Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tektonische Platten: Kräfte, Verformungen und Erdbeben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Tektonische Kräfte und Verformungen

Die Dynamik der tektonischen Platten erzeugt einen hohen Druck, der als tektonische Kräfte bezeichnet wird. Diese Kräfte führen zu signifikanten Veränderungen in den Gesteinen, die als tektonische Verformungen bekannt sind.

Arten tektonischer Kräfte

Tektonische Kräfte, die auf Gesteine wirken, können Scherung, extensionalen oder kompressiven Ursprungs sein.

Tektonische Verformungen

Tektonische Verformungen führen zu zwei Arten von bleibenden Veränderungen in Gesteinen: die plastische Verformung und der Bruch.

  • Plastische Verformung: Tritt auf, wenn Gesteine duktiles Verhalten zeigen und sich falten. Dies sind kontinuierliche Verformungen, wobei die häufigsten Falten sind.
  • Bruch: Tritt auf, wenn Gesteine
... Weiterlesen "Tektonische Platten: Kräfte, Verformungen und Erdbeben" »

Bodenkunde: Pedogenese, Bodentypen, Degradation & Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Bodenbildung und Pedogenese: Prozesse & Faktoren

Chemische und Biologische Verwitterung

  • Erhöhung des Anteils der Tonmineralfraktion durch chemische Verwitterung von Mineralien und Sedimenten, gelegentlich auch durch geologische Agenten.
  • Die Menge an toter organischer Materie und Humus erhöht sich, wobei ein Gleichgewicht zwischen erzeugter und mineralisierter Nekromasse durch Zersetzer hergestellt wird.
  • Die Menge und Vielfalt des Lebens im Boden nimmt zu.
  • Die Bodenporosität steigt ebenfalls infolge der schwammigen Humustextur und der Aktivität von Lebewesen.

Bodenentwicklung und Horizontdifferenzierung

Der Wasserdurchfluss verursacht die fortschreitende Differenzierung der Horizonte durch Auswaschung (A) und Akkumulation (B). Die Dicke dieser... Weiterlesen "Bodenkunde: Pedogenese, Bodentypen, Degradation & Schutz" »

Glossar Geographischer und Geologischer Begriffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Terrain

Band

Form der Sedimenterosion auf lehmig-tonigem Material in einer semi-ariden Umgebung, stark disseziert durch intensive Wassereinwirkung.

Tiefland

Wechselnde Schichten aus Lehm, Sandstein und anderen Sedimentgesteinen, die sich durch ihre sanfte Modellierung auszeichnen.

Zeugenberg

Geschichtete Erhebung, die den Rest einer horizontalen Plattform darstellt, die über einer erodierten, isolierten Tafelbergformation liegt.

Gletscherkar

Halbrunde, durch Gletschereis geformte Erosionsmulde, begrenzt von steilen Felswänden und einem Steilhang unterhalb der Gipfelebene.

Isohypse (Höhenlinie)

Linien auf Karten, die Punkte gleicher Höhe über oder unter einem Referenzwert verbinden, wobei die dickeren Kurven Haupt-Höhenlinien sind.

Delta

Fächerförmige... Weiterlesen "Glossar Geographischer und Geologischer Begriffe" »

Trauerkopf bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Während der Quarantäne haben wir die verschiedene Umweltschäden bemerkt und wir haben die Bedeutung der Natur verstanden. Die Umwelt ist wieder aufgeblüht, weil die Menschen lange zu Hause geblieben sind. Dank der Sensibilisierung der Umweltprobleme werden wir vielleicht mehr umwelltbewusst denken. Mit der Verbreitung der Solarenenergie und der Elektroautos wird es weniger Verschmutzung geben. Dank des technologischen Prozesses werden Bücher durch E-Books ersetzt. Die wenige Papiernutzung wird zur Verringerung der Entwaldung führen. Wälder absorbieren CO2 und reduzieren den Treibhauseffekt.

Ökosystem See: Zonen, Nährstoffkreislauf und Zirkulation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Das Ökosystem See: Aufbau und Zirkulation

Das Ökosystem See ist ein komplexes System, das sich durch Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem Wasser auszeichnet. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers bestimmen die Lebensbedingungen wesentlich.

Zonen des Sees

Ein See lässt sich in verschiedene Zonen unterteilen, die sich hinsichtlich ihrer Lichtverhältnisse und Lebensbedingungen unterscheiden:

Pelagial (Freies Wasser)

Das freie Wasser wird als Pelagial bezeichnet und ist lichtreich. Hier findet der Großteil der fotosynthetischen Produktion statt.

Benthal (Seeboden)

Der Seeboden, das Benthal, ist lichtarm und wird in zwei Hauptzonen unterteilt:

  • Litoral (Uferzone)

    Die Uferzone (*Litoral*) ist der Bereich, in dem Licht

... Weiterlesen "Ökosystem See: Zonen, Nährstoffkreislauf und Zirkulation" »

Überblick über Bodentypen und ihre Eigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,21 KB

Fluvisol

Junger Boden mit kürzlich abgelagertem alluvialem Material. Edafogenetisch mehr als Ablagerungsbedingungen. Fluviales Material. Bereich periodisch überschwemmt. Thionisch mit Pyrit. Profil AC. Mangroven, Meeresfrüchte, Fisch.

