Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Industrielle Revolution und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Industrielle Revolution: Eine Zeit des raschen Wandels

Die industrielle Revolution war eine Zeit des raschen Wandels, in der neue Technologien und Formen der Arbeitsorganisation die Funktionsweise und die Lage der Unternehmen sowie die Lebensweisen der Menschen veränderten.

Umstrukturierung der Industrie

Der Prozess der Modernisierung und Anpassung alter Industrien an den Wettbewerb mit den neuen Industrieländern führte oft zum Verlust von Arbeitsplätzen.

Tertiärisierung

Der Prozess des Wachstums des tertiären Sektors (Dienstleistungssektor) führt dazu, dass Dienstleistungstätigkeiten die meisten Arbeitsplätze und den größten Wohlstand in einem Gebiet generieren.

Transport

Überregionaler Verkehr

  • Eisenbahn
  • Kombinierter See- und Luftverkehr

Städtischer

... Continue reading "Industrielle Revolution und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft" »

Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Formen der landwirtschaftlichen L-Raum-Nutzung

1. Anbauflächen

1.1. Art der Landwirtschaft

  • Pflanzen, Büsche, Baumbestand

1.2. Varietät

  • Monokultur (Anbau eines einzigen Produkts, Spezialisierung)
  • Polykultur (Anbau verschiedener Produkte)

1.3. Ausbeutung und Leistung

  • Extensive Landwirtschaft (große Gebiete mit geringen Ernteerträgen)
  • Intensive Landwirtschaft (maximale Produktion bei minimalem Flächeneinsatz)

1.4. Bodenbearbeitungssysteme

  • Trockenfeldbau (Selbstregulierung des Ackerlandes in Gebieten mit geringen Niederschlägen)
  • Bewässerungsfeldbau (intensive Landwirtschaft mit künstlichen Bewässerungssystemen)

Einteilung landwirtschaftlicher Gebiete

Je nach Größe:

  • Latifundium (große Anbaufläche)
  • Bauernhof (kleine Parzelle, die oft für eine Familie
... Continue reading "Landwirtschaft und Fischerei: Formen, Systeme und Herausforderungen" »

Die Fischerei in Spanien: Bedeutung, Struktur und Herausforderungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,52 KB.

Die Bedeutung der Fischerei in Spanien

Die Fischerei und die Jagd, zusammen mit der Sammlung von Früchten, waren eine der ersten Nahrungsquellen der Menschheit. Spanien, mit einer 6.600 km langen Küste, war in der Vergangenheit stark auf das Meer ausgerichtet. Diese maritime Orientierung wurde durch eine lange religiöse Tradition verstärkt, die den Verzehr von Fisch (Ichtiofagie) förderte. Spanien ist ein Land mit einer langen christlichen Tradition und einer der weltweit größten Konsumenten von Fisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei etwa 40 kg pro Jahr, verglichen mit 20 kg im europäischen Durchschnitt.

Struktur der spanischen Fischerei

Die Fischerei scheint auf den ersten Blick kein großes Gewicht im Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu haben.... Continue reading "Die Fischerei in Spanien: Bedeutung, Struktur und Herausforderungen" »

Industrie: Definitionen und Konzepte

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

Industrie: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Grundlegende Definitionen

Industrie: Eine wirtschaftliche Tätigkeit, die Rohstoffe mithilfe einer Energiequelle in Halbfertig- oder Fertigprodukte umwandelt.

Rohstoffe: Ressourcen, die von der Industrie zu Halbfertig- oder Fertigprodukten verarbeitet werden.

  • Mineralressourcen: Bekannte oder entdeckte Lagerstätten, die mit der aktuellen Technologie (nicht) sofort ausgebeutet werden können.
  • Mineralreserven: Alle bekannten Ressourcen, die mit den aktuellen Technologien ausgebeutet werden können.

Energiequellen

Energiequellen: Ressourcen, die die notwendige Kraft liefern, um eine Aufgabe auszuführen. In der Industrie werden sie verwendet, um Rohstoffe umzuwandeln.

  • Erneuerbare/Unerschöpfliche Energiequellen:
... Continue reading "Industrie: Definitionen und Konzepte" »

Soziale Folgen der Industrialisierung & Frauenrolle

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Die sozialen Folgen der Industrialisierung

Die Ausbreitung der Industrialisierung und die Organisation der Produktion im verarbeitenden Gewerbe zwangen Arbeitnehmer, sich in der Nähe der Fabriken zu konzentrieren und in die Städte zu ziehen.

Interne Migration und Urbanisierung

Interne Migration in die Städte erfolgte aus den umliegenden ländlichen Gebieten. Es wird geschätzt, dass mit dem Beginn der Industrialisierung fast zwei Millionen Briten in die Städte umsiedelten. Die Urbanisierung wuchs rasch. In Großbritannien hatte um 1750 zwei Städte mit 50.000 Einwohnern; im Jahr 1851 waren es bereits 29.

