Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Seen und Grundwasser in Spanien: Typen und Bedeutung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Seen auf der Iberischen Halbinsel

Endorheische Seen

Auf der Iberischen Halbinsel gibt es nicht viele endorheische Gebiete. Die Mehrzahl der im Katalog der spanischen Seen verzeichneten Gewässer sind kleine und weniger tiefe Becken, deren Oberfläche starke Niveau-Schwankungen aufweist, sodass sie im Sommer oft verschwinden. Viele dieser kleinen Seen wurden durch menschliches Handeln trockengelegt und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Wir können folgende Typen unterscheiden:

Seen endogenen Ursprungs

Diese Seen stehen im Zusammenhang mit tektonischen Ereignissen oder Vulkanismus. Einige der größten Seen der Erdoberfläche sind dieser Art und können sehr tief sein. In Spanien ist das beste Beispiel die ehemalige Lagune von La Janda.... Weiterlesen "Seen und Grundwasser in Spanien: Typen und Bedeutung" »

Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

II.2.2. Menschliche Evolution

Geologische Zeitalter und die Entstehung des Lebens

Geologen teilen die Erdgeschichte in Äonen, die wiederum in Ären und Perioden unterteilt sind. Das Leben begann vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren. Vor über 600 Millionen Jahren erschienen die ersten Tiere, die groß und hart genug waren, um zahlreiche Fossilien zu hinterlassen.

Entwicklung der Wirbeltiere und Säugetiere

Der Stamm der Chordatiere, die Unterabteilung der Wirbeltiere und die Überklasse der Tetrapoden entstanden im Devon, vor etwa 300-400 Millionen Jahren. Säugetiere erschienen während des Mesozoikums, vor etwa 200-150 Millionen Jahren. Gegen Ende des Mesozoikums oder im frühen Känozoikum, vor 70-60 Millionen Jahren, entwickelten sich... Weiterlesen "Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens" »

Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Plattengrenzen: Interaktionen und ihre Arten

Auch innerhalb der Platten kann es zu Verformungen kommen, aber die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Platten treten an ihren Grenzen auf. Es gibt drei Arten von Plattengrenzen:

  • Divergierende Grenzen: Hier bewegen sich die Platten auseinander.
  • Konvergierende Grenzen: Hier stoßen die Platten zusammen.
  • Transformstörungen: Hier bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei.

Divergierende Grenzen: Entstehung neuer ozeanischer Kruste

Die meisten divergierenden Grenzen, an denen sich Platten ausdehnen, befinden sich entlang der mittelozeanischen Rücken. Wenn sich die Platten von der Rückenachse entfernen, entstehen Brüche, die sofort mit geschmolzenem Gestein aus der heißen Asthenosphäre... Weiterlesen "Plattentektonik: Grenzen, Divergenz, Konvergenz & Transformation" »

Zementarten: Klassifizierung und Eigenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Arten von Zement und ihre Bestandteile

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Zementarten und ihre spezifischen Eigenschaften, einschließlich ihrer Zusammensetzung und Herstellungsprozesse.

BL (Weißzement)

BL steht für Weißzement. Er zeichnet sich durch einen niedrigen Klinkeranteil aus und enthält spezielle Zusätze, die seine weiße Farbe bewahren. Die Zusammensetzung umfasst:

  • Spezieller Klinker mit niedrigem Eisenanteil
  • Zusätze, die die Weißheitsindizes nicht verändern
  • Feinmahlung

BC (Zement mit niedriger Hydratationswärme)

BC ist ein Zement mit niedriger Hydratationswärme. Er wird verwendet, um die Wärmeentwicklung während des Abbindens zu reduzieren. Die Zusammensetzung umfasst:

  • Spezieller Klinker mit mäßigem Gehalt an C3A und C3S
... Weiterlesen "Zementarten: Klassifizierung und Eigenschaften" »

Wolkenklassifikation: Eine Übersicht der Wolkentypen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

Wolkenklassifikation

Eine Übersicht der verschiedenen Wolkentypen und ihrer Eigenschaften.

Cumulus (Cu)

Wolken, die eine im Wesentlichen horizontale Basis und genau definierte Konturen haben. Sie sind weiß, wenn sie von der Sonne beleuchtet werden. Sie können Regen in Form von Schauern bringen und bestehen hauptsächlich aus Wassertröpfchen, können aber an der Spitze Eiskristalle enthalten.

  • Humilis: Wenn sie geringe vertikale Entwicklung aufweisen.
  • Mediocris: Wenn sie eine abgerundete Spitze haben.
  • Fractocumulus: Wenn sie aufgrund von Turbulenzen zerfallen.
Congestus

Congestus

Congestus

Hat oben überstehende Kanten und eine beträchtliche vertikale Ausdehnung. Sie zeigt tiefe Instabilität und wird durch zyklonale Strömungen in der Höhe begünstigt.... Weiterlesen "Wolkenklassifikation: Eine Übersicht der Wolkentypen" »

Bodenmanagement, Düngung und Erosionsschutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Bodenverschlechterung

Physische Bodenverschlechterung

Sie zerstört die natürliche Struktur und Porosität des Bodens.

