Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geologische Modellierung: Formen und Definitionen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Flussmodellierung: Formen der Flusserosion

V-Täler

V-Täler entstehen, wenn ein Fluss eine hohe Erosionskapazität besitzt und sich tief in den Untergrund eingräbt. Dies führt zu einem Einschnitt mit steilen, glatten Wänden, oft durch Wildbäche und Bäche geformt.

Sohlentäler

Sohlentäler entstehen, wenn ein Fluss seine Fähigkeit verliert, sich tiefer einzugraben. Der Fluss verlangsamt sich und beginnt, Mäander zu bilden, wodurch ein Tal mit einem zunehmend breiten, flachen Boden entsteht.

Flussauen / Flussschwemmebenen

Diese fluvialen Erosionsprozesse treten auf, wenn Flüsse ihre Täler so weit erweitert haben, dass sie sich zu ausgedehnten Ebenen verbinden können. Diese Ebenen bilden schließlich den Großteil eines Kontinents.

Windmodellierung:

... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Formen und Definitionen" »

Die Dynamik der Erde: Interne Prozesse, Plattentektonik und Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Interne Prozesse der Erde

Die internen Prozesse sind jene, die direkt oder indirekt durch die innere Wärme der Erde verursacht werden:

  • Metamorphose
  • Magmatismus
  • Isostasie (epirogene Bewegungen)
  • Orogenese (orogene Bewegungen)

1. Magmatismus und Plattentektonik

Gesteinsschmelze kann durch die folgenden Prozesse entstehen:

  • Eine Erhöhung der Gesteinstemperatur
  • Ein Abfall des Drucks
  • Die Anwesenheit von Flüssigkeiten (z.B. Wasser)

Gemäß der Plattentektonik gibt es drei magmatische Umgebungen:

  • Kontinentale Rifts, Mittelozeanische Rücken: Mantelgesteine schmelzen durch einen Druckabfall.
  • Ozeanische Gräben: Erdkruste schmilzt durch eine Temperaturerhöhung (Reibung) und die Anwesenheit von Flüssigkeiten, die durch die Entwässerung der subduzierenden Platte
... Weiterlesen "Die Dynamik der Erde: Interne Prozesse, Plattentektonik und Gebirgsbildung" »

Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Die Erdkruste und ihre Eigenschaften

Die wichtigsten Reliefformen der Erdkruste

  • Festlandsockel: Die Verlängerung des Kontinents unter dem Ozean.
  • Tiefsee-Ebene: Eine ebene Fläche, die 2.000 bis 6.000 Meter tief liegt und den Großteil des Meeresbodens ausmacht.
  • Kontinentalhang: Ein starker Abhang zwischen dem Festlandsockel und dem Meeresgrund.
  • Ozeanische Gräben: Tiefe Einsenkungen von über 10.000 Metern an den Rändern der Kontinente und Archipele.
  • Seeberge, Rücken: Große Gebirgsketten, die den Meeresboden durchziehen.

Die wichtigsten geochemischen Eigenschaften

  • Silizium: Verbindet sich mit Sauerstoff und anderen Elementen zu verschiedenen Silikatverbindungen. Siliziumdioxid (Quarz) wird in der Herstellung von Mikrochips verwendet und ist gut
... Weiterlesen "Erdkruste, Mineralien, Gesteine & Periodensystem" »

Erde und Kosmos: Eine Einführung in die Naturwissenschaften

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Kosmos: Himmelskörper und Phänomene

Die Sonne: Kernfusion und Energieproduktion

Die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium, die sich im Kern des Sterns ansammelt, erzeugt eine große Menge an Energie.

Planeten: Definition und Eigenschaften

Planeten kreisen um die Sonne. Sie besitzen eine ausreichende Masse, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht, und sind die dominanten Himmelskörper in ihrer Umgebung.

Zwergplaneten: Merkmale und Umlaufbahnen

Zwergplaneten sind Himmelskörper, die die Sonne umkreisen und eine ausreichende Masse besitzen, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht. Im Gegensatz zu Planeten haben sie jedoch ihre Umlaufbahn nicht von anderen Objekten bereinigt.

Planetesimalbildung:

... Weiterlesen "Erde und Kosmos: Eine Einführung in die Naturwissenschaften" »

Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Punkt 5: Biosphäre und Ökosysteme

Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller Lebewesen, die dieses Land bewohnen.

Ökosystem: Definition und Beziehungen

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen, die einen bestimmten Ort bewohnen, sowie die Beziehungen zwischen ihnen und den physikalischen Ort, an dem sie leben.

Die Ökosphäre

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme unseres Planeten.

Habitat und ökologische Nische

Habitat: Der physische Standort eines Ökosystems, der von Individuen einer Art bewohnt wird.

Ökologische Nische: Die Rolle einer Art im Ökosystem.

Trophische Pyramide

Die trophische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen.

