Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Umwelt: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie

Atmosphärenchemie (Saurer Regen, Smog)

In der Luft gibt es eine Vielzahl von Chemikalien. Oft verbinden sich diese Chemikalien miteinander durch chemische Reaktionen, wodurch neue entstehen. Dies wird als "Chemie der Atmosphäre" bezeichnet. Die Erdatmosphäre hat verschiedene Schichten. Die unterste Schicht nennt man Troposphäre. Wir leben in der Troposphäre. Einige der Chemikalien in der Luft stammen von der Verschmutzung. Der größte Teil des Gases in unserer Atmosphäre ist Stickstoff. Etwa 4/5 der Luft ist Stickstoff. Aber was ist mit dem 1/5 übrig? Fast alles davon ist Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen. Aber es gibt auch kleine Mengen anderer Gase, die die Wärme... Weiterlesen "Umweltchemie: Atmosphärenchemie, Aquatische Chemie & Biochemie" »

Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Der Urknall: Entstehung des Universums

Der Urknall: die Explosion, die vor etwa 13.700 Millionen Jahren das Universum bildete. Die Idee entstand, als die Theorie des Urknalls zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zeigte, dass Galaxien sich voneinander entfernen. Wenn sich Galaxien voneinander entfernen, scheint es, dass sie in der Vergangenheit näher beieinander waren und am Anfang alle Materie in einem sehr kleinen Bereich konzentriert war. Die Bestätigung des "Urknalls" erfolgte im Jahre 1964, als die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt wurde, die ein Echo dieser gewaltigen Explosion ist.

Entstehung des Sonnensystems

Die Sonne entstand vor etwa 4570 Millionen Jahren, als eine Wolke aus Gas und Staub begann zu kollabieren und sich nach... Weiterlesen "Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde" »

Geographische Phänomene: Umwelt, Tektonik und Katastrophen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Umweltprobleme

Mit zunehmender Weltbevölkerung und ihren Bedürfnissen begannen Probleme aufzutreten, die Boden, verschiedene Lebensformen, Wasser und Atmosphäre beeinflussen. Wenn menschliche Aktivitäten die Umwelt und natürliche Ressourcen verschmutzen, eine Ressource abbauen oder die normale Entwicklung beeinträchtigen und dadurch anderen Menschen schaden, entsteht ein Umweltproblem.

Arten von Umweltproblemen

  • Globale Umweltprobleme

    Betreffen alle Bereiche des Planeten, z.B. globale Erwärmung, Ausdünnung der Ozonschicht und der Treibhauseffekt.

  • Regionale Umweltprobleme

    Betreffen ein Land oder eine Gruppe von Ländern, z.B. Verlust an Biodiversität, saurer Regen, Entwaldung, Meeresverschmutzung.

  • Lokale Umweltprobleme

    Betreffen kleine Gebiete

... Weiterlesen "Geographische Phänomene: Umwelt, Tektonik und Katastrophen" »

Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Morphostrukturelle Einheiten

Morphostrukturelle Einheiten sind die Form und die innere Anordnung des Reliefs, die von der Natur der Gesteine, der Tektonik und der erodierenden Kräfte abhängen.

Arten von morphostrukturellen Einheiten

Sockel wurden in der Primärzeit als Folge der Zerstörung von Bergen durch Erosion während der Gebirgsbildung gebildet. Die Materialien sind silikatische Gesteine: Granit, Gneis, Quarzit und Schiefer. Sie sind sehr steif, so dass sie bei neuen Erhebungen nicht gefaltet, sondern gebrochen werden.

Die alten Massive sind Berge, die im Tertiär durch die neue Hebung eines Sockelblocks entstanden sind, da die Materialien die gleichen sind wie die der Sockel. Sie haben weiche, abgerundete Gipfel.

Die Gebirgsketten sind... Weiterlesen "Morphostrukturelle Einheiten und Entwicklung" »

Ökosystemdynamik: Sukzession und Waldbrandmanagement

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Ökologische Sukzession: Entwicklung von Ökosystemen

Der Prozess der Ökosystementwicklung bis zur Reife

Die ökologische Sukzession beschreibt den Prozess der Entwicklung eines Ökosystems von seinen Anfängen bis zum Erreichen eines stabilen Reifezustands.

  1. Beginn durch Verwitterung von Muttergestein.
  2. Erste Kolonisatoren siedeln sich an (z. B. Moose und Flechten).
  3. Ansiedlung krautiger Pflanzen.
  4. Ablösung durch Sträucher und Büsche.
  5. Schließlich Ansiedlung von Bäumen, die das Klimaxstadium bilden.

Der Endzustand der Sukzession wird als Klimaxstadium bezeichnet.