Das Wachstum der Städte betraf auch das übrige Europa. Im frühen neunzehnten Jahrhundert lebten nur 2 % der europäischen Bevölkerung... Continue reading "Soziale Folgen der Industrialisierung & Frauenrolle" »

Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,74 KB.

Die neue soziale Bewegung

Die Arbeiterklasse wurde sich ihrer selbst bewusst und begann, sich zu organisieren und Forderungen zu stellen (Gründung von Gewerkschaften, Arbeiterparteien usw.). Dies ermöglichte verschiedene Verbesserungen des Beschäftigungsstatus. Zwei Umstände führten zu einer Stärkung des kollektiven Bewusstseins: kein starker Anstieg der Löhne und die Urbanisierung. Das wichtigste Instrument war die Streikbewegung, die von den Arbeitgebern oft brutal unterdrückt wurde. Die unmittelbare Folge ist der Widerstand gegen sinkende Löhne und der Druck, die Arbeitszeit zu reduzieren. Es wurden Gesetze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen erlassen. Die Verbesserungen, die sie an den Unternehmen vornahmen, sollten die Kosten... Continue reading "Industrielle Revolution: Soziales, GB, Spanien" »

Klimazonen Spaniens: Berg-, See-, Subtropen- und Mittelmeerklima

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,64 KB.

Klimazonen Spaniens

Bergklima

Bergwetter: Umfasst Gebiete, die mehr als 1000 Meter hoch liegen. Dieses Klima hat spezifische Eigenschaften, da mit zunehmender Höhe die Niederschläge zunehmen und die Temperaturen sinken. In diesem Klima sind die Niederschläge oft höher als 1000 mm pro Jahr. Die Temperaturen sind durch niedrige Jahresdurchschnittswerte, kühle Sommer und kalte Winter gekennzeichnet.

Seeklima

Seeklima: Ist im Norden der Halbinsel zu finden. Es ist das einzige Klima in Spanien, das nicht die typischen mediterranen trockenen Sommer aufweist. Es zeichnet sich durch reichliche und regelmäßige Niederschläge das ganze Jahr über aus. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt mehr als 800 mm, und es gibt mehr als 150 Regentage pro... Continue reading "Klimazonen Spaniens: Berg-, See-, Subtropen- und Mittelmeerklima" »

Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Die Ränder der gebirgigen Hochebene

Die massive Galaicolleones, das Kantabrische Gebirge, die Sierra Morena und das Iberische Gebirge (mit herausragenden Reliefs). Ein Sockel ist ein Relief oder flaches Plateau, das während der primären Epoche oder dem Paläozoikum gebildet wurde. Die Gesteine sind sehr steif, wenn es zu Erdbewegungen kommt, aber sie falten sich nicht, sondern brechen in Blöcken. Die Reliefs der Faltung neigen dazu, dass sich die jüngeren Materialien unter dem Druck organischer Bewegungen (des Landes) falten.

Massiv Galaicolleonès

Es umfasst Galicien, den Westen Asturiens, die Sierras, die Berge von León und die Berge von Cabrera. Die durchschnittliche Höhe erreicht keine 500 Meter, aber einige Gipfel sind über 2000 Meter... Continue reading "Geologie Spaniens: Gebirge und Hochebenen" »

Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Produktionsfaktoren & Produktivität

Erhöhte Fähigkeiten am Arbeitsplatz steigern die Produktivität. Die Kombination aus Wissen und Fertigkeiten, das sogenannte Humankapital, bestimmt die Produktivität eines Arbeitnehmers. Die Organisationsstruktur eines Unternehmens beeinflusst maßgeblich dessen Produktivität. Eine effiziente Organisation von Ressourcen (physisch und human) verbessert die Arbeitskoordination und steigert die Leistung.

Technologischer Fortschritt und Investitionen in Sachgüter (verbesserte Maschinen und Werkzeuge) erhöhen die Produktionsmenge. Beispiele hierfür sind die Erfindung des Buchdrucks, die die Lesekompetenz steigerte, und moderne Computersysteme, die eine Revolution in vielen Branchen auslösten.

Potenzialwachstum

... Continue reading "Wirtschaftswachstum: Faktoren & Sektoren" »

Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,48 KB.

Physische Geographie Europas

Der europäische Raum zeichnet sich durch seine Ebenen und eine niedrige durchschnittliche Höhe von 340 m aus. Die alten Gebirge im Nordwesten und im zentralen Afrika sind stark erodiert und erscheinen hügelig oder flach. Die Ebenen nehmen ein großes dreieckiges Gebiet ein, das sich von West nach Ost-Afrika erstreckt.

Die jungen Gebirge weisen eine große Höhe auf und befinden sich im Süden des Kontinents.

Menschliche Aktivitäten und Besiedlung

Die physische Beschaffenheit Südeuropas hat die Entwicklung menschlicher Aktivitäten gefördert. Das hohe Alter der Besiedlung und die intensive Nutzung des Gebiets haben zu einer stark vermenschlichten Landschaft geführt. Europa ist die Wiege großer Zivilisationen.... Continue reading "Physische Geographie und Bevölkerung Europas: Eine umfassende Übersicht" »