Komponenten eines Ökosystems

  • Biozönose:
... Weiterlesen "Biosphäre, Ökosysteme und ihre Komponenten erklärt" »

Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Die Geschichte der Chemie

Die Chemie, wie wir sie heute kennen, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in den praktischen Aktivitäten früherer Zivilisationen verwurzelt ist. Schon um 1200 v. Chr. zeigten die Ägypter und Babylonier große Perfektion in der Anwendung chemischer Techniken, insbesondere in der Küche, Metallurgie und Lebensmittelverarbeitung. Sie beherrschten die Bearbeitung von Metallen wie Gold und Silber, die Glasherstellung und die Verarbeitung von Erden. Trotz dieser praktischen Errungenschaften maßen diese Völker der theoretischen Grundlage ihrer täglichen Arbeiten nur geringe Bedeutung bei.

Antike Theorien der Materie

Im sechsten Jahrhundert v. Chr. begannen in Griechenland die ersten Theorien über die... Weiterlesen "Chemie & Physik: Geschichte, Messung, Temperatur & Methode" »

Geologie Grundlagen: Sedimente, Fossilien und Eiszeiten

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Sedimentäre Ablagerungsräume

Kontinentale Sedimente

Charakterisiert durch rote Schichten und detritische Sedimente.

Marine Sedimente

Marine, oft gräuliche Schichten, die unter Wasser abgelagert werden. Häufig bestehen sie aus biochemischen Karbonaten.

Übergangssedimente

Ablagerungen, die unter dem Einfluss von Meeres- und Kontinentalbedingungen entstehen.

Geologische Schichten

Geologische Schichten sind horizontale Strukturen, die durch Diagenese verfestigt werden. Sie können alt und mächtig sein.

Aufbau von Schichtpaketen

  • Basis: Der älteste, untere Teil einer Schichtfolge.
  • Decke: Der jüngste, obere Teil einer Schichtfolge.
  • Mächtigkeit: Die vertikale Stärke einer Schicht zwischen ihrer oberen und unteren Begrenzung.

Drei grundlegende geologische

... Weiterlesen "Geologie Grundlagen: Sedimente, Fossilien und Eiszeiten" »

Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator, der die benötigte Bodenfläche in Hektar misst, um die Ressourcen zu produzieren, die von einem Bürger, einer Bevölkerung usw. verbraucht werden. Er berücksichtigt auch die Fläche, die benötigt wird, um die erzeugten Abfälle zu absorbieren und zu entgiften. Seine Aufgabe ist es, die Auswirkungen auf den Planeten zu beurteilen.

Entwicklung und Energie

Das Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung haben den Verbrauch großer Mengen an Energie erfordert. Fossile Brennstoffe sind die am häufigsten verwendeten Energiequellen.

Ein Nachteil ist, dass fossile Brennstoffe Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe usw. freisetzen. Diese Stoffe sind Schadstoffe.... Weiterlesen "Ökologischer Fußabdruck, Energie, Boden und fossile Brennstoffe" »

Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

OECD und Umweltindikatoren

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unterstützt die Erstellung von Umweltindikatoren, um den Ländern zu helfen, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Umweltgüter und -ressourcen

Umweltgüter sind greifbare Vorteile der Natur (Wasser, Luft, Holz, Boden), die Nutzen stiften. Umweltressourcen sind allgemein biophysikalische Systeme, die das soziale Leben unterstützen.

Bodendegradation: Ursachen und Auswirkungen

Bodendegradation ist der Verlust der Funktion und der Dienstleistungen des Ökosystems und wird durch Veränderungen verursacht, die die Wiederherstellung des Systems verhindern.

Hauptursachen für die Verschlechterung der Böden:

  • Auswirkungen von Landnutzungsänderungen
  • Auswirkungen
... Weiterlesen "Umwelt: Nachhaltigkeit und Ressourcen" »

Bewässerungsmethoden & Düngemittel: Nährstoffe und Mangel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Bewässerungssysteme und ihre Notwendigkeit

Definition der künstlichen Wasserzufuhr

Die künstliche Zufuhr von Wasser in den Boden ist notwendig, da die natürliche Aufnahme durch Regenwasser oft sehr gering ist und den Bedarf der Pflanzen nicht deckt.

Ziel der Bewässerung

Das Hauptziel der Bewässerung ist es, den notwendigen Feuchtigkeits- oder Grundwasserspiegel aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht eine hohe wirtschaftliche pflanzliche Erzeugung, insbesondere unter Berücksichtigung knapper Wasserressourcen. Daher ist die künstliche Wasserzufuhr oft unerlässlich.

Bewässerungsmethoden im Überblick

Es werden verschiedene Formen der Bewässerung unterschieden:

  • Schwerkraftbewässerung (Gravitationsbewässerung): Das Wasser bewegt sich entsprechend
... Weiterlesen "Bewässerungsmethoden & Düngemittel: Nährstoffe und Mangel" »