Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

1. Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre ist eine Komponente des Systems Erde, die in ständigem Austausch von Materie und Energie mit anderen Teilsystemen steht. Dies macht sie dynamisch und veränderlich.

Die Atmosphäre schützt uns vor schädlicher Sonnenstrahlung und ermöglicht eine Temperatur, die Leben zulässt. Sie verteilt die Sonnenenergie um, unterstützt durch Meeresströmungen.

Luft ist essentiell für Lebewesen und Gemeingut. Ihre Nutzung durch menschliche Aktivitäten führt jedoch zu Störungen mit schwerwiegenden globalen Folgen. Es ist notwendig, die Treibhausgasemissionen zu kontrollieren, saubere Technologien zu nutzen und gesellschaftliche Einstellungen sowie wirtschaftliche Barrieren zu ändern, um zukünftige Schäden... Weiterlesen "Die Atmosphäre der Erde: Zusammensetzung, Dynamik und Klima" »

Das Erdinnere erforschen: Direkte und Indirekte Methoden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Direkte Methoden zur Erforschung des Erdinneren

Direkte Methoden ermöglichen die unmittelbare Untersuchung von Materialien aus dem Erdinneren oder die Nachbildung von Prozessen unter ähnlichen Bedingungen.

Beobachtung von Oberflächengesteinen

Eine Vielzahl von Gesteinen, die sich natürlich im Erdinneren bilden, gelangen an die Oberfläche. Dies geschieht beispielsweise durch Vulkanausbrüche (Lava) oder durch Gesteinsauswurf in Gebirgsketten.

Bergbau und Bohrungen

Bohrungen dienen der Gewinnung von unterirdischen Materialproben für Laboruntersuchungen. Der Bergbau hingegen ist eine Ausgrabung zur Gewinnung von Mineralien. Beide Methoden liefern detaillierte Kenntnisse über die obersten Schichten der Erde.

Laborexperimente

Laborexperimente bestehen... Weiterlesen "Das Erdinnere erforschen: Direkte und Indirekte Methoden" »

Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Aufbau der Erde

Im Mittelpunkt steht der heiße Kern, der vom Mantel (geschmolzenes Gestein) umgeben ist. Der äußere Teil des Mantels ist die Quelle des Magmas, das die Oberfläche erreicht. Die Kruste ist die wichtigste Schicht für die Menschen. Sie besteht aus sieben großen tektonischen Platten.

Gesteinsarten (je nachdem, wie sie gebildet wurden)

  • Magmatite: 'Durch Feuer' gebildet. Im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität. Granit und Basalt sind die häufigsten Arten.
    • Granit: Von Magma in Gesteine während der Bildung der Faltengebirge gezwungen.
    • Basalt: Von Lava, die aus Vulkanen strömt.
  • Sedimentgesteine: Gebildet aus Sedimenten (kleine Partikel, die von Gesteinen abgebrochen sind). Sandstein besteht aus Sandkörnern. Ton entsteht durch
... Weiterlesen "Aufbau der Erde, Gesteinsarten und Mineralien: Eine Übersicht" »

Epochen der Kunst: Prähistorische Malerei und Romanische Skulptur

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Prähistorische Malerei: Merkmale und Techniken

Zeitliche Einordnung

Die prähistorische Kunst umfasst den Zeitraum von ca. 2,5 Millionen v. Chr. bis 800 v. Chr. (Eisenzeit). Sie gliedert sich hauptsächlich in das Paläolithikum und das Neolithikum.

Merkmale der prähistorischen Kunst

Arten der Kunst

  • Tragbare Kunst: Kunstwerke, die transportiert werden konnten (z.B. Amulette, Stäbe).
  • Parietale Kunst (Wandkunst): Felsmalereien, Skulpturen und Stiche, die an Wänden angebracht waren.

Themen und Zweck

Anfänglich dominierte die Darstellung von Tieren, später kamen Jagdszenen mit menschlichen Figuren hinzu. Auch Rituale oder Szenen mit magischer Bedeutung waren häufige Motive. Der Zweck der Bilder war nicht nur ästhetisches Vergnügen, sondern auch... Weiterlesen "Epochen der Kunst: Prähistorische Malerei und Romanische Skulptur" »

Vegetation und Böden in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,27 KB

Biogeographische Regionen Spaniens

Die Vegetation

Die Flora, auch Pflanzenwelt genannt, bezeichnet die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet. Auf der Erde existieren große Florenreiche, die wiederum in Florenregionen unterteilt sind. Die Iberische Halbinsel ist Teil des Holarktischen Florenreichs, das die Landmassen nördlich des Wendekreises des Krebses umfasst. Dieses Reich gliedert sich in Spanien hauptsächlich in drei große biogeographische Regionen: die eurosibirische Region, die mediterrane Region und, auf den Kanarischen Inseln, die makaronesische Region.

