Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Böden: Bildung, Aufbau und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Böden: Bildung (Pedogenese)

Böden werden von der oberflächlichen Schicht der Erdkruste gebildet. Dieser Vorgang wird als Pedogenese bezeichnet.

Stadien der Bodenbildung:

  • 1. Formation des Horizonts C: Vor allem aufgrund von Temperaturänderungen unterliegen Felsen einer physikalischen Verwitterung, die sie in Stücke zerfallen lässt. Chemische Verwitterung verändert einige Mineralien in den Felsen.
  • 2. Auftreten des Horizonts A: Lebewesen siedeln sich im Horizont C an. Zuerst siedeln Moose, dann Bakterien, Pilze und schließlich höher entwickelte Lebewesen. Lebewesen organisieren Materie im Boden. So entsteht der Horizont A.
  • 3. Entwicklung des Horizonts B: Der Horizont B entwickelt sich zwischen A und C. Materialien werden durch Sickerwasser
... Weiterlesen "Böden: Bildung, Aufbau und Schutz" »

Bodenbildung, -typen und -erosion

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Faktoren der Bodenbildung

Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
  • Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
  • Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
  • Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
  • Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.

Bodenklassifikation

Zonale Böden

Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.... Weiterlesen "Bodenbildung, -typen und -erosion" »

Geomorphologie und Tektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,05 KB

CERRO RELIEF: Erleichterung des Plateaus in einer tabellarischen Form (Schichten, die horizontal angeordnet sind, hart und weich, in denen die Erosion die Landschaft horizontal schnitzt). Mit zunehmender Erosion durch Flüsse in den weichen Schichten bilden sich Hügel, und wenn das Plateau durch Erosion angegriffen wird, erscheinen überall "isolierte Hügel mit flachen Gipfeln". Diese sind in Sedimentbecken des Sub-Plateaus und in der Depression des Ebro durchaus üblich.
Tektonische Form oder Stilrichtung: Satz von Zeichen, die eine tektonische Struktur und die Mechanismen der Deformation erzeugen können. Tektonische Deformationen sind in der Regel in Sätzen gruppiert, die durch die Dominanz des Scheiterns oder eines bestimmten Typs... Weiterlesen "Geomorphologie und Tektonik" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Weiterlesen "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur, Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und anderer Körper im Sonnensystem befasst.

Entstehung des Sonnensystems

Das Sonnensystem hat ein ungefähres Alter von 4,5 Milliarden Jahren und entstand aus einem Nebel. Dieser Nebel bestand aus Staub, Wasserstoff, Helium und anderen chemischen Elementen in geringeren Anteilen.

Die Entstehung des Sonnensystems erfolgte in verschiedenen Phasen:

1. Kondensation

Eine nahe Supernova-Explosion destabilisierte den ursprünglichen Nebel. Die Gravitationskräfte überwanden die Abstoßungskräfte, und die Materie kondensierte. Die Konzentration im Zentrum führte zur Bildung einer Protosonne (primitive Sonne).

2. Akkretion

Die... Weiterlesen "Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems" »

Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arten von Beanspruchung

1. Kompression durch entgegenwirkende Kräfte und Konvergenz (Zerdrücken)
2. Druck oder Spannung (Dehnung) durch entgegenwirkende Kräfte und Divergenz
3. Parallele Scherung durch divergente und konvergente Kräfte (Reißen)

Der Gesteinszyklus

Gesteine entstehen immer aus bereits vorhandenen Gesteinen. Der Gesteinszyklus ist ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen internen und externen Phänomenen:

1. Interne geologische Prozesse (Magmatismus und Metamorphose), verursacht durch die Erdwärme
2. Externe geologische Prozesse (Transport, Sedimentation, Erosion, Verwitterung, Diagenese), verursacht durch Sonnenenergie

Erosionsprozesse

1. Verwitterung
2. Erosion
3. Sedimenttransport
4. Ablagerung

Interne Prozesse

1. Magmatismus

... Weiterlesen "Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen" »

Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Elliptische Umlaufbahn und Energie

Eine elliptische Umlaufbahn bedeutet, dass die Momente der größten Entfernung von der Sonne, die empfangene Sonnenenergie geringer ist als in größerer Nähe.

