Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografie: Bevölkerungswachstum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Demografie

  • Demografie: Die Einwohnerzahl ist ein Forschungsgegenstand der Wissenschaft.
  • Geburtenrate: Die Anzahl der Kinder, die in einer Stadt oder einem Land geboren werden.
  • Sterblichkeitsrate: Die Anzahl der Todesfälle in einem Land.
  • Migration: Die Bewegung der Bevölkerung.
  • Absolute Bevölkerung: Die Gesamtzahl der Bevölkerung.
  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und einem territorialen Gebiet.
  • Volkszählung: Eine Übersicht über alle demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Daten eines Landes.
  • Lokale Volkszählung: Eine Erhebung von Bevölkerungsdaten in einer Gemeinde.

Bevölkerung bis zum 19. Jahrhundert

Seit dem Erscheinen der ersten Menschen wuchs die Weltbevölkerung bis zum 19. Jahrhundert nur... Weiterlesen "Demografie: Bevölkerungswachstum" »

Industrialisierung: Bevölkerungswachstum und Migration im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Auswirkungen der Industrialisierung auf Bevölkerung und Städte

Die Industrielle Revolution war auch ein Prozess des sozialen Wandels. Im gesamten 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum, und es kam zu Migrationen in große Städte und Überseekolonien.

Das rasche Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert

Die Bevölkerungszunahme, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann, verstärkte sich im 19. Jahrhundert in einem beispiellosen Tempo: Im Jahr 1900 lebten über 400 Millionen Menschen in Europa. Dies war die Zeit, in der die europäische Bevölkerung das höchste Gewicht in der gesamten Weltgeschichte hatte (24,7 % der Gesamtbevölkerung).

Zwei Hauptgründe waren für dieses Bevölkerungswachstum verantwortlich:... Weiterlesen "Industrialisierung: Bevölkerungswachstum und Migration im 19. Jahrhundert" »

Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Ölkrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Ölkrise hat zu einem Anstieg der Energiepreise geführt. Viele Arbeitgeber suchen nach Wegen, die Kosten zu senken, ohne Arbeitnehmer zu entlassen, z. B. durch die Substitution von Arbeitskräften durch Maschinen. Wenn es zu dieser Art von Krise kommt, wird oft eine Reihe von Maßnahmen ergriffen: Regierungen führen beispielsweise eine Politik der Lohnzurückhaltung ein.

Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union

Die Arbeitslosenquote hängt vom Wirtschaftswachstum ab: Je höher das Wachstum, desto niedriger die Arbeitslosigkeit und umgekehrt. Der Grad der Automatisierung führt dazu, dass Roboter menschliche Arbeitskräfte ersetzen, was zu einem geringeren Bedarf an gering qualifizierten... Weiterlesen "Migration und Arbeitsmarkt: Ursachen, Folgen und Trends" »

Wirtschaft und Gesellschaft im franquistischen Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,1 KB

Der lange Krieg (1936-1939)

Der Bürgerkrieg brachte Zerstörung und hohe wirtschaftliche Kosten mit sich. Die Folge war ein erheblicher Rückgang der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion sowie ein Rückgang des Volkseinkommens und des Pro-Kopf-Einkommens. Dies führte zu einer logischen Sackgasse und einer harten wirtschaftlichen Depression. In den 20 Jahren zwischen 1939 und 1954 verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen im Vergleich zur Vorkriegszeit, und die Gehälter waren am niedrigsten. 1953 und 1954 setzte ein leichtes Wachstum ein. Während europäische Länder, die am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hatten, zwischen 1948 und 1950 ihre Vorkriegs-Wirtschaftsindizes wieder erreicht hatten und bald darauf eine wirtschaftliche... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft im franquistischen Spanien (1939-1975)" »

Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Umwelt & Anbaumethoden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Der primäre Sektor

Der primäre Sektor umfasst Aktivitäten zur Rohstoffgewinnung, insbesondere zur Beschaffung und Herstellung von Lebensmitteln. Dazu gehören Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft.

Umweltfaktoren in der Landwirtschaft

Die landwirtschaftlichen Aktivitäten sind stark von der physischen Umwelt abhängig:

  • Klima: Erforderlich sind passende Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit (Niederschlag).
  • Relief: Flache Lagen wie Talsohlen sind oft bevorzugt. Steile Hänge erschweren die Arbeit und erfordern oft den Bau von Terrassen oder Bankalen.
  • Boden: Die Bodenart und -qualität beeinflussen maßgeblich die Entwicklung der Kulturen.

