Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Die Geschichte der Chemie

Die Chemie, wie wir sie heute kennen, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in den praktischen Aktivitäten früherer Zivilisationen verwurzelt ist. Schon um 1200 v. Chr. zeigten die Ägypter und Babylonier große Perfektion in der Anwendung chemischer Techniken, insbesondere in der Küche, Metallurgie und Lebensmittelverarbeitung. Sie beherrschten die Bearbeitung von Metallen wie Gold und Silber, die Glasherstellung und die Verarbeitung von Erden. Trotz dieser praktischen Errungenschaften maßen diese Völker der theoretischen Grundlage ihrer täglichen Arbeiten nur geringe Bedeutung bei.

Antike Theorien der Materie

Im sechsten Jahrhundert v. Chr. begannen in Griechenland die ersten Theorien über die... Weiterlesen "Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode" »

Geologie Grundlagen: Sedimente, Fossilien und Eiszeiten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Sedimentäre Ablagerungsräume

Kontinentale Sedimente

Charakterisiert durch rote Schichten und detritische Sedimente.

Marine Sedimente

Marine, oft gräuliche Schichten, die unter Wasser abgelagert werden. Häufig bestehen sie aus biochemischen Karbonaten.

Übergangssedimente

Ablagerungen, die unter dem Einfluss von Meeres- und Kontinentalbedingungen entstehen.

Geologische Schichten

Geologische Schichten sind horizontale Strukturen, die durch Diagenese verfestigt werden. Sie können alt und mächtig sein.

Aufbau von Schichtpaketen

  • Basis: Der älteste, untere Teil einer Schichtfolge.
  • Decke: Der jüngste, obere Teil einer Schichtfolge.
  • Mächtigkeit: Die vertikale Stärke einer Schicht zwischen ihrer oberen und unteren Begrenzung.

Drei grundlegende geologische

... Weiterlesen "Geologie Grundlagen: Sedimente, Fossilien und Eiszeiten" »

Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator, der die benötigte Bodenfläche in Hektar misst, um die Ressourcen zu produzieren, die von einem Bürger, einer Bevölkerung usw. verbraucht werden. Er berücksichtigt auch die Fläche, die benötigt wird, um die erzeugten Abfälle zu absorbieren und zu entgiften. Seine Aufgabe ist es, die Auswirkungen auf den Planeten zu beurteilen.

Entwicklung und Energie

Das Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung haben den Verbrauch großer Mengen an Energie erfordert. Fossile Brennstoffe sind die am häufigsten verwendeten Energiequellen.

Ein Nachteil ist, dass fossile Brennstoffe Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw. freisetzen. Diese Stoffe sind Schadstoffe.... Weiterlesen "Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe" »

Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

OECD und Umweltindikatoren

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unterstützt die Erstellung von Umweltindikatoren, um den Ländern zu helfen, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Umweltgüter und -ressourcen

Umweltgüter sind greifbare Vorteile der Natur (Wasser, Luft, Holz, Boden), die Nutzen stiften. Umweltressourcen sind allgemein biophysikalische Systeme, die das soziale Leben unterstützen.

Bodendegradation: Ursachen und Auswirkungen

Bodendegradation ist der Verlust der Funktion und der Dienstleistungen des Ökosystems und wird durch Veränderungen verursacht, die die Wiederherstellung des Systems verhindern.

Hauptursachen für die Verschlechterung der Böden:

  • Auswirkungen von Landnutzungsänderungen
  • Auswirkungen
... Weiterlesen "Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen" »

Plattentektonik und Kontinentaldrift: Grundlagen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Ursachen der Plattenbewegung

Im Rahmen der Plattenbewegung steigt heißes Material an den Mittelozeanischen Rücken auf, während kaltes Material in tiefere Zonen absinkt. Konvektionsprozesse im Mantel können dabei helfen:

  • Die subduzierende Platte sinkt aufgrund ihres Eigengewichts in den Mantel.
  • Der Schub des Magmas am Mittelozeanischen Rücken.

Zyklus der Plattentektonik

Der Zyklus der Plattentektonik beschreibt die wiederkehrende Öffnung und Schließung von Ozeanbecken und die Bildung sowie den Zerfall von Superkontinenten. Er kann wie folgt ablaufen:

  1. Der Zyklus kann mit dem Zerfall eines Superkontinents beginnen.
  2. Es kommt zur Bildung ozeanischer Kruste.
  3. Ein Meer kann sich bilden.
  4. Der Prozess der kontinuierlichen Schließung beginnt und der Ozean
... Weiterlesen "Plattentektonik und Kontinentaldrift: Grundlagen" »

Merkmale der romanischen Kirchenarchitektur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Grundaufbau und Statik romanischer Kirchen