Geoastronomische Zonen

  • Tropische Zone: Liegt in den Tropen und ist in zwei Hälften durch den Äquator geteilt.
  • Gemäßigte Zone: Im Norden, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Polarkreis. Im Süden, zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem südlichen Polarkreis.
  • Polarzone: Liegt zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol, und dem südlichen Polarkreis und dem Südpol.

Stunden: exakt 23° 27'

Energieübertragung

  • Wärmeleitung: Beinhaltet die direkte Erwärmung eines kalten Materials durch Berührung mit einem wärmeren.
  • Strahlung: Wenn eine elektrische
... Weiterlesen "Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter" »

Natürliche Ressourcen: Klassifikation, Nutzung & Übernutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Klassifikation natürlicher Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe, die in der Natur vorkommen und vom Menschen genutzt oder beansprucht werden können.

Einteilung:

  • Erneuerbare natürliche Ressourcen: Sie sind prinzipiell unbegrenzt verfügbar und erschöpfen sich bei nachhaltiger Nutzung nicht, da ihre Regenerationsrate höher ist als die Entnahme- oder Verbrauchsrate.

    Beispiele: Sonnenenergie, Meeresenergie, Windenergie.

  • Nicht erneuerbare natürliche Ressourcen: Sie sind begrenzt und können sich erschöpfen, da ihre Bildungsrate wesentlich niedriger ist als ihre Entnahmerate.

    Beispiele: Fossile Brennstoffe (Öl, Kohle, Erdgas), Erze. Sie sind meist geologischen Ursprungs und benötigen Millionen

... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Klassifikation, Nutzung & Übernutzung" »

Bodenkunde: Faktoren, Horizonte, Bodentypen und Klassifikationen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

1. Faktoren der Bodenbildung

Der Untergrund ist das mineralische Substrat, aus dem der Boden gebildet wird. Er wirkt sich auf Farbe, Textur, Struktur, Durchlässigkeit und Säure aus.

Das Klima ist ein einflussreicher Faktor in der Pedogenese. Niederschläge liefern Wasser für die biologische Aktivität und chemische Auslaugung oder Auflösung. Der Zustand zieht die Elemente aus dem Mutterboden. Der Boden kann zonal (eng mit dem Klima verbunden) oder azonal (von anderen Faktoren als dem Klima abhängig) sein.

Die Topographie beeinflusst ebenfalls: Ebene Flächen sammeln grobe Böden an, während steile Hänge Erosion und Erdrutsche fördern.

Lebewesen wirken auf unterschiedliche Weise. Pflanzen tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei, indem ihre Wurzeln... Weiterlesen "Bodenkunde: Faktoren, Horizonte, Bodentypen und Klassifikationen" »

Das Innere der Erde, Plattentektonik und Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,81 KB

Das Innere der Erde

Zusammensetzung der Erde:

Direkte Methoden: Untersuchungen (max. 13 km), Analyse von Meteoriten, Analyse der Lava aus Vulkanen (Materialien der Kruste und des Mantels)

Indirekte Methoden: Untersuchung der Dichte der Erde (im Vergleich mit der theoretischen Dichte des Materials der Kruste), Studium der seismischen Wellen (Verhalten von primären und sekundären Wellen bei Erdbeben)

Warum ist der äußere Kern flüssig und der innere fest?

Eisenkern = 90% Eisen + 10% Nickel. Die Temperatur des Kerns beträgt 5000 °C. Diese beiden Elemente wären geschmolzen, daher ist der äußere Kern flüssig. Im Zentrum der Erde ist der Druck so hoch, dass die Materialien im festen Zustand sind, obwohl die Temperaturen hoch sind (alle Teilchen... Weiterlesen "Das Innere der Erde, Plattentektonik und Kontinentaldrift" »