Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten von Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Kontamination durch Energieformen

Nicht nur die Emission von Stoffen in die Atmosphäre kann Kontamination verursachen. Es gibt auch eine subtile atmosphärische Luftverschmutzung durch einige Energieformen.

Lärmbelästigung

Lärmbelästigung wird durch übermäßigen Lärm verursacht. In Spanien ist der akustische Komfort auf 55 Dezibel festgelegt. Wie kann man diese Art von Verschmutzung bekämpfen?

  • Installation von Lärmschutzwänden
  • Isolierung in den Wänden mit Doppelverglasung
  • Sorgfältige Wahl der Ruhebereiche des Hauses

Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung wird durch künstliche Beleuchtung in der Nacht verursacht.

Verschmutzung durch Elektrosmog

Obwohl wissenschaftlich nicht als eine Art der Verschmutzung anerkannt, steht Elektrosmog im Zusammenhang... Weiterlesen "Arten von Umweltverschmutzung und ihre Auswirkungen" »

Das Universum verstehen: Galaxien, Sterne und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,43 KB

Das Universum: Eine Einführung

Struktur des Universums: Galaxien sind in Runner-Schwärmen, Clustern, sogenannten Superhaufen zusammengefasst und in Filamenten angeordnet. Sie sind Ansammlungen von kosmischem Staub, Nebeln und Sternen. Der Raum zwischen den Galaxien ist das interstellare Medium.

Die Milchstraße

Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie mit Nebeln und Staub und zwischen 10 und 30 Millionen Sternen. In den Armen gibt es verschiedene Teile:

Bestandteile der Milchstraße

  • Glühbirne oder Kern: Cluster von alten Sternen, möglicherweise mit einem schwarzen Loch in der Mitte.
  • Disco: Kosmischer Staub, junge Sterne innerhalb von 5 Armen: Perseus, Orion, Schütze, Zentaur und Schwan.
  • Halo: Kugelförmig, in alten Sternen gruppierte Kugelsternhaufen
... Weiterlesen "Das Universum verstehen: Galaxien, Sterne und Plattentektonik" »

Geologische Prozesse: Plattentektonik & Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Konvergente Subduktion

Bei konvergenter Plattenbewegung (Subduktion) gibt es verschiedene Fälle:

  • Ozeanisch-Kontinental: Die dichtere ozeanische Platte taucht unter die kontinentale Platte ab.
  • Ozeanisch-Ozeanisch: Wenn zwei ozeanische Platten kollidieren, subduziert meist die ältere, dichtere Platte unter die jüngere.
  • Kontinental-Kontinental: Bei der Kollision zweier kontinentaler Platten werden Gebirgsketten gebildet, da keine der Platten leicht subduziert.

Orogenese (Gebirgsbildung)

Gebirge (Reliefs) entstehen hauptsächlich in Zusammenhang mit Subduktionszonen und Plattenbewegungen. Beispiele sind:

  • Inselbögen: Entstehen bei ozeanisch-ozeanischer Subduktion.
  • Kordilleren-Typ (Anden-Typ): Entstehen bei ozeanisch-kontinentaler Subduktion (thermales
... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Plattentektonik & Gebirgsbildung" »

Architektur-Glossar: Islamische & Romanische Fachbegriffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Alcazaba

Eine Festung innerhalb befestigter Mauern, die ursprünglich als militärische Widerstandszelle diente. Sie zeichnet sich nicht nur durch ihre militärische Funktion aus, sondern erfüllt auch administrative und zivile Aufgaben.

Artesonado

Ein Dach, oft in Madrid entdeckt, das die Form eines umgekehrten Troges hat, quadratisch oder polygonal ist und reich verziert ist.

Gitterwerk (Trellis)

Eine Gitterstruktur, die Öffnungen verschließt und gleichzeitig verhindert, dass man von außen gesehen wird, ähnlich wie Jalousien.

Hufeisenbogen

Ein Bogen, dessen Kurve nicht gerade, sondern hufeisenförmig ist. Die Krümmung des Bogens beginnt vom Mittelpunkt eines Halbkreises und erstreckt sich oberhalb der Kämpferlinie.

Maßwerk (Tracery)

Ein grundlegendes... Weiterlesen "Architektur-Glossar: Islamische & Romanische Fachbegriffe" »

Ökosysteme & Geomorphologie: Climax, Busch, Garrigue, Steppe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

**V CLIMAX**

Optimaler Zustand der Ausgeglichenheit, relativ stabil, zwischen Vegetation und Boden sowie den entsprechenden Wildtypen ohne menschliches Eingreifen. Endphase der gesamten Waldanpassung an ihre Umwelt.

**MAQUIS**

Der Busch ist ein Gebüsch, dicht, fast undurchdringlich, manchmal bis über zwei Meter hoch und stammt aus dem Abbau von Waldböden und kieselsäurehaltigen, wasserdichten Böden. Im Busch gibt es Wacholder, Mastix, Kiefer und Eiche, isolierte Büsche, Ginster, Erdbeerbaum und hohe Heidekraut. Es ist ein dichtes Unterholz, das Produkt aus dem Abbau des mediterranen Waldes.