Faktoren der Vegetationsbeeinflussung

Die Vegetation bezeichnet das äußere Erscheinungsbild der Pflanzendecke oder ihrer Pflanzengesellschaften, charakterisiert durch... Weiterlesen "Vegetation und Böden in Spanien: Ein Überblick" »

Atmosphärische Probleme

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Arten der Luftbewegung

Es gibt horizontale Luftbewegungen, aber keine vertikalen.

Schichten der Atmosphäre

Mesosphäre

Von der Stratopause bis 80 km (Mesopause). In dieser Schicht sinkt die Temperatur auf ein Minimum von etwa -80 °C. Hier entstehen Sternschnuppen.

Thermosphäre und Ionosphäre

Erstreckt sich von der Mesopause bis über 500 km. In dieser Schicht aus Molekülen verschiedener Gase werden durch die Einwirkung von Sonnenstrahlung hochenergetische Strahlen (ionisierte Strahlen, Ultraviolett- und kurzwellige Röntgenstrahlen) freigesetzt. Infolgedessen steigt die Temperatur auf 1000 bis 1500 °C.

Regionale Probleme

In diesem Abschnitt werden die Probleme behandelt, deren Auswirkungen in größerer Entfernung von ihrem Ursprung offensichtlich... Weiterlesen "Atmosphärische Probleme" »

Globale Umweltprobleme: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Luftverschmutzung

Emissionen stammen aus Industrie, Kraftwerken und weiteren Quellen. Die Hauptfolgen sind die Erwärmung der Atmosphäre, die Ausdünnung der Ozonschicht, saurer Regen und die Luftverschmutzung in Städten.

Die Erwärmung der Atmosphäre resultiert aus dem erhöhten Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen. Dies führt zu einem Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur und zum Klimawandel. Symptome sind vermehrte Dürren und Überschwemmungen. Obwohl es ein globales Problem ist, sind die Auswirkungen in ariden und semiariden Regionen oft gravierender.

Die Ozonschicht in der Atmosphäre schützt Lebewesen vor schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Eine Abnahme ihrer Dicke hat gravierende Folgen für alle Lebewesen. Auch dieses... Weiterlesen "Globale Umweltprobleme: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Gesteinen im Bauwesen ist ihre Haltbarkeit, auch bei Kontakt mit Wasser. Gesteine müssen widerstandsfähig gegen Verwitterung sein, ohne ihre physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu verlieren. Ein haltbarer Stein widersteht Witterungseinflüssen und behält seine Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer.

Wichtige Eigenschaften:

  • Dichte gif;% txrplz1%
  • Porosität gif;% txrplz3%
  • Haltbarkeit gif;% txrplz5%

Geologischer Zyklus:

Magma → Verfestigung → Magmatische Gesteine → Erosion → Sedimentgesteine → Metamorphose → Metamorphe Gesteine

Klassifizierung der Gesteine

Magmatische Gesteine (Erstarrungsgesteine):

Entstehen durch die Erstarrung von Magma. Es gibt drei Arten:

  • Plutonite: Langsame
... Weiterlesen "Die 8 wichtigsten Gesteinsarten im Bauwesen: Eigenschaften und Anwendungen" »

Leitfaden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Anbau von Nutzpflanzen

Maniok

Herkunft und Bedeutung

Maniok stammt von der Pazifikküste Mexikos und Mittelamerikas sowie aus Paraguay, Brasilien und Bolivien. Maniokstärke wird häufig in der Küche, Industrie und Medizin verwendet.

Die Pflanze

Der essbare Teil der Pflanze sind die Wurzeln, die viel Stärke im Xylem enthalten.

Bodenbearbeitung

Maniok wird in lehmigem oder sandigem Lehmboden angebaut.

Pflanzung

Verwenden Sie Stängel und Äste, schneiden Sie sie in 20 bis 30 cm lange Stücke. Die Stecklinge können direkt in den Boden gepflanzt werden, wobei 4 bis 5 Knoten in der Erde liegen sollten. Es ist ratsam, Furchen im Abstand von 1 bis 1,5 Metern anzulegen. Anschließend werden die Stecklinge in den Boden gesteckt, wobei 1 bis 2 Knoten aus... Weiterlesen "Leitfaden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen" »

Geomorphologische Prozesse: Relief, Bodenbildung und Karst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,94 KB

Wichtige geomorphologische Begriffe

Marine Transgression

Das Vordringen des Meeres über ein Gebiet, das zuvor nicht von ihm bedeckt war, verursacht durch Bodensenkungen oder einen Anstieg des Meeresspiegels. Die Transgression des Bodens wird von der Ablagerung mariner Sedimente auf diesem Gebiet begleitet.

Evapotranspiration

Der Verlust von Feuchtigkeit von der Erdoberfläche durch Verdunstung (Evaporation) von Boden- und Wasseroberflächen sowie durch die Transpiration von Pflanzen.

Auswaschung (Leaching)

Der Prozess, bei dem Regenwasser lösliche Stoffe aus den oberen Bodenhorizonten in tiefere Horizonte transportiert. Stärkere, intensivere Niederschläge verstärken diesen Prozess.

Erosion

Die Abtragung von Gestein und Bodenmaterial und dessen... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Relief, Bodenbildung und Karst" »