Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geographische Grundbegriffe und Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Wasserkreislauf

Der Prozess, bei dem sich Wasser zwischen den verschiedenen Bereichen der Hydrosphäre bewegt. Die Sonne erwärmt das Wasser, welches verdunstet. Der Dampf steigt in die oberen Schichten der Atmosphäre auf. Dort kondensiert der Wasserdampf und bildet Wolken. Wind transportiert die Wolken landeinwärts. Mit zunehmender Höhe kühlt die Luft ab, was zu weiterer Kondensation führt. Dies löst Niederschlag in Form von Regen oder Schnee aus. Das Wasser fließt in Flüssen ab, versickert im Boden und gelangt ins Grundwasser. Flusswasser und wieder an die Oberfläche tretendes Grundwasser fließen zusammen und gelangen schließlich zurück ins Meer.

Winde

Winde werden durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre verursacht. Kalte... Weiterlesen "Geographische Grundbegriffe und Prozesse" »

Umweltbedrohungen: Auswirkungen und Gefahren für unseren Planeten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Umweltauswirkungen: Globale Bedrohungen verstehen

Die menschliche Aktivität hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt. Zu den gravierendsten zählen:

  • Luftverschmutzung

    Die Ansammlung von Gasen aus Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen. Diese Gase können sich in den unteren Schichten der Atmosphäre ansammeln und zu Smog mit einer hohen Konzentration toxischer Stoffe in dicht besiedelten Gebieten führen.

  • Saurer Regen

    Die Emission von Gasen aus der Kohleverbrennung in Kraftwerken. Die Versauerung von Seen und Flüssen beeinträchtigt die dort lebenden Organismen erheblich.

  • Zerstörung der Ozonschicht

    Die Emission von FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen) zerstört Ozonmoleküle. Ozon filtert schädliche UV-Strahlung der Sonne, die für die Entwicklung

... Weiterlesen "Umweltbedrohungen: Auswirkungen und Gefahren für unseren Planeten" »

Die Biosphäre: Definition, Bedeutung und Mondphasen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,78 KB

Mondphasen

Die Mondphase beschreibt das Erscheinungsbild des beleuchteten Teils des Mondes, wie er von der Erde aus gesehen wird. Dieses Erscheinungsbild verändert sich zyklisch.

Einfluss der Mondphasen

Neumond tritt auf, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde befindet und seine unbeleuchtete Seite der Erde zuwendet, wodurch er unsichtbar ist. In den folgenden Tagen wächst eine schmale Sichel (Lunula) bis zum ersten Viertel nach etwa 7 Tagen, wenn Sonne, Erde und Mond einen rechten Winkel bilden. Nach weiteren 7 Tagen erreicht der Mond die Vollmondphase, in der die Erde sich zwischen Mond und Sonne befindet und die gesamte Mondscheibe beleuchtet ist. Danach kehrt sich der Prozess um, und der beleuchtete Teil nimmt bis zum letzten Viertel... Weiterlesen "Die Biosphäre: Definition, Bedeutung und Mondphasen" »

Die Bedeutung der Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf die Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,11 KB

Die Atmosphäre ist die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt und durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. Sie hat eine Dicke von etwa 1000 km und ist wesentlich für die Entwicklung von Lebewesen. Die Struktur der Atmosphäre besteht aus mehreren Schichten. Die Troposphäre ist die unterste Schicht, in der sich der größte Teil der Masse sowie die Feuchtigkeit und Staubpartikel konzentrieren. Sie hat eine variable Dicke von 18 km in Ecuador und 8 km in der Arktis. In dieser Schicht finden alle Wetterphänomene wie Wind und Regen statt. Nach 12 km folgt die Tropopause, die die Troposphäre von der Stratosphäre trennt, die sich von der Tropopause bis zu einer Höhe von 50 km erstreckt. In dieser Schicht befindet sich die Ozonschicht,... Weiterlesen "Die Bedeutung der Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf die Umwelt" »

Grundlagen der Klimatologie, Ökologie und Bodenkunde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

Klimazonen und ihre Merkmale

  • Typ I: Äquatoriale Klimaoszillation mit geringer täglicher Temperaturschwankung.
  • Typ II: Tropisches Sommerregenklima.
  • Typ III: Subtropische, trockene, heiße Wüsten.
  • Typ IV: Mittelmeerklima mit Sommertrockenheit.
  • Typ V: Hyperozeanische, gemäßigte Lorbeerwälder.
  • Typ VI: Typische gemäßigte Laubwälder.
  • Typ VII: Warme, trockene, kalte Steppen und Wüsten.
  • Typ VIII: Boreale Taigawälder.
  • Typ IX: Arktische Tundra.

