Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alhambra Granada und Moschee Córdoba

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Architektur der Nasridenzeit

Die Architektur der Nasridenzeit zeichnet sich durch spezifische Merkmale bei Säulen und Bögen aus. Die Säulen sind schmal und haben einen glatten, dünnen Schaft. Sie stehen auf einer Basis, und das Kapitell besteht aus einem ersten zylindrischen Körper und einem Quader.

Im Inneren öffnen sich Buchten mit falschen Bögen. Der Hufeisenbogen verschwindet weitgehend und wird nur noch am Mihrab verwendet. Am weitesten verbreitet sind der gestelzte Bogen (der Pfeil des Bogens liegt über dem Halbkreis) und der Bogen mit Tropfsteinhöhlen (Muqarnas). Es werden Gewölbe aller Art verwendet.

Die Alhambra in Granada

Das wichtigste architektonische Gebäude dieser Zeit, obwohl ziviler Natur, ist die Alhambra in Granada.... Weiterlesen "Alhambra Granada und Moschee Córdoba" »

Medina Azahara: Prachtvolle Kalifats-Architektur & Design

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Der Kalifats-Palastkomplex: Ein Überblick

Eine Passage, die mit der Moschee verbunden war, wurde entdeckt. Es gibt ein Bad, das zum Kalifat gehörte, und das luxuriöseste Haus des Komplexes. Die Ausgrabungs- und Rekonstruktionsarbeiten konzentrieren sich auf diesen Teil, um die Merkmale der klassischen Kunst der Kalifatszeit sichtbar zu machen.

Der Majlis: Grundriss und Struktur

Der Majlis ist ein Bereich mit fünf Schiffen, basilikal angelegt, von denen drei durch auf Säulen ruhende Bögen miteinander verbunden sind. Die beiden Seiten sind unabhängig, aber durch eine Tür verbunden.

Zwei Räume mit einer Vorderwand aus Kuppeln dienten dem Kalifen als Ruhestätte während der Feierlichkeiten. Die Veranda ist kreuzförmig angelegt und verfügt... Weiterlesen "Medina Azahara: Prachtvolle Kalifats-Architektur & Design" »

Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Anaerobe Vergärung und Biogas

Die anaerobe Vergärung erfolgt durch die Einwirkung bestimmter Bakterien in Abwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur um 30 °C. Dabei wird Biomasse in Biogas umgewandelt.

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan und CO2 und kann in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

Photoproduktion von Kraftstoff

Die Photoproduktion von Kraftstoff erfolgt durch die Einwirkung von Mikroorganismen aus dem Wasser, wobei aus einigen organischen Verbindungen Wasserstoff gewonnen werden kann.

Vorteile der Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse löst Probleme der Abfallbeseitigung, vermeidet Umweltbelastungen, reduziert das Risiko von Bränden, reduziert den Kraftstoffverbrauch und den Verbrauch anderer nicht-erneuerbarer... Weiterlesen "Biomasse, Abfall und Meeresenergie: Nutzung und Vorteile" »

Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

Verwitterungsprozess erklärt

Gesteine, die in großen Tiefen unter anderen Bedingungen entstanden sind, werden nahe oder an der Erdoberfläche der Einwirkung von Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ausgesetzt und müssen sich durch Veränderungen, bekannt als Verwitterung, an diese neue Umgebung anpassen. Die Verwitterung trägt zur Abtragung des Reliefs bei, indem sie Gesteine zerstört. Deren Überreste werden durch Erosion und Transport in tiefere Lagen verfrachtet, wo sie sich schließlich ablagern und zu neuen Gesteinen verfestigen.

Faktoren der Bodenbildung

Faktoren, welche die Eigenschaften und Bedingungen der Bodenbildung beeinflussen:

  • Gestein
  • Topographie
  • Klima
  • Pflanzen
  • Tiere

Einflussfaktoren der Verwitterung

Variablen, die die Verwitterung... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Verwitterung, Tektonik und Erdbeben erklärt" »

Glossar: Wetter- & Klimabegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Albedo

Die Fähigkeit von Körpern, Sonnenstrahlung zu reflektieren.

Temperaturbereich

Die Temperaturdifferenz zwischen den höchsten und niedrigsten Werten in einem bestimmten Zeitraum (täglich, monatlich, jährlich).

Antizyklon

Ein Hochdruckgebiet über 1.014 mb. Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Winde im Uhrzeigersinn. Produziert stabiles Wetter.

Trockenheit

Die Beziehung zwischen Wärme und Feuchtigkeit in einem bestimmten Raum.

Niederdruck, Depressionen oder Sturm

Bereiche mit geringem Druck unter 1.014 mb. Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Winde gegen den Uhrzeigersinn. Produziert instabiles Wetter.

Luvhang

Der Hang oder Ort, von dem der Wind weht.