Merkmale der Agrarlandschaft

Agrarlandschaften entstehen durch menschliche Tätigkeiten,... Weiterlesen "Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Umwelt & Anbaumethoden" »

Die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel: Hominisation & Völker

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

1.1 Der Prozess der Hominisation auf der Iberischen Halbinsel

Die Iberische Halbinsel ist ein Gebiet, in dem die Entwicklung prähistorischer Hominiden bis zum modernen Menschen nachvollzogen werden kann. Die Ausgrabungen in der Sierra de Atapuerca (Burgos) haben eine Reihe menschlicher Überreste entdeckt, die bis zu 1.200.000 Jahre alt sind. Dabei wurde eine neue Art, der Homo antecessor, identifiziert, der als Vorfahre des Homo sapiens gilt. Diese sind die ältesten menschlichen Überreste Westeuropas.

Ebenfalls in Atapuerca (Sima de los Huesos) wurden Knochen des Homo heidelbergensis (ca. 350.000 Jahre alt) gefunden. Beide Arten werden dem Altpaläolithikum zugeordnet. Aus dem Mittelpaläolithikum sind zahlreiche Überreste des Homo neanderthalensis... Weiterlesen "Die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel: Hominisation & Völker" »

Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forstwirtschaft – Trends & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft

Der primäre Sektor umfasst Tätigkeiten in der Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft sowie die Nutzung des Bergbaus.

Trends in der Branche

1: Rückgang der aktiven Bevölkerung. Die aktive Bevölkerung, die in diesem Sektor tätig ist, besteht überwiegend aus älteren Menschen. Die Arbeitsbedingungen sind oft schwierig.

Extensive Landwirtschaft

Extensive Landwirtschaft in Lateinamerika: Hohe Ausbeute durch Anbau großer Flächen mit niedrigen Arbeitskosten (z.B. US-amerikanischer Maisanbau). Plantagenwirtschaft setzt auf Technologie, billige Arbeitskräfte und hohe Produktivität.

Landwirtschaft zur Selbstversorgung

Landwirtschaft zur Selbstversorgung... Weiterlesen "Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forstwirtschaft – Trends & Herausforderungen" »

Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Natürliches Bevölkerungswachstum

Definitionen

Natürliches Wachstum (absolute Zahlen): Geburten - Sterbefälle

Natürliche Wachstumsrate (in %): Geburtenrate (%) - Sterberate (%)

Demografische Regime in Spanien

a) Altes demografisches Regime (bis Anfang des 20. Jahrhunderts)

  • Hohe Geburtenrate aufgrund:
    • Dominanz der Agrarwirtschaft
    • Fehlen von Geburtenkontrolle
  • Hohe und schwankende Sterblichkeit aufgrund:
    • Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten
    • Epidemien, Kriege und Missernten
    • Hohe Kindersterblichkeit
  • Geringes natürliches Wachstum

b) Demografischer Übergang (1900-1975)

  • Allmählicher Rückgang der Sterblichkeit aufgrund:
    • Fortschritte im Gesundheitswesen (Antibiotika, Geburtskliniken)
    • Verbesserung der Hygiene
    • Erhöhung des Lebensstandards
    • Verbesserung
... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und Migration in Spanien" »

Gesellschaft und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB

13. Sociedad und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)
> 13.1
Bevölkerungswachstum und Migration
Die spanische Bevölkerung wuchs langsam, aber stetig.
Auf dem Festland waren die Küstenprovinzen Gebiete mit dem größten Bevölkerungswachstum, das auf die Rückgänge bei der Mortalität und der Geburt zurückzuführen war. Die Lebenserwartung betrug 35 Jahre im Jahr 1900 und stieg auf 50 Jahre im Jahr 1930. Dieser Anstieg ist auf wirtschaftliche Veränderungen, die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, Hygiene und die reichlich vorhandene Nahrung für den normalen Bürger zurückzuführen.
Die ländliche Bevölkerung wuchs, während die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit zunahmen. Viele Bauern migrierten, interne Migrationen... Weiterlesen "Gesellschaft und Wirtschaft während der Restauration (1875-1931)" »

Bevölkerungsentwicklung in reichen und armen Ländern

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Bevölkerungsentwicklung in reichen Ländern

Phasen der demographischen Stabilität

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung nur sehr langsam. Die Familien hatten durchschnittlich fünf Kinder, aber viele starben in den ersten Jahren. Die Ernten waren unsicher, und Hungersnöte, Epidemien und Kriege wüteten in der Bevölkerung. Die Lebenserwartung lag bei 40 Jahren.

Phase des Bevölkerungswachstums

Mitte des 17. Jahrhunderts begann die industrielle Revolution: Hungersnöte verschwanden, die Lebensmittelproduktion stieg und die Hygieneverfahren verbesserten sich. Die Sterblichkeitsrate sank erheblich, die Geburtenraten blieben hoch, wodurch die Bevölkerung im 18. Jahrhundert anstieg. Diese Phase ist auch als "weiße Explosion"... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in reichen und armen Ländern" »