Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Gesteine: Ein Überblick

1. Magmatische Gesteine: Entstehen durch vulkanische Aktivität. Sie bestehen aus winzigen Kristallen, die beim Abkühlen vulkanischer Gesteine entstehen. Beispiele: Granit, Basalt.

2. Sedimentgesteine: Werden in Schichten abgelagert. Sie entstehen aus anderen Gesteinen, die erodiert und transportiert wurden, oder aus den Überresten von Pflanzen und Tieren. Beispiele: Kalkstein, Kreide, Kohle.

3. Metamorphe Gesteine: Sind Gesteine, die durch hohe Hitze und Druck verändert wurden. Beispiele: Marmor, Schiefer.

Verwitterung: Abbau von Gesteinen

1. Physikalische Verwitterung: Gesteine werden durch physikalische Prozesse in kleinere Stücke zerbrochen. Dies tritt häufig in Gebieten mit freiliegenden Felsen auf, wo die Vegetation... Weiterlesen "Gesteine, Verwitterung und Karstlandschaften: Eine Übersicht" »

Arten von Naturkatastrophen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Es gibt verschiedene Arten von Naturkatastrophen, darunter:

  • Naturkatastrophen: Naturereignisse, die erhebliche Schäden verursachen können.
  • Technologische Katastrophen: Ereignisse, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden und zu erheblichen Schäden führen können.

Natürliches Risiko

Die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Katastrophen für die Bevölkerung oder ihr Eigentum in einem bestimmten Gebiet. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Gefahr und Häufigkeit des Ereignisses.
  • Exposition: Das Ausmaß, in dem die Bevölkerung und das Eigentum dem Ereignis ausgesetzt sind.
  • Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft für Schäden.

Die Vorhersage basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein bestimmtes Phänomen in einem... Weiterlesen "Arten von Naturkatastrophen" »

Geologische Prozesse: Vulkane, Plattentektonik und Erdrelief-Formung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Der Geologische Zyklus: Aufbau und Zerstörung des Erdreliefs

Der geologische Zyklus beschreibt die kontinuierlichen Prozesse des Aufbaus und der Zerstörung des Erdreliefs. Diese Prozesse werden durch interne und externe Kräfte angetrieben.

Erdrelief: Formen durch interne und externe Prozesse

Das Erdrelief wird durch das Zusammenspiel von internen und externen Akteuren geformt, die Berge, Ebenen, Täler und andere Oberflächenformen schaffen.

Interne Prozesse: Vulkanismus & Plattentektonik

Interne Prozesse, wie vulkanische Aktivität und Plattentektonik, führen zu Hebung und Senkung des Bodens und sind maßgeblich für die Entstehung großer Reliefstrukturen verantwortlich.

Externe Prozesse: Erosion und Ablagerung

Externe Prozesse, angetrieben... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Vulkane, Plattentektonik und Erdrelief-Formung" »

Grundwasser-Glossar: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Artesischer Grundwasserleiter

Artesische Grundwasserleiter sind Grundwasserleiter, die durch Schichten mit geringer Durchlässigkeit begrenzt sind.

Artesischer Brunnen

Ein artesicher Brunnen ist ein Bohrloch, das genügend Druck aufweist, um Wasser über die Bodenoberfläche zu heben.

Grundwasserdruckfläche

Die Grundwasserdruckfläche ist die Oberfläche, die durch den Wasserspiegel in einer Gruppe von artesischen Brunnen definiert wird.

Grundwasserentnahme / Grundwasserabfluss

Hierbei wird überschüssiges Grundwasser aus dem Untergrund in lokale Grundwasserleiter-Entlastungsgebiete und Oberflächengewässer abgeleitet, oft durch Prozesse wie Evapotranspiration.

Nachhaltige Grundwasserentnahme (Sustainable Yield)

Dieser Begriff beschreibt die Menge... Weiterlesen "Grundwasser-Glossar: Definitionen und Konzepte" »

Geologische Modellierung: Formen und Definitionen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Flussmodellierung: Formen der Flusserosion

V-Täler

V-Täler entstehen, wenn ein Fluss eine hohe Erosionskapazität besitzt und sich tief in den Untergrund eingräbt. Dies führt zu einem Einschnitt mit steilen, glatten Wänden, oft durch Wildbäche und Bäche geformt.

Sohlentäler

Sohlentäler entstehen, wenn ein Fluss seine Fähigkeit verliert, sich tiefer einzugraben. Der Fluss verlangsamt sich und beginnt, Mäander zu bilden, wodurch ein Tal mit einem zunehmend breiten, flachen Boden entsteht.

Flussauen / Flussschwemmebenen

Diese fluvialen Erosionsprozesse treten auf, wenn Flüsse ihre Täler so weit erweitert haben, dass sie sich zu ausgedehnten Ebenen verbinden können. Diese Ebenen bilden schließlich den Großteil eines Kontinents.