**GARRIGA**

Trockene, buschige und niedrig wachsende, immergrüne Pflanzen, die auf kalkhaltigen Böden in den trockeneren Gebieten des mediterranen Klimas... Weiterlesen "Ökosysteme & Geomorphologie: Climax, Busch, Garrigue, Steppe" »

Geologische Strukturen und Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Geologische Strukturen

Diaklasen (Gesteinsklüfte): sind Brüche in Gesteinen, bei denen die Blöcke keine signifikante Bewegung zueinander aufweisen. Sie können entstehen, während die Gesteine noch verbunden sind, und bilden oft zusammenhängende Diaklasensysteme.

Verwerfungen

Verwerfungen: sind Brüche in Gesteinen, bei denen eine Verschiebung eines Blocks relativ zu einem anderen stattgefunden hat.

Elemente einer Verwerfung

  • Verwerfungsfläche: Die Bruchfläche.
  • Verwerfungslippen: Die beiden Blöcke, die durch die Bruchfläche getrennt wurden. Wenn die Blöcke unterschiedliche Höhen aufweisen, spricht man von einer gehobenen und einer abgesenkten Lippe.
  • Verwerfungsbetrag (Sprung): Ein Maß für die erfolgte relative Verschiebung.
  • Orientierung
... Weiterlesen "Geologische Strukturen und Gebirgsbildung" »

Islamische Kunst in Al-Andalus: Eine historische Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Die islamische Kunst in Spanien, auch bekannt als Kunst Al-Andalus, begann im Jahr 711 mit der Ankunft der Muslime und der Etablierung einer orientalischen Kultur auf der Iberischen Halbinsel. In dieser Zeit koexistierten zwei Kulturen: die islamische und die christliche. Während die islamische Kunst in Al-Andalus florierte, entwickelten sich in den christlichen Gebieten die romanische und gotische Kunst.

Die islamische Kunst widmete der Architektur besondere Aufmerksamkeit, da der Koran die Darstellung von Bildern verbot. Für die Gestaltung wurden Materialien wie Pflaster und Marmor verwendet. Die Innendekoration wurde oft durch die prächtige Landschaft der Enklave inspiriert.

Phasen der Islamischen Kunst in Al-Andalus

1. Die Phase von Córdoba

... Weiterlesen "Islamische Kunst in Al-Andalus: Eine historische Einführung" »

Arten von Gesteinen und geologischen Phänomenen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

**Spell Flüssigkeiten**

  • Vor Gebrauch schütteln
  • Hergestellt in den USA

Vulkane

Ein Vulkan ist ein Riss in der Erdkruste, durch den Materialien aus dem Erdinneren austreten. Materialien aus dem Erdinneren (Vulkan): Lava, Gase, Pyroklasten.

Arten von Vulkanen

  • Aktiv: Sie haben eine konstante Aktivität oder hatten in den letzten historischen Zeiten Aktivität.
  • Schlafend: Obwohl sie seit langer Zeit inaktiv sind, zeigen sie Anzeichen dafür, dass sie in Zukunft ausbrechen könnten.
  • Erloschen oder inaktiv: Sie zeigen keine Aktivität mehr oder es wird angenommen, dass sie keine mehr haben.

Eruptionsarten

  • Effusiv: Tritt durch langsames Austreten von Lava und Gasen ohne das Auftreten von Explosionen auf.
  • Explosiv: Es ist ein Ausbruch, der durch zahlreiche Explosionen
... Weiterlesen "Arten von Gesteinen und geologischen Phänomenen" »

Almoravidische Architektur: Moscheen und Qubba Barudiyyin

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die Almoravidische Architektur

Die Almoraviden-Dynastie hinterließ ein bedeutendes architektonisches Erbe, das sich in ihren Moscheen und anderen Bauwerken widerspiegelt. Ihre Architektur zeichnet sich durch die Verwendung von dekorativen Elementen aus, ohne den Kalk vollständig zu zerstören. Die Restaurierungen haben diese dekorativen Elemente ans Licht gebracht.

Die Große Moschee von Algier

Ein außergewöhnliches Beispiel für eine Moschee im Westen ist die Große Moschee von Algier. Ihre Gänge verlaufen parallel zur Qibla-Wand, ähnlich der Moschee von Damaskus, was unüblich ist. Die Verwendung von Säulen ist ein wichtiges Merkmal. Es handelt sich um Säulen mit Bögen, während die Verstärkungen kreuzförmige Pfeiler sind. Das axiale... Weiterlesen "Almoravidische Architektur: Moscheen und Qubba Barudiyyin" »

Atmosphäre, Klima und Treibhauseffekt: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Die Schichten der Atmosphäre

2.3. Troposphäre

Die unterste Schicht der Atmosphäre ist die Troposphäre. Sie erstreckt sich vom Boden bis zu einer durchschnittlichen Höhe von 11 km. Sie enthält etwa 80 % der gesamten Masse der Gase in der Atmosphäre und 90 % des gesamten Wasserdampfs. In der Troposphäre finden Wettererscheinungen wie Wolkenbildung, Niederschlag und Wind statt.

Weitere Schichten der Atmosphäre sind:

  • Stratosphäre
  • Mesosphäre
  • Thermosphäre
  • Exosphäre

3. Ursachen der ungleichen Wärmeverteilung

Die ungleiche Verteilung der Wärme auf der Erde hat zwei Hauptursachen:

  • Die sphärische Form der Erde
  • Die Neigung ihrer Rotationsachse

3.1. Einfluss der Erdkugelform

Wäre die Erde flach, würde die Sonne an allen Orten gleichzeitig auf- und... Weiterlesen "Atmosphäre, Klima und Treibhauseffekt: Ein Überblick" »