Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Gesteinen im Bauwesen ist ihre Haltbarkeit, auch bei Kontakt mit Wasser. Gesteine müssen widerstandsfähig gegen Verwitterung sein, ohne ihre physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu verlieren. Ein haltbarer Stein widersteht Witterungseinflüssen und behält seine Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer.

Wichtige Eigenschaften:

  • Dichte gif;% txrplz1%
  • Porosität gif;% txrplz3%
  • Haltbarkeit gif;% txrplz5%

Geologischer Zyklus:

Magma → Verfestigung → Magmatische Gesteine → Erosion → Sedimentgesteine → Metamorphose → Metamorphe Gesteine

Klassifizierung der Gesteine

Magmatische Gesteine (Erstarrungsgesteine):

Entstehen durch die Erstarrung von Magma. Es gibt drei Arten:

  • Plutonite: Langsame
... Weiterlesen "Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen" »

Leitfaden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Anbau von Nutzpflanzen

Maniok

Herkunft und Bedeutung

Maniok stammt von der Pazifikküste Mexikos und Mittelamerikas sowie aus Paraguay, Brasilien und Bolivien. Maniokstärke wird häufig in der Küche, Industrie und Medizin verwendet.

Die Pflanze

Der essbare Teil der Pflanze sind die Wurzeln, die viel Stärke im Xylem enthalten.

Bodenbearbeitung

Maniok wird in lehmigem oder sandigem Lehmboden angebaut.

Pflanzung

Verwenden Sie Stängel und Äste, schneiden Sie sie in 20 bis 30 cm lange Stücke. Die Stecklinge können direkt in den Boden gepflanzt werden, wobei 4 bis 5 Knoten in der Erde liegen sollten. Es ist ratsam, Furchen im Abstand von 1 bis 1,5 Metern anzulegen. Anschließend werden die Stecklinge in den Boden gesteckt, wobei 1 bis 2 Knoten aus... Weiterlesen "Leitfaden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen" »

Umweltprobleme und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Umweltprobleme

Umweltprobleme. Die Luftverschmutzung durch Emissionen von Produkten wie CO2, SO2, CL2, Staub und Rauch. Sie kommen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftwerken, Industrie, Verkehr, Waldbrände. Probleme verursacht werden:

a.1) Saurer Regen

Niederschlag Grad über dem normalen Trockenheit. Tritt ein, wenn Wasser-Emissionen in die Luft zu sauren Lösungen, die fallen auf die Oberfläche mit Regenwasser. Mit Blick auf den sauren Regen Spanien unterzeichnet der Genfer Konvention hat sich dazu verpflichtet zur Verringerung ihrer Emissionen von Schwefel-und Stickoxide.

a.2) Das Problem des Ozons

Ozon ist ein Molekül aus drei Sauerstoffatomen zusammengesetzt. Das Problem ist, verfolgt zwei Ziele: 1. die Ozonschicht dünner estratosféricafiltra... Weiterlesen "Umweltprobleme und ihre Auswirkungen" »

Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Bodenhorizonte und Bodentypen

Ein Bodenhorizont ist jede der Schichten, die den Boden bilden. Alle diese Schichten ergeben das Bodenprofil. Je nach Verteilung der Schichten werden verschiedene Bodentypen unterschieden: schlecht differenzierte Profile und degradierte Böden.

Wichtige Prozesse und Bodentypen

Auslaugung: Auflösung und Auswaschung löslicher Elemente aus dem oberen Horizont des Bodens durch Wasser.

Humus: Kompostierte Pflanzensubstanz in der obersten Bodenschicht, die aus der Zersetzung organischer Materie stammt und mit mineralischem Boden vermischt ist.

Roterde: Voll ausgebildete Böden mit Auslaugungshorizont. Im B-Horizont haben sich Tone angereichert, die reich an Eisenhydroxid sind, was dem Boden eine rötliche Farbe verleiht.... Weiterlesen "Bodenkunde und Ökosysteme: Ein umfassender Leitfaden" »

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Verletzungen durch scharfe Stichwaffen

3. Schnittverletzungen

Das Schneidwerkzeug dringt mehr oder weniger schräg ein, sodass ein Rand einen stumpfen Schrägschnitt aufweist, während der andere eine Folie oder Klappe des dreieckigen Abschnitts mit dünnem, freiem Rand bildet. Die Größe und Dicke hängen von der Länge der Waffe, der Schräge des Schnitts und seiner Tiefe ab.

Verstümmelungsverletzungen

Das Instrument greift einen herausragenden Teil des Körpers an. Wenn die Waffe sehr scharf ist, kommt es häufig zu Abrissmechanismen oder Traktionen.