Trends in der Sukzession: r- und K-Strategen

  • Frühe Stadien: Dominanz der r-Strategen
    In den frühen Stadien der Sukzession dominieren r-Strategen. Dies sind Organismen mit einer hohen Reproduktionsrate,
... Weiterlesen "Ökosystemdynamik: Sukzession und Waldbrandmanagement" »

Risiken: Definition, Typen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

1. Begriff des Risikos und Klassifizierung von Risiken

Als Risiko bezeichnet man jede Bedingung, jeden Prozess oder jedes Ereignis, das zu Verletzungen, Krankheiten, wirtschaftlichen Verlusten oder Umweltschäden führen kann. Ausgenommen sind Kriege und Naturkatastrophen größeren Ausmaßes, vor allem Hurrikane, Überschwemmungen und Erdbeben. Risiken lassen sich in drei Gruppen einteilen:

a) Technologische und kulturelle Risiken. Im Großen und Ganzen können wir diese Risiken als Folge von menschlichen Fehlern (Ölpest) oder gefährlichen Lebensweisen (Überfälle, Drogen, Alkoholismus) klassifizieren.

b) Naturgefahren. Diese beruhen auf natürlichen Ursachen und können sein:

  • Biologische: Alle Krankheiten, die durch Mikroorganismen wie Parasiten
... Weiterlesen "Risiken: Definition, Typen und Prävention" »

Energiequellen, Umweltverschmutzung und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Energiequellen und Umwelt: Eine Übersicht

Energiegehalt nicht-erneuerbarer Ressourcen

Die energetische Kraft nicht-erneuerbarer Ressourcen variiert erheblich:

  • Holz: ca. 14.000 kJ/kg
  • Kohle: ca. 30.000 kJ/kg
  • Öl: ca. 40.000 kJ/kg
  • Erdgas: 1 m³ entspricht ca. 0,9 kg Öl
  • Uran: 1 g Uran-235 entspricht bis zu 1,7 Tonnen Öläquivalent
  • Deuterium (Kernfusion): 1 g entspricht bis zu 7,4 Tonnen Öläquivalent

Erdgas: Eigenschaften und Nutzung

Erdgas ist ein Gemisch aus Methan und anderen Kohlenwasserstoffen. Es zeichnet sich durch einen hohen Energiegehalt und eine vergleichsweise sauberere Verbrennung aus, wobei es Kohlendioxid (CO₂) und Wasser erzeugt. Spanien hat seine Nutzung von Erdgas in den letzten Jahren intensiviert.

Kernenergie: Spaltung, Fusion und

... Weiterlesen "Energiequellen, Umweltverschmutzung und Klimawandel" »

Erdaufbau und Plattentektonik: Prozesse und Phänomene

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

Statisches oder Geochemisches Erdmodell

Die Erde ist eine Struktur aus konzentrischen Schichten, getrennt durch Diskontinuitäten.

Die Schichten der Erde

Die Erdkruste: Aufbau und Typen

Die Kruste ist die äußerste Schicht, getrennt durch die Mohorovičić-Diskontinuität. Sie besteht aus Silikaten, Aluminium (Al), Kalzium (Ca) und Natrium (Na).

  • Kontinentale Kruste

    Reicht bis zu 70 km Tiefe. Sie besteht aus magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen; Andesit und Granit sind hier häufig zu finden.

  • Ozeanische Kruste

    Ist 6 bis 12 km dick und besteht aus Basalten und Gabbros.

Der Erdmantel: Zusammensetzung und Übergänge

Der Mantel liegt zwischen der Mohorovičić- und der Gutenberg-Diskontinuität. Er besteht hauptsächlich aus Peridotiten.... Weiterlesen "Erdaufbau und Plattentektonik: Prozesse und Phänomene" »

Intensive Landwirtschaft: Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Merkmale der intensiven Landwirtschaft

Die intensive Landwirtschaft hat folgende Charakteristika:

  1. Sie widmet sich in der Regel einer einzigen Kulturart, wobei mehrere Ernten pro Jahr erzielt werden.
  2. Es wird in der Regel eine Sprinklerbewässerung in Verbindung mit einer Tropfbewässerung eingesetzt. Das benötigte Wasser wird aus dem Grundwasser gewonnen oder stammt aus Flüssen, die durch Bewässerungskanäle geleitet werden. Es werden Techniken eingesetzt, um übermäßigen Wasserverlust zu verhindern, wie z. B. die Verwendung von Geweben und Kunststoffen zum Abdecken der Kulturen.
  3. Es werden landwirtschaftliche Maschinen für die Aussaat, die Pflege der Pflanzen und den Transport der Produkte eingesetzt.
  4. Es werden Pestizide zur Bekämpfung von
... Weiterlesen "Intensive Landwirtschaft: Merkmale und Auswirkungen" »

Pflanzenlandschaften und Bodentypen Spaniens

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Vegetation des Ozeanischen Klimas

Die Region des ozeanischen Klimas gehört zur eurosibirischen Florenzone. Ihre charakteristische Vegetation besteht aus Laubwäldern, Heidelandschaften und Wiesen.

Der Laubwald

Bestehend aus hohen Bäumen mit geradem Stamm und großen Blättern, die im Herbst abfallen. Charakteristische Arten sind Eiche und Buche. Unter den Bäumen wachsen Farne und Moose, die eine schattige Atmosphäre unter den Baumkronen schaffen.

  • Die Buche verträgt Hitze schlecht und benötigt hohe Luftfeuchtigkeit. Sie ist gut an Kalk- und Kiesböden angepasst, bevorzugt jedoch Kalk.
  • Die Eiche ist weniger kältetolerant und verträgt heiße Sommer nicht gut, benötigt aber weniger Feuchtigkeit als die Buche.

Heidelandschaften und Wiesen

Die... Weiterlesen "Pflanzenlandschaften und Bodentypen Spaniens" »