Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geomorphologie: Landschaftsformen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Geomorphologie: Wissenschaft, Studium und Beschreibung der Landschaft

Die Geomorphologie ist die Wissenschaft, die die Landformen und die geologischen Prozesse, die diese formen, studiert und beschreibt. Sie befasst sich mit der Entstehung der Landschaft durch:

  • Orogenese: Der Prozess der Bildung von Bergen und Gebirgszügen durch die Bewegung tektonischer Platten.
  • Erosion: Die Modifikation und der Verschleiß der Landschaft durch atmosphärische und biologische Einflüsse.
  • Sedimentation: Die Ablagerung von Material, das durch die Zersetzung von Gesteinen entsteht.

Beispiele für geomorphologische Formen und Prozesse

Hesperisches Massiv: Ein primäres Massiv, das im zentralen Hochland entstand und sich ursprünglich zum Mittelmeer hin neigte.

Quartäre

... Weiterlesen "Geomorphologie: Landschaftsformen und geologische Prozesse" »

Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Anaerobe Vergärung und Biogas

Die anaerobe Vergärung erfolgt durch die Einwirkung bestimmter Bakterien in Abwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur um 30 °C. Dabei wird Biomasse in Biogas umgewandelt.

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan und CO2 und kann in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

Photoproduktion von Kraftstoff

Die Photoproduktion von Kraftstoff erfolgt durch die Einwirkung von Mikroorganismen aus dem Wasser, wobei aus einigen organischen Verbindungen Wasserstoff gewonnen werden kann.

Vorteile der Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse löst Probleme der Abfallbeseitigung, vermeidet Umweltbelastungen, reduziert das Risiko von Bränden, reduziert den Kraftstoffverbrauch und den Verbrauch anderer nicht-erneuerbarer... Weiterlesen "Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

Verwitterungsprozess erklärt

Gesteine, die in großen Tiefen unter anderen Bedingungen entstanden sind, werden nahe oder an der Erdoberfläche der Einwirkung von Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgesetzt und müssen sich durch Veränderungen, bekannt als Verwitterung, an diese neue Umgebung anpassen. Die Verwitterung trägt zur Abtragung des Reliefs bei, indem sie Gesteine zerstört. Deren Überreste werden durch Erosion und Transport in tiefere Lagen verfrachtet, wo sie sich schließlich ablagern und zu neuen Gesteinen verfestigen.

Faktoren der Bodenbildung

Faktoren, welche die Eigenschaften und Bedingungen der Bodenbildung beeinflussen:

  • Gestein
  • Topographie
  • Klima
  • Pflanzen
  • Tiere

Einflussfaktoren der Verwitterung

Variablen, die die Verwitterung... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt" »

Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Störungen in Ökosystemen

Definition

Eine Störung ist ein zeitlich begrenztes Ereignis, das Ökosysteme verändert, Substrate und Ressourcen beeinflusst und Möglichkeiten für neue Individuen schafft. Störungen sind sowohl allogen (extern) als auch autogen (intern), da ihre Wirkung vom Ausmaß der Störung und der Reaktionsfähigkeit der Lebensgemeinschaft abhängt.

Eigenschaften von Störungen

  • Typ: Ursache der Störung (natürlich oder anthropogen)
  • Ausmaß: Größe der betroffenen Fläche
  • Frequenz: Durchschnittliche Anzahl der Ereignisse pro Zeiteinheit
  • Intervall: Durchschnittliche Zeit zwischen Störungen
  • Intensität: Physikalische Stärke des Ereignisses
  • Schweregrad: Auswirkungen auf Organismen und Lebensgemeinschaften
  • Zeitpunkt und Saisonalität
  • Interaktion

Wind

... Weiterlesen "Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer" »

Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Elementos del Paisaje Agrario

Tierras Agrícolas

Las tierras agrícolas son las áreas básicas de la superficie agrícola, cuyo límite es solo en el marco. Pueden ser pequeñas, medianas o grandes, de curso irregular por una ocupación espontánea del espacio o de profesiones típicas regularmente organizadas, pueden estar cercadas o cerradas sin cerramiento físico o rodeadas de árboles.

