Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Schichten der Atmosphäre

  • Troposphäre: Die Schicht der Erde, die in Kontakt mit der Oberfläche ist, hat eine mittlere Dicke von 12 km. In ihr finden alle Wetterphänomene statt und sie konzentriert den größten Teil der gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre. Diese Schicht ermöglicht die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
  • Stratosphäre: Diese Schicht erstreckt sich von der Troposphäre bis zu einer Höhe von 50 km. Sie besteht aus Gasschichten und hier finden wir die Ozonschicht, die Lebewesen vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützt.
  • Ionosphäre: Diese Schicht erreicht eine Höhe von 400 km, enthält kaum Gas und reflektiert Radiowellen, wodurch diese auf der Erde und in anderen Teilen der Erdoberfläche empfangen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen" »

Studie der inneren Struktur der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Studie der inneren Struktur der Erde

Das Studium der inneren Struktur der Erde erfolgt durch verschiedene indirekte Methoden:

  • Seismische Methode: Analyse der Echos, die durch Schallwellen verursacht werden, welche durch eine kleine Explosion an der Oberfläche erzeugt werden.
  • Gravimetrische Methode: Erkennung kleiner Variationen des Gravitationsfeldes durch die Verteilung des Gesteins in der Tiefe der Erde. Leichte Gesteine erzeugen eine negative Gravitationsanomalie, während dichte Gesteine eine positive Gravitationsanomalie erzeugen.
  • Messungen von Isotopen: Ermöglichen die Bestimmung der Temperatur des Wassers, in dem ein Organismus lebt.
  • Radiometrische Datierung: Wird verwendet, um das Alter von Gesteinsproben zu bestimmen.
  • Untersuchung von
... Weiterlesen "Studie der inneren Struktur der Erde" »

Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Geländeformen der Erde

Terrain: Bezeichnet die Oberflächenformen der Erde, sowohl auf dem Festland und den Inseln als auch unter den Ozeanen. Orogenese: Der Prozess, der zur Bildung von Bergen führt. Gebirge entstehen in Gebieten, in denen zwei Platten oder Blöcke der Erdkruste zusammenstoßen. Erdbeben: Erschütterungen der Erdkruste durch Brüche und Verschiebungen im Gestein. Ihre Folgen sind oft sehr tragisch. Vulkane: Risse in der Erdkruste, durch die Magma aus dem Erdinneren austritt.

Geologische Zeitalter

  • Archaische Ära oder Präkambrium (4000-600 Millionen Jahre)

    Alle Kontinente waren zu einem einzigen Kontinent namens Pangäa vereint.

  • Primär- oder Paläozoikum (600-220 Millionen Jahre)

    Zeitalter: Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm.

... Weiterlesen "Geologie: Geländeformen, Erdzeitalter und Relief" »

Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Schichten der Erde

Kern, Mantel, Lithosphäre

Die Schichten der Erde: Der Kern ist die innere Zone von größerer Dichte und Temperatur, nimmt ein Volumen von 17 % der Erde ein. Der Mantel mit 2900 km Dicke nimmt 82 % der Erde ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und liegt in der Asthenosphäre. Dort treten Konvektionsströme auf, die die tektonischen Platten bewegen. Die Lithosphäre ist die äußerste Schicht, weniger dicht und kalt. Sie bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Gesteine sind feste und natürliche Aggregate, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen.

Tektonische Platten

Bewegung Tektonischer Platten

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt mit sehr langsamer Geschwindigkeit, je nachdem, ob... Weiterlesen "Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse" »

Geologische Modellierung: Küste, Gletscher, Karst

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Modellierung Küste durch Meerwasser

Klippenrückzug

Die Wellen unterspülen den Fuß der Klippen, was zum Herabfallen von Blöcken führt. Dies erzeugt eine Oberfläche, die bei Ebbe teilweise sichtbar wird und Abriebplattform genannt wird.

Zerkleinern und Waschen von Material

Blöcke und Steine werden abgerieben.

Transport und Sedimentation an der Küste

Sand wird von der Strömung entlang der Küsten in geschütztere Bereiche transportiert, wo Sedimente abgelagert werden:

  • Strände: Ansammlungen von Sand oder Kies in Bereichen mit geringer Strandneigung.
  • Nehrungen und Haken: Sandige Stränge senkrecht oder parallel zur Küste, die kleine Lagunen und Küstensümpfe abtrennen.

Modellierung durch Gletscher

Gletscher bestehen aus großen Eismassen. Sie... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Küste, Gletscher, Karst" »

Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Seismische Wellen

Seismische Wellen sind Vibrationen von Erdbeben, die große Entfernungen durch das Innere unseres Planeten zurücklegen können.

Seismographen

Seismographen sind Geräte, mit denen seismische Wellen erfasst werden.

Arten seismischer Wellen

  • P-Wellen (Primärwellen): Sie sind die schnellsten Wellen. Sie breiten sich schneller in Feststoffen als in Flüssigkeiten aus.
  • S-Wellen (Sekundärwellen): Sie sind langsamer als P-Wellen. Sie können sich nicht durch Flüssigkeiten ausbreiten.

