Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Umweltbewusstseins

Das menschliche Entwicklungsmodell beinhaltet den steigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen, die zunehmende Umweltbelastung und wachsende ökologische Risiken.

Schlüsselbegriffe

  • Ökosystem: Alle Lebewesen, die ein bestimmtes Gebiet bewohnen, die Interaktionen zwischen ihnen und die Umgebung, in der sie sich befinden.
  • Biome: Große Ökosysteme mit ähnlichen Merkmalen.
  • Biosphäre: Die Gesamtheit aller Ökosysteme (umfasst Geosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre).

Damit ein Ökosystem fortbestehen kann, muss es ein Gleichgewicht erreichen. Jedes Ökosystem hat eine Tragfähigkeitsgrenze, d. h. eine maximale Anzahl von Individuen, die es dauerhaft ernähren kann.

  • Natürliche Ressourcen: Jedes Element aus der Natur,
... Weiterlesen "Umwelt: Ressourcen, Risiken und Nachhaltigkeit" »

Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Äolische Prozesse

Deflation: Darunter versteht man das Abtragen loser Partikel von der Bodenoberfläche durch Wind, wobei die Partikel kriechen, rollen oder in der Luft transportiert werden. Deflation tritt dort auf, wo die Bodenoberfläche vollständig trocken und mit kleinen, losen Partikeln bedeckt ist, die durch die Verwitterung von Gestein entstanden sind oder bereits durch fließendes Wasser, Eis oder Wellen abgelagert wurden. In trockenen Klimazonen ist nahezu die gesamte Landfläche der Deflation ausgesetzt, da Felsen und Böden ohne jeglichen Pflanzenschutz liegen. Der Prozess der Deflation ist selektiv. An Orten mit einer Vielzahl von Partikelgrößen werden die feinen Partikel transportiert, während die gröberen zurückbleiben.... Weiterlesen "Äolische Prozesse: Deflation, Korrosion und Dünenbildung" »

Gletscher und glaziale Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Glaziale Morphologie

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine große, natürliche Ansammlung von Landeis, die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in Bewegung befindet oder befunden hat.

Talgletscher und Alpengletscher

In ausreichend großen Höhen können sich Gletscher bilden, da die Temperaturen niedrig sind und die Berge große Mengen an Niederschlag erhalten. Gletscher, die sich in Bergen bilden, sind typischerweise lang und schmal, da sie sich in Tälern befinden. Durch die Ablation verschwindet das Eis in tieferen Lagen, wo die Temperaturen höher sind.

Eiskappe

Der Begriff Eiskappe wird in der Regel für eine begrenzte Ansammlung von Eis verwendet, die Berge und Hochebenen bedeckt.

Während der Eiszeiten breiteten sich Eiskappen über... Weiterlesen "Gletscher und glaziale Landformen" »

Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Solarenergie und ihre Auswirkungen

Solarenergie reist in Form von elektromagnetischen Wellen, und die Menge wird als Sonnenstrahlung bezeichnet. Infrarotstrahlung ist Wärmeenergie, die den größten Teil der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. Sichtbares Licht ist Lichtenergie, die durch die Atmosphäre dringt und die Oberfläche erreicht. Ultraviolettstrahlung ist die energiereichste und schädlichste für lebende Organismen und wird hauptsächlich von der Atmosphäre absorbiert.

Ozonbildung durch UV-Strahlung

UV-Strahlung wird von Sauerstoffmolekülen (O2) absorbiert und spaltet diese in Sauerstoffatome (O). Diese Atome verbinden sich dann mit weiteren Sauerstoffmolekülen (O2) zu Ozonmolekülen (O3).

Schichten der Atmosphäre

Die... Weiterlesen "Solarenergie, Atmosphäre und Geologische Prozesse: Eine Übersicht" »

Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Golf

Einströmendes Meer auf der Erde. Ein Golf kann sintflutartige Regenfälle im Herbst verursachen und ist im Mittelmeerraum präsent. Er erzeugt enorme Erosion in diesem Bereich.

Gletscher

Große natürliche Ansammlungen von Eis in den Quellgebieten von Tälern, die durch Zirkusse (Depressionen, wo sich das Eis sammelt) gebildet werden.

Gelifraktion

Ein Prozess, bei dem Frost-Tau-Wechsel Felsen durch Bruchbildung beeinflusst.

Frost-Tau-Graben

Granitblöcke, die in einer gescheiterten Struktur begraben sind.

Hemisphäre

Jeder der zwei gleichen Teile, in die die Erde geteilt wird. Sie werden durch den Äquator unterteilt. Der Norden wird als Nord- oder Boreal-Hemisphäre bezeichnet, der Süden als Süd- oder Austral-Hemisphäre.