Chemische Bodenverschlechterung

Sie tritt auf, weil die Pflanzen beginnen, Mineralien aus dem Boden zu entziehen.

Düngung

Düngung mit Guano (Enguanamiento)

Der Boden wird mit Guano (Vogelkot) angereichert. Zum Beispiel wird Hühnerguano für Gemüse und Ziegenmist für Obst verwendet.

Menge pro Hektar

Es gibt keine feste Dosis, sie variiert zwischen 5 und 15 t/ha.

Anwendung in der Fruchtfolge

Guano wird in der Fruchtfolge eingesetzt, typischerweise alle 3 oder 4 Jahre.

Gründüngung

Gründüngung wurde eingesetzt, als Guano knapper wurde. Sie besteht aus der Einbringung organischer Substanz, die von einjährigen krautigen Pflanzen, Gräsern... Weiterlesen "Bodenmanagement, Düngung und Erosionsschutz" »

Chiles Geografische Ausdehnung: Kontinentale, Ozeanische und Antarktische Gebiete

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Chiles Geografische Ausdehnung

Grundstücksfläche

  • Das kontinentale Chile (einschließlich der "Insellage Continental Chile", die Inselgruppe Juan Fernández und die Diego-Ramírez-Inseln) erstreckt sich über 755.915 km² Territorium.
  • Der chilenische Ozean (oder "Chile ozeanische Inseln": Osterinsel und Sala y Gómez-Insel) umfasst 181 km².
  • Die chilenische Antarktis hat eine Fläche von 1.250.257 km².
    • Das kontinentale und ozeanische Chile zusammen ergeben 756.096 km², während die Flächen des kontinentalen Chiles, der Antarktis und der Inseln zusammen 2.006.353 km² betragen.

Meeresoberfläche

  • Küstenmeer (12 Seemeilen):
    • Die territorialen Meere und Ozeane des kontinentalen Chile erstrecken sich über 120.827 km².
      • Das Küstenmeer des kontinentalen
... Weiterlesen "Chiles Geografische Ausdehnung: Kontinentale, Ozeanische und Antarktische Gebiete" »

Geologische Grundlagen: Platten, Vulkane, Erdbeben & Wellen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Grundlagen der Geologie

Wichtige geologische Begriffe und Phänomene

Lithosphärenplatte

Die Lithosphärenplatte ist die feste Oberfläche der Erde. Sie hat eine durchschnittliche Dicke von 100 km und besteht aus der Erdkruste und der festen oberen Schicht des Erdmantels, die auf der Asthenosphäre liegt.

Konvektionsströme

Konvektionsströme sind Bewegungen im Erdinneren, die durch Temperaturunterschiede entstehen und die Bewegung der Lithosphärenplatten antreiben.

Vulkan

Vulkane sind kegelförmige Strukturen, die sich um Öffnungen in der Erdkruste bilden, durch die aufsteigendes Magma austritt.

Erdbeben

Erdbeben sind plötzliche Bewegungen des Bodens. Sie treten auf, wenn die Bewegung einer Platte oder eines Teils davon durch Reibung mit einer anderen... Weiterlesen "Geologische Grundlagen: Platten, Vulkane, Erdbeben & Wellen" »

Geologische Verformung: Falten, Verwerfungen und Orogenese

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Verformung von Gestein

Verformung beschreibt die Änderung von Form und Volumen, die Gesteine erfahren, wenn sie unter Spannung stehen.

Typen der Verformung

  • Elastische Verformung: Das Material verformt sich unter Belastung, nimmt aber seine ursprüngliche Form wieder an, sobald die Belastung aufhört.
  • Plastische Verformung: Das Material verformt sich unter Belastung und kehrt nicht in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Belastung beendet wird.
  • Bruch (Spröde Verformung): Das Material verliert seinen inneren Zusammenhalt und bricht.

Veränderungen im Gesteinsverhalten

Bei hohen Temperaturen und in Gegenwart von Wasser können Gesteine ein plastisches Verhalten zeigen.

Messung von Gesteinsspannungen und -orientierung

  • Streichen (Richtung): Der
... Weiterlesen "Geologische Verformung: Falten, Verwerfungen und Orogenese" »

Energiequellen und industrielle Aktivitäten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Kernenergie

Kernenergie wird aus der Spaltung schwerer Atome radioaktiver Mineralien wie Uran gewonnen. Diese Energie wurde im Zweiten Weltkrieg nach dem Abwurf der Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki bekannt. Seitdem wird sie für friedliche Zwecke eingesetzt und hat sich seit der Ölkrise von 1973 stark verbreitet. Die wichtigsten Produktionsländer sind die USA, Frankreich und Japan.

Wasserkraft

Wasserkraft wird aus Wasser gewonnen, das in einem Stausee oder einer künstlichen Barriere in Wasserläufen gestaut wird. Ihre Nutzung begann im frühen 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Produktionsländer sind Kanada, die USA, Brasilien und China.

Alternative Energiequellen

Alternative Energiequellen werden nur in geringem Umfang... Weiterlesen "Energiequellen und industrielle Aktivitäten" »