In Spanien unterscheidet man zwischen Trocken- und Bewässerungsanbau. Zum Trockenanbau (Secano) gehören Getreide, Olivenbäume, Weinreben und Mandelbäume.

Getreideanbau

Millionen Hektar sind dem Getreideanbau gewidmet, was etwa 30 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht. Hauptsächlich werden angebaut:

  • Weizen
  • Gerste (zusammen fast 90 % der Trockengetreidefläche)

In geringerem Umfang werden auch Roggen und Hafer angebaut. Die Erträge sind oft niedrig, da zur Regenerierung des Bodens Brachzeiten eingehalten werden.

Olivenanbau

Der Olivenanbau erstreckt sich über mehr als 2 Millionen Hektar, vor allem im Süden der Iberischen Halbinsel und im Zentralsystem. In Jaén und Córdoba herrscht... Weiterlesen "Landwirtschaft und Fischerei in Spanien" »

Neue Industrien, Energie und Globalisierung (1870-1914)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (1870-1914)

Neue Industrien und Energiequellen

Aufstieg von Erfindungen (Patente, Forschungslabore)

A. Neue Industrien

  • Metall: Stahl durch den Konverter von Bessemer und Siemens.
  • Chemie: Sprengstoffe, Farbstoffe, künstliche Fasern, Apotheken, Parfümerien, Düngemittel.

B. Neue Formen der Energiegewinnung

  • Elektrizität: Vorteile durch zahlreiche Anwendungen (Beleuchtung, Verkehr – Straßenbahn, Telefon, Phonograph, Kino). Herausforderungen bei der Stromerzeugung (Dynamo).
  • Öl: Vorteile: Zerlegung von Kohlenwasserstoffen (Kunststoffe, Benzin, Verbrennungsmotor), leicht transportierbar, preiswert. Herausforderungen: Sauberkeit.

Verkehr und Kommunikation

Förderung des internationalen Handels und der Migration.

A. Eisenbahn

Entwicklung... Weiterlesen "Neue Industrien, Energie und Globalisierung (1870-1914)" »

Internationale Wirtschaft: Organisationen, Ungleichheit & Umwelt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Internationale Wirtschaftsorganisationen

Diese Treffen führten zur Gründung von Institutionen zur Bestimmung der internationalen Wirtschaftsordnung: Welthandelsorganisation, Weltbank, Internationaler Währungsfonds.

Marktversagen und die Notwendigkeit internationaler Organisationen

Große Ungleichheit zwischen Menschen und Ländern, negative externe Effekte, mangelnder Wettbewerb in einigen Sektoren, große multinationale Unternehmen, Abbau internationaler öffentlicher Güter wie der Atmosphäre usw. und internationales Wirtschaftskrisenmanagement sind Beispiele für Marktversagen.

Ungleichheit und Entwicklung

Marktversagen hat schlimmere Folgen für Menschen, insbesondere durch den Anstieg der Einkommensungleichheit und anhaltende Armut.

  • Globale
... Weiterlesen "Internationale Wirtschaft: Organisationen, Ungleichheit & Umwelt" »

Überblick über das Allgemeine Gesetz über Planung und Bau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Allgemeines Gesetz über Planung und Bau

  • Allgemeines Gesetz über Planung und Bau
  • Es identifiziert die Grundsätze, Aufgaben, Kompetenzen, die Befugnisse, Aufgaben, Rechte, Sanktionen und andere Regeln in Bezug auf Agenturen, professionelles Personal und Personen in Maßnahmen der Stadtplanung, Entwicklung und Konstruktion.
  • Law 19583

Reguliert den Bau von städtischen Immobilien ohne Endabnahme

"Monkey Law"

  • Titel I
    Kapitel I
    Wettbewerb

Das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung schlägt Änderungen vor, um mit dem technischen Fortschritt und der sozioökonomischen Entwicklung des Landes Schritt zu halten.

  • Sie können zuhören:

Colleges:

Architekten, Bauingenieure und Konstrukteure und Ingenieure im Bauwesen.

  • Gemeinden

Stadtwerke

Übernehmen... Weiterlesen "Überblick über das Allgemeine Gesetz über Planung und Bau" »