Die innere Struktur der Erde

Die innere Struktur unseres Planeten besteht aus:

  • Kern: Innere Schicht.
  • Mantel: Mittlere Schicht, bestehend aus dichten Gesteinen.
  • Kruste: Äußere Schicht, bestehend aus leichten Gesteinen.

Die Lithosphäre

Die Lithosphäre ist die... Weiterlesen "Seismische Wellen, Vulkane und Lithosphäre" »

Geologische Strukturen und Prozesse: Falten, Verwerfungen, Vulkanismus und Orogenese

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Geologische Strukturen

Falten

Falten sind kontinuierliche Verformungen des Gesteins durch Druckspannung. Sie entstehen durch Biegung und bilden eine neue geologische Struktur.

Elemente einer Falte:

  • Scharnier: Bereich mit maximaler Krümmung der Falte.
  • Achse: Schnittlinie der Scharnierebenen.
  • Richtung: Winkel zwischen der Faltenachse und der Nord-Süd-Richtung.
  • Axialebene: Ebene, die das Scharnier enthält.
  • Flanken/Schenkel: Die beiden Seiten der Falte, die vom Scharnier ausgehen.
  • Kern: Innerster und am stärksten verformter Teil der Falte.

Symmetrie von Falten:

  • Antiform: Konvex nach oben gekrümmt.
  • Synform: Konkav nach oben gekrümmt.
  • Symmetrisch: Symmetrisch zur Axialebene.
  • Asymmetrisch: Nicht symmetrisch zur Axialebene.

Verwerfungen

Verwerfungen sind diskontinuierliche... Weiterlesen "Geologische Strukturen und Prozesse: Falten, Verwerfungen, Vulkanismus und Orogenese" »

Klima und Relief der Provinz Alicante

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Klima in Alicante

Die durchschnittliche Temperatur in der Stadt beträgt 17,8 °C, eine der höchsten auf der Iberischen Halbinsel, mit heißen Sommern (durchschnittlich 25,5 °C im August) und milden Wintern (durchschnittlich 11,5 °C im Januar). Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt nur 336 mm, eine der niedrigsten in Spanien, und konzentriert sich hauptsächlich auf September und Oktober, mit einem deutlichen Minimum in den Sommermonaten. Dieses Merkmal ist typisch für das mediterrane Klima, für das Alicante bekannt ist.

Klimadaten (Jahresdurchschnitte)

JAHRT (°C)TM (°C)Tm (°C)PP (mm)V (km/h)RA (Tage)SN (Tage)TS (Tage)FG (Tage)GR (Tage)TN (Tage)
199218,323,512,7239,0311,278012900
199317,723,012,7292,1011,774012700
199418,
... Weiterlesen "Klima und Relief der Provinz Alicante" »

Umayyadische Kunst in al-Andalus: Elfenbeinschnitzerei & Luxus

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Kunst der Umayyaden in al-Andalus (III): Skulptur und Luxusartikel

Elfenbeinschnitzerei

Die Elfenbeinschnitzerei des Kalifats war vor allem in Madinat al-Zahara angesiedelt. Im zehnten Jahrhundert pflegten die Herrscher einen opulenten Lebensstil, um den östlichen Hof der Abbasiden in Bezug auf Luxusgüter zu emulieren. Córdoba wurde zu einem Zentrum der Produktion und des Verbrauchs großer Mengen [von Elfenbein].

Die Stücke zeichnen sich durch ihre kunstvolle und einheitliche Schnitzerei aus. Die Technik stammt aus Byzanz, verschwand aber nach den Taifa-Reichen. Im zwölften Jahrhundert beschreibt der Mönch Theophilus die Techniken.

Elfenbein ist ein luxuriöses Material, das importiert werden musste. Es ist ein weiches Material organischen... Weiterlesen "Umayyadische Kunst in al-Andalus: Elfenbeinschnitzerei & Luxus" »

Wasser: Eigenschaften, Verschmutzung und Reinigung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Kapillarität

Wenn man ein Glasrohr mit einer offenen Stelle an beiden Enden und einem kleinen Innendurchmesser (Kapillare) in einen Behälter mit Wasser stellt, steigt das Wasser im Rohr auf. Dies geschieht, weil die Adhäsionskraft zwischen den Wassermolekülen und dem Glas stärker ist als die Kohäsionskraft zwischen den Wassermolekülen.

Viskosität

Viskosität ist ein Maß für den Widerstand einer Flüssigkeit gegen das Fließen. Das bedeutet, dass eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität langsamer fließt. Die Viskosität einer Flüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab, da sie direkt mit den Anziehungskräften zwischen den Molekülen der Flüssigkeit zusammenhängt.

Wasserverschmutzung

Man unterscheidet zwischen:

  • Natürliche Verschmutzung:
... Weiterlesen "Wasser: Eigenschaften, Verschmutzung und Reinigung" »