Horst

Ein Granitblock... Weiterlesen "Geographische Begriffe und Phänomene: Eine umfassende Übersicht" »

Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die Ibn-Tulun-Moschee in Kairo

Ein Meisterwerk islamischer Architektur

Von seinem Palast namens al-Qatai aus regierte Ahmad Ibn Tulun Ägypten mit großer Autorität. Während seines Aufenthalts in Samarra, wo er aufwuchs, wurde er von den riesigen Moscheen aus Backstein, die nach irakischer Tradition gebaut wurden, geprägt. Er beschloss, in Fustat (nahe der zukünftigen Stadt Kairo) ein ähnliches Gebetshaus von monumentalen Ausmaßen zu errichten. Entgegen dem Brauch des Niltals, wo die Verwendung von Stein seit den Pharaonen verbreitet war, verwendete der Meister von Ägypten das in Mesopotamien übliche System der Ziegelverkleidung mit Stuck.

Bau und Dimensionen der Moschee

Der Bau der Ulu-Moschee des Ibn Tulun begann 876 und wurde 879 abgeschlossen.... Weiterlesen "Ibn-Tulun-Moschee in Kairo: Architektur und Geschichte" »

Natürliche Ressourcen: Energie, Wasser, Wald & Boden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Energie-Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die wir aus der Natur zur Energiegewinnung nutzen.

Nachwachsende Rohstoffe

Das sind jene Rohstoffe, die sich auf natürliche Weise mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die ihrer Nutzung entspricht oder diese übertrifft. Eine erneuerbare Ressource kann jedoch erschöpft werden, wenn sie übernutzt wird. Beispiele hierfür sind:

  • Wasserstoff (gewonnen aus H₂O)
  • Gezeitenenergie
  • Kernfusionsenergie (wie in Sternen)
  • Biomasse

Wir müssen zwischen der endosomatischen Energie (Energie, die zum Leben benötigt wird, z. B. aus Biomasse) und der exosomatischen Energie (Energie, die zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstils verwendet wird) unterscheiden.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die sich... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Energie, Wasser, Wald & Boden" »

Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Igneous-Lagerstätten: Allgemeines und Einstufung

4.1 Magmatische Prozesse: Differenzierung besteht in der Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Magmas aufgrund unterschiedlicher Prozesse.

1 Fraktionierte Kristallisation

Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen zur fraktionierten Kristallisation von Mineralien. Nach der Bowen-Reihe kristallisieren Mineralien entsprechend ihrer Kristallisationstemperatur. Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen dazu, dass Mineralien entsprechend ihrer Dichte in der magmatischen Schmelze sinken oder verbleiben. Ein höheres Maß an Fraktionierung verlängert den Reaktionsprozess. Bei einer großen Fraktionierung erreicht die gesamte Reaktionsreihe ein Ende als wässrige Lösung, die reich... Weiterlesen "Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen" »

Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Ozeanströmungen und ihr Einfluss auf das Klima

Cell Connect: Es handelt sich um eine geschlossene Reihe von Rückwärtsbewegungen und Seitenwindungen.

Stromschildkröten: Kontinuierliche Bewegungen und Gewässer sind der wichtigste Mechanismus des Wärmetransports, effektiver als die Atmosphäre.

Oberflächenströmungen

Die wichtigsten Strömungen bewegen sich durch die zentrale Zone der Ozeane, weitgehend angetrieben von antizyklonalen Winden. Teile davon wandern west- und ostwärts entlang der Passatwinde und transportieren Wolken und Regen. Wenn sie den Westen (Ostküste) erreichen und zu ihrem Ursprung zurückkehren, spricht man von Westwinddrift. Es gibt Abweichungen zu höheren Breiten, die Wärme und ein entspannendes Klima bringen (Golfstrom)... Weiterlesen "Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht" »

Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,02 KB

Wasserbilanz

Die aktuelle Wasserverfügbarkeit an verschiedenen Orten, z.B. das Wasservolumen in Flüssen, Bächen und Kanälen; das Wasservolumen in Seen, natürlichen und künstlichen.

Wasserkreislauf

Der Prozess der Wasserzirkulation zwischen den verschiedenen Teilen der Hydrosphäre.

Wasserreserven

Die Menge an verfügbarem Süßwasser.

Flusslauf

Der Teil des Talbodens, in dem das Wasser einen bestimmten Verlauf nimmt.

Mäander

Eine scharfe Kurve im Flusslauf, die entsteht, wenn der Fluss ein ebenes Gebiet durchfließt.

Flussverlauf

Die Veränderung der Wassermenge in einem Fluss.

Flussverlauf

Die gesamte Länge des Flusses.

Klamm

Enge, vertikale Schlucht zwischen Bergen, durch die ein Fluss fließt.

Stausee

Künstlich angelegte Wasserreservoirs durch den... Weiterlesen "Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick" »