Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Alte Ägypten: Geografie, Architektur und Kunst im Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Ägypten: Geografie, Kultur und Kunst

Ägypten ist eine riesige Oase entlang des Niltals, gelegen zwischen zwei Wüsten, wobei nur ein etwa 10 Meilen breiter Streifen kultiviert wird. Es ist in zwei Teile geteilt: das Delta (Fayum oder Unterägypten) und das Tal (Oberägypten). Im Laufe der Zeit hat Ägypten eine Kultur entwickelt, die stark vom Fluss und ideologischen Prädispositionen abhängt, was zur Entstehung spezifischer Kunstformen führte. Der Fluss sorgt für die Fruchtbarkeit des kargen Landes. Der ständige Kampf prädisponiert die Menschen zu einer Denkweise, die das Leben als einen ewigen Neuanfang betrachtet. Seine speziellen Gelände- und Wetterbedingungen – eingeschlossen zwischen zwei Bergketten, trockenes Wetter, blauer... Weiterlesen "Das Alte Ägypten: Geografie, Architektur und Kunst im Überblick" »

Die Erde: Atmosphäre, Klima und Biodiversität

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB

Die Atmosphäre

Die Atmosphäre ist die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt. Sie besteht aus einer Mischung von Gasen, die in konzentrischen Schichten unterschiedlicher Dicke und Dichte angeordnet sind. Diese Schutzhülle fungiert als thermischer Regler und steuert zudem komplexe Mechanismen zum Ausgleich von Ökosystemen.

Die Atmosphäre besteht aus einem homogenen Gemisch von Gasen und Partikeln in Suspension oder Flüssigkeit. Sie setzt sich hauptsächlich aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%) zusammen. Das restliche 1% besteht hauptsächlich aus Wasserdampf, Argon und Kohlendioxid. Andere Gase, die in kleineren Mengen in der Atmosphäre vorkommen, sind Neon, Lachgas, Helium, Wasserstoff, Krypton und Xenon.

Wetter und Klima

Das Wetter... Weiterlesen "Die Erde: Atmosphäre, Klima und Biodiversität" »

Erdmantel und Erdkern: Struktur, Zusammensetzung und Dynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Erdmantel: Struktur und Zusammensetzung

Der Mantel ist die mittlere Schicht der Erde und kann derzeit nicht vollständig durchdrungen werden. Die Bohrung auf der Kola-Halbinsel erreichte eine Tiefe von 13 km. Ein weiteres Projekt erreichte 14 km. Bei diesen Tiefen können Probleme auftreten, da Temperaturen über 300 °C den Bohrer schmelzen lassen.

Mantelgesteine wurden an der Küste Portugals an die Oberfläche gebracht, was durch positive tektonische Strukturen ermöglicht wurde, die für weitere Untersuchungen von Interesse sind.

Im Mantel müssen wir zwei Schichten unterscheiden:

  • Oberer Erdmantel: Zwischen 30 und 670 km Tiefe.
  • Unterer Erdmantel: Von 670 bis 2900 km Tiefe.

Diese Schichten werden durch die Repetti-Diskontinuität getrennt.

Gesteine

... Weiterlesen "Erdmantel und Erdkern: Struktur, Zusammensetzung und Dynamik" »

Daisyworld-Modell: Eine Erklärung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Daisyworld-Modell: Grundlagen

Das Daisyworld-Modell simuliert die Wechselwirkung zwischen Leben und Umwelt. Hier sind die Grundannahmen:

  1. Stern und Planet: Ähnlich wie Sonne und Erde.
  2. Sonneneinstrahlung: Die Sonne erwärmt den Planeten und nimmt im Laufe der Zeit zu.
  3. Albedo: Daisyworld hat eine neutrale Grundfarbe (mittlere Albedo).
  4. Ressourcen: Wasser und Nährstoffe sind ausreichend vorhanden.
  5. Lebewesen: Nur zwei Arten von Gänseblümchen: schwarze und weiße.
  6. Temperaturabhängigkeit:
    • Keimung: Ab 5°C.
    • Optimales Wachstum: 22°C.
    • Absterben: Über 40°C.

Feedback-Schleifen und Phasen

Das Modell zeigt verschiedene Phasen, die durch Feedback-Schleifen gesteuert werden:

  1. Phase A (Ruhephase): Die Temperatur ist unter 5°C, die Samen ruhen.
  2. Phase 1 (Exponentielles
... Weiterlesen "Daisyworld-Modell: Eine Erklärung" »

Umweltprobleme und Umweltpolitik in Europa und Spanien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

1,1 Luftverschmutzung

Emissionen Verschmutzung stammt aus Industrie und Kraftwerken, Kfz-Verkehr und Hausbrand. Eine erste Folge ist die globale Erwärmung durch erhöhte Emissionen von CO2 und anderen Gasen. Ihre Erscheinungsformen sind: Erhöhung der Dürren und Überschwemmungen oder Schmelzen und Rückzug von Gletschern und Polareis. Eine zweite Konsequenz ist die Ausdünnung der Ozonschicht durch Emissionen von Chlor in FCKW enthalten, die die Ozonschicht beeinträchtigen senkt den Schutz gegen UV-Strahlen der Sonne, was auch immer. Ursache erhöhte Hautkrebs und grauem Star. Ein drittes Ergebnis ist der saure Regen, die sich aus der atmosphärischen Emissionen von Schwefel-und Stickoxide durch Erhitzen von Kohle-und Kraftwerke, die mit... Weiterlesen "Umweltprobleme und Umweltpolitik in Europa und Spanien" »

Wasserkreislauf, Salzgehalt und Klimazonen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Ein Grundwasserleiter ist ein Reservoir-Gestein, das Grundwasser enthält.

