Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB
Gebirgsbildung und Orogenese
Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:
Perikontinentale Gebirge
Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.
Interkontinentale Gebirge
Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse" »