Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Konzept des natürlichen Risikos

Das natürliche Risiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bevölkerung in einem bestimmten Gebiet Schaden erleidet oder von einer Katastrophe betroffen wird, die sich aus einem natürlichen Prozess ergibt.

Naturgefahren sind physikalische Phänomene, die durch geologische, atmosphärische und hydrologische Prozesse definiert sind. Diese Prozesse können aufgrund innerer (endogener) oder externer (exogener) Dynamiken auftreten. Wenn sich einer dieser Prozesse manifestiert, tritt ein Ereignis ein. Wenn dieses Ereignis in einem bewohnten Gebiet auftritt und erhebliche Schäden verursacht, spricht man von einer Katastrophe.

Faktoren bei der Risikobeurteilung

  • Die Gefahr des natürlichen Prozesses: Hierbei geht
... Weiterlesen "Natürliches Risiko: Konzept, Faktoren und Bewertung" »

Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Gesteine und Minerale: Ein Überblick

1. Was sind Gesteine und Minerale?

Gesteine sind Aggregate von *Mineralen*, die durch natürliche Prozesse entstanden sind. Ein *Mineral* ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die durch einen geologischen Prozess, wie zum Beispiel den Ausbruch eines Vulkans, gebildet wurde.

2. Gediegene Elemente

*Gediegene Elemente* sind chemische Elemente, die alleine Minerale bilden können. Beispiele hierfür sind Schwefel, Gold, Platin und Diamant.

3. Einfluss der Chemie auf die Eigenschaften

Die chemische Zusammensetzung beeinflusst viele physikalische Eigenschaften von Mineralen. Eisenerze haben in der Regel dunkle oder rote Farben. Minerale mit hohem Metallgehalt haben einen metallischen Glanz und eine hohe Dichte.... Weiterlesen "Gesteine und Minerale: Arten, Eigenschaften und Bildung" »

Die Dynamik der Erde: Ursprung des Lebens und Plattentektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der Ursprung des Lebens auf der Erde

Der Kohlenstoff, ein grundlegendes Element des Lebens, stammt aus dem Erdinneren, wo er sich während der Entstehung unseres Planeten ansammelte. Die Bedingungen, unter denen das Leben auf der Erde entstand, sind heute klar definiert: ein sehr heißes Erdinneres mit intensivem Vulkanismus, eine dichte Atmosphäre ohne freien Sauerstoff und ein globaler Ozean.

Historische Experimente zum Ursprung des Lebens

Im Jahr 1953 simulierte Stanley Miller in einem berühmten Experiment die ursprüngliche Atmosphäre der Erde. Er führte elektrische Entladungen ein, um Blitze nachzubilden, und konnte so organische Moleküle erzeugen. Obwohl dieses Experiment einen wichtigen Beitrag leistete, wissen wir heute, dass es den... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Ursprung des Lebens und Plattentektonik" »

Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Erdöl und Petrochemie

Das Öl

Etymologisch ist Steinöl eine komplexe chemische Verbindung, in der Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase koexistieren. Es besteht aus Kohlenwasserstoffen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen gebildet werden, sowie geringen Anteilen von Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und einigen Metallen.

Herkunft

Die Überreste von Tieren und Pflanzen, die über Millionen von Jahren von Lehm und Erde bedeckt sind, unterliegen hohem Druck und hohen Temperaturen sowie der Wirkung anaerober Bakterien. Dies führt zur Bildung von Öl.

Faktoren für die Entstehung:

  • Abwesenheit von Luft
  • Reste von Pflanzen und Tieren
  • Großer Druck der Erdschichten
  • Hohe Temperaturen
  • Bakterielle Wirkung

Lage

Als flüssige Verbindung befindet sich Erdöl normalerweise... Weiterlesen "Erdöl und Petrochemie: Eine Einführung" »

Geologische Prozesse: Verwitterung und Landschaftsformung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Die Geologie befasst sich mit verschiedenen Zyklen und Prozessen, die die Erdoberfläche formen. Diese können in endogene (innere) und exogene (äußere) Prozesse unterteilt werden.

Geologische Zyklen und Prozesse

Endogene Prozesse: Orogenese und Lithogenese

  • Orogenese: Interne Prozesse, die zur Bildung von Gebirgen führen.
  • Lithogenese: Die Bildung von Gesteinen, sowohl durch interne als auch externe Prozesse.

Exogene Prozesse: Gliptogenese

Die Gliptogenese beschreibt Prozesse der Reliefbildung, bei denen Erosion und der Transport von Materialien bis zu den marinen Wasserscheiden stattfinden. Diese Prozesse werden sowohl durch interne als auch externe Kräfte angetrieben.

