Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Migrationsbewegungen

Migrationsbewegungen sind die Bewegungen von Menschen aus ihren Herkunftsländern in andere Länder. Diese können dauerhaft oder nur vorübergehend sein.

- Die Bewegung vom Ort des Ausgangs zum Zielort heißt Emigration. Die Person, die sie ausführt, ist ein Migrant.

- Am Bestimmungsort erhalten die Ankünfte von Menschen aus anderen Ländern den Namen Immigration. Personen, die anreisen, werden Einwanderer genannt. Der Unterschied zwischen Einwanderern und Migranten in einer Region ist die Nettozuwanderung.

Einwanderer werden zur Gesamtbevölkerung hinzugezählt, während Auswanderer abgezogen werden müssen.

Wanderungssaldo = Immigration - Emigration

- Wenn die Zahl der Einwanderer höher als die der Emigranten ist, wird... Continue reading "Migration: Ursachen, Arten und Auswirkungen" »

Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,08 KB.

Spanische Wirtschaft

Tertiärer Sektor

Der tertiäre Sektor beschäftigt den höchsten Anteil der Arbeitnehmer mit 63 %.

Primärer und Sekundärer Sektor

Die anderen beiden Sektoren erlebten einen Rückgang, der im primären Sektor stärker ausfiel (aufgrund der Mechanisierung der Felder) und im sekundären Sektor weniger stark (aufgrund der Anwendung neuer Technologien in der Industrie).

Landwirtschaft

Modernisierung

Modernisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Kontrast

Kontrast zwischen Trocken- und Bewässerungskulturen.

Intensive Verarbeitung

Intensive Verarbeitung landwirtschaftlicher Tätigkeiten:

  • Neue Techniken, neue Kulturen
  • Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Mechanisierung
  • Rückgang der Brache

Landbesitz

Landbesitz:

  • Minifundismo im
... Continue reading "Spaniens Wirtschaft: Sektoren, Herausforderungen und Wandel" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 7,67 KB.

Die Industrielle Revolution: Ein umfassender Überblick

Die Industrielle Revolution markiert den Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft, gekennzeichnet durch technologischen Wandel, wirtschaftliche Veränderungen und soziale Umwälzungen. Dieser Übergang von Tradition zur Moderne wurde durch verschiedene Faktoren angetrieben.

Ursachen der ersten Industriellen Revolution

  • Bevölkerungswachstum: Eine steigende Bevölkerungszahl schuf eine größere Nachfrage nach Gütern und Arbeitskräften.
  • Ausbau der Landwirtschaft: Verbesserte landwirtschaftliche Methoden führten zu höheren Erträgen und ermöglichten es mehr Menschen, in Städten zu leben und zu arbeiten.
  • Neue wirtschaftliche Perspektiven: Die Entstehung neuer Märkte und Handelsmöglichkeiten
... Continue reading "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »

Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Migration heute

Die Herkunft der Migranten ist nicht mehr überwiegend ländlich, sondern sie kommen aus städtischen Gemeinden, vor allem aus größeren Städten. Auch die Ziele haben sich geändert:

  • Die Mittelmeerregionen und das Ebro-Tal bleiben weiterhin Ziele.
  • Die Migration innerhalb der eigenen Provinz oder autonomen Region hat sich intensiviert.
  • Industriestädte haben ihre Attraktivität zugunsten mittlerer oder kleinerer städtischer Gemeinden verloren.

Die Ursachen und das Profil der Migranten haben zu unterschiedlichen Migrationsbewegungen geführt:

  • Wohnmigration: Basiert auf Wohnmotiven.
  • Arbeitsmigration: Basiert auf beruflichen Motiven.
  • Rückwanderung in ländliche Gebiete: Bezeichnet die Rückkehr von Menschen in ländliche Regionen.
  • Pendlerbewegungen:
... Continue reading "Binnenmigration heute: Ursachen, Formen und Folgen" »

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Auswirkungen der Einwanderung in Spanien

1. Entwicklung der Einwanderung in Spanien

Spanien hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland entwickelt. Ab 1973, mit der Ölkrise, begann die spanische Auswanderung zu sinken und es kam zu einer signifikanten Rückkehr von Migranten. Mit der Wiederherstellung der Demokratie begann eine Phase der Stabilisierung des Migrationssaldos, die bis in die 90er Jahre andauerte. Die dynamische spanische Wirtschaft führte zu einem starken Wachstum der Einwanderung. Seit dem Jahr 2000 hat Spanien eine der höchsten Einwanderungsraten der Welt.

Verteilung der Einwanderung in Spanien

Die ausländische Bevölkerung konzentriert sich in den dynamischsten Regionen des Landes,... Continue reading "Auswirkungen der Einwanderung in Spanien: Eine umfassende Analyse" »

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,16 KB.

Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick

Laubwaldzone (Galizien bis Pyrenäen)

  • Laubwald: Dichte, hohe Bäume mit breiten, flachen Blättern. Geringer Laubanteil. Monospezifische Wälder aus Eichen und Buchen.
  • Vom Menschen geschaffene Wälder: Kastanien-, Pinien- und Eukalyptusbäume.
  • Landa (Atlantisches Buschland): Ersetzt degradierte Laubwälder. Ginster, Heidekraut, Besenginster. In Irland werden die Felder nicht zerstört.
  • Marcescent Wald: Gebildet von Eichen und Steineichen. Semi-immergrüne Bäume, deren Blätter im späten Herbst vertrocknen, aber erst im Winter abfallen.

Mittelmeervegetation

Im Mittelmeerraum, auf den Balearen sowie in Ceuta und Melilla. Sommerliche Trockenheit beeinflusst die Vegetation. Die Pflanzenformationen sind:

  • Hartlaubwald
... Continue reading "Vegetationszonen Spaniens: Ein Überblick über Laub-, Mittelmeer- und Bergvegetation" »

Der Tertiärsektor in Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Binnenhandel

Der Binnenhandel ist in Spanien weit verbreitet. Er konzentriert sich vor allem auf städtische Gebiete und wird von Personen mit höherem Einkommen dominiert. Traditionell prägen kleine Geschäfte und traditionelle Handelsaktivitäten den Binnenhandel. In den letzten Jahren hat er jedoch eine umfassende Umstrukturierung erfahren:

  • Die Modernisierung wurde durch neue Konsummuster und die Einführung neuer Technologien vorangetrieben.
  • Es kam zu einem Ausbau neuer Handelsformen.
  • Traditionelle kleine Unternehmen gerieten in eine Krise, da sie Schwierigkeiten haben, im Wettbewerb mit großen Handelsketten zu bestehen.

Außenhandel

Der Außenhandel hat ein spektakuläres Wachstum erlebt. Die spanische Handelsbilanz ist jedoch weiterhin defizitär,... Continue reading "Der Tertiärsektor in Spanien" »

Produktionsfaktoren, Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftssektoren

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

Produktionsfaktoren

Natürliche Ressourcen (Land)

Die Natur bietet uns eine umfassende Sammlung von Ressourcen für den Einsatz in der Produktion. Diese können als erneuerbar (z. B. Fischerei) und nicht erneuerbar (z. B. Kohle, Öl) eingestuft werden.

Arbeit

Arbeit wird als menschliche Tätigkeit definiert, die körperlich oder geistig zur Produktion von Gütern oder zur Erbringung von Dienstleistungen gegen Entgelt beiträgt.

Kapital

Kapital ist eine Reihe von Vermögenswerten, die zur Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivität und zur Produktion von Waren und Dienstleistungen beiträgt.

Physisches oder Reales Kapital

Physisches Kapital umfasst Gegenstände aller Art, die in der Produktion eingesetzt werden, wie Maschinen, Gebäude usw.

Humankapital

Humankapital... Continue reading "Produktionsfaktoren, Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftssektoren" »

Norden Chiles: Anpassung an die Umwelt

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,48 KB.

Der Große Norden und seine Gemeinden

Verständnis der Regionen I, II und XV

Der Große Norden Chiles umfasst die Regionen I (Tarapacá), II (Antofagasta) und XV (Arica und Parinacota). Er erstreckt sich von der nördlichen Grenzlinie (Concordia-Linie, ca. 18,5° südlicher Breite) bis zum Río Copiapó (ca. 26,5° südlicher Breite, Ökoton).

Merkmale des Großen Nordens

  • Absolute Wüste: Mit Ausnahme einiger vereinzelter Gebiete, ist der Große Norden durch eine absolute Wüste ohne Vegetation gekennzeichnet.
  • Hochebene: Eine Ebene erstreckt sich über tausend Meter Höhe.
  • Warmes Klima: Die Durchschnittstemperatur liegt bei 18°C, ohne Niederschläge.

Küstenregion

Die Küstenkordillere bildet Klippen aus erodierten Hügeln, die etwas Feuchtigkeit... Continue reading "Norden Chiles: Anpassung an die Umwelt" »

Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 7,77 KB.

Rohstoffe: Definition und Arten

Rohstoffe sind die Ressourcen, aus denen Produkte hergestellt werden. Sie können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Pflanzliche und tierische Rohstoffe: Diese stammen aus der Landwirtschaft (z. B. Leinen, Baumwolle), Tierhaltung (z. B. Fett, Fell) und Forstwirtschaft (z. B. Holz).
  • Mineralische Rohstoffe: Diese befinden sich in Lagerstätten und können in metallische Mineralien (z. B. Eisen, Blei, Kupfer) und nichtmetallische Mineralien (z. B. Feldspat, Salz, Quarz) unterteilt werden. Metallische Mineralien werden in der Metallurgie verwendet, während nichtmetallische Mineralien die Grundlage für die Bau- und Chemieindustrie bilden.

Energiequellen: Erneuerbar und nicht erneuerbar

Energiequellen sind Ressourcen, die... Continue reading "Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick" »