Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren und Finanzströme

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,71 KB.

Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren

6.1 Der Goldstandard und die Modernisierung des Bankensektors

Der Goldstandard ist durch seine Deckung, seine Konvertierbarkeit in Schuldverschreibungen, seine Freizügigkeit und seine festen Wechselkurse in Abhängigkeit vom Gewicht in jeder Währung gekennzeichnet. Durch die freie Prägung und Metall konnte sich der unbegrenzte monetäre Standard von 1780 bis Mitte des 19. Jahrhunderts in zwei Richtungen entwickeln:

  • Bimetallismus: Im 19. Jahrhundert wurde die Stabilität auf der Grundlage des Preises von Metallen (Gold, Silber, Silber-Gold) gewährleistet, was zur Koexistenz von Standards führte.
  • Monometallismus: Die Länder, die den Bimetallismus aufgaben, erlebten Instabilität durch die Abwertung
... Continue reading "Internationale Mobilität der Produktionsfaktoren und Finanzströme" »

Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Francos Spanien: 1939-1975

Die Ära der Autarkie und des Opus Dei (1939-1959)

Im Laufe der Jahre schwächten Francos Falangisten die Macht der Technokraten des Opus Dei. Der Stabilisierungsplan von 1959 beendete die wirtschaftliche Autarkie und förderte private Initiativen.

Die letzten fünfzehn Jahre (1960-1975)

Der Plan von 1959 war erfolgreich. Die Wirtschaft wuchs jährlich um durchschnittlich 7 %. Die meisten Bereiche der Finanzindustrie wurden geöffnet. Während die Landwirtschaft stagnierte, kam es in Andalusien, Aragon, Extremadura, Galicien und Kastilien zu einer massiven Landflucht. Viele Bauern wanderten nach Europa (insbesondere Deutschland) und in die Industrieregionen des Baskenlandes, Kataloniens, Valencias und Madrids aus. Der... Continue reading "Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975" »

Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,32 KB.

1. Die räumlichen Bewegungen: Konzepte

Migration oder Wanderungsbewegung ist die Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen, die zu einer Änderung des Wohnsitzes führt. Die Ankunft in einer Population nennt man Einwanderung, und die Abwanderung aus einer Population nennt man Auswanderung.

2. Binnenmigration: Faktoren, Trends und Konsequenzen

Die Verschiebung von Menschen aus verschiedenen Provinzen Spaniens, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eine der wichtigsten Erscheinungen der letzten Zeit. Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung war die Ursache der Binnenwanderung zwischen 1960 und 1970.

Es gibt zwei Stufen:

  • Von 1800 bis 1950: Der Umfang der Verschiebung war nicht groß. Die Industrialisierung von Barcelona
... Continue reading "Binnenmigration in Spanien: Ursachen und Folgen" »

Das System der Städte und ländliche Siedlungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

SYSTEM DER STÄDTE:

Der Teil der Siedlung, bestehend aus städtischen Zentren. Dies ist eine abstrakte Struktur, die uns hilft, die Position, die Beziehungen und die Rolle der Städte in einem größeren Maßstab als die lokalen zu verstehen. Sie ist dynamisch und besteht aus: Knoten, Form und Gestaltung des Netzes, die subregionale, interzentralen Städte, städtischen Hierarchien und Bereichen, die beeinflussen. Die Städte sind Teil eines Systems oder eines Rahmens mit unterschiedlichen räumlichen Skalen: globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die physische Umwelt und hydrographischen Netze spielen eine wichtige Rolle als Faktoren bei der Gestaltung der städtischen Struktur. Die Küste und Flüsse haben als zentrale Achsen fungiert.... Continue reading "Das System der Städte und ländliche Siedlungen" »

Bergbau und Energie in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Bergbau in Spanien: Umstrukturierung und Wandel

Seit mehreren Jahrzehnten befindet sich der spanische Bergbau in einem Umstrukturierungsprozess. Die Ursachen hierfür sind vielfältig:

  • Erschöpfung der Ressourcen
  • Geringe Rentabilität im Verhältnis zu den hohen Förderkosten
  • Hohe Umweltbelastung
  • Geringe Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Ländern

Die Umwandlung des Bergbaus hat mehrere Konsequenzen:

  • Das Verschwinden vieler Bergbauunternehmen und ausländische Investitionen in andere.
  • Die Einführung technischer Innovationen hat zur Schließung von Betrieben geführt, die nicht in der Lage waren, diese zu implementieren, und somit weniger wettbewerbsfähig waren. Dies hat zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bergbau geführt.
  • Der Rückgang
... Continue reading "Bergbau und Energie in Spanien" »

Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,4 KB.