Küstenbrise

Ein sanfter Wind vom Meer, erzeugt durch lokale Temperaturunterschiede zwischen... Weiterlesen "Glossar: Wetter- & Klimabegriffe einfach erklärt" »

Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Störungen in Ökosystemen

Definition

Eine Störung ist ein zeitlich begrenztes Ereignis, das Ökosysteme verändert, Substrate und Ressourcen beeinflusst und Möglichkeiten für neue Individuen schafft. Störungen sind sowohl allogen (extern) als auch autogen (intern), da ihre Wirkung vom Ausmaß der Störung und der Reaktionsfähigkeit der Lebensgemeinschaft abhängt.

Eigenschaften von Störungen

  • Typ: Ursache der Störung (natürlich oder anthropogen)
  • Ausmaß: Größe der betroffenen Fläche
  • Frequenz: Durchschnittliche Anzahl der Ereignisse pro Zeiteinheit
  • Intervall: Durchschnittliche Zeit zwischen Störungen
  • Intensität: Physikalische Stärke des Ereignisses
  • Schweregrad: Auswirkungen auf Organismen und Lebensgemeinschaften
  • Zeitpunkt und Saisonalität
  • Interaktion

Wind

... Weiterlesen "Störungen in Ökosystemen: Wind und Feuer" »

Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Elementos del Paisaje Agrario

Tierras Agrícolas

Las tierras agrícolas son las áreas básicas de la superficie agrícola, cuyo límite es solo en el marco. Pueden ser pequeñas, medianas o grandes, de curso irregular por una ocupación espontánea del espacio o de profesiones típicas regularmente organizadas, pueden estar cercadas o cerradas sin cerramiento físico o rodeadas de árboles.

Usos Agrícolas

La agricultura utiliza sistemas de cultivo para el cultivo de hortalizas, son las técnicas utilizadas por los agricultores para los cultivos agrícolas y varían según el tipo de cultivo (monocultivo cuando solo ocupa una planta en la parcela o policultivo cuando se dedica a varias) o según el uso del agua (de secano, cuando solo reciben... Weiterlesen "Elementos del Paisaje Agrario: Tierras, Animales, Bosques y Asentamientos" »

Die Entstehung des Lebens und frühe Erdgeschichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Ursprung des Lebens: Frühe Bedingungen

In welchem Stadium entstand das Leben? Vermutlich in einem sehr heißen Inneren der Erde: Das Land hatte tiefe unterseeische Vulkane, die meisten Kontinente gab es noch nicht. Primitive Organismen, wie Bakterien, leben tatsächlich in Umgebungen, die denen der Meerfumarolen ähneln.

Leben in Unterwasser-Fumarolen

Im Inneren der Kruste einer Fumarole finden sich Quellen von Schwefelwasserstoff und Eisen. Unter Einwirkung von Bakterien bilden sich in Pyrit Reaktionen, die Energie abgeben. Diese Energie wird von denselben Bakterien für die vollständige Chemosynthese genutzt.

Nachweis von Sauerstoff in der Erdgeschichte

Wir wissen dies durch das Studium alter Sedimentgesteine und ihrer Mineralien. In Ermangelung... Weiterlesen "Die Entstehung des Lebens und frühe Erdgeschichte" »

Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,8 KB

TOP 6: Vulkane und Seismik

Vulkanismus

Vulkane treten in drei verschiedenen tektonischen Umgebungen auf:

  • Konvergente Plattengrenzen: 80 % der aktiven Vulkane befinden sich in diesen Gebieten. Die erzeugten Magmen sind in der Regel sehr zähflüssig, schließen die gelösten Gase ein und erreichen in der Magmakammer einen sehr hohen Druck, der bei einem explosiven Ausbruch freigesetzt wird.
    • Die Stratovulkane: Dies sind Ansammlungen von Materialien, die auf aufeinanderfolgenden Ausbrüchen von Asche und Lava in wechselnden Schichten basieren und hohe Gebäude erzeugen. In einigen Fällen sind die Explosionen so groß, dass sie die Spitze des Kegels entfernen und einen zentralen Hohlraum bilden, der Caldera genannt wird.
  • Divergente Plattengrenzen:
... Weiterlesen "Vulkanismus, Erdbeben und Küstendynamik" »

Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Umwelt: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Atmosphärenchemie (Saurer Regen, Smog)

In der Luft gibt es eine Vielzahl von Chemikalien. Oft verbinden sich diese Chemikalien miteinander durch chemische Reaktionen, wodurch neue entstehen. Dies wird als "Chemie der Atmosphäre" bezeichnet. Die Erdatmosphäre hat verschiedene Schichten. Die unterste Schicht nennt man Troposphäre. Wir leben in der Troposphäre. Einige der Chemikalien in der Luft stammen von der Verschmutzung. Der größte Teil des Gases in unserer Atmosphäre ist Stickstoff. Etwa 4/5 der Luft ist Stickstoff. Aber was ist mit dem 1/5 übrig? Fast alles davon ist Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Aber es gibt auch kleine Mengen anderer Gase, die die Wärme... Weiterlesen "Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie" »