Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geographie

Sort by
Subject
Level

Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,79 KB.

Autarkie in Spanien (ca. 1940)

Die spanische Wirtschaft war bereits vor dem Krieg in schlechtem Zustand, wurde aber danach noch weiter verarmt. Die Phase der Autarkie basierte auf dem Prinzip der Selbstversorgung unter Franco (sich ohne fremde Hilfe ernähren zu können). Es gab drei Hauptpolitiken:

  1. Förderung des heimischen Marktes für die nationale Produktion.
  2. Verstaatlichung aller Rohstoffe, die von Politikern kontrolliert wurden, sowie deren Entscheidungen.
  3. Importe wurden unter strenger politischer Kontrolle gerechtfertigt.

Man versuchte, alles, was zuvor importiert wurde, selbst zu produzieren, was jedoch teurer oder von schlechterer Qualität war. Dieses System war zum Scheitern verurteilt, da es ein geschlossenes ökonomisches Modell war... Continue reading "Autarkie und wirtschaftliche Entwicklung in Spanien (1940-1960)" »

Neokolonialismus und die Dritte Welt

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,62 KB.

Top 10: Neokolonialismus

Neokolonialismus basiert auf der wirtschaftlichen und kulturellen Kontrolle, die einige entwickelte Länder über ihre ehemaligen Kolonien oder andere Entwicklungsländer ausüben. Die wirtschaftliche Kontrolle und Ausbeutung der Reichtümer wird von den Interessen von Minderheiten geführt, die einem fremden Land angehören, was nicht immer förderlich für die landwirtschaftliche und industrielle Entwicklung ist.

Die Methoden des Neokolonialismus

Drei Methoden wurden befolgt:

  • Wirtschaftliche Kontrolle: Durch Investitionen, die Schaffung von Handel und die Ausrichtung der Wirtschaftshilfe.
  • Politische Kontrolle: Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, die theoretisch unabhängig sind.
  • Militärische Intervention: (Weniger
... Continue reading "Neokolonialismus und die Dritte Welt" »

Energiequellen und Industriesektoren

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,07 KB.

Energiequellen: Überblick und Details

Öl: Eine nicht erneuerbare Ressource

Öl ist eine nicht erneuerbare Energiequelle, die aus fossilem Plankton und organischen Ablagerungen im Meer entsteht. Diese Ablagerungen haben sich im Laufe der Zeit ohne Sauerstoffzufuhr zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Die Ölförderung begann im 19. Jahrhundert und Öl wurde zur wichtigsten Energiequelle. Eine Raffination ist notwendig, um Öl nutzbar zu machen.

Probleme und Aspekte von Öl:

  • Große Bedeutung für die Gesellschaft und den Transport (auf dem Seeweg oder durch Pipelines).
  • Ölexportierende Länder haben die Organisation OPEC gegründet.
  • Wichtige Förderländer: USA, Kanada, Mexiko, Venezuela, Norwegen, Russland, China, Nigeria, Saudi-Arabien, Kuwait,
... Continue reading "Energiequellen und Industriesektoren" »

Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Freihandel

Als Freihandel wird die wirtschaftliche Doktrin bezeichnet, die fordert, dass der Handel keine staatlichen Eingriffe in internationale Angelegenheiten benötigt, sodass der Warenfluss von Unternehmen durch die Vorteile der einzelnen Länder und die Wettbewerbsfähigkeit beherrscht wird. Diese Doktrin geht davon aus, dass dies zu einer korrekten Verteilung von Waren und Dienstleistungen und einer optimalen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen weltweit führt.

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert

Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert war durch den fortschreitenden Abbau der merkantilistischen Praktiken gekennzeichnet, die vom absoluten Staat entwickelt wurden und von der Grundherrschaft... Continue reading "Freihandel: Eine wirtschaftliche Doktrin" »

Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 8,06 KB.

Die Transformation der Energie und der technologische Fortschritt: Mehrere Faktoren führten zu einem Wachstum der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert. Die Nutzung neuer Energiequellen wie Strom und Öl half Spanien, das große Hindernis der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu überwinden, nämlich den Mangel an wettbewerbsfähigen Energieträgern aufgrund der geringen Qualität der lokalen Kohle. Der Fortschritt der Elektrifizierung in Spanien verlief in zwei Phasen: zwischen 1880 und 1914. In Katalonien verringerte die Elektrifizierung dank der Wasserkraft die Abhängigkeit von der Kohleproduktion. Fortschritte in der Erdölraffination und im Motorenbau führten zu einer Revolution im Transportwesen: dem Automobil. Auch... Continue reading "Wirtschaftliche und technologische Transformation Spaniens im frühen 20. Jahrhundert" »

Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Unterhalb der 3,2 BELGIEN

Es war die erste kontinental-europäische Region, die das Modell der britischen Industrialisierung vollständig annahm. Trotz der häufigen politischen Veränderungen zeigte sie ein bemerkenswertes Maß an Kontinuität in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Erstens hat die Region eine lange industrielle Tradition. Zweitens hatte Belgien nur wenige natürliche Ressourcen, ähnlich wie in Großbritannien. Seine Kohlevorkommen waren leicht zugänglich und die Produktion war nach 1850 stärker als in jedem anderen Land in Kontinentaleuropa. Es gab Eisenminen in der Nähe von Kohlevorkommen sowie Blei- und Zinkvorkommen. Drittens erhielt die Region aufgrund ihrer Lage, Traditionen und politischen Verhältnisse wichtige Beiträge... Continue reading "Die industrielle Entwicklung Belgiens im 19. Jahrhundert" »

Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.

Energie in Spanien: Eine Analyse der Energiequellen

Energiequellen: Definition und Klassifizierung

Energiequellen sind die Mittel, aus denen nutzbare Energie für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel die Industrie, gewonnen werden kann. Spanien ist ein Beispiel für ein Land, in dem ein Ungleichgewicht zwischen Energieversorgung und -abhängigkeit besteht, da der Energieverbrauch die Produktion übersteigt. Der Anstieg des Energieverbrauchs in Spanien begann mit der Industrialisierung und erreichte seinen Höhepunkt in den 1960er Jahren als Folge der Stadtentwicklung, der Industrie und des Transports. Die Energieerzeugung erfolgt aus Kohle, Kernenergie, Erdöl und Erdgas.

Energiequellen werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

  • Nach
... Continue reading "Energiequellen in Spanien: Analyse und Herausforderungen" »

Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 7,03 KB.

Agrarpolitik in Spanien: Ein Überblick

Historische Entwicklung der Agrarpolitik

In den letzten zwei Jahrhunderten wurden in Spanien verschiedene agrarpolitische Maßnahmen ergriffen, um die schwerwiegendsten Probleme des Landes zu lösen: die soziale Struktur, Wassermangel und die Fragmentierung der Landwirtschaft.

Agrarpolitik im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert führten Enteignungen zur Konzentration von Landbesitz in den Händen von Adel und Klerus. Die ungleiche Verteilung des Eigentums blieb jedoch bestehen, insbesondere in Andalusien, Extremadura und Kastilien-La Mancha.

Regenerierung und Bewässerung

Politiker und Intellektuelle befürworteten die Regenerierung und Bewässerung der Landwirtschaft. Im Jahr 1902 wurde der "Plan von Kanälen... Continue reading "Agrarpolitik in Spanien: Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft" »

Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Südliche Varianten

In den Gebieten südlich von Ciudad Real und Albacete gilt das kastilische Wort als innovativer in seiner Aussprache.

In diesen Bereichen gibt es zwei Dialekte: Andalusisch und die Kanarischen Inseln.

Andalusisch: Sie unterscheiden sich in zwei Bereiche, Ost, deren charakteristischstes Merkmal die Aussprache des Pluralmorphem -s-Derivat durch die Öffnung des finalen Vokals ist, und West, die unter anderem Features, du benutzt wird, statt dich.

El Andaluz gemeinsame Merkmale: - Aspiration der implosive-Sese-s-Confusion-Yeísmo Ryl.

Canario: Es kann sein andalusischen als eine Erweiterung des. Der Kanarienvogel teilt die Merkmale des andalusischen gut da ", Ersetzung von euch für euch", Aussprache des ch als Y-Sese.

Übergangsvarianten

Es... Continue reading "Dialekte des Spanischen: Eine Übersicht" »

Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 6,86 KB.

1. Feuchte Landschaft Spaniens

1.1. Geografische Merkmale

  • Lage: Nord- und Nordwestspanien
  • Physikalische Faktoren: Robustes, ozeanisches Klima mit Niederschlägen während des ganzen Jahres

1.2. Agrarstruktur

  • Bevölkerung: Migration, im Alter
  • Siedlung: Streusiedlung und konzentrierte Siedlung
  • Eigentümer: Kleinbetriebe, eingezäunte Flächen
  • Landnutzung: Verstreut, überwiegend Bauern

1.3. Landwirtschaft

  • Begrenzte Anbaufläche (Talböden), viel mehr in den Bergen
  • Überwiegend Regenfeldbau
  • Feldfrüchte:
    • Ehemals: Polykultur für Familien-Autarkie (Gemüse, Mais, Kartoffeln, Obstbäume, Reben), mit wenig Marktdurchdringung
    • Heute: Zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Futterpflanzen

1.4. Tierhaltung

  • Rinder (Milch und Fleisch) ist der
... Continue reading "Agrarlandschaften der Iberischen Halbinsel: Eine regionale Analyse" »