Langhaus und Gewölbe

Romanische Kirchen wurden auf einem soliden Fundament errichtet, das oft unterirdische Krypten oder Unterkirchen umfasste. Dicke Mauern, die durch Strebepfeiler verstärkt wurden, trugen die Last von immer höheren Bauten. Das Mittelschiff ist dabei stets höher als die Seitenschiffe. Das Gewicht des Hauptschiffs wird auf die Seitenschiffe abgeleitet, manchmal über hohe Seitengänge, die sogenannten Emporen. Diese leiten die Last des Tonnengewölbes auf die Pfeiler und Außenwände weiter, was als eine Vorwegnahme der gotischen Strebepfeiler betrachtet werden kann. Die Emporen, die sich durch ornamentale Fensteröffnungen oder Arkaden (Triforium) zum Mittelschiff hin öffnen, dienten... Weiterlesen "Merkmale der romanischen Kirchenarchitektur" »

Plattentektonik: Definition, Ursprung und Beweise

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Plattentektonik: Eine Einführung

Diskontinuitäten der Erde

Bruchstellen zeigen abrupte Veränderungen, die darauf hindeuten, dass die seismische Welle auf eine neue Art von Material oder ein Material mit unterschiedlicher Viskosität trifft. Dies wird als Diskontinuitäten bezeichnet und zeigt, dass die Erde eine mehrschichtige Struktur hat. Die drei großen Erdschichten sind der Kern, der Mantel und die Kruste.

Frühe Theorien über die Erde

Früher wurden die Erscheinungen auf der Erde isoliert betrachtet: Die Entstehung der Berge, die Bildung von Vulkanen und Erdbeben, sowie mineralische Ablagerungen wurden als unabhängige Phänomene angesehen. Um 1960 begann man jedoch, die Beziehungen zwischen diesen Aspekten zu erkennen und entwickelte... Weiterlesen "Plattentektonik: Definition, Ursprung und Beweise" »

Städtische Herausforderungen und Lebensräume

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Städtische Strukturen und Funktionen

Öffentliche und private Bereiche

Die öffentliche Verwaltung umfasst Gebäude für verschiedene Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Parks und ähnliche öffentliche Infrastrukturen.

Private Bereiche umfassen Wohngebiete, die sich nach Einkommensniveau, Zugang zu Einrichtungen und Verkehrsmitteln sowie der Qualität der Dienstleistungen unterscheiden. Die Formen der Verteilung und Planung sind vielfältig.

Wirtschaftsbereiche umfassen kommerzielle Zonen und Dienstleistungsbereiche für Wohngebiete. Gewerbegebiete werden oft abseits von Wohngebieten in eigens dafür vorgesehenen Industriezonen angesiedelt.

Umweltprobleme in Städten

Luft- und Lärmbelastung

Ein Teil der von uns genutzten Energie... Weiterlesen "Städtische Herausforderungen und Lebensräume" »

Radierung, Keramik und Halbton: Techniken und Merkmale

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Halbton: Graue und weiße Abstufungen

Schwarzes Papier, das graue und weiße zerdrückt oder Beseitigung der Rauhigkeit schrittweise erhöht, wie mit Kaltnadel, Gravieren Halbton zu erreichen, ist die Anzahl der Ausdrucke zu begrenzen, da die Druckmaschine Zerkleinerung ist Rauheit.

Merkmale des Halbtons

  • Amplituden-und Glätte der schwarz.
  • Es ist einzigartig Gravur System, das Echtzeit-Hell-Dunkel.
  • Die Halbton-Stiche von einer charakteristischen dicht vernetzten Ableitung von Grafik und ist besonders sichtbar an den Rändern zu erkennen.

Radierung: Indirekte Metallplattenbearbeitung

Radierung ist indirekten Metallplatte mit der Verwendung einer Beize, brennt das Instrument Recorder nur ein Furnier auf dem Teller überlagert eingraviert. True Metal... Weiterlesen "Radierung, Keramik und Halbton: Techniken und Merkmale" »

Klimazonen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Äquatoriales Klima

Es ist regnerisch (nass), und die Temperaturen sind das ganze Jahr über gleichmäßig warm. Die Landschaft wird vom äquatorialen Wald dominiert, mit seiner üppigen Vegetation und hohen Artenvielfalt.

Tropisches Klima

Es ist das ganze Jahr über warm, obwohl es eine Trockenzeit im Winter und eine Regenzeit gibt. Die typische Landschaft ist die Savanne, geprägt durch die Fülle von hohem Gras, Sträuchern und kleinen Bäumen.

Steppen- und Wüstenklima

Diese Klimazonen zeichnen sich durch Trockenheit (fehlende Vegetation) aufgrund mangelnder Niederschläge (weniger als 100 mm pro Jahr) und hohe Temperaturen aus, da sie sich in der Zone der subtropischen Hochdruckgebiete befinden. Landschaftlich finden wir im Landesinneren Wüsten... Weiterlesen "Klimazonen und ihre Merkmale" »