Windmodellierung:

... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Formen und Definitionen" »

Die Dynamik der Erde: Interne Prozesse, Plattentektonik und Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Interne Prozesse der Erde

Die internen Prozesse sind jene, die direkt oder indirekt durch die innere Wärme der Erde verursacht werden:

  • Metamorphose
  • Magmatismus
  • Isostasie (epirogene Bewegungen)
  • Orogenese (orogene Bewegungen)

1. Magmatismus und Plattentektonik

Gesteinsschmelze kann durch die folgenden Prozesse entstehen:

  • Eine Erhöhung der Gesteinstemperatur
  • Ein Abfall des Drucks
  • Die Anwesenheit von Flüssigkeiten (z.B. Wasser)

Gemäß der Plattentektonik gibt es drei magmatische Umgebungen:

  • Kontinentale Rifts, Mittelozeanische Rücken: Mantelgesteine schmelzen durch einen Druckabfall.
  • Ozeanische Gräben: Erdkruste schmilzt durch eine Temperaturerhöhung (Reibung) und die Anwesenheit von Flüssigkeiten, die durch die Entwässerung der subduzierenden Platte
... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Interne Prozesse, Plattentektonik und Gebirgsbildung" »

Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Die Erdkruste und ihre Eigenschaften

Die wichtigsten Reliefformen der Erdkruste

  • Festlandsockel: Die Verlängerung des Kontinents unter dem Ozean.
  • Tiefsee-Ebene: Eine ebene Fläche, die 2.000 bis 6.000 Meter tief liegt und den Großteil des Meeresbodens ausmacht.
  • Kontinentalhang: Ein starker Abhang zwischen dem Festlandsockel und dem Meeresgrund.
  • Ozeanische Gräben: Tiefe Einsenkungen von über 10.000 Metern an den Rändern der Kontinente und Archipele.
  • Seeberge, Rücken: Große Gebirgsketten, die den Meeresboden durchziehen.

Die wichtigsten geochemischen Eigenschaften

  • Silizium: Verbindet sich mit Sauerstoff und anderen Elementen zu verschiedenen Silikatverbindungen. Siliziumdioxid (Quarz) wird in der Herstellung von Mikrochips verwendet und ist gut
... Weiterlesen "Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem" »

Erde und Kosmos: Eine Einführung in die Naturwissenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Kosmos: Himmelskörper und Phänomene

Die Sonne: Kernfusion und Energieproduktion

Die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium, die sich im Kern des Sterns ansammelt, erzeugt eine große Menge an Energie.

Planeten: Definition und Eigenschaften

Planeten kreisen um die Sonne. Sie besitzen eine ausreichende Masse, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht, und sind die dominanten Himmelskörper in ihrer Umgebung.

Zwergplaneten: Merkmale und Umlaufbahnen

Zwergplaneten sind Himmelskörper, die die Sonne umkreisen und eine ausreichende Masse besitzen, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht. Im Gegensatz zu Planeten haben sie jedoch ihre Umlaufbahn nicht von anderen Objekten bereinigt.

Planetesimalbildung:

... Weiterlesen "Erde und Kosmos: Eine Einführung in die Naturwissenschaften" »

Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Punkt 5: Biosphäre und Ökosysteme

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die dieses Land bewohnen.

Ökosystem: Definition und Beziehungen

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen, die einen bestimmten Ort bewohnen, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und den physikalischen Ort, an dem sie leben.

Die Ökosphäre

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme unseres Planeten.

Habitat und ökologische Nische

Habitat: Der physische Standort eines Ökosystems, der von Individuen einer Art bewohnt wird.

Ökologische Nische: Die Rolle einer Art im Ökosystem.

Trophische Pyramide

Die trophische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen.

Komponenten eines Ökosystems

  • Biozönose:
... Weiterlesen "Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt" »

Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Die Geschichte der Chemie

Die Chemie, wie wir sie heute kennen, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in den praktischen Aktivitäten früherer Zivilisationen verwurzelt ist. Schon um 1200 v. Chr. zeigten die Ägypter und Babylonier große Perfektion in der Anwendung chemischer Techniken, insbesondere in der Küche, Metallurgie und Lebensmittelverarbeitung. Sie beherrschten die Bearbeitung von Metallen wie Gold und Silber, die Glasherstellung und die Verarbeitung von Erden. Trotz dieser praktischen Errungenschaften maßen diese Völker der theoretischen Grundlage ihrer täglichen Arbeiten nur geringe Bedeutung bei.

Antike Theorien der Materie

Im sechsten Jahrhundert v. Chr. begannen in Griechenland die ersten Theorien über die... Weiterlesen "Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode" »