Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar: Umwelt, Natur- & Kulturerbe Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Wüstenbildung: Natürliche Ausbreitung der Wüste

Ein Begriff, der verwendet wird, um die Ausbreitung der Wüste als Ergebnis natürlicher Prozesse zu beschreiben.

Umweltverschmutzung: Auswirkungen auf Lebewesen & Natur

Der Prozess, bei dem die Gesundheit von Lebewesen oder natürliche Elemente negativ durch das Vorhandensein schädlicher physikalischer, chemischer oder biologischer Einwirkungen beeinträchtigt werden.

Treibhauseffekt: Ursachen, Wirkung & Globale Erwärmung

Eine natürliche Situation auf dem Planeten, die in den letzten Jahrzehnten durch die Anhäufung menschlicher Aktivitäten verstärkt wurde. Die Gasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe bilden eine Schicht, die, ähnlich dem Dach eines Gewächshauses, verhindert,... Weiterlesen "Glossar: Umwelt, Natur- & Kulturerbe Begriffe erklärt" »

Vegetationszonen der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Derzeit gibt es über 1.800 Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln, wovon 50 % endemisch sind.

Determinanten der Vegetationszonen:

  • Klima: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab: ca. 1 °C pro 100 m (trocken) bzw. 0,5 °C (feucht). In gleicher Höhe, aber unterschiedlicher Ausrichtung, gibt es verschiedene Zonen: Im Süden ist es wärmer, im Norden regnerischer und wolkiger (Passatwinde, feuchte Luft zwischen 500 und 1500 m, "Wolkenmeer", "horizontaler Regen", angepasste Arten).
  • Boden: Unterschiedliche Bodentypen (steinig, sandig, verändert) mit unterschiedlichem Säuregehalt.
  • Topographie: Die Höhe begünstigt eine stärkere Diversifizierung (besonders auf Teneriffa).
  • Biotische Faktoren: Der Mensch verursacht die Regression vieler Ökosysteme,
... Weiterlesen "Vegetationszonen der Kanarischen Inseln" »

Boden: Aufbau, Nutzung, Gefährdung und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Bodenprofil

Horizont A (Oberboden)

Auswaschungs- oder Eluvialhorizont (ausgewaschen oder ausgelaugt). Oft dunkel und tonarm. Arm an Mineralien, reich an löslichem Humus.

Unterhorizonte des A-Horizonts

  • A0-Horizont (Auflagehumus): Rohhumus.
  • A1-Horizont (humoser Oberboden): Humusreich.
  • A2-Horizont (Auswaschungshorizont): Mineralien überwiegen gegenüber Humus.

Horizont B (Unterboden, Anreicherungshorizont)

  • Anreicherung von Salzen und Tonen, die aus Horizont A ausgewaschen wurden.
  • Wenig organische Substanz, reich an Mineralsalzen.

Horizont C (Ausgangsgestein)

  • Verwittertes Ausgangsgestein.
  • Zwei Unterhorizonte:
    • C1: Übergangshorizont zum Ausgangsgestein, mehr oder weniger zersetzt.
    • C2 (oder Horizont D/R): Festes, tiefer liegendes Ausgangsgestein.

Bodennutzung

Jeder... Weiterlesen "Boden: Aufbau, Nutzung, Gefährdung und Schutz" »

Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Mineralien und Gesteine

1: Gesteine sind Aggregate von Mineralien, die in einem natürlichen Prozess entstanden sind. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die in einem terrestrischen Prozess entstanden ist, zum Beispiel durch den Ausbruch eines Vulkans.

2: Native Elemente: Dies sind chemische Elemente, die als Mineralien vorkommen, wenn sie einzeln auftreten. Beispiele sind Schwefel, Gold, Platin oder Diamant.

3: Chemie: Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben, und Mineralien mit hohem Metallgehalt haben metallischen Glanz und sind sehr dicht.

4: Helligkeit: Dieser Aspekt beschreibt, wie die Oberfläche eines Minerals Licht reflektiert.... Weiterlesen "Mineralien, Gesteine und ihre Entstehung" »

Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wasserhaushalt

Das Verhältnis der vorhandenen Wasserressourcen und deren Nutzung.

Flussdynamik

Abfluss

Die Wassermenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Flusskanal fließt, wird in Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Die Abflussmenge ist variabel und hängt von der Jahreszeit und dem Niederschlag ab.

Absoluter Abfluss

Die Wassermenge, die in einer Sekunde durch einen bestimmten Punkt in einem Fluss fließt.

Wasserscheide

Das Gebiet, dessen Wasser in denselben Fluss fließt. Das Becken kann exoreisch sein (wenn der Fluss ins Meer fließt) oder endorheisch (wenn der Fluss nicht ins Meer fließt).

Flussverlauf

Der Weg, den ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung zurücklegt.

Kläranlage

Eine hydraulische Anlage zur Behandlung von Abwasser, um... Weiterlesen "Wasserhaushalt und Flussdynamik: Ein umfassender Leitfaden" »

Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Industriegesteine

Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden, unabhängig von den Stoffen und der Energie, die daraus gewonnen werden können.