Exogene Geologische Prozesse: Verwitterung

Die Verwitterung ist ein externer... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung und Landschaftsformung" »

Die Atmosphäre der Erde: Entstehung und Aufbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die fluiden Schichten der Erde

Zu den fluiden Schichten der Erde zählen die Atmosphäre (Gashülle) und die Hydrosphäre (Wasserhülle).

Entstehung der fluiden Schichten

Nach der Bildung des Planeten vor rund 4,57 Milliarden Jahren bestand die Protoatmosphäre vermutlich aus Helium und Wasserstoff. Diese leichten Gase konnte die Erdanziehung jedoch nicht halten. Die zweite Atmosphäre entstand durch die Entgasung von Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) sowie Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus dem Erdinneren. Es wird vermutet, dass ein Großteil des Wassers auf der Erde von Kometen stammt. Mit der Abkühlung der Erde bildeten sich vor etwa 3,8 Milliarden Jahren die ersten Ozeane. Ihre Salinität resultierte aus vulkanischen Ausgasungen... Weiterlesen "Die Atmosphäre der Erde: Entstehung und Aufbau" »

Seen und Grundwasser in Spanien: Typen und Bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Seen auf der Iberischen Halbinsel

Endorheische Seen

Auf der Iberischen Halbinsel gibt es nicht viele endorheische Gebiete. Die Mehrzahl der im Katalog der spanischen Seen verzeichneten Gewässer sind kleine und weniger tiefe Becken, deren Oberfläche starke Niveau-Schwankungen aufweist, sodass sie im Sommer oft verschwinden. Viele dieser kleinen Seen wurden durch menschliches Handeln trockengelegt und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Wir können folgende Typen unterscheiden:

Seen endogenen Ursprungs

Diese Seen stehen im Zusammenhang mit tektonischen Ereignissen oder Vulkanismus. Einige der größten Seen der Erdoberfläche sind dieser Art und können sehr tief sein. In Spanien ist das beste Beispiel die ehemalige Lagune von La Janda.... Weiterlesen "Seen und Grundwasser in Spanien: Typen und Bedeutung" »

Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

II.2.2. Menschliche Evolution

Geologische Zeitalter und die Entstehung des Lebens

Geologen teilen die Erdgeschichte in Äonen, die wiederum in Ären und Perioden unterteilt sind. Das Leben begann vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren. Vor über 600 Millionen Jahren erschienen die ersten Tiere, die groß und hart genug waren, um zahlreiche Fossilien zu hinterlassen.

Entwicklung der Wirbeltiere und Säugetiere

Der Stamm der Chordatiere, die Unterabteilung der Wirbeltiere und die Überklasse der Tetrapoden entstanden im Devon, vor etwa 300-400 Millionen Jahren. Säugetiere erschienen während des Mesozoikums, vor etwa 200-150 Millionen Jahren. Gegen Ende des Mesozoikums oder im frühen Känozoikum, vor 70-60 Millionen Jahren, entwickelten sich... Weiterlesen "Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens" »

Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Plattengrenzen: Interaktionen und ihre Arten

Auch innerhalb der Platten kann es zu Verformungen kommen, aber die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Platten treten an ihren Grenzen auf. Es gibt drei Arten von Plattengrenzen:

  • Divergierende Grenzen: Hier bewegen sich die Platten auseinander.
  • Konvergierende Grenzen: Hier stoßen die Platten zusammen.
  • Transformstörungen: Hier bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei.

Divergierende Grenzen: Entstehung neuer ozeanischer Kruste

Die meisten divergierenden Grenzen, an denen sich Platten ausdehnen, befinden sich entlang der mittelozeanischen Rücken. Wenn sich die Platten von der Rückenachse entfernen, entstehen Brüche, die sofort mit geschmolzenem Gestein aus der heißen Asthenosphäre... Weiterlesen "Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation" »

Zementarten: Klassifizierung und Eigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Arten von Zement und ihre Bestandteile

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Zementarten und ihre spezifischen Eigenschaften, einschließlich ihrer Zusammensetzung und Herstellungsprozesse.

BL (Weißzement)

BL steht für Weißzement. Er zeichnet sich durch einen niedrigen Klinkeranteil aus und enthält spezielle Zusätze, die seine weiße Farbe bewahren. Die Zusammensetzung umfasst:

  • Spezieller Klinker mit niedrigem Eisenanteil
  • Zusätze, die die Weißheitsindizes nicht verändern
  • Feinmahlung

BC (Zement mit niedriger Hydratationswärme)

BC ist ein Zement mit niedriger Hydratationswärme. Er wird verwendet, um die Wärmeentwicklung während des Abbindens zu reduzieren. Die Zusammensetzung umfasst:

  • Spezieller Klinker mit mäßigem Gehalt an C3A und C3S
... Weiterlesen "Zementarten: Klassifizierung und Eigenschaften" »