Binnengewässer sind ein wichtiger Teil des Wasserkreislaufs, da ihr Endziel fast immer das Meer ist. Vom Meer in die Atmosphäre durch Verdunstung, aus der Atmosphäre auf die Lithosphäre durch Kondensation und Niederschlag, vom Boden in die Atmosphäre durch Verdunstung und Transpiration und schließlich wieder ins Meer oder auf das Festland durch Niederschläge.

Die Wasserbilanz ist ein Modell zur Berücksichtigung von Wasserzufluss, -speicherung und -abfluss an einem bestimmten Ort oder auf planetarischer Ebene. Auf diese Weise kann die Berechnung der monatlichen Werte des Defizits und des überschüssigen Wassers erfolgen.

Durch Verdunstung entweicht Wasser aus Meeren,... Weiterlesen "Wasserkreislauf, Salzgehalt und Klimazonen: Ein Überblick" »

Ägyptische Kunst und Architektur: Merkmale, Epochen und Bauwerke

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Lage Ägyptens: Geografie und Ausdehnung

Ägypten liegt im Nordosten Afrikas. Es erstreckt sich von Süden nach Norden, von der ersten Nilkatarakt bis zum Mittelmeer.

Epochen der ägyptischen Kunstgeschichte

  • Memphis-Periode: Frühphase und Kunstzentren

    Diese Phase war geprägt von der Bildung und Etablierung wichtiger Kunstzentren.

  • Theben-Periode: Blütezeit und künstlerischer Fokus

    In dieser Blütezeit konzentrierte sich die künstlerische Entwicklung in Theben.

  • Saïtische Periode: Niedergang und Ende der Macht

    Dies war eine Periode des Niedergangs, in der Ägypten als Großmacht an Bedeutung verlor. Die Hauptstadt war Sais.

Konzept der ägyptischen Kunst: Einfluss der Umwelt

Die ägyptische Kunst ist eng mit ihrer Umgebung und Entwicklung verbunden,... Weiterlesen "Ägyptische Kunst und Architektur: Merkmale, Epochen und Bauwerke" »

Globale Umweltprobleme und Umweltpolitik in Spanien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Globale Umweltprobleme und ihre Folgen

Das aktuelle Wirtschaftsmodell basiert auf einer Massenproduktion von Gütern, die einen hohen Energieeinsatz erfordert und erhebliche Umweltauswirkungen hat.

Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen

Die Luftverschmutzung stammt hauptsächlich von Emissionen aus Industrie und Kraftwerken. Die gravierendsten Folgen sind:

  • Erwärmung der Atmosphäre (Klimawandel): Verursacht durch den erhöhten Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen. Symptome sind zunehmende Trockenheit, häufigere Überschwemmungen und der Rückzug der Gletscher.
  • Ausdünnung der Ozonschicht: Verursacht durch den Ausstoß von Chlorverbindungen, die in Aerosolen verwendet werden.
  • Saurer Regen: Das Ergebnis atmosphärischer Emissionen von Schwefeloxiden
... Weiterlesen "Globale Umweltprobleme und Umweltpolitik in Spanien" »

Geowissenschaften: Klima, Hydrosphäre und mehr

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,36 KB

Geowissenschaftliche Phänomene

Atmosphärische und klimatische Prozesse

Geo-astronomische Bereiche: Die Zonen, in denen die Sonnenstrahlen senkrecht auf die Erdoberfläche treffen, werden im Norden und Süden von Ecuador begrenzt.

Wärmeleitung: Eine Möglichkeit der Wärmeübertragung, bei der die Wärme durch direkten Kontakt zwischen Körpern übertragen wird.

Zyklone: Kreisförmige Luftwirbel, die sich um Tiefdruckgebiete bilden.

Tectonisch-thermisches Ereignis: Die Roraima-Gruppe wurde im Laufe des dritten tektonisch-thermischen Ereignisses gebildet.

Tsunamis: Eine innere Ursache für die Bewegung der Hydrosphäre.

Nebel: Ein Phänomen, das bei der Kondensation in niedrigen Schichten der Atmosphäre auftritt.

Klima: Die Gesamtheit der atmosphärischen... Weiterlesen "Geowissenschaften: Klima, Hydrosphäre und mehr" »

Holz, Papier, Karton und Bergbau: Auswirkungen auf die Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Holz, Papier, Karton: Eine Verbindung

Holz: Relativ harte, faserige Substanz, die in den Stämmen der Bäume unter der Rinde gefunden wird. Es ist ein Ausgangsstoff für die Herstellung vieler Produkte. Die ökologischen Auswirkungen ihrer Betriebe haben die Zerstörung ausgedehnter Wälder zur Folge, um das Land für andere Aufgaben zu erhalten oder anzupassen.

Papier: Material aus Zellulose gewonnen, das je nach den Merkmalen, die auf den Herstellungsprozess eingeführt sind, die eine oder andere Funktion hat.

Karton: Karton ist ein Werkstoff aus mehreren übereinanderliegenden Schichten Papier, hergestellt aus Glasfaser- oder Jungfrau- oder Recycling-Papier. Der Karton ist dicker, schwerer und stärker als Papier.

Ihre Beziehung besteht darin,... Weiterlesen "Holz, Papier, Karton und Bergbau: Auswirkungen auf die Umwelt" »