Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 11,25 KB.

Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich

Barcelona

1. Die Altstadt (Ciutat Vella)

a) Position und Lage

Die strategische Lage am Meer war entscheidend, als die Römer die Stadt auf einer iberischen Siedlung gründeten. Sie diente als wichtiger Punkt für die Eroberung der Halbinsel und hatte eine defensive Funktion. Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens, einer der am weitesten entwickelten Regionen Spaniens. Seine Größe und sein Einfluss haben es zu einer wichtigen Achse im Mittelmeerraum gemacht. Die Funktionen der Altstadt sind sehr spezifisch und spezialisiert.

b) Analyse des Stadtgrundrisses

Der Grundriss der Altstadt Barcelonas ist typisch für eine mittelalterliche Stadt: anarchisch und ungeplant. Die Straßen sind eng,... Continue reading "Barcelona & Madrid: Stadtentwicklung im Vergleich" »

Geographie-Glossar

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 46,42 KB.

Geographie-Glossar: Definitionen

1. Topographie und Klima

Höhe

Der vertikale Abstand von einem Punkt auf der Oberfläche zu dem Referenzwert, der den Ursprung der Höhen über den topographischen Karten des Landes darstellt. In spanischen topographischen Karten beziehen sich alle Höhen auf den durchschnittlichen Pegel des Mittelmeers in Alicante mit einer absoluten Seehöhe von 3.409,50 m.

Thermische Amplitude

Die Differenz in Grad zwischen dem wärmsten und dem kältesten Monat.

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet im Verhältnis zu seiner Umgebung. Um das Zentrum des Antizyklons ist das Wetter stabil, trocken, warm und sonnig im Sommer und kalt und klar im Winter. Es wird auch als Hochdruckzentrum bezeichnet.

Archipel

Eine Gruppe oder Reihe von mehr oder... Continue reading "Geographie-Glossar" »

Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Vorindustrielle Stadt: Merkmale und Entwicklung

Merkmale vorindustrieller Städte

  • Stadtmauern: Vorindustrielle Städte waren oft von Mauern umgeben.
  • Unregelmäßiger Stadtplan: Der Stadtplan war meist uneben, es gab jedoch auch radiozentrische, lineare und gitterförmige Pläne.
  • Geschlossene Grundstücke: Die Grundstücke waren geschlossen, und die Bebauung dominierte die niedriggeschossigen Häuser mit Höfen und Gärten.
  • Prominente Gebäude: Es gab markante, herausragende Gebäude.
  • Gemischte Landnutzung: Die Landnutzung war vielfältig, mit einer Mischung aus Wohnen, Geschäften und Hallen.
  • Soziale Durchmischung: Sozial unterschiedliche Gruppen lebten nebeneinander in der Stadt. Das Zentrum war ein prominenter Ort, an dem sich die wichtigsten öffentlichen
... Continue reading "Stadtentwicklung: Vorindustrielle bis Industrielle Ära" »

Auswirkungen des tertiären Sektors auf die Umwelt

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 1,84 KB.

Transport

Der Transportsektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehören:

  • Zerstörung und Schädigung der Natur
  • Erhöhung der Luftverschmutzung (Kohlendioxid)
  • Lärmbelästigung
  • Visuelle Beeinträchtigung der Landschaft
  • Risiken im Zusammenhang mit Pipelines, Gasleitungen und Strommasten
  • Visuelle Beeinträchtigung durch Kommunikationsinfrastruktur wie z.B. Satelliten-Repeater

Handel

Der Handel hat ebenfalls Auswirkungen auf die Umwelt. Neue Einkaufszentren führen oft zu:

  • Umwandlung von ländlichen Flächen
  • Entfernung von Boden und natürlicher Vegetation
  • Zunahme des Verkehrsaufkommens
  • Bau von Wohngebieten, was zur Überlastung der Gegend führen kann
  • Erhöhung der Abfallmenge durch neue Verpackungsmaterialien (Karton, Kunststoff, Glas usw.)
... Continue reading "Auswirkungen des tertiären Sektors auf die Umwelt" »

Weltbevölkerung: Verteilung und Migration

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 8,53 KB.

1. Die Entwicklung der Weltbevölkerung

Im frühen 21. Jahrhundert wird die Erde von mehr als 6 Milliarden Menschen bevölkert. In der Jungsteinzeit ermöglichten die Domestizierung von Tieren und deren Nutzung, gekoppelt mit der Entdeckung der Landwirtschaft, eine größere Menge an Nahrungsmitteln. Folglich stieg die Bevölkerung an.

Seit dem 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung in Europa aufgrund von Fortschritten in der Gesundheitsversorgung. Die wirtschaftliche Entwicklung trug zum Bevölkerungswachstum bei.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer regelrechten Bevölkerungsexplosion. Reichere Länder haben eine langsame Wachstumsrate der Bevölkerung, während die Bevölkerung in ärmeren Ländern stetig zunimmt.

2. Die Verteilung der Weltbevölkerung

2.