Atypische Schnittwunden

1. Abschürfungen oder Erosionen: Entstehen, wenn das Gerät die Haut nur tangential berührt, was zu einer Erosion oder teilweisen Ablösung der Epidermis führt.

2. Wunden

... Weiterlesen "Verletzungen durch scharfe Stichwaffen: Arten, Mechanismen und Prognose" »

Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Hydrographie: Definition und Grundbegriffe

Die Hydrographie ist der Teil der Geographie, der sich mit der Untersuchung der Verteilungsmuster von Gewässern beschäftigt.

Wichtige Begriffe der Hydrographie:

  • Fluss: Ein natürlicher Wasserlauf, der durch ein Flussbett fließt und in ein Meer, einen See oder einen anderen Fluss mündet.
  • Hang: Die Neigung eines Hügels oder Bergrückens, die durch die Schwerkraft geformt wird und an der hügeliges Gelände abläuft oder fließendes Wasser durch Rinnen geleitet wird.
  • Flussbett: Der Kanal, durch den das Wasser eines Flusses fließt. Das Flussbett ist von Flusswasser bedeckt.
  • Wasserkreislauf: Ein kontinuierlicher Prozess des Wasseraustauschs zwischen Meer, Atmosphäre und Land.
  • Schwemmfächer: Ansammlungen
... Weiterlesen "Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente" »

Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Erosion: Ein Überblick

Die Erosion ist als eine der wichtigsten Erscheinungen der äußeren geologischen Aktivität auf der Erde identifiziert. Sie ist verantwortlich für den Überfall auf die Formen der Landschaft im Laufe der Zeit, was manchmal zu dramatischen Veränderungen führt. Verschiedene externe geologische Agenten verursachen Erosion. Wir unterscheiden verschiedene Typen:

  • Winderosion
  • Gletscher
  • Flusserosion
  • Meereserosion

Überschwemmungsrisiko und -management

Maßnahmen zur Überschwemmungsprävention:

  • Strukturelle Maßnahmen: Dämme bauen, Kanäle abzweigen, Kanäle ausbaggern, Wiederaufforstung und Erhaltung der Bodenlaminierung (Dämme usw.), Kontrollstationen.
  • Nicht-strukturelle Maßnahmen: Raumplanung, Katastrophenschutzpläne, Überschwemmungssimulationsmodelle.
... Weiterlesen "Geologische Risiken: Vorhersage, Prävention und Arten" »

Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Anpassungen von Lebewesen an die Umwelt

Anpassungen an die Temperatur

Pflanzen sterben jährlich in der ungünstigen Jahreszeit, und die Aktivität vieler Bäume wird reduziert. Homoiotherme Tiere (Vögel und Säugetiere) halten eine konstante Temperatur aufrecht. Einige überwintern in einem Zustand, in dem sie ihre Tätigkeit verlangsamen. Poikilotherme Tiere haben eine ähnliche Temperatur wie die Umgebung und migrieren in ungünstigen Jahreszeiten.

Anpassungen an die Feuchtigkeit

Wasserliebende Pflanzen leben in sehr feuchten und dunklen Gebieten. Dürreresistente Pflanzen leben in trockenen Gebieten, ihre Blätter sind nadelförmig, um die Verdunstung zu vermeiden. Tiere haben besondere Strukturen, die den Wasserverlust durch Transpiration... Weiterlesen "Biosphäre: Anpassung von Lebewesen und Ökosystemen" »

Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Geologische Risiken

Geologische Risiken sind Schäden, die durch jegliche Bedingungen, Prozesse, Phänomene oder Ereignisse verursacht werden, die aufgrund ihrer Lage, Schwere und Häufigkeit Gesundheitsschäden oder den Tod von Menschen, wirtschaftliche Verluste und Umweltschäden verursachen können.

Wilson-Zyklus

1. Erste Vulkanausbrüche

Der erste Magmatismus tritt auf und hinterlässt einen langen Bereich. Es bildet sich eine lange Bruchlinie, die die beiden Lithosphärenplatten teilt.

2. Bildung eines Risses

Der beginnende Bruch der vorherigen Phase wird vergrößert und deutlicher definiert. Im zentralen Teil der Öffnung tritt Magma aus, das zur ozeanischen Lithosphäre abkühlt. Die Anwesenheit von Magma in der Tiefe verursacht eine Schwellung... Weiterlesen "Geologische Risiken und Plattentektonik: Eine umfassende Analyse" »

Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Gebirgsbildung und Orogenese

Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:

Perikontinentale Gebirge

Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.

Interkontinentale Gebirge

Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »