Vulkane & Erdbeben: Geologische Phänomene erklärt
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB
Vulkane: Definition & Aktivität
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, durch die Magma (geschmolzenes Gestein) und Gase aus dem Erdinneren an die Oberfläche treten. Dies geschieht im Allgemeinen in gewalttätigen Episoden, die als Eruptionen oder Vulkanausbrüche bezeichnet werden. Ein Vulkan ist die einzige Leitung, die tiefe Schichten der Erdkruste und des Erdmantels direkt mit der Erdoberfläche verbindet.
In der Tiefe des Mantels steigt Magma unter Druck auf und bildet Magmakammern unterhalb der Erdkruste. Risse in den Gesteinen der Kruste dienen als Ventile für den intensiven Druck und ermöglichen so die Vulkanausbrüche. Vulkanausbrüche folgen keinen festen Frequenzgesetzen, und es war bisher nicht möglich, eine Methode zu... Weiterlesen "Vulkane & Erdbeben: Geologische Phänomene erklärt" »