... Continue reading "Weltbevölkerung: Verteilung und Migration" »

Wandel und Verteilung der Industrie in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,02 KB.

Aktuelle Veränderungen in der spanischen Industrie

Die industrielle Entwicklung Spaniens verlief in mehreren Phasen:

  • Die erste industrielle Revolution erreichte verzögert Regionen wie Katalonien, das Baskenland und Asturien.
  • Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einem raschen Wachstum, vor allem in städtischen Gebieten.
  • In den 1970er Jahren führte eine industrielle Krise (verursacht durch neue Wettbewerber, übermäßigen Protektionismus, mangelnde Investitionen, niedriges Bildungsniveau und unzureichende technologische Entwicklung) zu Problemen.
  • In den 1980er Jahren fand eine industrielle Umstrukturierung statt, die unrentable Sektoren reduzierte.
  • Es kam zu einem Anstieg von Hightech-Industrien und multinationalen Konzernen.
  • Dies führte zu einer
... Continue reading "Wandel und Verteilung der Industrie in Spanien" »

Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,53 KB.

Evolution des Agrarsektors: Ein Überblick

Bis zum Ende der 1950er Jahre wurde der Agrarsektor als traditionelle Landwirtschaft mit zwei grundlegenden Eigenschaften definiert:

  1. Eine Faktorausstattung, die durch arbeitsintensive und schlecht bezahlte Arbeit und eine niedrige Kapitalbindung gekennzeichnet war.
  2. Ein sehr diversifiziertes Gleichgewicht zwischen Nahrungsmittelangebot und -nachfrage, wobei die Rolle der traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Vordergrund stand.

Mit dem Wirtschaftswachstum der 1960er Jahre änderten sich diese Eigenschaften:

  1. Die Abwanderung vom Land in die Stadt führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Bevölkerung.
  2. Die Verstädterung und der steigende Lebensstandard führten zu einer erhöhten Nachfrage
... Continue reading "Agrar- und Industriesektor: Wandel und Trends" »

Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,58 KB.

1. Latein in Hispania:

Vulgärlatein im Kontakt mit vorrömischen Sprachen:

  • Indoeuropäisch: Keltiberisch und Lusitanisch
  • Unbekannte Sprachfamilie: Iberisch, Baskisch und Tartessisch

Alle verschwunden (mit Ausnahme des Baskischen), mit hispanischem Einfluss auf das Lateinische.

2. Romanische Sprachen:

Das Latein, das von Soldaten und Siedlern mitgebracht wurde, diversifizierte sich im Kontakt mit den vorrömischen Sprachen. Mit dem Untergang des Römischen Reiches (5. Jh.) und der Reconquista (8.-15. Jh.) entstanden die romanischen Sprachen:

  • Galicisch-Portugiesisch
  • Leonesisch
  • Kastilisch
  • Aragonesisch
  • Navarro-Katalanisch

3. Kastilisch (Spanisch):

Entstanden aus dem Lateinischen im Kontakt mit dem Baskischen in einer Zone des Ebro.

  • Erste Dokumente: Glosas Emilianenses
... Continue reading "Die Entwicklung der romanischen Sprachen in Spanien" »

Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Brache

Die Brache ist eine traditionelle Praxis in der Trockengebietslandwirtschaft. Dabei lässt man das Land für eine variable Zeit ruhen, damit sich die Fruchtbarkeit auf natürliche Weise erholen kann. Heute wird die Brache oft durch eine verkürzte Ruhezeit ersetzt, indem man vor dem Sommer eine Feldfrucht anbaut.

Farm Land

Farm Land bezeichnet die technisch-wirtschaftliche Einheit landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die von einem Unternehmer bewirtschaftet wird. Es umfasst alle Grundstücke, die von einem Betriebsinhaber bearbeitet werden, unabhängig von der Besitzdauer. In Spanien ist die durchschnittliche Größe von Farmen gewachsen, wobei kleine Farmen in Galizien und Andalusien und große Betriebe im südlichen Sub-Plateau dominieren.... Continue reading "Landwirtschaft in Spanien: Brache, Latifundien, Monokulturen und die GAP" »

Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,98 KB.

**Wichtige industrielle Konzepte**

**Aktiengesellschaft**

Eine Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaftsform, deren Inhaber aufgrund ihrer Beteiligung am Gesellschaftskapital durch Aktien oder Anleihen ein Interesse an diesem haben. Aktien können sich durch ihren Nennwert oder durch unterschiedliche mit ihnen verbundene Privilegien, wie z. B. den Anspruch auf eine Mindestdividende, unterscheiden. Aktionäre haften für die Schulden der Gesellschaft nicht mit ihrem persönlichen Vermögen, sondern nur bis zur Höhe des eingebrachten Kapitals.

**Kommanditgesellschaft**

Die Kommanditgesellschaft ist eine Gesellschaftsform, bei der im Falle von Verbindlichkeiten des Unternehmens die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Die Komplementäre... Continue reading "Industrielle Konzepte: Definitionen und Einblicke" »