Grundlagen der Ökologie und Bioklimatologie

Wichtige ökologische Prinzipien

  • Minimumgesetz (Liebig): Die Aktivität eines Organismus wird durch den Faktor begrenzt, der in Bezug auf die Toleranzschwelle der Pflanze in der geringsten Menge vorhanden ist.
  • Toleranzgesetz (Shelford): Das Überleben und die Entwicklung
... Weiterlesen "Grundlagen der Klimatologie, Ökologie und Bodenkunde" »

Ursprung des Lebens und die frühe Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Hinweise auf Sauerstoff in der Erdgeschichte

Man findet das Mineral Pyrit in zwei Schichten von Sedimentgestein. Das Erz sieht in der ältesten Schicht anders aus als in der jüngeren Schicht. Wenn es in der jüngeren Schicht vorkommt, bedeutet das, dass Sauerstoff vorhanden war. Durch die Altersbestimmung dieser Gesteine wissen wir, wann Sauerstoff auftrat.

Das Miller-Urey-Experiment

Miller wollte die Synthese organischer Stoffe aus anorganischen Substanzen reproduzieren, die auf der primitiven Erde stattgefunden haben könnte. Er synthetisierte Aminosäuren aus anorganischen Stoffen wie Methan, Ammoniak und Wasser. Das Experiment zeigte, dass es möglich ist, organische Stoffe aus anorganischen zu synthetisieren, obwohl es nicht den Ursprung... Weiterlesen "Ursprung des Lebens und die frühe Erde" »

Vulkane & Erdbeben: Geologische Phänomene erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Vulkane: Definition & Aktivität

Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, durch die Magma (geschmolzenes Gestein) und Gase aus dem Erdinneren an die Oberfläche treten. Dies geschieht im Allgemeinen in gewalttätigen Episoden, die als Eruptionen oder Vulkanausbrüche bezeichnet werden. Ein Vulkan ist die einzige Leitung, die tiefe Schichten der Erdkruste und des Erdmantels direkt mit der Erdoberfläche verbindet.

In der Tiefe des Mantels steigt Magma unter Druck auf und bildet Magmakammern unterhalb der Erdkruste. Risse in den Gesteinen der Kruste dienen als Ventile für den intensiven Druck und ermöglichen so die Vulkanausbrüche. Vulkanausbrüche folgen keinen festen Frequenzgesetzen, und es war bisher nicht möglich, eine Methode zu... Weiterlesen "Vulkane & Erdbeben: Geologische Phänomene erklärt" »

Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gesteine: Ein Überblick

1. Magmatische Gesteine: Entstehen durch vulkanische Aktivität. Sie bestehen aus winzigen Kristallen, die beim Abkühlen vulkanischer Gesteine entstehen. Beispiele: Granit, Basalt.

2. Sedimentgesteine: Werden in Schichten abgelagert. Sie entstehen aus anderen Gesteinen, die erodiert und transportiert wurden, oder aus den Überresten von Pflanzen und Tieren. Beispiele: Kalkstein, Kreide, Kohle.

3. Metamorphe Gesteine: Sind Gesteine, die durch hohe Hitze und Druck verändert wurden. Beispiele: Marmor, Schiefer.

Verwitterung: Abbau von Gesteinen

1. Physikalische Verwitterung: Gesteine werden durch physikalische Prozesse in kleinere Stücke zerbrochen. Dies tritt häufig in Gebieten mit freiliegenden Felsen auf, wo die Vegetation... Weiterlesen "Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht" »

Arten von Naturkatastrophen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Es gibt verschiedene Arten von Naturkatastrophen, darunter:

  • Naturkatastrophen: Naturereignisse, die erhebliche Schäden verursachen können.
  • Technologische Katastrophen: Ereignisse, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden und zu erheblichen Schäden führen können.

Natürliches Risiko

Die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Katastrophen für die Bevölkerung oder ihr Eigentum in einem bestimmten Gebiet. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gefahr und Häufigkeit des Ereignisses.
  • Exposition: Das Ausmaß, in dem die Bevölkerung und das Eigentum dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft für Schäden.

Die Vorhersage basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein bestimmtes Phänomen in einem... Weiterlesen "Arten von Naturkatastrophen" »

Geologische Prozesse: Vulkane, Plattentektonik und Erdrelief-Formung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Der Geologische Zyklus: Aufbau und Zerstörung des Erdreliefs

Der geologische Zyklus beschreibt die kontinuierlichen Prozesse des Aufbaus und der Zerstörung des Erdreliefs. Diese Prozesse werden durch interne und externe Kräfte angetrieben.

Erdrelief: Formen durch interne und externe Prozesse

Das Erdrelief wird durch das Zusammenspiel von internen und externen Akteuren geformt, die Berge, Ebenen, Täler und andere Oberflächenformen schaffen.

Interne Prozesse: Vulkanismus & Plattentektonik

Interne Prozesse, wie vulkanische Aktivität und Plattentektonik, führen zu Hebung und Senkung des Bodens und sind maßgeblich für die Entstehung großer Reliefstrukturen verantwortlich.

Externe Prozesse: Erosion und Ablagerung

Externe Prozesse, angetrieben... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Vulkane, Plattentektonik und Erdrelief-Formung" »