Pyrenäen: Ein Überblick über die Geografie

Die Pyrenäen sind eines der großen alpinen Gebiete im Süden Europas und bieten über 440 km zwischen dem Golf von Biskaya im Westen und dem Kap Creus im Osten. Sie bilden den Isthmus, der die Iberische Halbinsel verbindet. Die höchsten Höhen markieren die Grenze zwischen Frankreich und Spanien im mittleren Abschnitt der Pyrenäen oder der pyrenäischen axialen Achse. Von dort aus erfolgt der Abstieg in Höhen außerhalb der Berge. Es handelt sich um einen Grat von hoher Komplexität, der in mehrere Einheiten unterteilt ist:

  • Pyrenäen axiale Mittelachse: In diesem Sektor befinden sich die höchsten Höhen über 3000 m.
  • Prepirineo: Eine Reihe von massiven Gebirgen, die parallel zur axialen Pyrenäen
... Continue reading "Klima und Geografie der Pyrenäen: Ein Überblick" »

Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,97 KB.

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Spanien des 19. Jahrhunderts

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft finden wir zwei Bereiche: einen traditionellen (Getreideanbau) und einen modernen, exportorientierten (Zitrusfrüchte, Weinbau).

  • 1800-1870: Ausweitung der Anbaufläche und Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, aber stagnierende oder sinkende Produktivität.
  • 1875: Preisverfall durch Konkurrenz von amerikanischem und russischem Weizen.
  • Ende des 19. Jahrhunderts: Aufschwung der Weinindustrie aufgrund der Reblausplage in Frankreich. Spanien wird zum Marktführer, aber Frankreich führt reblausresistente amerikanische Rebstöcke ein.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Reblaus breitet sich in Spanien aus und führt zur Krise der Weinindustrie.
... Continue reading "Wirtschafts- und Sozialwandel in Spanien (19. Jh.)" »

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 9,04 KB.

Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien

1. Das Verkehrssystem und seine Bedeutung

Der Verkehr ist die Aktivität, die Waren und Menschen zwischen geografischen Orten bewegt. Das Verkehrssystem umfasst die Ressourcen und die Infrastruktur, die den Transport ermöglichen. Die Bedeutung des Verkehrs liegt in seinen politischen, demografischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und internationalen Rollen. Der Einfluss des Transports auf die territoriale Organisation spiegelt die räumlichen Ungleichgewichte in der Verteilung der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Entwicklung wider und kann Veränderungen im Territorium bewirken. Verkehrsnetze strukturieren das Gebiet, indem sie die Bewegung von Menschen und Gütern zwischen verschiedenen... Continue reading "Verkehr und Nachrichtenübermittlung in Spanien: Analyse und Ausblick" »

Demografische Indikatoren und Theorien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,15 KB.

Sterblichkeitsrate

Die Sterblichkeitsrate hängt von Faktoren wie Nahrungsmittelversorgung und hygienisch-sanitären Ressourcen ab. In Russland und Afrika ist die Sterblichkeit hoch.

Kindersterblichkeit:

Berechnung:

[Gesamtzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr (x) / Gesamtzahl der Geburten (x)] · 1000

  • Hohe Kindersterblichkeitsrate (TMI): über 35‰
  • Mittlere TMI: zwischen 15 und 35‰
  • Niedrige TMI: unter 15‰

In unterentwickelten Ländern wird die Kindersterblichkeit durch Infektionserreger oder Parasiten verursacht.

Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburten- und Sterberate.

TM = TN - TM (Sterberate) = TN (Geburtenrate) oder natürliches Bevölkerungswachstum

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsrate: Durchschnittliche... Continue reading "Demografische Indikatoren und Theorien" »

Städtische Entwicklung: Wachstum, Landnutzung und Modelle

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,98 KB.

Städtisches Wachstum und Landnutzung

Urbanisierung bezeichnet die Zunahme des Anteils der Bevölkerung, der in Städten lebt. Früher lebten und arbeiteten die meisten Menschen eher in ländlichen Gebieten. Im zwanzigsten Jahrhundert zogen Menschen in städtische Gebiete, um bessere Arbeitsplätze, Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser und Einkaufsmöglichkeiten zu finden.

Modelle der städtischen Landnutzung

Ein Modell ist ein theoretischer Rahmen, der in der Realität so nicht existiert, aber dazu beiträgt, die Realität zu erklären.

  • Burgess argumentierte, dass sich im Zentrum aller Städte ein zentrales Geschäftsviertel (CBD) befindet. Die sich daraus ergebenden Kreise spiegeln das Alter der Häuser und den Wohlstand ihrer Bewohner wider.
  • Hoyt
... Continue reading "Städtische Entwicklung: Wachstum, Landnutzung und Modelle" »