Usos Agrícolas

La agricultura utiliza sistemas de cultivo para el cultivo de hortalizas, son las técnicas utilizadas por los agricultores para los cultivos agrícolas y varían según el tipo de cultivo (monocultivo cuando solo ocupa una planta en la parcela o policultivo cuando se dedica a varias) o según el uso del agua (de secano, cuando solo reciben... Weiterlesen "Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos" »

Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,8 KB

TOP 6: Vulkane und Seismik

Vulkanismus

Vulkane treten in drei verschiedenen tektonischen Umgebungen auf:

  • Konvergente Plattengrenzen: 80 % der aktiven Vulkane befinden sich in diesen Gebieten. Die erzeugten Magmen sind in der Regel sehr zähflüssig, schließen die gelösten Gase ein und erreichen in der Magmakammer einen sehr hohen Druck, der bei einem explosiven Ausbruch freigesetzt wird.
    • Die Stratovulkane: Dies sind Ansammlungen von Materialien, die auf aufeinanderfolgenden Ausbrüchen von Asche und Lava in wechselnden Schichten basieren und hohe Gebäude erzeugen. In einigen Fällen sind die Explosionen so groß, dass sie die Spitze des Kegels entfernen und einen zentralen Hohlraum bilden, der Caldera genannt wird.
  • Divergente Plattengrenzen:
... Weiterlesen "Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik" »

Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Umwelt: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Atmosphärenchemie (Saurer Regen, Smog)

In der Luft gibt es eine Vielzahl von Chemikalien. Oft verbinden sich diese Chemikalien miteinander durch chemische Reaktionen, wodurch neue entstehen. Dies wird als "Chemie der Atmosphäre" bezeichnet. Die Erdatmosphäre hat verschiedene Schichten. Die unterste Schicht nennt man Troposphäre. Wir leben in der Troposphäre. Einige der Chemikalien in der Luft stammen von der Verschmutzung. Der größte Teil des Gases in unserer Atmosphäre ist Stickstoff. Etwa 4/5 der Luft ist Stickstoff. Aber was ist mit dem 1/5 übrig? Fast alles davon ist Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Aber es gibt auch kleine Mengen anderer Gase, die die Wärme... Weiterlesen "Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie" »

Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Der Urknall: Entstehung des Universums

Der Urknall: die Explosion, die vor etwa 13.700 Millionen Jahren das Universum bildete. Die Idee entstand, als die Theorie des Urknalls zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zeigte, dass Galaxien sich voneinander entfernen. Wenn sich Galaxien voneinander entfernen, scheint es, dass sie in der Vergangenheit näher beieinander waren und am Anfang alle Materie in einem sehr kleinen Bereich konzentriert war. Die Bestätigung des "Urknalls" erfolgte im Jahre 1964, als die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt wurde, die ein Echo dieser gewaltigen Explosion ist.

Entstehung des Sonnensystems

Die Sonne entstand vor etwa 4570 Millionen Jahren, als eine Wolke aus Gas und Staub begann zu kollabieren und sich nach... Weiterlesen "Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde" »

Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Morphostrukturelle Einheiten

Morphostrukturelle Einheiten sind die Form und die innere Anordnung des Reliefs, die von der Natur der Gesteine, der Tektonik und der erodierenden Kräfte abhängen.

Arten von morphostrukturellen Einheiten

Sockel wurden in der Primärzeit als Folge der Zerstörung von Bergen durch Erosion während der Gebirgsbildung gebildet. Die Materialien sind silikatische Gesteine: Granit, Gneis, Quarzit und Schiefer. Sie sind sehr steif, so dass sie bei neuen Erhebungen nicht gefaltet, sondern gebrochen werden.

Die alten Massive sind Berge, die im Tertiär durch die neue Hebung eines Sockelblocks entstanden sind, da die Materialien die gleichen sind wie die der Sockel. Sie haben weiche, abgerundete Gipfel.

Die Gebirgsketten sind... Weiterlesen "Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung" »

Risiken: Definition, Typen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

1. Begriff des Risikos und Klassifizierung von Risiken

Als Risiko bezeichnet man jede Bedingung, jeden Prozess oder jedes Ereignis, das zu Verletzungen, Krankheiten, wirtschaftlichen Verlusten oder Umweltschäden führen kann. Ausgenommen sind Kriege und Naturkatastrophen größeren Ausmaßes, vor allem Hurrikane, Überschwemmungen und Erdbeben. Risiken lassen sich in drei Gruppen einteilen:

a) Technologische und kulturelle Risiken. Im Großen und Ganzen können wir diese Risiken als Folge von menschlichen Fehlern (Ölpest) oder gefährlichen Lebensweisen (Überfälle, Drogen, Alkoholismus) klassifizieren.

b) Naturgefahren. Diese beruhen auf natürlichen Ursachen und können sein:

  • Biologische: Alle Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Parasiten
... Weiterlesen "Risiken: Definition, Typen und Prävention" »