Gleysol

Gleycas, Entwässerung nicht zwingend erforderlich, Material aus Meer und Fluss, vom vierten bis zum perhumiden bis zum trockenen. Gleyic und Stagnic. Profil ABgCr oder hohes HBgCr.

Regosol

Schwach entwickelt, nicht zwingend erforderlich, Material, Profil AC, ochisches Epipedon. Material aus verwittertem Korn, gut, alle außer Permafrostklima, trocken, trockene Tropen und gebirgige Erosion und Kleinschreibung, niedrige Crad, dürreempfindlich, hohe Permeabilität, Kruste schwierig, Waldnutzung.

Leptosol

Sehr... Weiterlesen "Überblick über Bodentypen und ihre Eigenschaften" »

Die Erdatmosphäre: Aufbau, Wetterphänomene und Klimatologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Die Erdatmosphäre: Grundlagen und Konzepte

Die Atmosphäre ist eine gasförmige Masse, die die Erde umgibt und sich über etwa 1000 km erstreckt. Sie filtert die Erwärmung und besteht aus Gasen, Wasserdampf und reichlich Stickstoff.

  • Sonneneinstrahlung: Die Erwärmung der Atmosphäre und des Landes durch die Sonne.
  • Terrestrische Ausstrahlung: Die Wärmeabgabe von der Erde in die Atmosphäre.
  • Höhengradient der Temperatur (altothermer Gradient): Beschreibt die direkte Beziehung zwischen Temperatur und Höhe.
  • Höhengradient des Luftdrucks (altobarischer Gradient): Beschreibt das direkte Verhältnis zwischen Höhe und atmosphärischem Druck.
  • Millibar: Maßeinheit zur Messung des atmosphärischen Drucks.
  • Insolation: Die Menge an Sonnenenergie, die eine
... Weiterlesen "Die Erdatmosphäre: Aufbau, Wetterphänomene und Klimatologie" »

Wie entsteht steigungswind

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Cummulus: Erdoberfläche erwärmet, warme Luft steigt schnell auf, kühlt sich ab, Taupunkt schnell überschrittenm und Wasserdampf kondensiert sich schnell. Diese vertikale Luftströmung macah, dass sich Cummulus. Starke kurze Niederschläge. Cirren: Warme Luft und Feuchte werden durch Winde auf einem Berg mit kalte Luft geschoben. Diese Aufgleitung macht, dass sich dem Wasserdampf kondensiert und wegen horizontalen Luftbewegung sich Federwolken entstehen, starke lange Haufen: kalte Luftmassen treffen Feuchte und Warme Luft, deswegen stiegen sie schnell auf. Es entsteht eine dichte Quellebewölkung in Form von hoch aufgetürmten Haufenwolken. Kräftige kürzeWolken zeigen Zustand Luftsichten und geben Indizien für Wetterentwicklung. Fronten
... Weiterlesen "Wie entsteht steigungswind" »

Mineralogie und Kristallographie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

1. Definieren Sie Polymorphismus

Polymorphismus tritt auf, wenn dieselbe Substanz unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen kann, die auf unterschiedliche Bildungsbedingungen (Druck und Temperatur) zurückzuführen sind. Dies führt zu unterschiedlichen Anordnungen der Atome.

2. Definieren Sie Isomorphismus

Isomorphismus tritt auf, wenn zwei oder mehr Verbindungen dieselbe Kristallstruktur annehmen.

3. Definieren Sie Pseudomorphose

Eine Pseudomorphose liegt vor, wenn die innere Struktur eines Minerals nicht mit der äußeren Kristallform übereinstimmt.

4. Definieren Sie feste Lösung und Mischkristall

  • Feste Lösung: Ein homogener Feststoff mit variabler Zusammensetzung.
  • Mischkristall: Eine feste Lösung, in der zwei Elemente
... Weiterlesen "Mineralogie und Kristallographie" »

Der Gesteinskreislauf: Geologie, Bildung & Umwandlung von Gesteinen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Geologie: Die Wissenschaft von der Erde

Geologie ist die Wissenschaft von der Erde als Ganzes. Sie beschreibt die Materialien, aus denen die Erde besteht, erforscht ihre Geschichte und Entwicklung und versucht, die Ursachen endogener und exogener Phänomene zu verstehen.

Der Kreislauf der Gesteine

Der Gesteinskreislauf beschreibt, wie Gesteine über geologische Zeiträume hinweg umgewandelt werden. Magma bildet magmatische Gesteine. Diese können durch Verwitterung und Erosion zu Sedimenten werden, die sich zu Sedimentgesteinen verfestigen. Sowohl magmatische als auch sedimentäre Gesteine können unter bestimmten Bedingungen zu metamorphen Gesteinen umgewandelt werden. Metamorphe Gesteine können wiederum schmelzen und neues Magma bilden.

Was

... Weiterlesen "Der Gesteinskreislauf: Geologie, Bildung & Umwandlung von Gesteinen" »