  • Zuschlagstoffe: Bestehen aus Gesteinen unterschiedlicher Größe. Werden hauptsächlich im Bauwesen und bei öffentlichen Bauarbeiten verwendet (z. B. Basalt, Steinbrüche, Marmor, Schiefer, Sand, Kies usw.).
  • Agglomerate: Bilden eine kompakte Masse aus Material, verbunden durch ein zusammenhängendes Bindemittel (z. B. Marmor, Zement, Kalk, Gips, Mergel, Ton usw.).
  • Gesteine für den Bau: Werksteine, die geschnitten und poliert werden (z. B. Marmor, Quarzit, Kalkstein, Sandstein), und Bausteine, die nur geschnitten werden können (z. B. Basalt, Schiefer, plutonische
... Weiterlesen "Industrielle Gesteine, Mineralien und Bodennutzung" »

Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Die Entstehung des Reliefs: Die wichtigsten geologischen Zeitalter auf der Iberischen Halbinsel, den Balearen und den Kanarischen Inseln

Die aktuelle Konfiguration des spanischen Reliefs ist das Ergebnis der geologischen Aktivität interner und externer erosiver Agenten. Die Entwicklung der Iberischen Halbinsel ist durch ihre Lage zwischen zwei tektonischen Platten (der eurasischen und der afrikanischen Platte) bedingt. Der iberische Block ist als Mikroplatte konfiguriert und von den Bewegungen der beiden großen Platten betroffen. Im Gegensatz dazu bilden die Kanarischen Inseln eine geologische Einheit, deren Ursprung mit dem afrikanischen Kontinent verbunden ist.

Präkambrium

Während des Präkambriums bedeckten die Meere den heutigen Raum der... Weiterlesen "Geologische Zeitalter der Iberischen Halbinsel" »

Boden Setzungen, Gesteine: Ursachen, Eigenschaften, Bildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Setzungen: Ursachen, Größe & Gefahren

Die Ursachen von Setzungen liegen in der Kompressibilität der belasteten Bodenschichten.

Ungleichmäßige Setzungen können gefährlich sein, gleichmäßige Setzungen sind es in der Regel nicht.

Ursachen gleichmäßiger Setzungen

  • Grundlagen ruhen auf frostfreien Böden.

Untersuchung des festen Bodens.

Druck aus benachbarten Lasten überschneidet sich nicht.

Wie Lasten und zementierte Schichten in einer bestimmten Tiefe.

Gleichheit der Bodenschichten, gleiche Gründungsarten.

Ursachen ungleichmäßiger Setzungen

  • Anordnung heterogener Bodenschichten.

Drücke benachbarter Gebäude überschneiden sich.

Gründe für zunehmende Setzungsgröße

  • Anstieg/Absinken des Grundwasserspiegels.
  • Austrocknung des Bodens.
  • Erodierte
... Weiterlesen "Boden Setzungen, Gesteine: Ursachen, Eigenschaften, Bildung" »

Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,49 KB

Küstenmorphologie

Die Küstenmorphologie befasst sich mit der Untersuchung der durch Wellen verursachten Reliefformen an Küsten.

Wellenbewegung am Strand

Nachdem die Welle gebrochen ist, bewegt sich das Wasser turbulent und schaumig den Strand hinauf. Dies wird als Swash oder Wellenauflauf bezeichnet. Dieser Prozess besitzt eine hohe Energie und transportiert Sand und Kies landeinwärts vom Strand weg.

Wenn die Energie des Auflaufs verbraucht ist, fließt das Wasser als Backwash oder Spülsaum zum Meer zurück. Ein Teil des Wassers versickert dabei im Sand. Diese Rückwärtsbewegung transportiert ebenfalls Kies und Sand meerwärts.

Arten von Wellen

  • Riesenwellen (Tsunamis): Dies sind keine extrem hohen (meist nicht über 30 m), aber sehr langen
... Weiterlesen "Küstenmorphologie: Prozesse, Formen und Klassifikation" »

Ausgewählte Cocktail Rezepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Wodka Rickey

Zutaten

  • 2 cl Wodka
  • 1 Unze Zitronensaft
  • Eiswürfel

Zubereitung

Bereiten Sie ein Medium Glas vor.

Mit Sodawasser (Cristal oder Perrier) auffüllen.

Mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Wodka Saline

Zutaten

  • 1 ½ Unzen Wodka
  • Zitronensaft
  • Grapefruitsaft
  • Salz

Zubereitung

Bereiten Sie ein rundes Glas (Kugel) vor und umranden Sie es mit Zitronensaft und Salz.

Fügen Sie den Wodka und 2 oder 3 Eiswürfel hinzu.

Mit Grapefruitsaft auffüllen.

Mit einer Zitronenschale garnieren.

Wodka Sour

Zutaten

  • 2 cl Wodka
  • ½ Unze Zitronensaft
  • ½ Unze Zuckersirup

Zubereitung

Im Shaker mit Eis zubereiten.

Schütteln, abseihen und in ein halbvolles Glas geben.

Mit Soda, Selters, Cristal oder Perrier auffüllen.

Mit einer Scheibe Zitrone garnieren.

Mit Strohhalm servieren.

Wodka Sour Special

Zutaten

  • 2
... Weiterlesen "Ausgewählte Cocktail Rezepte" »